Søgeord: skyggebilleder + af + en + re?se + til + harzen + det + sa*siske + s*we?tz + etc. + etc. + i + sommeren + 1831. Ny søgning. Søg i resultater
Gå til resultaterne: 1-50 51-61

Søgningen gav 61 resultater. Nummer 1-50:

Den jydske Hede i Regnveir. (Ak Himlen staaer med Graat i Graat).

Trykt i Tillægsblad af Moerskabs-Læsning og Curiosa (Iversens Fyens Stift Avis) 9. 7. 1830, Nr. 102, som Prøve af en Digtsamling betitlet Poetisk Jydepotte for 1831.
Elmquists Læsefrugter, Juli 1830.
(Bogen udkom med Titlen ændret til Phantasier og Skizzer Januar 1831). (Saml. Skr. XII, 160 - Nr. II af Billeder fra Jylland).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-730b)

Udgivet 9. juli 1830
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:94
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 79
[Informationer opdateret d. 16.3.2012]

Subskriptionsplan til »Phantasier og Skizzer«, underskrevet: »Kjøbenhavn, d. 11te September 1830. H. C. Andersen«.

Trykt i Christian Iversens Kgl. alene priviligerede Fyens Stifts Avis og Avertissements-Tidende 20. 9. 1830, Nr. 140.
På side 1: Subskriptionsplan. Phantasier og Skizzer af H. C. Andersen. Under ovennævnte Titel vil til Nytaar 1831 paa mit eget Forlag udkomme en Samling af Poesie og Prosa, en Art af danske Reisebileder, blandede med andre Digte og Capriccier f Ex Badens latinske Grammatik, behandlet som en claurensk Novelle, m. m., hvoraf kun lidet hidtil er bekjendt. / Bogen, trykt paa fiint Velin og heftet i smukt Omslag, vil for Subskribenterne ikke overstige 1 rbdr Sedler. / Subskribentsamlerne tilstaaes paa Exempl. det 9de frit. De paategnede Planer ønskes i det seneste i Slutningen af November Maanede tilbageleverede i store Kongensgade No. 33. / Kjøbenhavn, d. 11te September 1830. / H. C. Andersen. / Subskription modtages i den Iversenske Avisexpedition.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2000/758: no 140, 20.9.; 2000/759: no 148, 5.10; 2000/756: no 145, 1.10; 2000/775: no 159 26.10.)

Udgivet 20. september 1830
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:102
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 53
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Subscriptionsplan. Phantasier og Skizzer.

af H.C. Andersen. Under ovennævnte Titel vil til Nytaar 1831 paa mit eget Forlag udkomme en Samling af Poesie og Prosa, en Art af danske Reisebilleder, blandede med andre Digte og Capriccier, f.Ex. Badens latinske Grammatik, behandlet som en claurensk Novelle m.m., hvoraf kun lidet hidtil er bekjendt. Bogen, trykt paa fiint Velin og hæftet i smukt Omslag, vil for Subskribenterne ikke overstige 1 Rbd. Sedl. Kjøbenhavn den 11. Septbr. 1830. De som ønske ovenmeldte Samling for Subskriptionsprisen, embedes jo før jo heller at lade deres ærede navne tegne paa Fyens Stifts Adressekontoir i Odense. Fyens Stifts Adresse-Avis og Avertissementstidende. 26. October 1830. Samme den 2. November 1830.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. oktober 1830
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 13788
[Informationer opdateret d. 16.6.2011]

Anonym anmeldelse af Phantasier og Skizzer

Anmeldelse (anonym) af:
H.C. Andersen: Phantasier og Skizzer , 1831, i Maanedskrift for Litteratur , bd. 6, 1831, s. 126-132.
Udgivet 1831
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Anmeldelsen online   Bibliografi-ID: 5661
[Informationer opdateret d. 5.5.2003]

Skrivelse til Digteren Ingemann i Anledning af Huldregaverne. Fra en Ven i Kjøbenhavn.

Sibbern, Frederik Christian: Skrivelse til Digteren Ingemann i Anledning af Huldregaverne. Fra en Ven i Kjøbenhavn. København 1831. Heri p. 7 om H. C. Andersen, hvor Sibbern skriver:
... Det behøver jeg da ei heller at sige Dem, at, naar De nu og da, midt under Aandens Arbeiden med en Idee, eller midt under Phantasiens Arbeiden med dens Udførelse, føler Trang til et Soutient, at De da blot behøver at tage een af de store Mestere saavel i Poesie, som i Talen om Poesie, ned af Deres Boghylder, for at finde en Kritik over deres Arbeider af den Art, som nu engang vore Kritikere ikke forstaae sig paa at yde os, da de ellers vist skulle have udfundet f.Ex. Andersens eiendommelige Livsthema. Hvor meget ønskede jeg, at Nogen maatte forstaae sig paa at styrke denne Forfatters Sjæl, ved at glæde den ved en Berømmelse, som kunde bringe ham til en intensivere Følelse af sit inderste Væsen, medens den bragte ham til at føle de Mangler, man tillige bestandigen monne vise ham, som lette at afstreife, fordi man havde bragt ham til at see dem som retarderende for hans egentlige Existents."

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1831
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 12100
[Informationer opdateret d. 20.11.2013]

Phantasier og Skizzer. / - / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn. / Paa Forfatterens Forlag. / 1831.

Smudstitelblad: Phantasier og Skizzer. (Paa Bagsiden: Trykt hos E. H. Robert.) - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tilegnelse til Etatsraad H. C. Ørsted. Paa Bagsiden som Motto: 1) Til Læserne, Digt af Göthe, 2) Til Recensenterne af Gjenganger-Breve. - Tekst: 134 Sider. - Indholdsfortegnelse S. [135-136]. - Rettelser S. [137]. - 12 mo. - Pris 1 Rbd. 16 Sk. (Udkom 10. 1. 1831).
Anm. Kjøbenhavns-Posten 4. 6. 1831, Nr. 130 - 6. 6. 1831, Nr. 131 - 7. 6. 1831, Nr. 132 af L. - Maanedsskrift for Litteratur, 1831, 6. Bind, 126 ff. af C. Molbech.

Indhold.


110. Hvad jeg elsker. (Jeg elsker Havet, naar det stormer vildt!) p. 1
(Saml. Skr. XII, 299).
Havblik p. 3
(se Nr. 101).
Avis aux lectrices p. 5
(se Nr. 80)
111. Den fremmede Fugl. (Seer du Huset med de røde Bjelker)p. 7
(Saml. Skr. XII, 45).
112. Bruden i Rørvig Kirke (Et Sagn). (Klart skinner Maanen paa den nøgne Kyst) p. 14
(Saml. Skr. XII, 126).
Taaren p. 20
(se Nr. 97).
Havfruen ved Samsøe p. 21
(se Nr. 92).
113. Luftaanden. (Mellem det Dybe og Høie, blev en Luftaand født) p. 26
114. Den skjønne Grammatica, eller: Badens latinske Grammatik (Capriccio) p. 28
115. Jylland. (Da Oldtid kun var nyfødt Skum paa Tidens stolte Vove) p. 40
(Saml. Skr. XII, 158 - Nr. I af Billeder fra Jylland).
116. Hjertetyven. (Bekjendt er Amor jo, det slemme Skarn!) p. 44
(Saml. Skr. XII, 19).
117. Spillemanden. (I Landsbyen gaaer det saa lystigt til) p. 48
(Saml. Skr. XII, 96).
Aftendæmring p. 50
(se Nr. 95).
Bøgetræet p. 51
(se Nr. 96).
Børnene og den graae Moerlille p. 53
(se Nr. 83).
118. Phantasiebillede. (Uden Græs og Blomster, uden høie Fjelde) p. 56
119. Den nye Sprøite. (En Sprøite har vi faaet nu) p. 58
(Saml. Skr. XII, 221).
120. Hytten. (Hvor Bølgen høit mod Kysten slaaer) p. 60
(Saml. Skr. XII, 251).
Skildvagten p. 61
(se Nr. 88).
121. Hjemvee. (Om Aft'nen i det lille, snevre Kammer) p. 66
(Saml. Skr. XII, 218).
Den jydske Hede i Regnveir p. 68
(se Nr. 94).
122. Hvile paa Heden. (Sørgende, stor ligger foran os) p. 70
(Saml. Skr. XII, 161 - Nr. III af Billeder fra Jylland).
123. Drengen og Moderen paa Heden. (O siig mig dog, kjær' Moder) p. 73
(Saml. Skr. XII, 164 - Nr. V af Billeder fra Jylland).
124. Længsel med Potterne. (Hist hvor man kun seer Lyngen groe) p. 75
(Saml. Skr. XII, 163 - Nr. IV af Billeder fra Jylland).
125. Phantasie ved Vesterhavet. (Er disse høie, sorte Masser Fjelde?) p. 77
(Saml. Skr. XII, 166 - Nr. VII af Billeder fra Jylland).
Malerie af Jyllands Vestkyst p. 79
(se Nr. 90).
Digterskibet p. 82
(se Nr. 89).
Manden fra Paradiis. (En komisk Fortælling)p. 86
(se Nr. 81).
126. Stormen. (Som i en Søvn ligger Luften og Havet)p. 93
(Brudstykke Saml. Skr. XII, 197: I Hytten hos min Moder).
Kometen 1834 p. 98
(se Nr. 78).
Lille Lise ved Brønden p. 103
(se Nr. 86).
127. Poetisk Note til Digtet: Erindringsblad fra Hovedstaden. (Alverden mig belærer, man mener det saa godt) p. 105
128. Reise-Capriccio. (Farvel du stolte Hav) p. 107
(Brudstykke Saml. Skr. XII, 168 - Nr. VIII af Billeder fra Jylland).
129. Fyen. (Ved Tanken om min Føde-Ø)p. 108
(Saml. Skr. XII, 141 - Fyen Nr. II).
130. Kjærlighed. (See Solen blusser saa elskovsrød) p. 109
(Sml. Skr. XII, 44).
Digteren og Amor p. 111
(se Nr. 104).
Hjertets Melodier 1-8 p. 113
131. 1. (To brune Øine jeg nylig saae) p. 113
(Saml. Skr. XII, 66)
132. 2. (Min Tanke er et mægtigt Fjeld)p. 114
(Saml. Skr. XII, 66).
133. 3. (Du gav mig Blomster) p. 114
(Saml. Skr. XII, 66).
134. 4. (En Digter Verden er saa navnløs stor!) p. 115
135. 5. (Henvisned er de Blomster Du mig gav)p. 115
(Saml. Skr. XII. 67).
136. 6. Ørkenens Søn. (Den vilde Hengst jeg tumler) p. 116
(Saml. Skr. XII, 65).
137. 7. (Jeg elsker Dig - Dig som jeg ei tør sige) p. 117
(Saml. Skr. XII, 67).
8. (Man har et Sagn) p. 117
(se Nr. 105).
138. Det Første og det Sidste. (Et Syn jeg saae paa Tankens stærke Strøm) p. 118
139. Pauli 1 Cor. 15, 42-44. (Naar Jordelarven brister) p. 121
(Saml. Skr. XII, 245).
Studier efter Naturen I-III p. 124
I. (Solen skinner i Naboens Gaard) p. 124
(se Nr. 82).
II. (Vort Landskab her er næsten fladt) p. 125
(se Nr. 98).
140. III. (Den gothisk gamle Kirke er sjunken for vort Blik) p. 127
(Genoptrykt: Saml. Digte 1833: Graabrødrelille. Brudstykke Saml. Skr. XII, 140 - Fyen Nr. 1).
141. Livet en Drøm. (Du kjender Grunden til min dybe Smerte) p. 129
(Saml. Skr. XII, 68)

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/101)

Udgivet 10. januar 1831
Sprog: dansk
Genre: Digtsamling
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:109
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 109
[Informationer opdateret d. 9.10.2013]

Studier efter Naturen

Digtkredsen "Studier efter Naturen" I-III er en del af digtsamlingen Phantasier og Skizzer (1831, s. 124-127, BFN 109 ):

I. (Solen skinner i Naboens Gaard) s. 124, BFN 82 .
II. (Vort Landskab her er næsten fladt) s. 125, BFN 98 .
III. (Den gothisk gamle Kirke er sjunken for vort Blik) s. 127, BFN 140 . Genoptrykt i Samlede Digte (1833) under titlen "Graabrødrelille". Indeholder et to-strofet digt med begyndelseslinien "Ja, Fyen er ret et herligt Land", der i Samlede Skrifter XII (1878) s. 140-141 blev bragt selvstændigt under overskriften "Fyen" sammen med digtet "Fyen. (Ved Tanken om min Føde-Ø)" fra Phantasier og Skizzer .
Udgivet 10. januar 1831
Sprog: dansk
Genre: Digtkreds
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10600
[Informationer opdateret d. 15.7.2011]

Hjertets Melodier

Digtkredsen "Hjertets Melodier" I-VIII er en del af digtsamlingen Phantasier og Skizzer (1831, s. 113-117, BFN 109 ):

I. (To brune Øine jeg nylig saae) s. 113, BFN 131 .
II. (Min Tanke er et mægtigt Fjeld) s. 114, BFN 132 .
III. (Du gav mig Blomster) s. 114, BFN 133 .
IV. (En Digter Verden er saa navnløs stor!) s. 115, BFN 134 .
V. (Henvisned er de Blomster Du mig gav) s. 115, BFN 135 .
VI. Ørkenens Søn. (Den vilde Hengst jeg tumler) s. 116, BFN 136 .
VII. (Jeg elsker Dig - Dig som jeg ei tør sige) s. 117, BFN 137 .
VIII. (Man har et Sagn) s. 117, BFN 105 .
Udgivet 10. januar 1831
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10612
[Informationer opdateret d. 15.7.2011]

Deviser med Presenterne paa et Juletræe.

142. Med en Ragekniv. (Her skænkes Dig en Ragekniv).
(Saml. Skr. XII, 204 - Deviser Nr. 10).
143. Med en Østers. (Tag denne Østers).
(Saml. Skr. XII, 206 - Deviser Nr. 18).
144. Med en Løgte uden Lys. (At Løgten her er uden Lys).
(Saml. Skr. XII, 205 - Deviser Nr. 15).
145. Med Oehlenschlægers Buste. (Du er et sjeldent Træ, hvis Grene stige).
146. Med et Eksemplar af: Phantasier og Skizzer. (Den lille Sangfugl flagrer glad).
147. Med en qvindelig Dukke. (Hør Sandheds Røst fra Juletræets Grene).
148. Med en Bog Skrivepapir. (At Du det, faaer det er dog Jammerskade).
(Saml. Skr. XII, 204 - Deviser Nr. 11).
Trykt i Nyt Repertorium for Moerskabslæsning, 3. Bind, Nr. 15, 12. 1. 1831, 240.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-734e)

Udgivet 12. januar 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:142
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 110
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Venskabelig Skrivelse til Forfatteren af 'Gjenganger-Poem'.

Literair Notice. Gjengangerne i vor Literatur synes nu paa veie til at blive afløste af Kjeldermænd ... Men man har modtaget et Brev til Hr. Licentiaten [Hans Michelsen, pseud.f. Tetens Hald], der er altfor venskabeligt til, at man kunde nægte det Befordring med Kjøbenhavnsposten, og man vil ikke lade denne Leilighed ubenyttet til at anbefale selve Poemet til Publikums Opmærksomhed. Brevet lyder som følger: Venskabelig Skrivelse til Forfatteren af 'Gjenganger-Poem'. Dersom der skulde udkomme et nyt Oplag af Dit Værk, maa jeg, som Ven, bede Dig, for Himlens Skyld, læse i Badens Grammatik §149, den 9de Regel, thi Du har reent glemt denne, og derved begaaet en slem grammatikalsk Feil, hvorfor Andersen vilde have faaet: "dada", og være bleven sat: "i Skammekrogen"; og da Du og den anden Gjenganger nu krabaske ham især for hans Grammatik (noget som det unge Menneske kan have godt af), seer det dog saa grumme slemt ud, at Du selv begaaer en Feil), til hvilken Du neppe kan finde en værre Mage hos ham. Han er istand til, at kunne spørge Dig med Dine egne Ord til ham: "I kan dog vel Latin?". Nu, bliv ikke vred for min venskabelige Skrivelse, jeg mener Dig det ligesaa godt, som Du mener Andersen det. En Ven. Kjøbenhavnsposten 5.3.1831.
Omtalt i: 3519

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. marts 1831
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 13653
[Informationer opdateret d. 9.11.2016]

Iisfjeldet. (I Menneske-Form staaer Fjeldet hist).

Trykt i Kjøbenhavns-Posten 15. 3. 1831, Nr. 63, 209.

(Bibliografisk kilde: HCAH XXI-17)

Udgivet 15. marts 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:150
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 112
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Jorden. (Herren bød, og Jorden stod -).

Trykt i Kjøbenhavns-Posten 8. 4. 1831, Nr. 83, 273.

(Bibliografisk kilde: HCAH XXI-A-18)

Udgivet 8. april 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:159
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 116
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. (Nach dem Dänischen von Th. H. J.)

Off. i: Flensburger Wochenblatt. Beylage zum 48sten Stück des Flensburger Wochenblatts für Jedermann. Den 21sten May 1831. S. 590.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1973/115)

Udgivet 21. maj 1831
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:1   Bibliografi-ID: 15988
[Informationer opdateret d. 12.1.2012]

Berliin (Hjemsendt fra Digteren, under hans Udenlandsreise, Juni d. A.). (Snorlige Gader, Palai ved Palai,-).

Trykt i Læsefrugter, 52. Bind, 496. Junihæftet. (Optaget i Skyggebilleder 1831. - Udeladt i Udgaven i Saml. Skr.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Juni 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:160
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 117
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Skyggebilleder / af en Reise til Harzen, det sachsiske / Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831 / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn. / Paa Universitets-Boghandler C. A. Reitzels Forlag. / 1831.

Smudstitel: Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc. - (Paa Bagsiden: Trykt hos P. N. Jørgensen). - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tekst: 224 Sider. Rettelser S. [225]. - 12 mo. - Pris 1 Rbd. 48 Sk. (Udkom 19. 9. 1831). (Saml. Skr. VIII, 1).
Anm. Dagen 26. 12. 1831, Nr. 307 - Kjøbenhavns-Posten 21. 9. 1831, Nr. 223 og 27.12.1931 nr. 303. - Maanedsskrift for Litteratur, 1831, 6. Bind, 483 ff. af C. Molbech.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-727j, 1971/455)

Udgivet 19. september 1831
Sprog: dansk
Genre: Rejseskildringer
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:162
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 119
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Alferne paa Heden

"Alferne paa Heden" er en del af 3. kapitel i rejsebogen Skyggebilleder (1831). H.C. Andersen skrev i Mit livs eventyr (1855, her citeres fra Gyldendals udg. 1975), at "Beskrivelsen af "Alferne paa Lyneborghede" hører ganske til Eventyrdigtningen" (bd. 1, p. 288).
Udgivet 19. september 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 5681
[Informationer opdateret d. 30.9.2003]

Et Børneeventyr

"Et Børne-Eventyr" kalder HCA den lille fortælling, han i rejsebogen Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831 (udkom 19. september 1831) fortæller sig selv for at berolige sig efter at have set skuespillet "Drei Tage aus dem Leben eines Spielers" i Braunschweig. Teksten optræder som en del af 4. kapitel, s. 33-35 i Danske Klassikere-udgaven af Skyggebilleder v. Dansk Sprog- og Litteraturselskab, Borgen, Kbh. 1986.

H.C. Andersen nævner eventyret i Mit livs eventyr (1855, her citeres fra Gyldendals udg. 1975, bd. 1, side 288):

I "Harzreisen" [ Skyggebilleder ] findes egenlig mit første "Eventyr" under Afdelingen Braunschweig , hvor det fremtræder ironiserende med Dramaet "drei Tage aus dem Leben eines Spielers"

Teksten er online her på H.C. Andersen-Centrets netsted .

Udgivet 19. september 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10628
[Informationer opdateret d. 30.1.2004]

Vuggevise. (Efter Bellmann). (Sov og drøm, du Engel blid).

Trykt i Nyt Repertorium for Moerskabslæsning, 5. Bind, Nr. 3, 21. 9. 1831, 48. Sp. 1.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-734f)

Udgivet 21. september 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:165
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 122
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Censur i Berlin.

Kjøbenhavns-Posten 1. October 1831 - s. 774: Censur i Berlin.
I H. C. Andersens "Skyggebilleder" læses følgende, af Digteren Adalbert v. Chamisso forfattede, lille Impromptu, hvilket Digteren medgav den unge Reisende til Erindring
»O, lasset uns in dieser düstern, bangen Zeit,
Wo hochanschwellend donnernd der Geschichte Strom
Die starre, langgehegte Eisesdecke sprengt,
Das neue Leben unter Trümmern bricht hervor,
Und sich in Stürmen umgestalten will die Welt;
O, lasset uns, ihr Freunde, - rings verhallt das Lied,
Und unserm heitern Saitenspiele lauscht kein Ohr, -
Dennoch die Göttergabe des Gesanges treu
Im reinen Busen hägen, wahren; dass vielleicht
Wir, hochergraute Barden, einst die Sonne noch
Mit Hochgesang begrüssen, welche, das Gewölk
Zerteilend die verjüngte Welt bescheinen wird!
Prophetisch, Freunde, bring' ich dieses volle Glas
Der fernen Zukunft einer andern Liederzeit«.

Neppe vil Nogen troe, at en ængstelig Censor har udslettet dette Digt af et berlinsk Blad, fordi det "udtrykker et Haab, man under vor Tids Storme ikke tør nære, men allermindst offentlig yttre!" Og dog er det sandt! Digtet er, med hiin Censur-Notice, indført i Mgbl. F. geb. Sta. August d.A. og citeres der som "en Toast, Chamisso, ved en lille literair Fest, bragte sine Venner."

(Bibliografisk kilde: HCAH A-727-k)

Udgivet 2. oktober 1831
Sprog: dansk, tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16253
[Informationer opdateret d. 29.12.2011]

Skibet, / Vaudeville i een Act. / - / Bearbejdet efter Scribes og Mazeres / »La Quarantaine« / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn, 1831. / Forlagt af Universitets Boghandler C. A. Reitzel. / Trykt hos Peter Nicolay Jørgensen.

Dekoreret Omslag med Billede af et Dampskib. - Titelblad, paa Bagsiden heraf Personlisten. - Tekst: 60 Sider. - 12 mo. - Pris 36 Sk. (Udkom 5. 10. 1831). Opført første Gang paa Det kgl. Teater 5. 10. 1831.
Anm. Kjøbenhavns-Posten 6. 10. 1831, Nr. 236, 786.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-727-0012)

Udgivet 5. oktober 1831
Sprog: dansk
Genre: Dramatiske arbejder
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:166
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 123
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Gamle Melodier. (Spillemand, spil paa Strænge).

Trykt i Kjøbenhavns-Posten 7. 10. 1831, Nr. 237, 787. (Saml. Skr. XII, 155 - Brudstykke af October (Moltoner)).
Udgivet 7. oktober 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:167
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 124
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

Det sjunkne Kloster. Efter Gottschalcks tydske Folkesagn.

Trykt i Nyt Repertorium for Moerskabslæsning, 5. Bind, Nr. 7, 19. 10. 1831, 111-112.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-734g)

Udgivet 19. oktober 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:168
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 125
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Mol-Toner. (Der tidt i Hjertet Tanker boe).

Trykt i Tillægsblad af Moerskabs-Læsning og Curiosa (Iversens Fyens Stifts Avis), 18. 11. 1831, Nr. 176.
Udgivet 18. november 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:169
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 126
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

Mol-Toner.

Trykt i Nyt Repertorium for Moerskabslæsning. 5te Bind. Onsdagen den 23de November 1831. No 12. Udgivet af A.P. Liunge. s. 192: Mol-Toner.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-734h)

Udgivet 23. november 1831
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16490
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Vaerulven. Et dansk Folkesagn. (Klart skinner Maanen ved Midienat).

Trykt i Nornen, Nytaarsgave for 1832, udg. af C. F. W. Lahde, 51-52. (Udkom December 1831). (Saml. Skr. XII, 135).
Udgivet December 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:171
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 128
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

Formens evige Magie. Et poetisk Spilfægterie. (Om Kageformen eller selve Kagen).

Trykt i Kjøbenhavns-Posten 23. 12. 1831, Nr. 301, 1009-1010. (Saml. Skr. XII, 129).
Udgivet 23. december 1831
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:173
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 130
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

Vignetter / til danske Digtere / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn. / Forlagt af Universitetsboghandler C. A. Reitzel. / 1832.

Smudstitelblad: Vignetter. - (Paa Bagsiden: Trykt i det Christensenske Officin ved J. D. Qvist). - Titelblad: (ovenfor beskrevet). - Tekst: 45 Sider. - 12 mo. - Pris 32 Sk. (Udkom 24. 12. 1831). (Saml. Skr. XII, 168).
Anm. Dagen 24. 12. 1831, Nr. 306. - Kjøbenhavns-Posten 24. 12. 1831, Nr. 302, 1014 - jfr. Fastelavnsspil, eller Erindring om 123 danske og norske Forfattere, af M. Winther, udkom Februar 1832.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-727m, Matthias Winther: 2000/295)

Udgivet 24. december 1831
Sprog: dansk
Genre: Digtsamling
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:174
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 131
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Die schöne Grammatica, oder Bröder's [!] lateinische Grammatik.

Zeitung für die elegante Welt. Nr. 91. 10. Mai 1833 p. 361-62, 366-67, 370-71.

= fuldstændig oversættelse af bfn 114. Den skjønne Grammatica, eller: Badens latinske Grammatik (Capriccio) fra "Phantasier og Skizzer" 1831, men her uden angivelse af forfatter eller oversætter.

Ludolph Schley i Brev

Neulich fiel mir durch Zufall No. 91 der Zeitung für die elegante Welt v. 10. Mai 1833 in die Hand, und nicht wenig war ich überrascht, - dort ein Capriccio zu finden, das Bröders lateinische Grammattik überschrieben, und fast Wort für Wort, deiner Arbeit Badens Grammattika Latina nachgebildet ist, doch war dein Name als Verfasser nicht angegeben, und ich wollte schon an deynen Redakteur schreiben, und ihn auf diesen litterarischen Diebstahl aufmerksam machen, doch dachte ich, daß es sich der Mühe nicht lohne, und daher unterließ ich es, willst du aber, daß es geschehe, so ist es noch keinesweges zu spät.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. maj 1833
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19950
[Informationer opdateret d. 16.3.2016]

Samlede Digte / af / H. C. Andersen. / - / Kjøbenhavn. / Forlagt af Universitets-Boghandler C. A. Reitzel. / Trykt hos Fabritius de Tengnagel. / 1833.

Smudstitelblad: Samlede Digte af H. C. Andersen. - Titelblad. - Tilegnelse til Digteren Adam Oehlenschläger. - Indholdsfortegnelse: VI Sider. - Tekst: 359 Sider. - 8vo. - Pris 2 Rbd. (Udkom 20. 8.1833).
Anm. Kjøbenhavnsposten 28. 8. 1833, Nr. 169, 674. - Maanedsskrift for Litteratur,1833. 10. Bind 879-882 af C. Molbech.

Indhold.

Elegiske Digte:
Aftendæmring
(se Nr. 95). p. 3

225. Jeg drømte, jeg var en lille Fugl
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 16). p. 4
Hjemve
(se Nr. 121). p. 7
226. Elskerens Sang. (Høit paa Bjerget hvor Skyerne gaae)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 99). p. 8
Jorden (se Nr. 159). p. 10
Det døende Barn (se Nr. 13). p. 12
Hjertets Melodier 1-8 p. 14
1. (To brune Øjne jeg nylig saa) (se Nr. 131). p. 14
2. (Min Tanke er et mægtigt Fjeld) (se Nr. 132). p. 14
3. (Du gav mig Blomster) (se Nr. 133). p. 15
4. (En Digter Verden er saa navnløs stor) (se Nr. 134). p. 15
5. (Henvisned er de Blomster Du mig gav) (se Nr. 135). p. 15
6. (Du fatter ei Bølgernes evige Gang) (se Nr. 107). p. 16
7. (Jeg elsker Dig - Dig som jeg ei tør sige) (se Nr. 137). p. 16
8. (Man har et Sagn) (se Nr. 105). p. 17
Livet en Drøm (se Nr. 141). p. 18
Nytaarsnat (se Nr. 23). p. 24
De tvende Grave (se Nr. 175). p. 26
Lille Viggo (se Nr. 197). p. 28
Hvad jeg elsker (se Nr. 110). p. 30
Til min Moder (se Nr. 34). p. 32
Stormen (se Nr. 126). p. 34
Iisfieldet (se Nr. 150). 38
Den femte Mai (se Nr. 198). p. 40
227. Paa Brocken den 26. Mai 1831. (Høit over Skyen staaer jeg her) (Tidl. trykt i Skyggebilleders 1831. - Saml. Skr. VIII, 48 - Saml. Skr. XII, 282 - Nr. 5 af 65 Smaavers). p. 43
Stanze (se Nr. 190). p. 44
Taaren (se Nr. 97). p. 45
Vuggevise (se Nr. 165). p. 46
228. Det syge Hjerte. (Hvad kommer Du fra Kirken her) (Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 32). p. 48
229. Til en ung Dame med et Eksemplar af mine Digte. (Naar Nattergalens Øine man udbrænder) p. 49 Dødsøieblikket (se Nr. 45). p. 50
Romanzer og fortællende Digte: p. 49
Soldaten (se Nr. 52). p. 53
Ørkenens Søn (se Nr. 136). p. 54
Lille Lise ved Brønden (se Nr. 86). p. 55
Bruden i Rørvig Kirke (se Nr. 112). p. 57
De to Fugle (se Nr. 212). p. 63
Mørket (se Nr. 180). p. 65
Tyveknægten (se Nr. 48). p. 69
Klintekorset paa Møen (se Nr. 57). p. 70
Phantasie og Vanvid (se Nr. 32). p. 76
Barnet ved Kirken (se Nr. 172). p. 80
Digteren og Amor (se Nr. 104). p. 83
Varulven (se Nr. 171). p. 85
Kunstner-Livet (se Nr. 31). p. 87
230. De to Ravne. (Der sidder to Ravne paa Træet hist)
(Tidl. trykt i Bruden fra Lammermoor 1832 - Saml. Skr. XII, 103). p. 93
Elbkongens Brud (se Nr. 163). p. 95
De Danske og deres Konge (se Nr. 67). p. 97
Kjærlighed (se Nr.130). p. 99
Skildvagten (se Nr. 88). p. 101
231. Tre Dage af en Tyveknægts Liv. (Den første Dag - jeg husker det godt)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 120). p. 106
Snee-Dronningen (se Nr. 25). p. 108
Mosters Skjærmbrædt (se Nr. 65). p. 110
Jylland (se Nr. 115). p. 114
Havfruen ved Samsø (se Nr. 92). p. 117
232. Den blinde Moder. (Trommen hvirvler, De er' nær)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 73). p. 122
Holger Danske (se Nr. 59). p. 124
Det Første og det sidste (se Nr. 138). p. 127
Tiggeren og hans Hund (se Nr. 164). p. 130
Den fremmede Fugl (se Nr. 111). p. 133
Drengen og Moderen paa Heden (se Nr. 123). p. 140
233. Invaliden. (Røgsky ved Røgsky over Marken laae)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 74). p. 142
Spillemanden (se Nr. 117). p. 145
Blandede Digte:
Phantasie ved Vesterhavet (se Nr. 125). p. 149
Fyen (se Nr. 129). p. 151
Rosen (se Nr. 188). p. 152
Den 1ste August 1829 (se Nr. 35). p. 153
Studenter-Sang (se Nr. 149). p. 155
Længsel med Potterne (se Nr. 124). p. 159
Kjærligheds Vægtervers (se Nr. 194). p. 161
Stanzer for Musik (se Nr. 155). p. 164
Havblik (se Nr. 101). p. 165
Danmark og Kongen (se Nr. 179). p. 167
Luftaanden (se Nr. 113). p. 169
Visiteuren og Digteren (se Nr. 185). p. 171
Hytten (se Nr. 120). p. 172
Sjælen (se Nr. 17). p. 173
Sang ved Kronprindsessens Helbredelse (se Nr. 84). p. 177
Pauli 1. Cor. 15. 42 - 44 (se Nr. 139). p. 178
Prolog (se Nr. 79). p. 181
Graabrødrelille (se Nr. 140). p. 184
234. Impromtu. (Den grønne Skov saa ungdomsfrisk og fager) p. 186
Digterskibet (se Nr. 89). p. 187
Epigrammatiske Digte I-XIV p. 191
I. (Jeg slutter snildt af min Natur) (se Nr. 152). p. 191
235. II. (Ei Roes, ei Dadel standser Skjaldens Flugt) p. 191
III. (Hvad er vort Liv fra Vuggen til vor Baare) (se Nr. 41). p. 191
IV. (Derud i Verden Hjertet maa)(se Nr. 213). p. 191
236. V. Med et Eksemplar af Fodreisen. (Du som saa ofte læste i mit Hjerte) p. 192
237. VI. Med Digtene. (Hvad Hjertet drømte, hvad Øiet saae) p. 192
238. VII. Med Phantasier og Skizzer. (Skjaldens dybe Sorg og Lyst) p. 192
239. VIII. Med et Eksemplar af Bruden fra Lammermoor. (Lad ei vort Venskabs skjønne Drømmeland) p. 192
IX. Med Aarets tolv Maaneder. (Jeg drømmer stolt, vil De min Bog modtage) (se Nr. 216). p. 193
240. X. Med samme Bog. (Skjøn paa det, mens du har mig) p. 193
241. XI. I en Stambog. (Lad Tidens Ege kaste dunkle Skygger) p. 193
242. XII. (Min Tankes Tanke ene Du er vorden) (Tidligere trykt i Bruden fra Lammermoor 1832, 44. -Saml. Skr. XII, 67 - Hjertets Melodier Nr. IV). p. 193
XIII. I en Stambog. (Lad Hav og Søe os skille ad) (se Nr. 192). p. 194
XIV. (Af Faa et velment Raad jeg fik) (se Nr. 214). p. 194
Humoristiske Digte:
Østergade (se Nr. 26). p. 197
Grethes Glæde over Sommeren (se Nr. 184). p. 201
Avis aux lectrices (se Nr. 80). p. 204
Formens evige Magie (se Nr. 173). p. 206
Min Undskyldning (se Nr. 108). p. 211
Moder og Datter (se Nr. 189). p. 212
Ved en Tragedies Dødsfald(se Nr. 37). p. 213
Svinene (se Nr. 19). p. 214
Bøgetræet (se Nr. 96). p. 217
Hjertesuk til Maanen (se Nr. 15). p. 219
Det store Julebord (se Nr. 176). p. 221
Aftenen (se Nr. 11). p. 225
Amors Spillekort (se Nr. 68). p. 227
Recension (se Nr. 56). p. 228
Pjat! Pjat! (se Nr. 100). p. 229
Note til samme (se Nr. 127). p. 231
Dykkerklokken (se Nr. 16). p. 233
Jomfru Ellens Vise (se Nr. 158). p. 246
Reise-Capriccio (se Nr. 128). p. 247
Phantasiestykke i min egen Maneer (se Nr. 53). p. 248
Deviser med Presenter paa et Juletræ p. 250
Med en Ragekniv (se Nr. 142). p. 250
Med en Lygte uden Lys (se Nr. 144). p. 250
Med en Bog Skrivepapir (se Nr. 148) p. 250
Til en Dame med en mandlig Dukke (se Nr. 147). p. 251
243. Til en Herre med en qvindelig Dukke. (Jeg siger Dig og i alvorlig Tone) p. 251
En tydsk Ballade (se Nr. 73). p. 252
En fæl Historie (se Nr. 64). p. 259
En splinternye Dandsevise (se Nr. 1055). p. 261
Børnene og den graa Morlil (se Nr. 83). p. 264
Hjertesuk af en udtjent Damekjole (se Nr. 47). p. 267
Risens Datter (se Nr. 66). p. 268
Hende jeg mener (se Nr. 195). p. 271
Fastelavnsvise (se Nr. 221). p. 273
Cometen 1835 (se Nr. 78). p. 275
De tre Gaver (se Nr. 70). p. 280
Sprøiten (se Nr. 119). p. 282
Tanker ved en ituslagen Jydepotte (se Nr. 14). p. 284 244. Genre-Malerier:
Introduction. (En Forgrund med en Smule Grønt)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 5 og i XII, 282 - Nr. 4 af 65 Smaavers). p. 289
Graatveir (se Nr. 39). p. 290
Studenten (se Nr. 43). p. 291
Et Vinterpartie (se Nr. 151). p. 293
Den jydske Hede i Regnveir (se Nr. 94). p. 295
Hvile paa Heden (se Nr. 122). p. 297
Malerie af Jyllands Vestkyst (se Nr. 90). p. 300
Veni creator (se Nr. 74). p. 303
Veirmøllen paa Bakken (se Nr. 98). p. 305
245. Bjerg-Situation i Harzen. (Du stolte Fjeld, hvor barsk Du truer der)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 52). p. 308
246. Kulbrænderen. (Mellem Skovens Graner her)
(Tidl. trykt i Skyggebilleder 1831. - Saml. Skr. VIII, 45). p. 310
Moderen med Barnet (se Nr. 38). p. 311
Flyttedagen i April (se Nr. 60). p. 313
Skolemesteren (se Nr. 58). p. 314
Martsviolerne (se Nr. 62). p. 316
Aftenlandskab (se Nr. 36). p. 317
Studium efter Naturen (se Nr. 82). p. 319
Komiske Fortællinger:
Manden fra Paradiis (se Nr. 81). p. 323
Den rædselsfulde Time (se Nr. 12). p. 330
Underlige Drømme (se Nr. 99). p. 333
Morten Lange (se Nr. 69). p. 338
Kometen (se Nr. 55). p. 344
Hiertetyven (se Nr. 116). p. 350
Riimdjævelen (se Nr. 20). p. 354

(Bibliografisk kilde: HCAH 1955/16, anm.: A-728a)

Udgivet 20. august 1833
Sprog: dansk
Genre: Digtsamling
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:224
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 218
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Blandinger.

Herr H.C. Andersens Roman, Improvisatoren, er oversat paa Tydsk af Professor Kruse i Hamborg, og udkom næsten paa samme Tid som Originalen. I Fortalen yttrer Kruse, at Bogen indeholder den bedste Anbefaling i sig selv, da den gjengiver et Billede af Digterens Eiendommelighed. Desuden anføres Albert von Chamissos, i Nummer 43 af "Morgenblatt für gebildete Stände" (1833), optagne ærefulde Dom over Digteren; denne Dom lyder saaledes: "H.C. Andersen, en ung dansk Digter, har i sit Hjem fundet Anderkjendelse, og fortjener at hans navn lyder over til os. Tvende Digtsamlinger af ham ligge for os: "Digte 1830" og "Phantasier og Skizzer 1831"; Begavet med Vittighed,Lune, Humor, national Naivitet, har han ogsaa Toner i sin Magt, der vække dybere Gjenklang. Han forstaaer især, paa en lunefuld Maade, at faa, let henkastede, treffende Træk at kalde smaa Billeder og Landskaber i Live, der dog ofte ere for localt ejendommelige, til at kunne tiltale den, der ikke selv er hjemme i Digterens Hjem. Maaskee er det af ham, der kunde oversættes, eller som er oversat, mindst egnet til at give et Billede af ham." 'Improvisatoren' kaldes i Ovesættelsena f Kruse: 'Jugendleben und Träume eines Italienischen Digters'. [sic]. Iris. Et literair-belletistisk Blad. Redigeret af Th. K. Rumohr. Søndagen den 24. Januar 1836.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-712a)

Udgivet 24. januar 1836
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16499
[Informationer opdateret d. 30.1.2012]

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze.

Jenssen, G. F. v.: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze". I: Nur ein Geiger! I-III. Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1838. - Også tidsskrifttrykt [IMC G.4-6]. På Hollandsk i: t was maar een speelman , I-II. Hendrik Frijlink, Amsterdam 1840. I pp. iii-xxxii. [Nl 4]
Hans Christian Andersen.
(Eine biographische Skizze.)
Das Jugendleben dieses Dichters liefert einen eben so schönen als tröstlichen Beweis von dem oft wunderbaren Walten der Vorsehung, und bekräftigt auf's Neue die alte Wahrheit, wie das echte Talent im Kampfe mit Widerwärtigkeiten erstarkt, und trotz aller sich ihm in den Weg stemmenden Hindernisse seine Bestimmung zu erreichen weiß. Zwar hat Marmier während seines vorjährigen Aufenthalts in Kopenhagen in dem Oktoberhefte der Revue de Paris eine Skizze von Andersens Leben gegeben, die im Wesentlichen richtige Angaben enthält, allein der Unterzeichnete sieht sich in den Stand gesetzt, ein vollständigeres Bild des Jugendlebens und der bisherigen literarischen Thätigkeit des Dichters zu entwerfen, und kann für die Zuverlässigkeit seiner Angaben um so mehr einstehen, als ihm alle Data vom Dichter selbst erzählt sind, so daß sein bescheidenes Verdienst bei Entwerfung der folgenden Skizze sich auf die Zusammenstellung und den Vortrag beschränkt. Nichtsdestoweniger schmeichelt er sich, es werden diese Angaben dem Leser des "Geigers" willkommen sein, da er die vollkommenste Überzeugung hegt, es werde der junge Dichter einst, wenn auch nicht in dem Sinne, wie es ihm die Sybille von Odense Prophezeite, so doch in einer andern, in einer edlern Bedeutung, die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums auf sich ziehen.
"Das Schicksal der Dichter," sagt Marmier, "hat mich oft an das erinnert, was nach der Erzählung der Feenmährchen bei der Geburt der Kinder vorgeht. Wenn ein Kind zur Welt kommt, verläßt eine gute Fee ihren luftigen Wagen, nähert sich demselben mit sanftem Lächeln und verleiht ihm, indem sie einen Kuß auf seine Stirn drückt, die guten Eigenschaften des Herzens und Gaben des Geistes. Kaum aber hat sie zu sprechen aufgehört, so erscheint auch schon eine andere Fee. Diese tritt nicht geräuschvoll auf, sie kommt nicht im goldenen Wagen angefahren, sie trägt kein Diadem auf ihrem Haupte und keine Blumenskrone in ihrer Hand; sie hüllt sich in einen Trauermantel, schleicht sich in das Haus, wo sie nicht erwartet wird, und tritt ungeladen in das Zimmer. Bei ihrem Erscheinen verstummt das Lächeln der übrigen Gäste, und wenn sie sich wieder entfernt, fühlen Die, welche sie berührte, und Die, auf welche der finstere Glanz ihrer Blicke fiel, Herzklemmen und können nicht wieder froh werden. Die Absicht dieser Fee ist nicht, da Werk der Großmuth ihrer Vorgängerin zu zerstören. Sie läßt dem Kinde daher auch die guten Eigenschaften, welche sie ihm nicht zu rauben vermag, häuft aber auf seinen Pfad ermüdende Hindernisse und Furcht einflößende Gefahren; sie verurtheilt ihn zur Ertragung von Seelenleiden, bitteren Täuschungen und schmerzliche Entmuthigungen jeglicher Art. So wandelt das Kind zwichen der Leitung seines guten Schutzgeistes und seines bösen Dämons einher, bald lau gemacht von Sorgen, bald ermuthigt von edlen Gefühlen; bald von ehrgeizigen Träumen einem fernen Ziele nähergebracht, und bald gesenkten Hauptes über die unerwarteten Stürme, welche ihn bedrohen. Wohl ihm, wenn er sich von keiner Beschwerde aufhalten läßt, und wenn er die Last der Hitze und die Unebenheiten seines Weges zu ertragen und überwinden vermag! Dann harret seiner die Siegespalme am Ende der Kampfbahn. Viele aber ermüden auf halbem Wege, bleiben hier stehen und lassen, indem sie sich weigern, weiter zu gehen, Diejenigen an sich vorüber, welche sonst ihre Hintermänner waren.
"Der dänische Dichter, dessen Leben ich hier wiedererzähle, ist einer von den Männern, die von ihrer frühesten Jugend an den Kampf der Gedanken mit dem Verhängniß zu bestehen hatten, ein Mann wie Burns (Jenssen: Robert Bruns, schottischer Dichter, geb. 1758 bei Mauchline in Ayrshire, war der Sohn eines armen Gärtners. Siehe dessen Poetical works, 4 Bde., London 1809, und dazu die Reliques of R. Bruns, 1812.) und Hogg (Hague?) (Jenssen: Charles Hague, berühmter Violinspieler und Tonsetzer, geb. 1769 zu Tadester [Tadcaster] in Yorkshire, ward 1794 Bachelor of Music und Doctor zu Cambridge; starb 1812.) *, die vom Schicksal bestimmt schienen, ihr Leben unbemerkt in einem Dorfe zu beschließen, und doch von einer instinktmässigen Ahnung ihres Berufes für Kunst und Wissenschaft, unterstützt von einem festen Willen, in die Welt der großen Städte hineingezogen wurden. Während meines Aufenthalts in Kopenhagen (1837) trat eines Tages ein großer junger Mann in mein Zimmer, dessen furchtsames und befangenes Benehmen, und etwas unbeholfene Manieren einer kleinen Braut hätten mißfallen können, dessen freundliches Wesen und offenes ehrliches Gesicht aber bei'm ersten Zusammentreffen Sympathie und Vertrauen erweckten. Das war Andersen. Ich hatte eben einen Band seiner Werke auf meinem Tische liegen; die Bekanntschaft war also bald gemacht. – Die Dichtkunst ist eine Art Freimaurerei; Diejenigen, welche ihr huldigen, sind einander von einem Ende der Welt zum andern verwandt; sie sprechen ein Wort, machen ein Zeichen, und alsbald wissen sie, daß sie Brüder sind. Die, welche vereint leben, theilen sich gegenseitig in einer Elegie die täglichen Regungen ihrer Herzen mit; Die sich auf fremdem Boden begegnen, erzählen einander, gleich frommen Pilgern, was Weges sie bisher wanderten, und durch welche Städte sie gekommen. So kam es denn, daß Andersen, nachdem wir einige Stunden in poetischer Conversation mit einander zugebracht hatten, die so ganz geeignet ist, das Herz aufzuschließen und gegenseitige Ergießungen hervorzurufen, mir von den Widerwärtigkeiten erzählte, die er erlebt hatte, und als ich ihn darauf bat, mich mit seiner Lebensgeschichte bekannt zu machen, theilte er mir folgende Details darüber mit." – So weit Marmier!
Andersens Großältern waren einst wohlhabend, und besaßen einen Hof auf dem Lande, es stießen ihnen aber allerlei Unglücksfälle zu, von welchen doch der schlimmste war, daß der Mann den Verstand verlor. Die arme Frau zog nun nach Odense, und brachte ihren einzigen Sohn dort in die Lehre bei einem Schuhmacher. Voll regen Lebens fand der Knabe sich anfangs besser in sein Schicksal, als später; er benutzte seine Freistunden, um Holberg zu lesen, verfertigte Spielsachen und dichtete einige Arien. Kaum zwanzig Jahre alt, heirathete er ein junges Mädchen, das eben so arm war als er, und so groß war ihre Dürftigkeit, daß sie nicht einmal ein Brautbett hatten, weshalb der angehende Ehemann selbst eins zurechtzimmern mußte. Es war eben ein Graf gestorben, dessen Sarg auf einem hölzernen Gestelle ruhte, das nach dem Begräbnis verkauft wurde. Der junge Bräutigam erstand es, und verarbeitete es zu seinem künftigen Ehebette; doch muß die Arbeit nicht sehr vollkommen gewesen sein, da die schwarzen Trauerleisten noch nach Jahren an dem Bette zu sehen waren. Auf eben diesem Gestelle, worauf die gräfliche Leiche paradirt hatte, reich und todt, lag nach Verlauf eines Jahres, am 2. April 1805, arm, aber lebendig, das Pfand der ehelichen Liebe, Hans Christian Andersen. Als das neugeborne Kind in der Kirche getauft wurde, schrie es himmelhoch, worüber der mürrische Pastor sehr verdrießlich wurde und in seinem Ärger äußerte, es schrie das Ding, als wäre es eine Katze, was die Mutter entsetlich betrübte. Einer der Gevatter tröstete sie indessen mit der Versicherung, je lauter das Kind schreie, desto schöner werde es einst singen, und das beruhigte sie.
Andersens Vater war nicht ohne Bildung, die Mutter aber war ganz Herz. Die beiden Eheleute lebten gut mit einander, aber der Mann fühlte sich doch nicht glücklich; nie suchte er den Umgang seines Gleichen, sondern blieb lieber zu Hause, las aus Holbergs Komödien und Tausend und Eine Nacht vor und machte Perspective und Puppentheater für seinen kleinen Sohn, den er Sonntags auch oft mit nach dem nahen Gehölze nahm, wo die Beiden dann gewöhnlich den ganzen Tag in stiller Einsamkeit mit einander zubrachten. Auch die Großmutter, eine liebenswürdige alte Frau, welche die Leiden ihres Hauses mit christlicher Geduld ertrug, wirkte sehr auf das Gemüth des Knaben. Sie war sehr hübsch gewesen, war freundlich gegen Jedermann und daneben überaus reinlich in ihren ärmlichen Kleidern. Wehmüthig erzählte sie oft, wie ihre Großmutter die Tochter eines reichen und vornehmen Herren in Deutschland gewesen, der in der Stadt Kassel gewohnt habe, daß die Tochter sich aber in einen Komödianten verliebt, ihre Ältern heimlich verlassen habe und in Armuth gesunken wäre. "Und nun müssen alle ihre Nachkommen dafür büßen!" seufzte sie dann. Der junge Andersen hing mit ganzem Herzen an dieser guten Großmutter; sie hatte einen Garten am Hospital zu warten, und hier unter den vielen Blumen brachte er die meisten Nachmittage seiner ersten Kindheit zu. Das jährliche Fest, wenn die abgefallenen Blätter im Garten verbrannt wurden, hatten für ihn einen ganz eigenen Reiz, aber die Umgebung der irren Frauen, von denen einige frei umhergehen durften, schreckte ihn sehr. Oft kam eine der Wärterinnen und führte den klugen kleinen Jungen nach der Spinnstube, wo denn alle die alten Frauen ihn wegen seiner Beredsamkeit lobten, und diese Tugend mit Mährchen und Gespenstergeschichten vergalten, die ihm in reichem Maße erzählt wurden, so daß gewiß kein Kind von seinen Jahren je mehr dergleichen Histörchen gehört hatte, als er, aber auch kein Kind abergläublicher sein konnte, als er.
Zu Andersens frühesten Erinnerungen gehört auch die Anwesenheit der Spanier auf Fyen in den Jahren 1808 und 1809. Ein Soldat vom Regimente Asturien nahm ihn da eines Tages auf den Arm, tanzte unter Freudenthränen, die ihm ohne Zweifel die Erinnerungen an ein in der Heimath hinterlassenes Kind entlockten, mit ihm die Straße entlang, und drückte dann das Madonnabild an die Lippen des Kleinen, woran die fromme Mutter ein großes Ärgerniß nahm. – In Odense waren damals noch viele alte Festlichkeiten im Gebrauch, die einen tiefen Eindruck auf das reizbare Gemüth des Knaben machten; die Zünfte zogen in Prozession mit ihren Schilden durch die Stadt, die Seeleute hielten Umzüge in den Fasten, und das Volk wanderte nach der wunderthätigen Quelle der heiligen Regisse.
So verstrichen die ersten Jugendjahre unsers Dichters. Der Vater las indessen fleißig in der Bibel, warf sie aber eines Tages zu mit den Worten: "Christus ist ein Mensch gewesen wie wir, aber ein ungewöhnlicher Mensch," worüber die Frau in Thränen ausbrach, und auf den Knaben machte die Gotteslästerung, wie die Mutter es nannte, einen so heftigen Eindruck, daß er im Stillen für die Seele seines Vaters betete. "Es giebt keinen andern Teufel, " fuhr derselbe fort, "als den, welchen wir im eigenen Busen tragen!" – Als er nun eines Morgens erwachte und den Arm, vermuthlich an einem Nagel, gerißt hatte, erklärte die Frau, es sei dies eine Strafe vom Teufel, der ihm doch wenighstens hätte zeigen wollen, daß er noch da wäre. Des Vaters üble Laune nahm indessen von Tage zu Tage zu; er sehnte sich, in die Welt hinauszukommen. Damals ras’te der Krieg in Deutschland, Napoleon war sein Held, und da nun Dänemark sich mit Frankreich alliirte, nahm er Dienste bei dem Verstärkungsheere als gemeiner Soldat, hoffend, er werde einst als Lieutenant zurückkehren. Die Nachbarn aber meinten, es sei Thorheit, sich um Nichts und wieder Nichts todschießen zu lassen. Das Corps, wobei er diente, kam jedoch nicht weiter als nach Holstein; der Friede erfolgte, und bald saß der freiwillige Krieger wieder geborgen in seiner bürgerlichen Behausung in Odense. Aber seine Gesundheit hatte gelitten; er erwachte eines Morgens phantasirend, und sprach von Feldzügen und Napoleon. Der junge Andersen war damals erst neun Jahre alt; die Mutter sandte ihn nichtsdestoweniger in das nächste Dorf, um eine kluge Frau um Rath zu fragen. "Wird mein armer Vater sterben?" fragte er ängstlich. "Stirbt Dein Vater," antwortete die Sybile, "so begegnet Dir sein Gespenst auf dem Heimwege." Man kann sich denken, welchen Eindruck dieses Orakel auf den ohnehin furchtsamen Knaben mußte gemacht haben, denn in der That war sein einziger Trost auf dem Rückwege nach der Stadt, daß der Vater ja wisse, wie bange ihm, dem Söhnchen, wäre, und sich ihm daher gewiß nicht zeigen werde. Er kam auch glücklich wieder zurück, ohne das Gespenst seines Vaters gesehen zu haben, und am dritten Tage darauf – starb der Kranke. Von diesem Augenblicke an war der junge Andersen sich selbst überlassen; der ganze Unterricht, den er genoß, bestand in einigen Stunden in einer Armenschule, wo er lesen, schreiben und rechnen lernte, die beiden letzten Theile nur sehr unvollkommen.
Der arme Knabe fand um diese Zeit Zutritt in dem Hause der Wittwe des 1805 in Odense verstorbenen Pastor Bunkeflod, dessen Name wegen einiger lyrischen Poesien in der dänischen Literatur bekannt ist. Er mußte der Wittwe und ihrer Schwiegerin laut vorlesen, und hier hörte er zum ersten Male die Benennung Dichter und mit welcher Liebe man dieser Eigenschaft an dem Verstorbenen gedachte. Dies machte einen tiefen Eindruck auf den Knaben; er las einige Trauerspiele, und beschloß dann, auch eine Komödie zu schreiben und ein Dichter zu werden, wie es der selige Pastor gewesen. Nun schrieb er auch wirklich ein echtes Trauerspiel, denn alle Personen kamen darin um's Leben, und belegte die Dialoge mit vielen Bibelstellen. Seine beiden ersten Zuhörerinnen nahmen dieses erste Werk des angehenden Dichters mit ungetheiltem Beifall auf, und nun durchlief das Gerücht davon die ganze Straße, Alle wollten das schöne Trauerspiel des witzigen Hans Christian hören. Aber hier war der Beifall keinesweges ungetheilt, die Meisten lachten recht herzlich darüber, während Andere ihn darob verhöhnten. Das schmerzte den armen Knaben so sehr, daß er eine ganze Nacht in Thränen zubrachte, und nur durch der Mutter ernste Warnung, sie wolle ihm noch Schläge obendrein geben, wenn er solche Thorheiten nicht fahren lasse, zum Schweigen gebracht werden konnte. Gleichwohl machte er sich im Stillen an die Ausarbeitung eines neuen Stückes, worin ein Prinz und eine Prinzessin auftraten. Dabei gerieth er aber in große Verlegenheit, da er gar nicht wußte, welche Sprache so hohe Leute führten, und doch meinte, sie könnten unmöglich so wie andere Menschen sprechen. Endlich kam er auf den Einfall, deutsche und französische Worte in ihre Reden einzuflechten, so daß die erhabenen Worte dieser fürstlichen Personen ein rechtes Kauderwelsch wurden, was aber nach der Meinung des jungen Autors etwas Ungewöhnliches und Erhabenes war. Auch dieses Meisterstück ward der Nachbarschaft bekannt, worüber ihn eines Tages wilde Buben auf der Straße mit dem Geschrei verhöhnten: "Geht! Geht! da geht der Komödienschreiber!" – Aber nicht bloß solche Leute, auch der Schullehrer verkannte ganz das sich in dergleichen Produktionen deutlich verrathende Genie des Knaben; denn als der junge Andersen ihm zu seinem Geburtstage einen Kranz zum Geschenke überreichte, worin er ein kleines Gedicht eingeflochten hatte, tadelte er ihn deshalb, und der Lohn, den der kleine Dichter für seinen ersten poetischen Versuch erntete, bestand somit ebenfalls in Kummer und Thränen.
Indessen verschlechterte die ökonomische Lage der Mutter sich mehr und mehr, und da der Sohn der Nachbarin in einer Fabrik Geld verdiente, so ward beschlossen, auch den guten Hans Christian dahin zu senden. Die alte Großmutter führte ihn zum Fabrikherrn und weinte recht bittre Thränen, daß das Loos ihres Enkels schon so früh der Armuth Sorgen und Kummer sein sollte. In der Fabrik arbeiteten meistens deutsche Gesellen, denen die Kinder oft dänische Lieder vorsingen mußten. Auch Andersen wurde dazu aufgefordert, was er bereitwillig that, denn er wußte, daß er mit seinem Gesange Glück machte. Die Nachbarn horchten immer, wenn er im Garten Lieder sang, und einmal hatte ja eine ganze Gesellschaft, die im Garten des vornehmen Nachbars versammelt war, seine reine Stimme bewundert, und ihm Beifall zugeklatscht! Ein ähnlicher Beifall ward ihm auf der Fabrik zu Theil. Dadurch ermuthigt, sagte Andersen einmal: "Ich kann auch Komödie spielen!" und recitirte darauf ganze Scenen aus Holbergs Lustspielen. Die anderen Knaben mußten indessen seine Arbeiten verrichten, aber nur in den ersten Tagen seiner Anstellung ging es ihm so gut. "Gewiß ist er eine kleine Jungfer!" sagte, als er eines Tages wieder singen mußte, einer der deutschen Arbeiter, und nun umringten ihn die plumpen Gesellen, und behandelten ihn so unzart, daß der verschämte Knabe darüber erschrocken zu der Mutter floh und sie weinend bat, ihn nicht mehr ind die Fabrik zu senden. Seine Bitte ward auch erfüllt, denn, sagte die Mutter, sie habe ihn nicht des Verdienstes wegen dorthin gesandt, sondern allein, damit er wohl aufgehoben sein möchte, wenn Sie auf Arbeit gehe.
Der Knabe sollte zum Theater! hatten mehre Nachbarn ihr gesagt, da sie aber kein anderes Theater kannte, als umreisende Schauspieler, schüttelte sie bedenklich den Kopf und beschloß, ihren Sohn lieber bei einem Schneider in die Lehre treten zu lassen. – Andersen hatte nun schon das zwölfte Jahr erreicht, war sich zu Hause noch immer ganz überlassen, und verschlang alle die Bücher, deren er nur habhaft werden konnte. Seine liebeste Lectüre bestand jedoch in einer alten, prosaischen Übersetzung des Schakspeare. Mit dazu aus Pappe gemachten Figuren spielte er den ganzen König Lear und den Kaufmann von Venedig. – In's Schauspiel kam er nur sehr selten, da er aber gut bei dem Zettelträger angeschriben stand, bekam er von diesem alle Komödienzettel, und setzte sich dann Abends vor den Ofen, studirte die Namen der handelnden Personen und unterlegte so allen aufgeführten Stücken einen unechten Text.
Andersens Lesebegierde und hübsche Stimme hatten indessen die Aufmerksamkeit mehrer vornehmer Familien der Stadt auf sich gezogen, von welchen ihn die eine rufen ließ. Des Knaben kindliches Wesen, sein starkes Gedächtniß und seine schöne Stimme verliehen ihm in der That etwas ganz Eigenthümliches, man sprach davon, und bald ward er in mehre Häuser beschieden. Doch blieb ihm die erste Familie, die ihn mit so vieler Theilnahme aufgenommen, ja ihn sogar einst dem Prinzen Christian vorgestellt hatte, die liebste. Es war dies die Familie des Obersten Høegh-Guldborg, eines ebenso gebildeten, als gütigen Mannes, des Bruder des bekannten Dichters.
Um diese Zeit verheirathete die Mutter sich wieder, und da der Stiefvater sich durchaus nicht in die Erziehung des Sohnes mischen wollte, so ward unserm Andersen dadurch noch mehr Freiheit zu Theil, als bisher. Spielkameraden hatte er nicht, weshalb er denn oft allein nach dem Gehölze wanderte, oder sich zu Hause in eine Ecke setzte, um Puppen für sein kleines Theater zu nähen. Die Mutter meinte, da er doch zum Schneider bestimmt sei, wäre es gut, daß er sich im Nähen übte. Würde dies wirklich der Fall, so müßten viele schöne Lappen abfalllen, woraus er Sonntags neue Anzüge für seine Theatergarderobe nähen könnte, tröstete der Knabe sich.
So kam denn endlich die Zeit der Confirmation heran, wozu der Jüngling die ersten Stiefeln in seinem Leben bekam. Damit sie die Leute sehen konnten, wurden sie über die Hosen gezogen, und da nun eine alte Nähterin ihm aus des verstorbenen Vaters Oberrock ein Confirmationskleid verfertigte, so war der feierliche Anzug vollständig. Nie noch hatte Andersen so hübsche Kleider gehabt. Die Freude darüber war so groß, daß der Gedanke daran ihn sogar in seiner Andacht am Tage der Weihe störte, so daß er Gewissensbisse darüber fühlte und Gott bat, ihm die Sünde so weltlicher Gedanken zu vergeben, und doch konnte er sich nicht erwehren, im nämlichen Augenblicke wieder an die schönen knarrenden Stiefeln zu denken.
Nach beendigtem Confirmationsfeste sollte denn Andersen nun in die Schneiderlehre treten, allein er bat seine Mutter inständig, ihn doch nach Kopenhagen reisen und einen Versuch machen zu lassen, bei'm königlichen Theater angestellt zu werden; er las ihr Lebensbeschreibungen berühmter Männer vor, die ebenso arm wie er gewesen, und versicherte sie, 'er wollte schon auch ein berühmter Mann werden. Einige Jahre schon hatte er seine erübrigten Schillinge in eine Sparbüchse gethan, und diese waren nun zu dem unerschöpflichen Schatze von 13 Reichsbankthalern angewachsen. Der Anblick dieser unerwartet großen Summe erweichte auch das mütterliche Herz; sie fing an, sich in die Wünsche ihres Sohnes zu fügen, wollte aber doch erst den Ausspruch einer klugen Frau über das künftige Schicksal ihres Sohnes hören. Nun ward die Sybille geholt, und nachdem sie in Karten und Kaffee geforscht hatte, erscholl das Orakel:
"Euer Sohn wird ein großer Mann, und ihm zu Ehren wird man einst die Stadt Odense illuminiren."
Eine so glückliche Prophezeiung mußte wohl die letzten Hindernisse aus dem Wege räumen. "So reise denn in Gottes Namen!" sagte die Mutter, als ihr aber die Nachbarn vorhielten, wie unbesonnen es sei, den vierzehnjährigen Knaben nach der großen Stadt reisen zu lassen, in welcher er keine Seele kannte, erwiederte sie: er lasse sie keine Ruhe haben, sie wäre aber überzeugt, er werde schon wieder umkehren, wenn er das große Wasser sähe, das er passiren sollte. Andersen reis'te nun als blinder Passagier mit der Post nach Nyborg, und erst auf dem großen Belte fühlte er, wie einsam er nun doch in der Welt dastehe. Sobald er auf Seeland gelandet war, trat er daher an eine abgelegene Stelle, warf sich hier auf die Knie, und flehte zu Gott um Hülfe in seiner verlassenen Lage. Getröstet stand er auf, und nun ging es diesen Tag und die folgende Nacht unterbrochen weiter durch Städte und Dörfer, bis er am Montag Morgen des 5ten Septembers 1819 die Thürme von Kopenhagen erblickte. An dem Thore mußte er absteigen und ging, sein kleines Reisebündel unter dem Arme, in die große Stadt hinein. Die bekannte Judenfehde, welche sich damals von Süden nach Norden über Europa erstreckte, war hier am Abend vorher ausgebrochen, und die ganze Stadt war in Bewegung; Naomi's Schicksale geben ein treues Bild von dem damaligen Zustande der dänischen Hauptstadt. – Drei Thaler hatte die Reise Gekostet, mit den übrigen zehn in der Tasche nahm der kleine Abenteurer nun ein Logis in einem Gasthofe. Seine erste Ausflucht ging nach dem Theater, staunend betrachtete er das stattliche Gebäude, umkreis'te es und betete inbrünstig, daß es sich ihm doch bald öffnen und er ein tüchtiger Schauspieler werden möchte. Damals hatte er gewiß noch keine Ahnung davon, daß zehn Jahre später hier eine seiner dramatischen Arbeiten beifällig aufgenommen, und zum ersten Male das Publikum anreden sollte.
Am folgenden Tage zog er nun die Confirmationskleider an, und begab sich auf den Weg, um sein Empfehlungsschreiben an die einflußreiche Tänzerin abzugeben. Lange ließ die Dame ihn auf der Treppe warten und als er endlich vorgelassen wurde, mißfiel das linkische und naive Benehmen des Knaben der Künstlerin so sehr, daß sie ihn für verwirrt hielt, zumal da sie den Herrn gar nicht kannte, der die Empfehlung ausgestellt hatte. – Nun wandte sich Andersen an den Director des Theaters, ihn um Anstellung ersuchend, aber auch hier war der Erfolg schlecht. "Er sei zu mager für das Theater," lautete die Antwort. "O!" erwiederte Andersen, "wenn Sie mir 100 Thaler Gage geben, will ich wohl fett werden." Der Chef wollte sich jedoch auf diese ungewisse Aussicht auf einen fetteren Rekruten für die königliche Bühne nicht einlassen, und wies den Supplikanten mit dem Bedeuten ab, man engagire auch nur Leute von Bildung.
Niedergeschlagen stand der arme Knabe nun da; er kannte Niemand, der ihm hätte Rath und Trost geben können, Niemand, an dessen Brust er seine Thränen weinen konnte. Da dachte er an den Tod, und eben dessen Schrecknisse führten ihn zu Gott zurück. "Wenn Alles erst recht unglücklich geht, wird er mir helfen," sagte er, "denn so steht es ja in allen Büchern, die ich gelesen habe." Er kaufte sich ein Billet für die Gallerie und sah Paul und Virginie. Die Scenen im zweiten Akt, wo die beiden Liebenden sich trennen, ergriff ihn so sehr, daß er in lautes Schluchzen ausbrach, und die Aufmerksamkeit aller Ansitzenden erregte. Beschwichtigt durch ihr freundliches Zureden, erzählte er nun Allen, wer er sei, wie er hierher gekommen, daß seine Liebe zum Theater nicht geringer wäre als die Liebe Pauls für Virginie, und wie er gewiß eben so unglücklich werden würde wie Paul, wenn man ihn keine Anstellung bei'm Theater gäbe. Alle sahen ihn verwundert an.
Der nächste Tag brachte keine erfreulicheren Aussichten, und schon war die Kasse bis auf einen Thaler zusammengeschmolzen. Was war zu thun? Entweder mußte er mit einem Schiffer die Rückreise antreten, um in seiner Vaterstadt verlacht zu werden, oder bei irgend einem Handwerker in die Lehre treten, was doch sein Loos in Odense sein würde, kehrte er zurück. Ein Tischler suchte eben einen Lehrburschen, zu dessen Diensten sich nun Andersen meldete, aber bald ward er auch hier, von den leichtfertigen Reden der Gesellen verletzt, ein Gegenstand der Belustigung Aller, und das Ende war wie einst in der Fabrik zu Odense. Weinend nahm er noch am nämlichen Abend Abschied von dem Meister.
Indem er nun betrübt durch die mit Menschen angefüllten Straßen wanderte, fiel es ihm ein, daß hier noch Niemand seine hübsche Stimme gehört hätte. Er suchte also den Professor Siboni, den direktor des königlichen Conservatoriums auf, bei dem eben eine große Mittagsgesellschaft versammelt war, und darunter der Dichter Baggesen und der berühmte Componist, Professor Weyse. Eine muntere Hausmamsell öffnete ihm die Thüre, und ihr erzählte er ganz offenherzig, wie verlassen er wäre, und wie groß seine Lust, zum Theater zu kommen, sei, was die junge Dame sogleich der Tischgesellschaft wieder vorbrachte, die begierig war, den kleinen Abenteurer, wie Baggesen sagte, kennen zu lernen. Nun wurde er hereingerufen, und mußte vor der Gesellschaft singen und Scenen aus Holberg deklamieren. Als ihm dabei eine Stelle seine traurige Lage in Erinnerung brachte, und er in Thränen ausbrach, applaudirte die Gesellschaft. "Ich prophezeie, es wird einst Etwas aus ihm werden!" sagte Baggesen, "aber werde nur ja nicht eitel, wenn das Publikum Dir Beifall klatscht." Der Professor Siboni versprach darauf, er wolle Andersens Stimme aubilden, damit er auf dem königlichen Theater debütiren könne, und hoch erfreut verließ der Knabe nun das glückliche Haus. Den Tag darauf mußte er bei dem Professor Weyse erscheinen, der ganz die verlassene Lage des armen Jünglings zu würdigen wußte, und edelmüthig eine Collecte für ihn sammelte, die 70 Thaler einbrachte. Nun nahm ihn Professor Siboni bei sich auf, und über dem ersten Unterricht verstrich fast ein halbes Jahr. Da war Andersens Stimme im Übergange, und verlor sich fast ganz. Siboni rieth ihm nun, lieber wieder nach Hause zu reisen und ein Handwerk zu erlernen. So stand der arme Andersen denn wieder ebenso verlassen in der Welt da, wie früher! Doch eben in diesem aufscheinenden Unglücke lag der Keim zu einem bessern Fortkommen für ihn. In seiner Noth erinnerte er sich, daß in Kopenhagen ein Dichter Guldberg lebte, ein Bruder des freundlichen Obersten in Odense. An ihn wandte sich Andersen und fand gütige Aufnahme. Als Guldberg sah, daß der junge Odenseer fast nicht ein Wort richtig schreiben konnte, bot er ihm seinen Unterricht in der dänischen und deutschen Sprache an, und schenkte ihm den Gewinn einer kleinen, eben herausgegeben Schrift. Auch der edelmüthige Weyse, Kuhlau und andere angesehene Männer reichten ihm wieder ihre hülfreiche Hand.
Nun sollte Andersen sich ein Logis in der Stadt miethen. Er fand auch eine Wittwe, die willig war, ihn aufzunehmen, allein diese Frau wohnte in einer berüchtigten Straße, und war umgeben von Damen, die der Dichter uns mit Victor Hugo's Worten als "les femmes ´chevelées qui vendent le doux nom d'amour" schildert. Doch sein Herz war zu rein, sein Gemüth zu kindlich, als daß er hätte über Das nachdenken sollen, was hier um ihn vorging. Seine Wirthin war aber eine harte und gefühllose Frau, die sich nicht entblödete, dem armen Knaben 20 Thaler an monatlichem Kostgelde abzunehmen, oblgeich sie ihm nur eine vormalige Speisekammer zur Wohnung anwies. Er gab ihr indessen das verlangte Geld, und bekam dagegen mitunter einige Schillinge von ihr, wenn er Stadgewerbe für sie besorgte. Keiner konnte sich doch glücklicher fühlen, als der junge Andersen in seiner jetzigen Lage, denn Professor Guldberg hatte den Schauspieler Lindgreen vermocht, den jungen Menschen zu instruieren, währen Einer der Solotänzer sich in den Kopf gesetzt hatte, einen Tänzer aus ihm zu machen. Andersen ging also täglich in die Tanzschule, trat in einigen Balletten auf, und da auch seine Stimme sich wieder eingestellt hatte, mußte er in den Chören mitsingen.
So war er denn nun wirklich zum Theater gekommen, und es galt nur noch um's Debütiren und die damit verbundene Erwerbung eines festen Gehalts. Noch immer von Aberglauben befangen, dachte er da am Neujahrstage, wen er heute in's Schauspielhaus kommen, und dort ein Stück declamiren könnte, würde er zuverlässig im Laufe des Jahres zum Schauspieler avanciren. Leider war das Haus aber an diesem Tage geschlossen, und nur zufällig stand eine kleine Nebenthür offen. Durch diese schlich sich Andersen, zitternd, als wenn er Böses im Sinne hätte, auf die dunkle Bühne, wo kein Mensch sich regte, trat an das Lampengestell, betete hier kniend ein Vaterunser, das Einzige und Beste, was ihm hier einfallen wollte, und kehrte dann getröstet nach Hause. Immer noch hoffte er, seine gute Stimme werde nach und nach ganz wiederkehren, was doch kaum zu vermuthen war, da der arme Jüngling aus Mangel an Geld fast immer mit zerrissenen Stiefeln und nassen Füßen gehen mußte, auch keine Winterkleider hatte. Nun bereits sechzehn Jahre alt, war er doch noch ganz Kind, so daß er sich den ganzen Abend auf seiner Kammer damit beschäftigte, Puppen für sein kleines Theater zu nähen, deren Umzüge aus Proben machte, die er sich in den Kaufläden erbeten hatte. Auf diese Weise verstrichen ihm die besten Jahre zum Lernen, und viele kummervolle Tage mußte er bestehen, ehe ein milder Tag für ihn anbrach. Guldberg übte ihn im dänischen Styl, und bald förderte Andersen eine ganz versificirte Tragödie zu Tage, die wegen der Gewandtheit, womit er die Sprache darin zu behandeln gewußt hatte, Öhlenschlägers, Ingemanns und Anderer Aufmerksamkeit erregte. Bei'm Theater aber ward ihm kein Debütiren gestattet, man entledigte ihn sogar seiner bisherigen Verpflichtung, die Tanzschule zu frequentiren und in den Chören zu singen, da man wünschte, er möchte seine Zeit wissenschaftlichen Studien weihen; doch Niemand that Etwas für ihn in dieser Hinsicht, und es fiel dem armen Knaben schwer genug, nur das Nöthige zur Erhaltung des Lebens zu erwerben. Da schrieb er in seiner großen Noth ein neues dramatisches Stück in der Hoffnung, daß es zur Aufführung angenommen werde, allein die Hoffnung schlug fehl, oblgleich dieser Arbeit bald ein zweiter und dritter Versuch folgte.
Gerade um diese Zeit wurde der als augezeichneter Beamter ebensosehr geschätzte, als wegen seiner Herzensgüte allgemein hochgeachtete Konferenzrath Collin Theaterdirector, und bald begriff dieser kluge und hellsehende Mann, was in dem jungen Dichter schlummerte. Zwar verwarf auch er Andersens dramatische Arbeiten, aber er ging alsbald zum König und erwirkte die Erlaubniß, den jungen Andersen auf Staatskosten in eine gelehrte Schule in den Provinzen zu senden, und wurde dem Jünglich von diesem Augenblick an ein Vater im edelsten Sinne des Wortes.
Jetzt trat nun Andersen von Tanzübungen, Romanen und Puppen über zu Mathematik, Latein und Griechisch, und der siebzehnjährige Jüngling mußte sich darin finden, unter zehnjährigen Knaben die ersten Elemente zu erlernen. Der Rektor behandelte ihn indessen sehr hart, sprach ihm alle geistigen Fähigkeiten ab, und vergaß sich so sehr, verkannte so ganz die Pflichten eines öffentlichen Lehrers, daß er den armen Jüngling zum Gegenstande des Hohns bei den Mitschülern machte, und ihn in einen Zustand geistiger Leiden versetzte, der ihn binnen Kurzem hingerafft haben würde, hätte ihn nicht der edle Collin und einige andere treue Freunde aus diesen Qualen errettet. Als nämlich ein paar Jahre hier verstrichen waren, reis'te Einer der Lehrer nach Kopenhagen, und berichtete dem Konferenzrath, wie übel und sorglos der arme Andersen von dem Rektor behandelt würde. Nicht sobald hatte Collin dies erfahren, als er auch sogleich Andersen aus der Schule nahm und ihn einem Privatlehrer übergab. Ein Jahr daruf (1828) ward Andersen akademischer Bürger in Kopenhagen.
Wenige Monate darauf erschien seine erste literarische Arbeit im Druck unter dem Titel: "Fußreise nach Amack, " eine humoristische Posse, die so großen Beifall fand, daß schon nach einigen Tagen eine zweite Auflage davon veranstaltet werden mußte, und eben jetzt die dritte Auflage unter der Presse ist. Nun wurde der junge Dichter überall mit zuvorkommender Freundlichkeit aufgenommen. Der dänische Uebersetzer des Shakspeare, der Kommandeur Wulff, der berühmte Naturforscher Statsrath Örsted und viele angesehene Familien und Gelehrte nahmen ihn als einen Freund ihres Hauses auf, und die Familie Collin gab ihm ganz eine väterliche Heimath.
Der “Fußreise nach Amack" folgte eine dramatische Arbeit, ein heroisches Vaudeville: "Die Liebe auf dem Nikolaithurme," das auf die Scene gebracht wurde und vom Professor David recensirt ist. Einige glaubten darin eine Parodie auf Öhlenschlägers Axel und Walburg zu sehen, worin die lieben Leute sich doch sehr irrten. – Die ganze Veranlassung zu diesem Irrthume entstand aus zwei Repliken eines Trauerspiels, die Andersen auf komische Weise in seinem Vaudeville benutzt hatte. Darüber entstand eine kleine Partei gegen ihn. Andersen härmte sich nicht darüber, und machte sein zweites akademisches Examen, worin er den höchsten Grad erhielt.
Bald darauf erschien die erste Sammlung ernster und scherzhafter Gedichte, die jedes für sich ein großes Publikum fanden. In der Schule hatte man Andersen so oft der Weichheit geziehen, daß er sich später oft seiner besten Gefühle schämte, und nicht selten, wenn er eben ein ernstes Gedicht vollendet hatte, unmittelbar darauf eine Parodie dazu schrieb. In dieser Sammlung von Gedichten finden sich mehrere Proben dieser Art Parodien, was jedoch von Einigen gemißbilligt wurde, die besorgten, es möge eine solche Richtung des Gemüths nicht gut enden. Chamisso hat mehre dieser Gedichte glücklich übersetzt, und sie in die Ausgabe seiner gesammelten Gedichte aufgenommen.
Im Sommer 1830 machte Andersen eine Reise durch die dänischen Provinzen, und nach der Rückkehr erschien unter dem Titel: Phantasien und Skizzen eine neue Sammlung lyrischer Gedichte von ihm, die von der großen Veränderung zeugte, die in seiner Seele vorgegangen sein mußte, und als hätten die früheren, von ihm selbst verhöhnten Gefühle sich an ihm rächen wollen, trugen alle diese Gedichte das Gepräge einer stilllen Schwermuth. Möglich ist es auch, daß Selbsttäuschung ihren Antheil daran hatte. Chamisso, Gaudy, Gähler und Andre haben einzelne Gedichte dieser Sammlung übersetzt und eins derselben: "Das sterbende Kind" so vielen Anklang gefunden, daß es in's Grönländische übersetzt worden. Die armen Grönländer singen es, wenn sie auf dem Fischfange sind, und man findet es in ihrem Liederbuche abgedruckt. – Überhaupt haben diese Gedichte einen Anklang von Heine's Liedern, in welchen Andersen die Leiden ausgesprochen fand, die sein eigenes Herz drückten.
Zerstreuung ward jetzt mehr und mehr ein Bedürfniß, wollte er anders seine Gesundheit nicht ganz untergraben. Er trat daher 1831 eine Reise in die sächsische Schweiz an, die er noch im nämlichen Jahre, 1831, beschrieb und im Druck heruasgab. Sie ist von Genthe in's Deutsche übersetzt und in Breslau herausgekommen. Auf dieser Reise machte der junge Dichter Bekanntschaft mit Tieck, Chamisso und Willibald Alexis. Chamisso, welcher Dänisch versteht, machte sich bekannt mit Andersens lyrischen Arbeiten und führte ihn zuerst in Deutschland ein, indem er, wie schon gesagt, mehrere von Andersens kleineren Gedichten übersetzte und sich im "Morgenblatte für gebildete Stände" folgendermaßen über ihn äußerte: "Mit Witz, Laune, Humor und volksthümlicher Naivität begabt, hat Andersen auch tieferen Nachhall erweckende Töne in seiner Gewalt. Er versteht besonders, mit Behaglichkeit aus wenigen, leicht hingeworfenen, treffenden Zügen kleine Bilder und Landschaften in's Leben zu rufen, die aber oft zu örtlich-eigenthümlich sind, um Den anzusprechen, der in der Heimath des Dichters nicht selbst heimisch ist. Vielleicht ist, was von ihm übersetzt werden konnte, oder übersetzt worden ist, am wenigsten geeignet, ein Bild von ihm zu geben." –
Da Andersen leider auch vom pekuniären Gewinn, den seine Arbeiten ihm einbringen, leben soll, und das Honorar in Dänemark auch für sehr gelesene Bücher unglaublich geringe ist, so ergriff er die Gelegenheit, als ein junger Komponist, der Konzertmeister Bredahl, sich einen Operntext von ihm erbat, auch die Theaterdirektion besser bezahlt als die Verleger, und schrieb nach Walter Scotts Roman die Oper: "die Braut von Lammermoor," behandelte ebenfalls Carlo Gozzi's Maskenspiel: der Rabe, wozu der Sekretär Hartmann die Musik komponirte, und vom Professor Weyse ersucht, Kenilworth für ihn zu schreiben, erfüllte er auch diesen Wunsch seines frühen Wohltäters. Allein die Kritik billigte nicht, was sie ein Zerstückeln anderer Dichterwerke nannte, und eiferte schonungslos gegen das verkehrte Beginnen, bekannte Romane dramatisch zu bearbeiten .
Indessen behauptete Andersen den schon erworbenen Ruf als lyrischer Dichter durch seine "Vignetten zu dänischen Dichtern" und: "die zwölf Monate des Jahres."
Um diese Zeit erschienen in Kopenhagen die anonymen "Gjengangerbreve", die wegen ihres vortrefflichen Gehalts und einer auffallenden Ähnlichkeit mit Baggesens Manier so große Sensation erregten. Eine sehr schwache Seite hatten diese launigen Episteln doch in dem Angriff, den sie auf Andersen enthielten. Der Witz drehte sich um eine Anspielung auf Andersens Namen, und tadelte ihn wegen seiner mäßigen Orthographie. Der anonyme Verfasser konnte nicht eine gute Seite an Andersens Arbeiten finden, und behandelte ihn auf eine vornehm-herabwürdigende Weise, die ihm nicht zur Ehre gereichte. Wollte Andersen Böses mit Bösen vergelten, erlaubte ihm seine ehrenwerthe Denkart, feindlich gegen jenen Verfasser, den nunmehr wolbekannten Dichter H. Hertz, aufzutreten, wäre dazu die allervorzüglichste Gelegenheit in diesen Tagen gegeben, wo Hertz dem kopenhagener Publikum bewiesen, wie auch er die jämmerlichste Jämmerlichkeit zu Tage zu fördern, und eine zahlreiches Publikum ganze anderthalb Stunden zu langweilen vermochte. Indessen wurden diesem Dichter unmittelbar nach dem Erscheinen jener spuckhaften Briefe Stipendien zu einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien bewilligt, und dies veranlaßte Andersens Freunde, ihm eine gleiche Aufmunterung auszuwirken, obgleich Viele der Meinung waren, er wäre jetzt auf seinem Kulminationspunkte. Auf Öhlenschlägers, Ingemanns, Heibergs, Örsteds und Thiele's Empfehlungen wurden auch Andersen Reisestipendien zugestanden, wobei es recht merkwürdig war, daß Jeder dieser Herren seine Empfehlung auf eine besondere Eigenschaft am Dichter gestützt hatte: der Eine pries sein tiefes Gefühl, ein Anderer seinen Witz und seine Laune. – Diese Begünstigung erregte indessen den Neid einiger unsaubern Geister, es erschienen einige anonyme Angriffe auf Andersen, die ihn so sehr kränkten, daß er an sich selbst verzweifelnd und voll Mißtrauen eine Reise antrat, die ihm die beste Schule wurde.
Er ging nun (1833) nach Paris, und - kaum sollte man's glauben - der erste Brief, den er hier aus dem Vaterlande empfing, enthielt nur eine couvertirte dänische Zeitung, worin ein wahres Spottgedicht auf Andersen abgedruckt war, eine hämische Ergießung des Neides über die dem Dichter zu Theil gewordenen Stipendien zu einer Reise in's Ausland. Solche Ausbrüche der Rusticität, solche Beweise des gänzlichen Mangels an Erziehung und edleren Gefühlen wiederholen sich nicht selten bei uns. Es sind die ohnmächtigen Auslassungen eines contracten Gemüths, die ihre Wirkung selten empfehlen, d.h. sie gereichen dem Angegriffenen zum besten Ruhme. Andersen verlebte drei Monate in Paris, und stiftete hier Bekanntschaft mit Heine, Victor Hugo und Paul Düport. Nachdem er der Einweihung der Napoleunssäule beigewohnt hatte, reis'te er nach der Schweiz, wo ihn eine ihm ganz unbekannte Familie, Houriet in le Locle, im hohen Thale des Juragebirges, einlud, einige Zeit bei ihr zu verweilen. Andersen nahm diese Einladung mit Erkenntlichkeit an, und vollendete hier, in der großen Einsamkeit der Natur, sein dramatisches Gedicht: "Agnete und der Wassermann," das er in Paris angefangen hatte. In dieser Dichtung goß er seine ganze Seele aus, und wähnte, man würde ihm in Vaterlande die Gnade seines Königs nicht mehr mißgönnen, wenn das Gedicht erst dort bekannt geworden.
An dem nämlichen Tage, an welchem Andersen vor vierzehn Jahren fremd und hülflos nach Kopenhagen gekommen war, am 5. September wanderte er über den Simplon in's schöne Land, das ihn zu dem Dichterwerke begeistern sollte, wodurch ihm die erste allgemeine und wohlverdiente Anerkennung zu Theil wurde: Der Improvisator, oder, wie Professor Kruse den Titel ziemlich schwerfällig umgetauft hat: Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Über Mailand, Genua und Florenz ging er nach Rom, wo ihn Thorvaldsen und alle Landsleute mit großer Liebe empfingen. Das nach Kopenhagen gesandte Gedicht "Agnete und der Wassermann," von dessen Aufnahme er so große Erwartungen gehegt hatte, wurde ganz übersehen. Ein anderer junger Dichter, Paludan-Müller, der sich besonders durch schöne Versifikation auszeichnete, war der Stern des Tages geworden. Sonderbare Verkettung! Paludan-Müllers Dichtungen sind in Deutschland erst neulich als schwache Leistungen geschildert, während Viele in Dänemark sie gern in den dritten Himmel erhöben, und Andersen findet in Deutschland weit mehr Anerkennung, als in seinem Vaterlande! – Seine Freunde theilten ihm auch jetzt Alles mit und gestanden ihm offenherzig, wie sie der nämlichen Meinung, wie die größere Menge, wären, daß er nämlich abgeblüht habe. – Ein folgender Brief brachte ihm die Trauerbotschaft vom Tode seiner Mutter, der Einzigen, die noch von seinen Angehöringen am Leben gewesen. Aus mehren erotischen Gedichten, die damals in’s Leben traten, darf man annehmen, daß auch ein geheimer Kummer des Dichters Herz drückte. Mißmüthig wandelte er unter den Kunstschätzen und der reichen Natur‚ wie lebhaft sich aber diese fremde Welt und das Volksleben des Südens in seiner Seele abspiegelte, zeigt uns der Improvisator im schönsten Lichte. Bei Thorvaldsen, der großes Gefallen an der “Agnete” fand, wurde dem Dichter Trost und Aufmunterung zu Theil. Der große Künstler erzählte ihm, wie arm auch er gewesen, wie sehr auch er in seinen ersten Künstlerjahren dem Neide bloßgestellt, und wie oft auch er verkannt worden.
Indeß war Andersens eifrigster Antagonist, der Dichter Herz, auch in Rom angekommen, und, wie es sich von edlen Gemüthern nicht anders erwarten ließ, sie schlossen sich einander an und reis’ten gemeinschaftlich nach Neapel, wo sie der Vesuv mit einer glänzenden Eruption empfing. Sie besuchten Pästum und die blaue Grotte; im Improvisator ist das Auftreten beider dänischen Dichter ein Zeuge dieser nunmehrigen Harmonie der beiden Musensöhne, die unsers Wissens in der Folge nicht gekränkt worden ist.
Im folgenden Jahre kehrte Andersen über Venedig, Wien und München in sein Vaterland zurück. In den beiden letzten Städten hielt er sich ziemlich lange auf und knüpfte hier Bekanntschaften mit Deutschlands ersten Dichtern und Künstlern, die ihm Alle auf’s freundlichste entgegenkamen. Gleich nach der Ankunft in Kopenhagen vollendete der Dichter nun seinen ersten Roman, den Improvisator, der mit ungetheiltem Beifall aufgenommen, gelesen, wieder gelesen und wieder aufgelegt wurde. Überall fand diese hehre Dichtung die verdiente Anerkenung, und selbst Diejenigen, welche früher nicht günstig gegen Andersen gestimmt gewesen, reichten ihm die Hand zur Versöhnung. Zu diesen Letzteren gehörte auch der Rector, jener hartherzige Lehrer unsers Dichters, der sich alle Mühe gegeben hatte, das von Gott verliehene Talent in den Staub zu treten. Jetzt erkannte er seinen Fehler und bedauerte seinen Irrthum. Von allen Beweisen der Anerkennung erfreute jedoch seiner den jungen Andersen mehr, als der Beifall des edlen deutschen Dichters Hauch. Dieser hatte in einer aristophanischen Komödie vermeintliche Fehler an Andersen als Dichter gerügt, und die Meinung ausgesprochen, er habe einen Weg eingeschlagen, der zu Nichts führe. Jetzt, nachdem er den Improvisator gelesen hatte, nahm er seinen Anstand, an Andersen zu schreiben, ihm seine Freude über den eigenen Irrthum zu bezeugen und ihm die Hand der Freundschaft zu reichen. Andersen hat der Welt seine Achtung vor diesem herrlichen Manne dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm und dem herzlichsten seiner vaterländischen Freunde, dem Dichter und Professor Ingemann, den vorliegenden Roman dedicirte.
Dem Improvisator folgte der von Christiani in’s Deutsche übersetzte Roman O.T., der aber wegen seines ganz vaterländischen Charakters eine weniger gefällige Lecture für Deutsche sein dürfte.
Für’s Theater schrieb Andersen das dramatische Gedicht: “Trennung und Wiedersehen,” das von der kopenhagener Theaterdirektion nicht zur Aufführung angenommen worden, wie denn diese Direktion überhaupt nicht das Geringste zur Aufmunterung des Dichters gethan. – Diese Kälte scheint ihm alle Lust benommen zu haben, für die Bühne zu arbeiten, denn er hat seitdem keine neue Arbeiten an die Theaterdirektion eingereicht.
Andersens neustes Werk ist der hier dem deutschen Publikum dargebotene Roman: “Nur ein Geiger!” Mehr als irgend eine seiner früheren Arbeiten enthält dieser Roman Züge aus dem Leben des Dichters, wie das aus dieser Skizze hervorgeht. Uns, dem Übersetzer, kann es nicht zustehen, ein Urtheil über diese Dichtung auszusprechen, daß sie aber Anklang bei dem nachdenkenden Leser finden wird, davon sind wir im Voraus überzeugt.
Des Dichters “Abenteuer für Kinder,” wovon ehestens eine deutsche Ausgabe in der Buchhandlung der Herren Vieweg u. Sohn in Braunschweig erscheint, halten in Dänemark Viele für Andersens originellste Arbeit, und gewiß verdienen drei dieser Dichtungen einen ausgezeichneten Platz in diesem Zweige der Literatur.
Mit der ihm zu Theil gewordenen Anerkennung seines Dichterwerkes scheint auch eine frohere Stimmung sich in seiner Brust zu regen. Nie hat je ein Dichter seine geistige Entwickelung so, von allen Umständen dazu gedrungen, vor dem Publikum zur Schau getragen. Die Kritik folgte allen seinen Schritten, und der Historiker Molbech, welcher Mitglied der Theaterdirektion ist, hat ein so hartes, liebloses und, wir dürfen sagen, ungerechtes Urtheil über Andersen gefällt, daß sein Aussprcuh der Wiederhall einer vorgefaßten Meinung, nicht aber das besonnene Urtheil eines wohldenkenden Mannes genannt zu werden verdient.
Aller dieser Widerwärtigkeiten ungeachtet hat des Dichters eigene Kraft und eine liebevolle Hand der Vorsehung ihn seiner Bestimung mit jedem Tage näher geführt. Seine Persönlichkeit und seine Werke haben ihm viele Freunde und Verehrer erworben; sein Publikum ist zahlreicher, als es seine Gegner glauben möchten. Deutschland indeß hat seinen Werth am richtigsten aufgefaßt, und es spricht das Conversationslexikon der Gegenwart eine doppelte Wahrheit aus, wenn es Andersen einen der talentvollsten dänischen Dichter neuester Zeiten nennt, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter sei, als in seinem Vaterlande – es giebt ein treues Bild seiner Persönlichkeit in den Worten: “er besuchte 1833 und 1834 Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich, wo sein harmloses Wesen, sein offenes, ehrliches Gesicht und der liebefunkelde Blick, der das Dichtergemüth verräth, ihm überall Freunde erwarben.”
Im Sommer von 1837 machte Andersen eine Reise durch Schweden, besuchte Gothenborg, Stockholm und Upsala, wo er Bekanntschaft mit den Dichtern und anderen ausgezeichneten Männern des Nachbarlandes machte. Die Früchte dieser Reise wird das neue Werk uns bringen, woran der Dichter gegenwärtig arbeitet.
__________________
Wir glauben diese Skizze des Jugendlebens und der literarischen Thätigkeit des Dichters Andersen nicht besser schließen zu können, als durch ein chronologisches Verzeichniß aller seiner bisher heruasgegebenen Werke.
1829
erschienen 1) “Fußreise nach Amack.” Erste und zweite Auflage 1829, dritte Auflage 1838.
2) “Die Liebe auf dem Nikolaithurme,” heroischen Vaudeville. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
1830
3) “Gedichte.” Einige derselben sind von Chamisso in’s Deutsche übersetzt.
1831:
4) “Phantasien und Skizzen.” Aus dieser Sammlung von Gedichten haben v. Chamisso, Gaudy, Gähler und erst neulich auch Thomson in der in Berlin erschienenen sogenannten “Harfe der Skalden” deutsche Nachbildungen geliefert.
5) “Schattenrisse eienr Reise nach dem Harz und der sächsischen Schweiz.” In’s Deutsche übersetzt von Genthe, Breslau 1832.
1832
6) Die Braut von Lammermoor,” Operntext, in Musik gesetzt vom Concertmeister Bredal, und zum ersten Male aufgeführt auf dem königlichen Theater in Kopenhagen am 5. Mai 1832.
7) “Der Rabe,” komische Oper nach Carlo Gozzi’s il Corvo, in Musik gesetzt vom Sekretär Hartmann, als Festschauspiel gegeben zum Geburtstage des Königs von Dänemark, am 29. Januar 1832.
8) “Vignetten zu dänischen Dichtern.”
9) “Die zwölf Monate des Jahres,” ein Cyklus von Gedichten.
1833
10) “Gesammelte Gedichte.”
1834
11) “Agnete und der Wassermann,” ein dramatisches Gedicht, wovon Chamisso ein Fragment in’s Deutsche übersetzte.
1835
12) “Das Fest auf Kenilworth,” Operntext, in Musik gesetzt vom Professor Weyse. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
13) “Der Improvisator,” Originalroman in 2 Theilen. Zweite Auflage 1837. Deutsch: “Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters,” vom Professor Kruse, Hamburg, 1835, französisch: “l’Improvisateur”, von v. Lundblad, Paris 1838.
1836
14) “Trennung und Wiedersehen,” Vaudeville in 2 Aufügen.
15) “O.T,” Originalroman in 2 Theilen, in’s Deutsche übersetzt von Christiani, Leipzig 1837.
1837:
16) “Mährchen für Kinder,” 3 Heftchen. Erscheinen in deutscher Ausgabe vom Unterzeichneten bei Fr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1838.
17) “Nur ein Geiger!” Originalroman in 3 Theilen. In’s Deutsche übersetszt und mit einer Lebensskizze des Dichters begleitet vom Unterzeichneten, Braun-schweig 1838.
1838
18) “Die Galoschen des Glücks,” ein Mährchen. Erscheint in deutscher Über-setzung unter No. 16.
19) “Ein rechter Soldat,“ Posse in Versen.
20) “Das hat der Zombi gethan!” Gedicht.
Diese letzeren drei Leistungen erschienen in einem Bande.

Kopenhagen, im Mai 1838.
G. F. v. Jenssen

*[red.tilføjelse: Marmier skriver ”Hogg”. ”Hague” og den tilhørende forklaring er Jenssens gætteri. James Hogg (1770-1835) var en skotsk lyriker og prosaist, opvokset under fattige forhold ude på landet og autodidakt forfatter.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Maj 1838
Sprog: hollandsk, tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 11963
[Informationer opdateret d. 18.11.2013]

Andersen (Hans Christian).

Almindeligt Forfatter-Lexicon for Kongeriget Danmark med tilhørende Bilande, fra 1814 til 1840, Ved Thomas Hansen Erslew. Første Bind. A-J. Kjøbenhavn Forlagsforeningens Forlag. 1843. S. 16-18: om H.C. Andersen. Ny forøget Udgave 1858, se: 17353
s.16:
Andersen (Hans Christian), f.d. 2den April 1805 i Odense, hvor hans Fader var Skomager. Kom paa Theatrets Dandse- og Syngeskole iblandt Eleverne, og blev i sit 18de Aar sat i Slagelse lærde Skole; 1838 privat dimitteret til Universitetet, og tog det følgende Aar Examen philologicum og philosophicum med bedste Characteer. Reise i Sommeren 1831 til Harzen og "det sachsiske Schweiz", og tiltraadte, med kongelige Understøttelse, i April 1844 en Reise til Tydskland, Frankrig, Schweiz og Italien, hvorfra han kom tilbage i Begyndelsen af August 1834; foretog i Sommeren 1837 en Reise gjennem Sverrig, og tiltraadte i October 1840 en Reise til Tydskland, Italien, Grækenland og Tyrkiet) – (Biographi, foran G.F. v. Jenssens tydske Oversættelse af Andersens: ”Kun en Spillemand” se: se: 11963 ; Conversations-Lexicon der Gegenwart, 1stes Heft, 1838; Revue de Paris, Octbr. 1837 (af Marmier; Marmier: historie de la littérature en Danemark & Suéde; Kbhvns Morgenblad 1838 Nr. 25-26. se: se: 10969 – Portrait, malet af C.A. Jensen, lithogr. 1847; ogsaa foran Holsts Nytaarsgave fra danske Digtere; i Portefeuillen 1837, Bd. II; og i Hertha, svensk-dansk Nytaarsgave for 1840).
Fodreise fra Holmens Canal til Østpynten af Amager i Aarene 1828 og 1829. Kbh. 1829. se: 22 (Prøver heraf iforvejen indf. I Kbh. flyv. Post. 1828. Nr. 90-95. se: se: 21 Rec. L.T. 1829. Nr. 4, S. 61-64; M.f.L. I. 169-72, af J.L. Heiberg). anmeldelse 2det forøgede Oplag. Kbh. 1829. 3die Udgave. Ibd. 1839.
Kjærlighed paa Nicolai-Taarn, eller hvad siger Parterret? Heroisk Veaudeville i een Act. Kbh. 1839. (r. af C.N. David. I M.f.L. I, 543-52). anmeldelse
Digte. Kbh. 1830. se: 51 (L.T. 1830 Nr. 6, S. 81-88. M.f.L. III. 162-72. R. af C. Molbech) anmeldelse
Phantasier og Skizzer. Kbh. 1831. se: 109 (M.f.L. VI. 126-32) anmeldelse
Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweiz, c. i Sommeren 1831. Kbh. 1831. 162 (R. af C. Molbech i M.f.L. VI. 483-92). Paa Tydsk overs.; udg. af F.W.Genthe, Breslau 1836 se: 15996
Skibet Vaudeville i een Act. Bearbejdet efter Scribes og Mazères "la Quarantaine". Kbh. 1831. se: 166
Vignetter til danske Digtere. Kbh. 1832. se: 174 (Udtogsviis og frit overs. paa Tydsk af A. Martini i Thaarups Kopnh. Børsenhalle. II. 1832. Nr. 25). se: 15989
Bruden fra Lammermoor. Originalt romantisk Syngestykke i fire Acter. Kbh. 1832. se: 183 (M.f.L. IX. 191-95), r. af C. Wilster. Skilderiet 1832 Nr. 94). anmeldelse
Ravnen, eller Broderprøven. Trylle-Opera i tre Acter (efter Gozzis tragicomiske Eventyr). Kbh. 1832. se: 196 (Mf.L. IX 195-97, r. af C. Wilster) anmeldelse
Aarets tolv Maaneder. Tegnede med Blæk og Pen. se: 199 Kbh. 1833. (M.f.L. X. 870-79, r. af C. Molbech). anmeldelse
s. 17:
Samlede Digte. Kbh. 1833. se: 224 (M.f.L. X. 879-82, r. af C. Molbech; Kbhpost. 1833, Nr. 169.
Dronningen paa sexten Aar. Drama i to Acter; overs. efter Bayards "La reine de seize ans." Kbh. 1833. se: 222 (Udgjør Nr. 47 af det kgl. Theaters Repertoire).
Agnete og Havmanden. Dramatisk Digt. Kbh. 1834. se: 250 (M.f.L. XII. 109-117, anm. af D.G. Monrad). anmeldelse
Improvisatoren. Original-Roman i to Dele. Kbh. 1835. 2det Oplag. ibd. 1837. se: 264 (L.T. 1835, Nr. 17-18, S. 261-65; 282-91; M.f.L. XVIII. 61-79; J.N.Høst's Dannora I. 60-74; Dagen 1835, Nr. 119, 131). anmeldelse Oversat paa Tydsk af L. Kruse. I.-II. Theil. Hamburg. 1835. se: 15995 Ogsaa overs. paa Fransk. se: 16577
Eventyr, fortalte for Børn. I-II. Bd. 2det Hefte. Kbh. 1835-1839. se: 266 (L.T. 1836 Nr.1, S. 10-14; J.N. Høst's Dannora I. 74-76). anmeldelse Overs. paa Tydsk af G.F. v. Jenssen. Braunschweig, 1839 se: 16007 u. 1840. m. Kupf.; se: 16009 og paa Svensk. se: 13620
O.T. Original-Roman i to Dele. Kbh. 1836. se: 292 (M.f.L. XVIII. 79-87). Overs. paa Tydsk af W. Christiani. Leipzig, 1837; se: 15999 paa Svensk, 1840. se: 17355
Sangene i "Festen paa Kenilworth". Kbh. 1836. se: 285
Skilles og mødes. Original dramatisk Digtning i to Afdelinger. Første Afdeling: Spanierne i Odense; Vaudeville i een Act. Anden Afdeling: Fem og tyve Aar derefter; Vaudeville i een Act. Kbh. 17836 (Udgjør Nr. 76 af det kgl. Theaters Repertoire). se: 291
Kun en Spillemand. Original-Roman i 3 Dele. Kbh. 1837. se: 308 Paa Tydsk. overs. af G.F. v. Jenssen. Braunschweig, 1838; se: 16002 paa Svensk, 1838. se: 12019
Tre Digtninger Kbh. 1838. (T.f.L. v. K. II. 73-79) se: 320
Den Usynlige paa Sprogø, dramatisk Spøg i een Act. Kbh. 1839. (Udgiør Nr. 113 af det kongl. Theaters Repertoire.) se: 359
Mulatten. Originalt, romantisk Drama i fem Acter. Kbh. 1840 (Fædrel. I. 1840, Nr. 70). Andet Oplag. ibid. eod. se: 368 Oversat paa Svensk af Djurstrøm, 1840. se: 17356
Billedbog uden Billeder Kbh. 1840. se: 360 (Fædrel. I. 1840, Nr. 78, S. 507-8). Oversat paa Tydsk. se: 16030
Cantate ved Sørgefesten i Studenterforeningen for Kong Frederik VI. Kbh. 1840. se: 367
En Comedie i det Grønne Vaudeville i een Act. kbh. 1840. se: 390
Maurerpigen. Original Tragoedie i fem Acter. Kbh. 1840. se: 393 (Fædrel. I. 1840, Nr. 385.

Af ham findes Bidrag i forskjellige Tidsskrifter, saasom i Harpen (f.Ex. Scene af Røverne i Vissenberg i Fyen, et dram. Digt; 1822 Nr. 32); Flyveposten 1828. 1830; Kjøbenhavnsposten 1829 o. ff.; Elmquist's Læsefrugter Bd. 43, 46, 49, 50, 52; Liunges Hertha Aarg. 2; Valkyrien I. og III. (heri S. 255-60; Fornuftgiftermaalet Nr. 2, en dramatisk Drøm paa Skagens Rev); Repertorium f. Moerskabslæsning; F.J. Hansens Læsning f.d. fine Verden 1829; Lahdes Nornen; Skandinavisk Nytaarsgave; Nytaarsgaverne fra danske Digtere; Holst's Søndagsblad 1835 (f.Ex: Blade af min Dagbog, Nr. 1-3; italiensk Musik, Sang og Theatervæsen, Nr. 7); dansk Folkelblad 2den Aarg. (Smaahistorier, efter det Tydske, S. 139, 143-44, 160); Ursins Almeenlæsning 1836; Kbhvns. Morgenblad 1838; Klubvisebogen 1838; Portefeuillen 1839. 1840; J.H. Hansens Maigave 1839; Hjorts danske Børneven; Hertha, svensk-dansk Nytaarsgave f 1840; Salonen Bd. I. (Mikkels Kjærlighedshistorie, Vaudevillemonolog). Forord til J. H. Hansens gyldne Alphabet, 1840.
s. 18:
Af hans Digte ere endeel oversatte paa Tydsk af Chamisso, Gaudy, Gähler og af Thomsen i hans "Harfe der Skalden"; nogle af disse tydske Oversættelser i Thaarups Mittheil.a.d.N.

Udgivet 1843
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17352
[Informationer opdateret d. 3.7.2012]

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831.  Von H.C. Andersen. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 17. [Se bibl. nr. 146] (168 S.)
(BML, GV, LC, NUC,

Udgivet 1847
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:157   Bibliografi-ID: 16143
[Informationer opdateret d. 7.5.2013]

Samlede Skrifter / af / H. C. Andersen. / - / Ottende Bind. / - / Kjøbenhavn. / Forlagt af C. A. Reitzels Bo og Arvinger. / Bianco Lunos Bog- trykkeri. 1854.

Smudstitelblad: Samlede Skrifter. Ottende Bind. - Titelblad: (ovenfor beskrevet). Indholdsfortegnelse til Skyggebilleder. - Tekst: 267 Sider. - 8vo. - Pris 48 Sk. (Udkom 20. 5. 1854).

Indhold.

Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831 (se Nr. 162). p. 1
I Sverrig (se Nr. 591). p. 129

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/84)

Udgivet 20. maj 1854
Sprog: dansk
Genre: Samlede og blandede skrifter
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:649
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 717
[Informationer opdateret d. 12.3.2012]

Billeder fra Jylland

Digtkredsen "Billeder fra Jylland" er dannet af en række digte fra digtsamlingen Phantasier og Skizzer (1831, BFN 109 ). Den jydske Hede i Regnveir (se Nr. 94) og Maleri fra Jyllands Vestkyst (se Nr. 90) blev trykt andre steder i juli 1830, resten af digtene blev trykt første gang i digtsamlingen, men ikke som en digtkreds med titlen "Billeder fra Jylland". Sådan blev digtene først præsenteret i digtsamlingen Digte, gamle og nye (1847), men kun med digtene "Jylland", "Den jydske Hede i Regnveir", "Hvile paa Heden", "Drengen og Moderen paa Heden" , "Malerie fra Jyllands Vestkyst" og "Phantasie ved Vesterhavet". Den endelige, samlede digtkreds findes i Samlede Skrifter. Femtende Bind (1854) og senere andenudgaven af Samlede Skrifter bd. XII (1878). Sidetallene nedenfor henviser til 1854-udgaven:

I. "Jylland. (Da Oldtid kun var nyfødt Skum)" s. 175, BFN 115 ).
II. "Den jydske Hede i Regnveir" s. 176, BFN 94 ).
III. "Hvile paa Heden" s. 177, BFN 122 ).
IV. "Længsel med Potterne" s. 180, BFN 124 ).
V. "Drengen og Moderen paa Heden" s. 181, BFN 123 ).
VI. "Maleri fra Jyllands Vestkyst" s. 182, BFN 90 ).
VII. "Phantasie ved Vesterhavet" s. 184, BFN 125 ).
VIII. "Reise-Capriccio" s. 185, BFN 128 ).
Udgivet 19. december 1854
Sprog: dansk
Genre: Digtkreds
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10598
[Informationer opdateret d. 15.7.2011]

H.C. Andersen. Samlede Skrifter. Anden Udgave.

H.C. Andersens "Samlede Skrifter" er udgivet i to danske udgaver (men udkom før på tysk: Gesammelte Werke fra 1847, inklusive supplementer 50 bind!): Samlede Skrifter bd. 1-33, 1853 (påtrykt årstallet 1854) - 1879 og Samlede Skrifter. Anden Udgave bd. 1-12, 1876-1880. Birger Frank Nielsen henviser konsekvent til andenudgaven af Samlede Skrifter , når han henviser til trykte versioner af tekster, han omtaler i H.C. Andersen Bibliografi. Digterens danske Værker 1822-1875 (1942). Henvisningerne er en hjælp til den læser, der vil finde og læse en tekst, og en del tekster, især lejlighedsdigte, er da heller ikke til at finde andre steder (eller var det ikke før udgivelsen af Johan de Mylius (udgiver): H.C. Andersen. Samlede digte , Aschehoug, Kbh. 2000). Det er standard at henvise til andenudgaven af Samlede Skrifter fremfor førsteudgaven, og det må skyldes forskellen i overskuelighed. Førsteudgaven er en lidt sær og rodet udgivelse, idet den indeholder førsteudgivelser af flere af de større værker, der hen ad vejen blev indlemmet i Samlede Skrifter i stedet for at trykkes som selvstændige publikationer: romanen At Være eller ikke være (1857, SS bd. 23) og rejsebøgerne I Spanien (1863, SS bd. 24) og Et Besøg i Portugal (1868, SS bd. 28). Det sidste bind i førsteudgaven, bd. 33: Digte. Tillæg (1879), supplerer bd. 15 og 16 (1854). Det udkom (nogenlunde) samtidig med andenudgavens eneste digtbind, bd. 12, der således samler digtene, der fylder tre bind i førsteudgaven.

Birger Frank Nielsen beskriver førsteudgaven nærmere i sin bibliografi, se http://www.andersen.sdu.dk/forskning/bib/bfn/vis.html?p=634&show=1 , og Gesammelte Werke beskrives yderligere her: http://www.andersen.sdu.dk/vaerk/register/info.html?vid=801 . Andenudgaven beskrives nedenfor:

1. Bind.

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Første Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1876

Indhold

Mit Livs Eventyr s. 1 - 554

Indbundet i samme bind, men udkommet senere, nemlig maj 1877: Mit Livs Eventyr. / af H.C. Andersen. / Fortsættelse / (1855-1867). / Udgivet af / Jonas Collin. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1877.

2. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Andet Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1876

Indhold

Improvisatoren s. 3 - 343

3. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Tredie Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1876

Indhold

O.T. s. 1 - 283

4. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Fjerde Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1877

Indhold

Kun en Spillemand s. 1 - 304

5. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Femte Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1877

Indhold

De to Baronesser s. 3 - 259

At være eller ikke være s. 263 - 508

6. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Sjette Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1877

Indhold

Billedbog uden Billeder (1.-33. aften) s. 1
Lykke-Peer s. 41

Biographiske Skizzer s. 123

  1. En Periode af Ole Bulls Liv s. 125
  2. Henriette Hanck s. 128
  3. Jens Adolph Jerichau og Elisabeth Jerichau, født Baumann s. 130
  4. Johan Peter Emilius Hartmann s. 141
  5. Bernhard Severin Ingemann s. 147
  6. Bertel Thorvaldsen s. 149
Fodreise fra Holmens Canal til østpynten af Amager s. 161
Reiseskizzer s. 271
Silkeborg s. 273
I Schweiz (Ragaz, Løven i Luzern) s. 283
Festen i Obergammerau s. 292
Charles Dickens s. 299
I Danmark, (Skagen, Vænø og Glænø) s. 328
Jura Bjergene s. 343
Nürnberg s. 347

7. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Syvende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1877

Indhold

En Digters Bazar s. 3 - 385

8. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Ottende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1878

Indhold

Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc. i Sommeren 1831 s. 3
I Sverrig s. 123
I Spanien s. 255
Et Besøg i Portugal s. 483

9. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Ottende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1878

Indhold

Kjærlighed paa Nicolai Taarn eller Hvad siger Parterret s. 1
Fire Aarstider s. 37
Festen paa Kenilworth s. 69
Skilles og mødes s. 169
En rigtig Soldat s. 245
Den Usynlige paa Sprogø s. 271
Mulatten s. 303
Mikkels Kjærlighedshistorier i Paris s. 391
En Comedie i det Grønne s. 399

10. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Tiende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1878

Indhold

Maurerpigen s. 1
Vandring gjennem Operagalleriet s. 83
Fuglen i Pæretræet s. 99
Kongen drømmer s. 133
Lykkens Blomst s. 167
Den nye Barselstue s. 237
Liden Kirsten s. 271
Kunstens Dannevirke s. 297
Bryllupet ved Como-Søen s. 311
En Nat i Roskilde s. 367
Meer end Perler og Guld s. 393

11. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Ellevte Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1878

Indhold

Ole Lukøie s. 1
Hyldemoer s. 77
Nøkken s. 123
Indledning til Carnevalet s. 157
Paa Langebro s. 169
Han er ikke født s. 255
Da Spanierne varher s. 317
Ravnen s. 385
I Vetturinens Vogn s. 425
Kong Saul s. 435
Agnete og Havmanden s. 467
Ahasverus s. 549

12. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Tolvte Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1879

Indhold

[digte]

13. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Trettende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1879

Indhold

[eventyr/historier] - i bd. 13-15 i en rækkefølge, der ligger tæt på teksternes oprindelige udgivelseshistorie.

14. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Fjortende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1880

Indhold

[eventyr/historier]

15. Bind

Titelblad: H. C. Andersens / Samlede Skrifter. / Femtende Bind. / - / Anden Udgave. / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1880

Indhold

[eventyr/historier]

Udgivet 1880
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 10602
[Informationer opdateret d. 10.12.2003]

H. C. Andersens Forsvarer i 1831

OLRIK, H. G., H. C. Andersens Forsvarer i 1831. Danske Studier , pp. 167-69.
Om Ove Christian Drejer, forfatter til den under pseudonymet P. Davieno udsendte pjece Riimbrev til Knud Sjællandsfâr i Paradiis eller Gjenmæle mod dennes Angreb paa Andersen (1831).

(Bibliografisk kilde: HCAH II-34, 1958/118, 1981/315)

Udgivet 1926
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:533   Bibliografi-ID: 1991
[Informationer opdateret d. 23.11.2011]

Et Brev fra H. C. Andersen

ELMQUIST, CARL JOHAN (medd.), Et Brev fra H. C. Andersen. Nationaltidende (morgen) 29. mar.
Til A. F. Elmquist; dateret 14. apr. [1831]. - Brevet er tillige offentliggjort under overskriften H. C. Andersen og Aarhuus Stiftstidende i Aarhuus Stiftstidende 2. apr.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. marts 1930
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:720   Bibliografi-ID: 2205
[Informationer opdateret d. 23.11.2011]

Personalhistorisk Tidsskrift

[Uddrag af Brev af 8. feb. 1831 Brev fra Carl Henrik Lorenzen til H. C. Andersen samt kort uddrag af brev af 8. okt. 1831 Brev .] Personalhistorisk Tidsskrift 9. rk. V, pp. 84-85 (i note 6).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 8. februar 1932
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:808   Bibliografi-ID: 2304
[Informationer opdateret d. 28.10.2014]

Studenteraar. Oplevelser og Refleksioner 1831-1838.

Peter Jonas Collett, Studenteraar. Oplevelser og Refleksioner 1831-1838. Utgit av Leiv Amundsen. Gyldendal Norsk Forlag. Oslo MXMXXXIV. Om HCAs ydre og optræden s. 287: [okt. 1838] Hos H.C. Andersen. Bag et Gardin. Andersen lang, ligner Cromwell; speilede sig idelig, forærede mig strax et Hefte: "vensk. fra H.C.A" af hans Børneeventyr, snakkede om sine Romaner, yderst naiv og god, vil skrive en svensk-dansk. Bar selv sit Theebræt ud og bad mig undskylde, at han havde Tandpine; en vis Livlighed og Ungdommelighed i ham. Elsker meest sin "Spillemand". S. 288: "Derfor lærer man Intet af de Danske. Maaskee lidt af slige Naivlinge som Andersen og Oehlenschläger" og 301, om HCAs romaner: 292-93, Andersens nye Tragedie s. 294.

(Bibliografisk kilde: Skjerk)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1934
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 13042
[Informationer opdateret d. 25.11.2013]

H. C. Andersen: Tre ufuldførte historiske Digtninge ved Tage Høeg.

1262. 1. Sorøe Gang. En Fortælling i Christoffer 1stes Tid. Fra Skoleaarene i Slagelse.
1263. 2. Fragmenter af en ufuldført historisk Roman. 1824-1825.
1264. 3. Christian den Andens Dverg. 1831-1832.

Trykt i Anderseniana. Vol. III. Udgivet af H. C. Andersen Samfundet. 1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1986/40)

Udgivet 1935
Sprog: dansk
Genre: Romaner og noveller
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:1262
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 1260
[Informationer opdateret d. 17.3.2014]

Fra det Heibergske Hjem. Johan Ludvig og Johanne Luise Heibergs indbyrdes Brevveksling.

Udgivet af Aage Friis: J.H. Schultz Forlag. København 1940. Oplysninger og henvisninger, pgs.[418]-458. Navnefortegnelse, pgs. [459]-470. 470 p.
Breve hvor H.C. Andersen omtales s. 59, 71, 223 og 307. Mest betydningsfuldt er nok brevet fra foråret 1831. Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1940
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16990
[Informationer opdateret d. 9.12.2013]

Hans Michelsen's 'Gjenganger-Poem' og H. C. Andersen

PORTMAN, MADS, Hans Michelsen's 'Gjenganger-Poem' og H. C. Andersen. Anderseniana 2. rk. IV:2 1958-59, pp. 165-72.
Det pseudonyme poem, af P. Tetens Hald, udkom i 1831.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1958
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:1869   Bibliografi-ID: 3519
[Informationer opdateret d. 13.1.2012]

Den fattige Kone og den lille Canariefugl

Trykt første gang på dansk i H. C. Andersens Eventyr V: 1867-74. , Hans Reitzel, København 1967, pp. 227. Udgivet af Det danske Sprog- og Litteraturselskab.
Gengivelsen er efter et manuskript, der er dateret til 1835, men samme historie, dog fortalt helt anderledes, findes i rejsebogen Skyggebilleder fra 1831 (s. 18 i DSL 's udgave fra 1986).
Udgivet 1967
Sprog: dansk
Genre: Enkelte eventyr
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 5675
[Informationer opdateret d. 30.9.2003]

Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831.

Skyggebilleder af en Reise til Harzen, det sachsiske Schweitz etc. etc., i Sommeren 1831. Illustreret af HENRIK BLOCH. Med en Efterskrift af H. TOPSØE-JENSEN. Nordlundes Bogtrykkeri, København. 216 pp.
Efterskrift pp. 185-213. - Hermed for første gang optrykt i oprindelig skikkelse. - Anm.: Carl Johan Elmquist, Politiken, 13. jul.; Aage Jørgensen, Berlingske Aftenavis 16. jul., Flensborg Avis 17. jul., Sjællands Tidende 13. nov., Fyens Stiftstidende 22. nov., Jydske Tidende 8. dec., Den danske Realskole LXX, pp. 1023-24; Emil Frederiksen, Berlingske Tidende 29.6.1968, Faaborg Avis 11.9.1968; Poul Gammelbo, Information, 7.1968.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1968/26)

Udgivet 1968
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:2221
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 3931
[Informationer opdateret d. 2.2.2012]

Romantische Harzreisen

Romantische Harzreisen . Reiseaufzeichnungen von Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine und Hans Christian Andersen mit 12 Stahlstichen von Ludwig Richter. Herausgegeben von Rolf Denecke. August Lax, Hildesheim 1969. 110 pp., 12 pl. - Indledning pp. 7-13. HCA, Reiseschatten 1831, pp. 84-110. - Tekstuddrag fra denne publikation er meddelt i nr. 70 ndf.
Udgivet 1969
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1969-1994:5   Bibliografi-ID: 3987
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

H. C. Andersens Dagbøger 1825-1875

H. C. Andersens Dagbøger 1825-1875 . Udgivet af Det danske Sprog- og Litteraturselskab under Ledelse af Kåre Olsen og H. Topsøe-Jensen. G. E. C. Gad, København 1971-77. - I: H. C. Andersens Dagbøger 1825-1834 . Udgivet af Helga Vang Lauridsen. 1971. xl, 511 pp. [H. Topsøe-Jensen, Indledning, pp. ix-xiv; Kåre Olsen, Teksten, pp. xv-xix.] - II: H. C. Andersens Dagbøger 1836-1844 . Udgivet af Helga Vang Lauridsen. 1973. xxviii, 448 pp. - III: H. C. Andersens Dagbøger 1845-1850 . Udgivet af Helga Vang Lauridsen og Tue Gad. 1974. xxiv, 428 pp. - IV: H. C. Andersens Dagbøger 1851-1860 . Udgivet af Tue Gad. 1974. xxxii, 476 pp. - V: H. C. Andersens Dagbøger 1861-1863 . Udgivet af Tue Gad og Kirsten Weber. 1971. xx, 455 pp. - VI: H. C. Andersens Dagbøger 1864-1865 . Udgivet af Kirsten Weber. 1972. xii, 353 pp. - VII: H. C. Andersens Dagbøger 1866-1867 . Udgivet af Kirsten Weber. 1972. xvi, 398 pp. - VIII: H. C. Andersens Dagbøger 1868-1870 . Udgivet af Kirsten Weber. 1975. xvi, 464 pp. - IX: H. C. Andersens Dagbøger 1871-1872 . Udgivet af Kirsten Weber. 1975. xii, 397 pp. - X: H. C. Andersens Dagbøger 1873-1875 . Udgivet af Kirsten Weber. 1975. xvi, 482 pp. -XI: Personregister . Udarbejdet af H. Topsøe-Jensen. 1977. lii, [398] pp. - XII: Værk-, Sag- og Stedregister (samt Personnavne i disse) . Udarbejdet af H. TopsøeJensen. 1976. [244] pp. - Anm.: Berlingske Aftenavis "Frederik VII's begravelse" (uddrag af dagbøgerne) 14.-15. maj 1971; Jørgen Bang, Aarhuus Stiftstidende 13.1. og 28.9. 1975, 7.1.1976; Elias Bredsdorff, The Times Literary Supplement 4.2.1972, p. 120, og 17.9.1976, pp. 1149-50, Scandinavica , 11, 1972, pp. 46-48, og 15, 1976, pp. 174-75, Anderseniana , 3. rk., 3:1-2, 1978-79, pp. 128-32; Carl Johan Elmquist, Politiken 3.5.1971, 21.6. og 30.12.1972, 9.10.1973, 28.12.1974, 4.10.1975, 22.4. 1976, 2.11.1977; Lotte Eskelund, Danish Journal , nr. 73, 1972, pp. 30-35, Danimarca Oggi , nr. 3, 1972, pp. 16-21, Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.1.1977; Flemming Everfelt, Dannevirke 3.5.1971; Emil Frederiksen, Berlingske Tidende 2.5. 1971, 2.6.1972, 6.10.1973, Vejle Amts Folkeblad 21.5.1971; Per Gudmundsen, Aktuelt 19.8.1971, 25.5.1972, 10.3.1975, 13.7. og 27.7.1976, 5.7.1977; Hans Hertel, Information 3.5.1971; Aage Jørgensen, Flensborg Avis 5.-6.7.1971, Fyens Stiftstidende 9.7.1971, Aalborg Stiftstidende 27.8.1971, Bergens Tidende 4.-5.11.1971, Den danske Realskole , 73, 1971, pp. 724, 726, 728-30, Skandinavistik , 1, 1971, pp. 106-10; Jens Kistrup, Berlingske Tidende 30.8. og 16.12.1975; Niels Kofoed, Kristeligt Dagblad 2.3.1978; Jens Kruuse 2.5.1971, 13.12.1973, 24.12.1974, 30.8. 1975, 14.10.1976; Eske Kaufmann Mathiesen, Land og Folk 11.6.1971, 16.6.1972, 22.2. og 22.10.1975, 24.1.1976; P. M. Mitchell, Journal of English and Germanic Philology , 78, 1979, pp. 102-03; Henrik Neiiendam, Berlingske Aftenavis 7.5.1971 [cf. nr. 117 ndf.], Weekendavisen 5.5.1972, 19.10.1973, 17.1., 3.10. og 24.12. 1975, 12.11.1976, 21.10.1977; Christian Nielsen, Sjællands Tidende 14.7.1971; Henrik Oldenburg, Aalborg Stiftstidende 31.10.1977; Preben Ramløv, Kristeligt Dagblad 26.8.1971, 2.8.1975; Knud Secher, Fyens Stiftstidende 14.2.1976. - Cf. også: H. C. Andersen som journalist, Berlingske Aftenavis 14.-15.5.1971, Københavner-Jul , 11, 1971, pp. 31-32 (en gengivelse af dagbogsoptegnelserne vedr. Frederik VII's død og bisættelse i december 1863); Erik Dal, H. C. Andersens Dagbøger, Carlsbergfondet / Frederiksborgmuseet / Ny Carlsbergfondet. Beretning for året 1. oktober 1974-30. september 1975 , 1976, pp. 23-24; Ida Lundquist, Med Andersen ved værtens bord i Europa, Ordblindebladet , 32:2, 1975, pp. 14-17 (28 excerpter [1831-44] vedr. table d'hôte!). - Cf. nr. 694 ndf. - Ny udg., også omfattende nr. 1300 ndf., 1995-96 (annonceret).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1971
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1969-1994:114   Bibliografi-ID: 4096
[Informationer opdateret d. 5.10.2010]

H.C. Andersenog Pythagoras.

H.H. Hansen: H.C. Andersen og Pythagoras. (Formens evige Magie, 1831). Særtryk af Nordisk Matematisk Tidsskrift, bind 23. Oslo 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/123)

Udgivet 1975
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16868
[Informationer opdateret d. 27.2.2012]

O rejse! rejse!

hvem der dog, hele sit Liv kunde flagre om! — ja, jeg føler Verden er mit Hjem og jeg skal, jeg maa, tumle mig i Hjemmet. — Skrev H.C. Andersen i dagbogen, Leipzig 31.5.1831.
Erik og Estrid Dals indledning (på dansk og svensk) til programmet for Danska Veckor TR Service, 21 jan - 17 feb 1982.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. januar 1982
Sprog: dansk, svensk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17159
[Informationer opdateret d. 9.12.2013]

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder . [Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Gisela Perlet.] Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1984. 377 pp. - Efterskrift pp. 329-49; anmærkninger pp. 350-76. - Anm.: Ausblick Nov. 1984 p. 16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1984
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1969-1994:927   Bibliografi-ID: 4906
[Informationer opdateret d. 11.11.2013]

Søgeord: skyggebilleder + af + en + re?se + til + harzen + det + sa*siske + s*we?tz + etc. + etc. + i + sommeren + 1831. Ny søgning. Søg i resultater
Gå til resultaterne: 1-50 51-61