HCA-litteratur p� tysk*

Vis fra d. 19. �rhundrede | Vis fra d. 20. �rhundrede | Vis fra d. 21. �rhundrede

* Vi g�r opm�rksom p�, at dette ikke n�dvendigvis repr�senterer al H.C. Andersen-litteratur p� tysk, men blot det, H.C. Andersen-Centret har registreret i sin database.

1218 optegnelser om litteratur af og om H.C. Andersen p� tysk

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. (Nach dem Dänischen von Th. H. J.)

Off. i: Flensburger Wochenblatt. Beylage zum 48sten Stück des Flensburger Wochenblatts für Jedermann. Den 21sten May 1831. S. 590.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1973/115)

Censur i Berlin.

Kjøbenhavns-Posten 1. October 1831 - s. 774: Censur i Berlin.
I H. C. Andersens "Skyggebilleder" læses følgende, af Digteren Adalbert v. Chamisso forfattede, lille Impromptu, hvilket Digteren medgav den unge Reisende til Erindring
»O, lasset uns in dieser düstern, bangen Zeit,
Wo hochanschwellend donnernd der Geschichte Strom
Die starre, langgehegte Eisesdecke sprengt,
Das neue Leben unter Trümmern bricht hervor,
Und sich in Stürmen umgestalten will die Welt;
O, lasset uns, ihr Freunde, - rings verhallt das Lied,
Und unserm heitern Saitenspiele lauscht kein Ohr, -
Dennoch die Göttergabe des Gesanges treu
Im reinen Busen hägen, wahren; dass vielleicht
Wir, hochergraute Barden, einst die Sonne noch
Mit Hochgesang begrüssen, welche, das Gewölk
Zerteilend die verjüngte Welt bescheinen wird!
Prophetisch, Freunde, bring' ich dieses volle Glas
Der fernen Zukunft einer andern Liederzeit«.

Neppe vil Nogen troe, at en ængstelig Censor har udslettet dette Digt af et berlinsk Blad, fordi det "udtrykker et Haab, man under vor Tids Storme ikke tør nære, men allermindst offentlig yttre!" Og dog er det sandt! Digtet er, med hiin Censur-Notice, indført i Mgbl. F. geb. Sta. August d.A. og citeres der som "en Toast, Chamisso, ved en lille literair Fest, bragte sine Venner."

(Bibliografisk kilde: HCAH A-727-k)

Udgivet 2. oktober 1831
Bibliografi-ID: 16253 – l�s mere

Der Todte

Der Todte, ein Volksmärchen auf der Insel Fühnen (dem Dänischen des Herrn H.C. Andersen nacherzählt von C. J.). 

Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup).
No 28. Donnerstag, den 26. Januar. Forts.:
No 29. Donnerstag, den 2. Februar 1832.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vignetten an dänische Dichter von H.C. Andersen

Vignetten an dänische Dichter von H.C. Andersen. Auszugsweise und zwanglos verdeuscht von A. Martini.

Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 25. Donnerstag, den 5. Januar 1832. S. 97-98.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. (Nach H.C. Andersens dänischem Original: "det døende Barn", übersetzt von Ludolph Schley). Der Spielmann. (Nach dem dänischen von H.C. Andersen, übersetzt ins Deutsche von Adalbert v. Chamisso).

Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 26. Donnerstag, den 12. Januar 1832. S. 109-11.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 12. januar 1832
Bibliografi-ID: 15990 – l�s mere

Abenddämmerung

Abenddämmerung. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen, übersetzt ins Deutsche von B. S.). 

Off. i: Kopenhagener Börsenhalle. Mittheilungen aus dem Norden. (Red.: Friederich Thaarup). No 39. Donnerstag, den 5. April 1832.

Drei Gedichte

Drei Gedichte aus dem Dän. des H.C. Andersen. Der Soldat, Muttertraum, Märzveilchen. (Oversat af Adalbert v. Chamisso).

Off. i: Morgenblatt für gebildete Stände. No 54. Montag, 4. März 1833. S. 213-14.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die schöne Grammatica, oder Bröder's [!] lateinische Grammatik.

Zeitung für die elegante Welt. Nr. 91. 10. Mai 1833 p. 361-62, 366-67, 370-71.

= fuldstændig oversættelse af bfn 114. Den skjønne Grammatica, eller: Badens latinske Grammatik (Capriccio) fra "Phantasier og Skizzer" 1831, men her uden angivelse af forfatter eller oversætter.

Ludolph Schley i Brev

Neulich fiel mir durch Zufall No. 91 der Zeitung für die elegante Welt v. 10. Mai 1833 in die Hand, und nicht wenig war ich überrascht, - dort ein Capriccio zu finden, das Bröders lateinische Grammattik überschrieben, und fast Wort für Wort, deiner Arbeit Badens Grammattika Latina nachgebildet ist, doch war dein Name als Verfasser nicht angegeben, und ich wollte schon an deynen Redakteur schreiben, und ihn auf diesen litterarischen Diebstahl aufmerksam machen, doch dachte ich, daß es sich der Mühe nicht lohne, und daher unterließ ich es, willst du aber, daß es geschehe, so ist es noch keinesweges zu spät.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänische Posie.

Le Petit: P. 1023: ... Andersen ... er ist der dänische, modernisirte Hans Sachs oder Robert Burns .... Zeitung für die elegante Welt. (Red.: Heinrich Laube). 1833. No 255. Montag, den 30. Dec. S. 1017-18. Forts.: No 256. Dienstag, den 31. Dec. S. 1022-24. (Titel: "Dänische Poesie" af Le Petit)
(Est. 1.33)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märzveilchen, Muttertraum, Der Soldat, Der Spielmann

Märzveilchen, Muttertraum, Der Soldat, Der Spielmann.

Off. i bogudgivelsen: Gedichte von Adalbert von Chamisso. 2. Aufl. Leipzig, Weidmannische Buchhandlung. 1834. S. 178-80.

Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters

Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Nach H.C. Andersens Dän. Original: Improvisatoren. Ins Deutsche übertr. von L[aurids] Kruse. Th. 1-2. Hamburg, Verlag von August Campe. 1835.
Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. V-VIII. (320 S.)

Anm. i:
a. Blätter  für literarische Unterhaltung.
No 206. Sonntag, 24. Juli 1836.  S. 873-75. Forts. i:
No 207. Montag, 25. Juli 1836. S. 877-78.
(Est. 2.151)
b. Literarische und Kritische Blätter der Börsenhalle. (Red.: F. Niebour und Rath, Dr. Ludwig). No 1236. Hamburg. Montag, den  8. Aug. 1836. S. 760.
(Est. 4.19)
c. Literarische Blätter. No 12. 1837. Beilage zum 66'sten Blatte des "Gesellschafters", Mittwoch,  den 26. April 1837.
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/688)

Der Soldat

Der Soldat (nach dem Dänischen von H. C. Anderson [!] - übersetzt von A. Chamisso), Märzveilchen, Abenddämmerung. Gedichte von H.C. Andersen.

Off. i: Huldigung den Frauen. Herausgegeben von [Franz] Castelli. Taschenbuch für das Jahr 1836. S. 177-79.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Fünf Gedichte

Fünf Gedichte von H.C. Andersen. Die Schneekönigin, Die Kirche bei Rörviig, Holger Danske, Abenddämmerung, Abschiedsgrüß an Italien.

Off. i: Skandinavische Bibliothek. (Red.: J. B. v. Schepelern und A. v. Gähler). Erster Jahrgang, zweites Heft. Kopenhagen und Leipzig, R. Gundersen & Comp. und Rein. 1836. S. 211-23.
(Est. 6.108)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück

H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück. Aus d. Dän. übers. vom Verf. d. See-Anemonen etc. [Wilhelm Volk]. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Genthe. Breslau, Richtersche Buchhandlung. 1836. (160 S.)

Anm. i:
a. Repertorium. Zehnter Band. S. 300. Leipzig 1836. S. 300-01.
(Est. 2.169)
b. Zeitung für Reisen und Reisende. Beilage zur Zeitschrift: 'der Komet'. No 46. Sonnabend, den 19. Nov. 1836. S. 568.
(Est. 5.26)

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-8)

Skandinavische Bibliothek.

Eine Zeitschrift, enthaltend: Eine fortlaufende Auswahl des Anziehendsten und des Nueesten aus der dänischen, norwegischen und schwedischen Litteratur in sorgfältig bearbeiteten Übertragungen. Redigirt von J(ens) B(ergendahl) Schepelern und A.v. Gähler. Kopenhagen u.Leipzig 1836.
S. 211: Die Schneeköniginn, von Andersen.
s. 213: Die Kirche bei Rörwiig, von demselben.
s. 218: Holger Danske, v.d.
s. 221: Abenddämmerung, v.d.
s. 222: Abschiedsgruß an Italien, v.d.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1974/22)

Das sterbende Kind, Der Spielmann, Muttertraum. Gedichte vonH.C. Andersen.

Das sterbende Kind, Der Spielmann, Muttertraum. Gedichte von H.C. Andersen.

Off. i: Huldigung den Frauen. Herausgegeben von [Franz] Castelli. Taschenbuch für das Jahr 1837. S. 70-72.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der fremde Vogel

Der fremde Vogel. (Aus dem Dänischen des Andersen, übersetzt von J. Thomsen).

Off. i: Phönix. No 286. Montag, den 4. Dec. 1837. S. 1141-42.
(Est. 6.46)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

O.T.

O.T. Roman von H.C. Andersen. Aus d. Dän. von W. C. Christiani. Th. 1-2. Leipzig, bei Eduard Kummer. 1837. Forord af Christiani. S. III-VI. (222 + 260 S.)

Anm. i:
a. Repertorium. 13. Band. Jahrgang 1837.  S. 212-13.
   (Est. 2.169)
b. Der Freimüthige. Ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser. XXXIV Jahrgang. No 158. Donnerstag, den 10ten Aug. 1837. S. 631-32.
   (Est. 1.40)
c. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. Elfter Jahrgang. No 112. Montag, den 18. Sept. 1837.
   (Est. 4.77)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. No 291. Mittwoch, den 18. Oct. 1837. S. 1179.
   (Est. 2.151)
e. Literarische und Kritische Blätter der Börsen-Halle. (Red.: F. Niebour und Rath, Dr. Ludwig). No 1421. Hamburg. Sonnabend, den 14. Oct. 1837. S. 983-84.
   (Est. 4.19)
f. Helios. No 47, S. 751. 1837. Beilage zum 'Mittwochblatt'. (Red.: G. Fröbel). 29. Nov. 1837. S. 751.
   (Est. 5.196)
g. Blätter für Literatur und bildende Kunst. No 99. Mittwoch, am 13. Dec. 1837. 'Beilage zur Abendzeitung.' S. 411.
   (Est. 1.44)
h. Berliner Modenspiegel. In- und ausländischer Originale. (Red.: Alexander Cosmar). No 32. Am 5ten Aug. 1837. S. 255.
   (Est. 5.121)
i. Literarische Zeitung. No 48. Berlin,  den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
   (Est. 5.240)
j. Intelligensblatt der Zeitung für die elegante Welt 12. August 1837.

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-1)

Literarische Neuigkeiten.

Tysk anmeldelse af "Jugendträume", fulgt op af gennemgang af HCAs forfatterskab frem til 1837. [Flere af de nævnte titler, "Phantasiestück, in meiner eignen Manier, "Phantasien und Skizzen", "Ageta[!] og Havmanden", er ikke udkommet i oversættelse i 1837, anmelderen - A. R-n - må altså kunne læse dansk]. Literarische Blätter, No. 12, 1837. Beilage zum 66sten Blatte des "Gesellschafter", 26.4.1837.
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der dänische Dichter Andersen.

Frankfurter Telegraph = Beurmann's Telegraph. 1. Jahrgang. 1837. S. 150-51. (Titel: "Der dänische Dichter Andersen")
(Est. 6.132)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Une vie de poëte

Marmier, Xavier: "Une vie de poète", bragt i Revue de Paris, Oktober 1837. En biografi om H.C. Andersen, bl.a. baseret på et personligt møde med HCA i København i 1836. Artiklen indeholder desuden Marmiers oversættelse af digtet "Det døende Barn" til fransk: "L'enfant Mourant", gengivet i Poul Høybye: H.C. Andersens franske ven Xavier Marmier, 1950 (AaJ 1338).

Artiklen blev oversat til tysk "Dänemark, Andersen nach X. Marmier" og udgivet 10. november 1837 i Magazin für die Literatur des Auslandes (Berlin). [kan læses: online her]

Kjøbenhavns Morgenblad (A.P. Liunge) gengav Biografien 22. og 29. 7. 1838. (= HCAH A-726-a, 2000/384)
Artiklen udkom desuden senere i Marmiers Histoire de la littérature en Danemark et en Suède, 1839.

Andersen omtaler selv artiklen med titlen "La vie d'un poète" i selvbiografien "Mit Livs Eventyr, bd. 1 s. 274 i udgaven fra Gyldendal 1975, hvilket har foranlediget andre til at gøre det samme.

Liunge i Kjøbenhavns Morgenblad, 22de Juli 1838
s. 97
Som bekjendt har Marmier, da han i f.A. opholdt sig her i Staden, til Revue de Paris (October 1837) leveret nogle interessante biographiske Efterretninger om vor Landsmand, Digteren H. C. Andersen, hvis aabne, Tillid vækkende personlige Væsen ikke mindre havde tiltalt ham, end flere af den unge Digters Arbeider. Et endnu fuldstændigere Billede af Andersens bevægede Ungdomsliv giver imidlertid en biographisk Skizze, som introducerer den nylig udkomne tydske Oversættelse af hans nyeste Roman: "Kun en Spillemand". Ligesom Marmier havde sine Noticer fra Andersen selv, saaledes har denne ogsaa meddelt den tydske Oversætter, Capitain G. F. von Jenssen, alle Data til hiin biographiske Skizze, i hvilken da ogsaa enkelte Urigtigheder, som havde indsneget sig hos Marmier, ere blevne rettede. Vi hidsætte her Skildringen af Andersens tidligere Liv, der baade er det meest Interessante og det for Flertallet af vore Læsere mindst Bekjendte af Artiklen:
"Andersens Bedsteforældre vare engang velhavende, og eiede en Gaard paa Landet; men der tilstødte dem allehaande Ulykker, af hvilke dog den værste var, at Manden gik fra Forstanden. Den arme Kone tog nu til Odense og bragte sin eneste Søn der i Lære hos en Skomager. Fuld af Livsfriskhed fandt Drengen sig i Førstningen bedre i sin Skjæbne, end sildigere; han benyttede sine fritimer til at læse Holberg, forfærdigede Legetøi og digtede nogle Arier. Knap 20 Aar gammel giftede han sig med en ung Pige, der var ligesaa fattig som han, og deres Trang var saa stor, at de ikke engang havde en Brudeseng, saa at den begyndende Ægtemand selv maatte tømre sig en sammen. Der var netop død en Greve, hvis Liigkiste stod paa et Træstillads, som blev solgt efter begravelsen. Den unge Brudgom kjøbte det og omarbeidede det til sin Ægteseng; dog maa Arbeidet ikke have været fuldkomment, da de sorte Sørgelister endnu mange Aar efter vare at see paa Sengen. Paa det samme Stillads, hvorpaa Greven, rig og død, havde ligget Parade, laae efter et Aars Forløb, den 2den April 1805, fattig, men levende, Pantet paa deres ægteskabelige Kjærlighed, Hans Christian Andersen. Da det nyfødte Barn blev døbt i Kirken, skreg det himmelhøit, hvorover den knarvurne Pastor blev meget fortrædelig og i sin Ærgrelse yttrede, den Unge skreg jo som om det kunde være en Kat, hvilket høiligen bedrøvede Moderen. En af Fadderne trøstede hende imidlertid med den Forsikring, at jo høiere Barnet skreg, desto smukkere vilde det engang synge, og det beroligede hende. – Andersens Fader var ikke uden Dannelse, men Moderen var lutter Hjertensgodhed. Parret levede godt sammen, men manden følte sig dog ikke lykkelig; han søgte aldrig sine Jævnliges Omgang, men holdt sig hellere hjemme, læste for de Andre af Holbergs Comoedier og Tusind og en Nat og gjorde Perspectiver og Dukketheatre til sin lille Søn, hvem han om Søndagen ogsaa tidt tog med sig til den nærliggende Skov, hvor de to da sædvanlig tilbragte hele Dagen sammen i stille Eensomhed. Ogsaa Bedstemoderen, en elskværdig gammel Kone, der med christelig Taalmodighed bar Husets Lidelser, virkede meget paa Barnets Gemyt. Hun havde været meget smuk, var venlig mod Enhver og derhos overordentlig reenlig i sine fattige Klæder. Veemodig fortalte hun ofte, hvorlunde hendes Bedstemoder havde været Datter af en riig o fornem Herre i Tydskland, hvilken Herre havde boet i Staden Kassel; men at Datteren havde forelsket sig i en Comoediant, hemmelig forladt sine Forældre og var sunken ned i Armod. "Og nu maa alle hendes Efterkommere bøde derfor!" sukkede hun saa. Den unge Andersen hang med Liv og Sjæl ved denne Bedstemoder; hun havde en Have ved Hospitalet at passe, og her tilbragte han de fleste Eftermiddage i sin tidlige Barndom mellem de mange Blomster. Den aarlige Fest, naar det affaldne Løv blev brændt i Haven, havde en ganske egen Tillokkelse for ham; men de vanvittige Fruentimmer, af hvilke nogle kunde gaae frit omkring, voldte ham megen Skræk. Tidt kom en af Vaagekonerne og førte den kloge lille Dreng hen til Spindestuen, hvor da alle de gamle Qvinder roste ham, fordi han talte saa godt for sig, og gjengjeldte denne Dyd hos ham med Eventyr og Spøgelseshistorier, som fortaltes ham i rigeligt Maal, saa at vist intet Barn paa hans Alder nogensidne har hørt flere deslige Historier end han, men heller intet Barn kunde være mere overtroisk end han. – Til Andersens tidligste Erindringer hører ogsaa Spaniernes Nærværelse paa Fyen i Aarene 1808 og 9. En Soldat af Regimentet Asturien tog ham en Dag paa Armen, dandsede, under Glædestaarer, som udentvivl Erindringen om et hjemme efterladt Barn aflokkede ham, langshen ad Gaden med ham, og trykkede saa et Madonnabillede imod den Lilles Læber,
S 98
hvoraf den fromme Moder tog megen Forargelse. – I Odense vare i den Tid endnu mange gamle Festligheder gjængse, som gjorde et dybt Indtryk paa Drengens let opvækkelige Gemyt. Laugene droge i Processioner gjennem Byen med deres Skildter, Søfolkene droge om i Fasten, og Folket vandrede til den hellige Regisses mirakuløst lægende Kilde.
Saaledes henrandt vor Digters første Ungdomsaar. Faaderen læste imidlertid flittigt i Bibelen; men lukkede den en Dag med de ord: "Christus har været et Menneske som vi, men et ualmindeligt Menenske," hvorover Konen brast i Graad, og paa Drengen gjorde denne Gudsbespottelse, som Moderen kaldte det, et saa heftigt Indtryk, at han i Stilhed bad for sin Faders Sjæl. "Der gives ingen anden Djævel," vedblev denne, "end den, vi bære i vor egen Barm!" Da han nu vaagnede en Morgen og havde skrabet Armen tilblods, formodentlig paa et Søm, erklærede Konen, at det var en Straf af Djævlen, der idetmindste havde villet vise ham, at han endnu var til. Faderens slette Lune tiltog imidlertid Dag for Dag; han længtes efter at komme ud i Verden. Dengang rasede krigen i Tydskland, Napoleon var hans Helt, og da nu Danmark allierede sig med Frankrig, gik han til Forstærkningshæren som simpel Soldat, i det Haab at han engang vilde vende tilbage som Lieutenant. Men Naboerne meente, det var Daarskab at lade sit skyde ihjel til ingen Verdens Nytte.
Det Corps, hvorved han stod, kom imidlertid ikke videre end til Holsteen; Freden blev sluttet, og snart sad den frivillige Kriger igjen i god Behold i sin borgerlige Bolig i Odense. Men hans Sundhed havde liidt; han vaagnede en Morgen phantaserende, og talte om Felttoge og Napoleon. Den unge Andersen var dengang først 9 Aar gammel; Moderen sendte ham ikke desto mindre hen til den nærmeste Landsby, for at spørge en klog Kone til Raads. "Vil min stakkels Fader døe?" spurgte hanængstelig. – "Døer din Fader," svarede Sybillen, "saa møder hans Gjenfærd Dig paa Hjemveien." – Man kan tænke sig, hvilket Indtryk dette Orakel maatte gjøre paa den desuden frygtsomme Dreng; og virkelig var hans eneste Trøst paa Tilbageveien den, at Faderen jo vidste, hvor bange hans lille Søn var, og derfor vist ikke vilde vise sig for ham. Han kom ogsaa lykkeligt tilbage igjen, uden at have seet Faderens Gjenfærd, og den tredje Dag efter døde den Syge. Fra dette Øieblik af var den unge Andersen overladt til sig selv; al den Underviisning han nød, bestod i, at han gik nogle Timer i en Fattigskole, hvor han lærte at læse, skrive og regne, de tvende sidste Dele kun meget ufuldkomment. – Den fattige Dreng fandt paa denne Tid Adgang i Huset hos Enken efter den i 1805 i Odense afdøde Pastor Bunkeflod, hvis Navn ved nogle lyriske Poesier er bekjendt i den danske Litteratur. Han maatte læse høit for Enken og hendes Svigerinde, og her hørte han for første Gang Benævnelsen Digter og med hvilken Kjærlighed man mindedes denne Egenskab hos den Afdøde. Dette gjorde et dybt Indtryk paa Drengen; han læste nogle Sørgespil, og besluttede da, ogsaa at skrive en Comoedie og blive en Digter, ligesom salig Pastoren havde været. Nu skrev han ogsaa virkelig et ægte Sørgespil, thi alle Personerne deri kom af Dage, og belagde Dialogen med mange Bibelsteder. Hans to første Tilhørerinder optoge dette den begyndende Digters første Værk med udeelt Bifald, og nu løb Rygtet derom hele Gaden igjennem. Alle vilde høre den vittige Hans Christians smukke Sørgespil. Men her var Bifaldet ingenlunde udeelt, de Fleste loe ret hjerteligt derover, medens Andre gjorde Nar af ham derfor. Det smertede den stakkels Dreng saa meget, at han tilbragte en heel Nat grædende, og ikkun kunde bringes til at tie ved Moderens alvorlige Advarsel, at hun vilde give ham Bank ovenikjøbet, hvis han ikke lod slige Daarskaber fare. Alligevel gav han sig i al Stilhed i Færd med at udarbeide et nyt Stykke, hvori der optraadte en Prinds og en Prindsesse. Men derved kom han i en stor Forlegenhed, da han slet ikke vidste, hvilket Sprog saa høie Personer førte, og dog meente, at de umuligt kunde tale som andre Mennesker. Endelig kom han paa det Indfald at indflette tydske og franske ord i deres taler, saa at disse fyrstelige Personers høie Ord bleve til et reent Pluddervolsk, hvilket imidlertid efter den unge Autors Mening var noget ualmindeligt og høit. Ogsaa dette Mesterstykke blev bekjendt i Nabolaget, hvisaarsag en Dag de kaade Drenge løb efter ham paa Gaden og raabte: "Sikken En, see! Der gaaer Comoedieskriveren!" – Men det blev ikke derved: ogsaa Skolemesteren miskjendte aldeles det Genie hos Drengen, der allerede tydeligt aabenbarede sig i slige Productioner; thi da den unge Andersen paa hans Fødselsdag forærede ham en Krands, hvor han havde inflettet et lille Digt, dadlede han ham derfor, og Lønnen, som den lille Digter høstede for sit første metriske Forsøg, bestod saaledes i Kummer og Taarer. - Imidlertid forværrede Moderens oeconomiske Stilling sig mere og mere, og da Naboerskens Søn fortjente Penge i en Fabrik, saa besluttede man,ogsaa at sende den gode hans Christian derhen. Den gamle Bedstemoder bragte ham til Fabrikherren og fældte sine bittre Taarer over at Armod, Bekymringer og Kummer alt saa tidlig skulde falde i hendes Sønnesøns Lod. I Fabrikken arbeidede for det meste tydske Svende, for hvilke Børnene tidt maatte synge danske Viser. Ogsaa Andersen blev opfordret dertil, og gjorde det gjerne; thi han vidste, at han gjorde lykke med sin Sang. Naboerne lyttede altid, naar han sang i Haven, og engang havde jo et heelt Selskab, som var forsamlet i den fornemme Naboes have, beundret hans rene Stemme og tilklappet ham Bifald! Et lignende Bifald vandt han i Fabrikken. Opmuntret derved, sagde Andersen: "Jeg kanogsaa spille Comoedie!" og reciterede derpaa hele Scener af Holbergs Lystspil. De andre Drenge maatte imidlertid forrette hans Arbeide; men det varkun i de første Dage, det gik ham saa godt. En dag, da han igjen maatte synge, sagde en af de tydske Arbeidere: "Han er vist en lille Jomfru!" og nu omringede de plumpe Svende ham og behandlede ham saa udelicat, at den undselige Dreng forskrækket derover løb hjem til sin Moder og grædende bad hende om, at han ikke mere maatte komme i Fabrikken. Hans Bøn blev ogsaa opfyldt; thi, sagde Moderen, hun havde ikke sendt ham derhen for Fortjenestens
S 99
Skyld, men alene for at han kunde være godt anbragt etsteds, naar hun gik paa Arbeide. – Drengen skulde til Theatret! havde flere Naboer sagt til hende; men da hun ikke kjendte andet Theater, end omreisende Skuespillere, rystede hun betænkeligt paa Hovedet og besluttede, hellere at lade sin Søn komme i Lære hos en Skrædder. Andersen havde nu allerede fyldt sit 12te Aar, var hjemme endnu stedse ganske overladt til sig selv, og slugte alle de Bøger, han kunde faae Fingre paa. Hans kjæreste Lecture bestod imidlertid i en gammel prosaisk Oversættelse af Shakspeare. Med Figurer, han havde gjort af Pap, spilte han hele Kong Lear og Kjøbmanden i Venedig. Paa Comoedie kom han kun meget sjeldent; men da han stod sig godt med Plakatbæreren, fik han alle Comoedieplakater af ham, satte sig saa om Aftenen ved Kakkelovnen, studerede de handlende Personers navne og underlagde derpaa alle de opførte Stykkeer en uægte Text. Andersens Læselyst og smukke stemme havde imidlertid tildraget sig Opmærksomhed hos flere fornemem Familier i Byen, af hvilke en lod ham kalde til sig. Drengens barnlige Væsen, hans stærke Hukommelse og smukke Stemme gav ham virkeligt noget ganske Eiendommeligt; man talte derom osg snart vilde man see ham i flere Huse. Dog holdt han stedse meest af den første Familie, der havde modtage ham med saa meget Deeltagelse, ja endogsaa engang forestillet ham for Prinds Christian: Det var hos Oberst Høegh-Guldberg, en ligesaa dannet som hjertensgod Mand, en Broder til den velkjendte Digter. – Paa denne Tid giftede Moderen sig igjen, og da Stedfaderen aldeles ikke vilde blande sig i Sønnens Opdragelse, saa fik vor Andersen derved endnu mere Frihed end tilforn. Legekammerater havde han ikke, og gik derfor tidt alene ud i Skoven, eller satte sig hjemme i en Krog for at sye Dukker til sit lille Theater. Moderen meente, at da han dog var bestemt til Skrædder, saa var det godt, at han øvede sig i at sye. Hvis det engang virkelig skulde skee – trøstede Drengen sig – saa maatte der falde mange deilige Lapper af, og han kunde da med dem om Søndagen sye nye Dragter til sin Theatergarderobe. – Saaledes nærmede sig da endelig hans Confirmation, hvortil han fik de første Støvler, han i sit Liv havde havt. Paa det at Folk kunde see dem, bleve de trukne over Beenklæderne, og da nu en gammel Syjomfru forfærdigede ham en Confirmationskjole af hans afdøde Faders Frakke, var den festlige Dragt complet. Aldrig før havde Andersen havt saa smukke Klæder. Glæden derover var saa stor, at Tanken derom endogsaa forstyrrede hans Andagt paa selve Confirmationsdagen, saa at han følte Samvittighedsnag derover og bad Gud om at tilgive ham den Synd at nære saa verdslige Tanker, og dog kunde han ikke unddrage sig fra, i samme Øieblik igjen at tænke paa de deilige knirkende Støvler. – Efter endt Confirmationsfest skulde Andersen da nu i Skrædderlære; men han bad sin Moder indstændig, dog at lade ham reise til Kjøbenhavn og gjøre et Forsøg paa at komme til det kongelige Theater; han forlæste hende Levnetsbeskrivelser af berømte Mænd, der havde været ligesaa fattige som han, og forsikrede hende, at han nok ogsaa vilde blive en berømt Mand. Alt i nogle Aar havde han lagt de Skillinger, han kunde faae tilovers, i en Sparebøsse, og disse vare nu voxede til den uudtømmelige Skat af 13 Rigsbankdaler. Synet af denne uventet store Sum blødgjorde ogsaa det moderlige hjerte; hun begyndte at give efter for sin Søns Ønsker, men vilde dog først høre en klog Kones Udsagn om hendes Søns tilkommende Skjæbne. Nu blev Sybillen hentet, og efterat hun havde seet i kort og Kaffee, lød Orakelsproget: ”Jeres Søn bliver en stor Mand, og til Ære for ham vil man engang illuminere Odense By.” – En saa lykkelige Spaadom matte vel rydde de sidste Hindringer af Veien. ”Saa reis da i Guds Navn!” sagde Moderen; men da Naboerne forestillede hende, hvor ubesindigt det var, at lade den 14aarige Dreng reise til den store Stad, hvor han ikke kjendte en Sjæl, svarede hun: han lod hende ikke have nogen ro, men hun var vis paa, at han nok vilde vende om igjen, naar han saae det store Vand, han skulde over. (Fortsættes).
s. 101. den 29de Juli 1838:
Man havde nævnet for den unge Andersen en vis Dandserinde som en meget formaaende Person ved det kongelige Theater. Han bevægede derfor en almeenagtet Mand i Odense til at medgive ham et Anbefalingsbrev til denne Dame, og nu tiltraadte han, forsynet med dette vigtige Papir og sine 13 Rbd., den skjæbnesvangre Reise. Moderen fulgte ham ud af Byen og udenfor Porten ventede den gamle Bedstemoder ham. Hendes før saa smukke Haar var i de sidste Uger blevet graat; grædende kyssede hun sin elskede Sønnesøn; hendes Smerte savnede Ord, og snart dækkede den kjøle Grav hendes Kummer. – Andersen reiste nu som blind Passageer med Posten til Nyborg, og ført paa de store Belt følte han, hvor eensom han dog nu stod i Verden. Saasnart han var kommen i Land paa Sjælland, gik han derfor hen paa et afliggende Sted, kastede sig her paa Knæ, og bad til Gud om Hjelp i sin forladte Stilling. Trøstet reiste han sig og nu gik den Dag og den paafølgende Nat uafbrudt videre gjennem Kjøbstæder og Landsbyer indtil han Mandag Morgen den 5te September 1819 øinede Kjøbenhavns Taarne. Udenfor Porten maatte han stige af og gik, med sin lille Reisebyldt under Armen, ind i den store Stad. Den bekjendte Jødefeide, som dengang, fra Syd til Nord strakte sig over hele Europa, var udbrudt her Aftenen iforveien og hele staden var i Bevægelse; ”Naomis” Begivenheder giver et tro Billede af Hovedstadens daværende Tilstand. – Tre Daler havde Reisen kostet; med de øvrige ti i Lommen tog den lille Eventyrer et logis i en Gjæstgivergaard. Hans første udflugt var til Comoediehuset; forbauset betragtede han den anseelige bygning, gik rundt omkring den og bad ret inderlig, at den dog snart maatte oplade sig for ham og at han maatte blive en dygtig Skuespiller. Dengang havde han vistingen Anelse om, at ti Aar efteret af hans dramatiske Arbeider skulde bliver optaget med Bifald og han for første Gang tale til Publikum. – Den næste Dag tog han nu sine Confirmationsklæder paa og begav sig paa Veien for at aflevere sit Anbefalingsbrev til den formaaende Dandserinde. Længe lod Damen ham vente paa Trappen,og da han endelig fik Audients mishagede Drengens keitede og naive Adfærd Konstnerinden i den Grad, at hun holdt ham for ikke rigtig i Hovedet, saameget mere som hun slet ikke kjendte den Herre, der have anbefalet ham. – Nu vendte Andersen sig til Theaterchefen og anholdt hos ham om Engagement, men ogsaa her var udfaldet kun daarligt. ”Han var for mager til Theatret,” lød Svaret. – ”O,” svarede Andersen, ”naar De giver mig 100 daler i Gage, vil jeg nok blive feed.” Chefen vilde imidlertid ikke indlade sig paa denne uvisse udsigt til en federe Rekrut til det kongelige Theater, og afviste Supplikanten med den Besked, at man ogsaa kun engagerede Folk af Dannelse. – Nedslagen stod den stakkels Dreng nu der; hen kjendte Ingen, der kunde have givet ham Raad og Trøst, ingen ved hvis Bryst han kunde græde. Da tænke han paa Døden, og netop dens Rædsler førte ham tilbage til Gud. "Naar Alting først gaaer ret ulykkeligt, vil han hjælpe mig," sagde han; "thi saaledes staaer der i alle de Bøger, jeg har læst." Han kjøbte sig en Galleriebillet og saae Paul og Virginie. Scenerne i 2den Akt, hvor det to Elskende adskilles, greb ham saa heftigt, at han brast ud i en lydelig Hulken og vakte alle de Omkringsiddendes Opmærksomhed. Beroliget ved deres venlige Tiltale, fortalte han nu Alle, hvem han var, hvorledes han var kommen her, at hans Kjærlighed til Theatret ikke var ringere end Pauls Kjærlighed til Virginie, og hvorledes han sikkert vilde blive ligesaa ulykkelig som Paul, hvis man ikke ansatte ham ved Theatret. Alle saae forundrede paa ham. – Den næste Dag bragte ingen glædeligere Udsigter, og hans Kasse var alt smeltet sammen til en Daler! Hvad var der at gjøre? Enten maatte han med en Skipper reise tilbage igjen for at blive udleet i sin Fødeby, eller gaae i Lære hos en eller anden Haandværker, hvilket dog vilde blive hans Lod i Odense, hvis han tog hjem igjen. En Snedker søgte netop en Læredreng; Andersen meldte sig, men snart blev han ogsaa her krænket af Svendenes letfærdige Tale, en Gjenstand for Alles Morskab, og det gik ligesom før i Fabrikken. Grædende tog han endnu samme Aften Afsked fra Mesteren.
Idet han nu bedrøvet vandrede gjennem Folkesværmen paa Gaderne, faldt det ham ind, at her endnu Ingen havde hørt hans smukke Stemme. Han opsøgte altsaa Prof. Siboni, Directeuren for det kongl. Conservatorium, hos hvem der netop var stort Middagsselskab, og deriblandt Digteren Baggesen og den berømte Componist Prof. Weyse. En munter Huusjomfru lukkede ham ind,
S 102
og hende fortalte han ganske aabenhjertigt, hvor forladt han var, og hvor stor Lyst han havde til at komem til Theatret, hvilket den unge Dame strax igjen forebragte Bordselskabet, som blev nysgjerrigt efter at kjende den lille Eventyrer, som Baggesen kaldte ham. Nu blev han kaldet ind og maatte synge for Selskabet og declamere Scener af Holberg. Da et Sted bragte ham til at erindre sin sørgelige Stilling og han brast i Graad, applauderede Selskabet. "Jeg spaaer, at der engang bliver Noget af ham!" sagde Baggesen; "men bliv for Alting ikke forfængelig, naar Publikum tilklapper Dig Bifald." Professor Sibonli lovede derpaa, at han vilde uddanne Andersens Stemme, saa at han kunde debutere paa det kgl. Theater, og sjæleglad forlod Drengen nu det lykkelige Huus. Dagen efter maatte han komme til Prof. Weyse, der ganske vidste at vurdere den arme ynglings forladte Stilling og ædelmodig samlede en Collect til ham, der indbragte 70 Rbd. Nu tog Prof. Siboni ham til sig og den første Underviisning medtog næsten et halvt Aar. Da var Andersens Stemme i Overgangsperioden og tabte sig næste ganske. Siboni radte ham nu, helelre at reise hjem og lære et Haandværk. Saaledes stod den stakkels Andersen nu igjen ligesaa forladt i Verden som før! Dog netop i denne tilsyneladende Ulykke laae Spiren til en bedre Skjæbne for ham. I sin Nød erindrede han sig, at der i Kjøbenhavn levede en Digter Guldberg, en Broder af den venlige Oberst i Odense. Til ham henvendte Andersen sig og fandt velvillig Modtagelse. Da Guldberg hørte, at den unge Odenseer kanp kunde skrive et Ord rigtigt, tilbød han ham sin Underviisning i det danske og tydske Sprog og skjænkede ham Udbyttet af et lidet, nylig udgivet Skrift. Ogsaa den ædelmodige Weyse, Kuhlau og andre anseete Mænd rakte ham igjen deres hjelpsomme Haand. – Nu skulde Andersen leie sig et Logis i Staden. Han fandt ogsaa en Enke, der var villig til at optage ham hos sig, men denne Dame boede i en berygtet Gade, og var omgiven af Damer, hvilke Digteren skildrer os med Victor Hugos Ord som 'les femmes échevelées qui vendent le doux nom d'amour'. Men hans Hjerte var altfor reent, hans Gemyt altfor barnligt til at han skulde kunne tænke over hvad der foregik omrking ham. Hans Værtinde var en haard, følelsesløs Kone, der ikke undsaae sig for at tage 20 Daler i Kostpenge om Maaneden for den arme Dreng, omendskjøndt hun kun anviste ham Logis i et forhenværende Spisekammer. Han gav hende imidlertid hvad hun forlangte, og fik nu og da nogle Skillinger af hende, naar han besørgede Byærinder for hende. Ingen kunde dog føle sig lykkeligere end den unge Andersen i sin nuværende Stilling, thi Professor Weyse havde formaaet Skuespiller Lindgreen til at instruere det unge Menneske, medens en af Soldandserne havde sat sig i Hovedet at gjøre en Dandser af ham. Andersen gik altsaa daglig i Dandseskolen, optraadte i nogle Balletter, og da hans Stemme igjen havde indfundet sig, maatte han ogsaa synge med i Chorene.
Saaledes var han da nu virkelig kommen til Theatret, og det gjaldt nu kun om at debutere og derved at erhverve fast Løn. Endnu stedse hildet af Overtro, tænkte han Nytaarsdag, at naar han den Dag kunde komme ind i Comoediehuset og der declamere et Stykke, vilde han ganske vist i Aarets Løb avancere til Skuespiller. Men desværre var Huset lukket den Dag, og kun tilfældigviis stod en lille Sidedør aaben. Gjennem denne listede Andersen sig, skjælvende, som om han havde noget Ondt i Sinde, op paa det mørke Theater, hvor intet Menneske rørte sig, traadte hen til Lampestilladsen, bad der knælende et Fadervor, det Eneste og Bedste, som her vilde falde ham ind, og gik saa trøstet hjem igjen. Bestandig haabede han endnu, at hans gode Stemme efterhaanden ganske vilde vende tilbage, hvilket dog neppe var at formode, da den arme Yngling af Mangel paa Penge næsten altid maatte gaae med Støvler, der vare itu, og vaade Fødder, og helelr ikke havde Vinterklæder. Skjøndt nu allerede 16 Aar gammel, var han dog endnu ganske Barn, saa at han hele Aftenen paa sti Kammer syslede med at sye Dukker til sit lille Theater, hvis Dragter han forfærdigede af Prøver, han havde tilbetlet sig i Boutikerne. Paa denne Maade gik de bedste Aar hen, i hvilke han kunde have lært Noget, og mange Kummerfulde Dage maatte han udholde, inden en mild Dag frembrød for ham. Guldberg øvede ham i dansk Stiil, og snart tilveiebragte Andersen en heel versificeret Tragoedie, der, paa Grund af den Færdighed, hvormed han deri havde vidst at behandle Sproget, vakte Oehlenschlägers, Ingemanns og Andres Opmærksomhed. Men ved Theatret lod man ham ikke komme til nogen Debut; man fritog ham endog for hans tidligere Forpligtelse til at freqventere Dandseskolen og synge i Choret, da man ønskede, at han vilde anvende sin Tid til videnskabelige Studier; men Ingen gjorde noget for ham i denne Henseende, og det faldt den stakkels Dreng tungt nok at erhverve det nødvendige til Livets Ophold. Da skrev han i sin store Nød et nyt dramatisk Stykke, i det Haab at det skulde blive antaget til Opførelse; men dette Haab slog feil, og ligedan gik det med et 2det og 3die Forsøg. – Paa denne Tid blev den ligesaa meget som udmærket Embedsmand høitskattede som for sin Hjertensgodhed almindelig agtede Conferentsraaad Collin Theaterdirecteur, og snart begreb denne kloge og klartskuende Mand hvad der slumrede i den unge Digter. Vel forkastede ogsaa han Andersens dramatiske Arbeider; men han gik strax til Kongen og udvirkede Tilladelse til at den unge Andersen paa Statens Bekostning maatte sendes til en lærd Skole i Provindserne, og blev fra dette Øieblik af en Fader for Ynglingen i dette Ords ædleste Betydning.
Nu gik Andersen fra Dandseøvelser, Romaner og Dukker over til mathematik, Latin og Græsk, og den 17aarige Yngling maatte finde sig i at lære de første Elementer blandt 10aarige Drenge. Rectoren behandlede ham imidlertid meget haardt, frakjendte ham alle Aandsevner, og glemte sig saa meget, miskjendte saa ganske en offentlig Lærers Pligter, at han gjorde den stakkels Yngling til Gjenstand for sine Meddisciplers Haan, og satte ham i en Tilstand af aandig Lidelse, der inden kort Tid vilde have tilintetgjort ham, hvis ikke den ædle Collin
S 103
og nogle andre trofaste Venner havde frelst ham af disse Qvaler. (Først efterat Andersens "Improvisatoren" var udkommen og optagen med udeelt Bifaldt erkjendte Rectoren sin Feil, rakte Andersen Haand til Forsoning og beklagede den Vildfarelse, han havde gjort sig skyldig i, ved at gjøre sig al umage for at ræde det den unge Digter af Gud givne Talent i Støvet (Side XI-XII).)
Da nemlig et Par Aar her vare forløbne reiste en af Lærerne til Kjøbenhavn og meldte Conferentsraaden, hvor slet og sorgløst den stakkels Andersen belv behandlet af Rectoren. Ikke saasnart havde Collin erfaret dette, før han ogsaa strax tog Andersen ud af Skolen og overgav ham til en Privatdocent. Et Aar efter (1828) blev Andersen akademisk Borger i Kjøbenhavn.
Faa Maaneder efter kom hans første literaire Arbeide i Trykken, hans "Fodreise til Amager," en Humoreske, der fandt saa stort Bifald, at der alt efter nogle Dages Forløb maatte foranstaltes et 2det Oplag og det 3die nu er under Pressen. Nu blev den unge Digter overalt optagen med forekommende Venlighed. Den danske Oversætte r af Shakespeare, Commandeur Wulff, den berømte Naturforsker, Etatsraad Ørsted, og mange ansete Familier og Lærde optoge ham som en Ven i deres Huus og Familien Collin skjænkede ham ganske et faderligt Hjem.
(Slutningen af Artiklen omhandler Andersens sildigere Productioner, hans Reiser etc., og indeholder neppe Noget, som jo torde være bekjendt for danske Læsere. Ogsaa hans Forhold til Hauch og H. Hertz ommeldes her, Begges Polemik imod ham, og hvorledes Begge siden venskabeligt have sluttet sig til ham, den Første ved skriftlig Tilnærmelse, efterat have læst Improvisatoren, den Sidste under deres fælleds Ophold i Rom. Om Molbechs Kritik over ham hedder det, "at den er saa haard, ukjærlig og uretfærdig, at den fortjener at kaldes Gjenklangen af en forudfattet Mening, men ikke en veltænkende Mands besindige Dom." "Uagtet alle disse Gjenvordigheder," tilføier J., "har Digterens egen Kraft og Forsynets kjærlige Haand med hver Dag ført ham sin bestemmelse imøde. Hans Personlighed og hans Værker have erhvervet ham mange Venner og Velyndere; hans Publikum er talrigere end hans Modstandere troe. Tydskland har imidlertid rigtigst opfaattet hans Værd og "das Conversationslexickon der Gegenwart" udtaler en dobbelt Sandhed, naar det kalder Andersen en af den nyeste Tids talentfuldeste danske Digtere, hvis Renommee imidlertid er mere erkjendt i Tydskland, end i hans Fædreland." – Slutteligen erfarer man, at Andersen arbeider paa et nyt Værk, som vil levere Frugterne af den Reise, han i Sommeren 1837 foretog gjennem Sverrig, ligesom og at hans "Eventyr for Børn" som "Mange i Danmark anssee for hans originaleste Arbeide," med det Første ville udkomme i tydsk Oversættelse hos Vieweg i Brunsvig. Paa Tydsk haves iforveien oversat hans "Skyggerids paa en Reise," "Improvisatoren," (ogsaa oversat paa Fransk), "O.T." og "Kun en Spillemand"; Chamisso har leveret et Fragment af hans "Agnete og Havmanden"; "Lykkens Kalosker" vil blive optaget i den tydske Udgave af Eventyrene; og en Mængde andre Digte af ham ere blevne oversatte af Chamisso, Gaudy, Gähler og nylig af Thomsen i hans "Harfe der Skalden").

(Bibliografisk kilde: HCAH, IMC G3)

Dänemark, Andersen nach X. Marmier

Magazin für die Literatur des Auslandes. No 135. Berlin. Freitag 10. Nov. 1837. S. 537-38. (Titel: "Dänemark, Andersen nach X. Marmier") (Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. november 1837
Bibliografi-ID: 18380 – l�s mere

Die Harfe der Skalden

Die Harfe der Skalden. Andersen, Winther, Bjerregaard. Von Julius Thomsen. Berlin, Verlag von Carl Heymann. 1838.
(Som indledning til digtene findes en biografisk introduktion: "H.C. Andersen", s. 3-5).(S. 3-90) (KB)

Indh.:
Ein Traum
Abenddämmerung
Der Sohn der Wüste
Auf der Lüneburger Haide
Das Dichterschiff
Die blinde Mutter
Der Spielmann
Der fremde Vogel
Liebe
Der Dichter und Amor
Das Leben ein Traum
Der Köhler
Die Kinder und ihre Mutter
Der Sturm
Eisleben
Amor als Führer
Rast auf der Haide
Träumereien
Die neue Sprütze
Geist und Herz
Die Schildwache
Der Mann aus dem Paradies
Ein Gemälde von der Westküste Jütlands
Phantasiegemälde an der Westsee

Anm. i:
a. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. 12. Jahrgang. No 33. Mittwoch, den 25. April 1838. S. 131.
(Est. 4.77)
b. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 8 Jahrgang. No 102. Mittwoch, den 2. Mai 1838.
(Est. 4.175)
c. Literarische Zeitung. No 48. Berlin, den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
(Est. 5.240)
Blätter für literarische Unterhaltung, 1838, s. 1228 [online]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lyraklänge nordischer Dichter

Lyraklänge nordischer Dichter. Auswahl des Schönsten und Gediegensten aus den Dichtungen von Andersen, Winther, Bjerregaard. Herausgegeben von Julius Thomsen. Berlin. Verlag von Carl Heymann. 1838.
Forord af J. T. [Julius Thomsen] på 2 sider (upag.). (Som indledning til digtene findes et digt "Meinem Freunde Christian von Stemann" s. 1-2 samt en biografisk introduktion: "H.C. Andersen", s. 3-5). (90 s.)
Indh.:
Ein Traum
Abenddämmerung
Der Sohn der Wüste
Auf der Lüneburger Haide
Das Dichterschiff
Die blinde Mutter
Der Spielmann
Der fremde Vogel
Liebe
Der Dichter und Amor
Das Leben ein Traum
Der Köhler
Die Kinder und ihre Mutter
Der Sturm
Eisleben
Amor als Führer
Rast auf der Haide
Träumereien
Die neue Sprütze
Geist und Herz
Die Schildwache
Der Mann aus dem Paradies
Ein Gemälde aus der Westküste Jütlands
Phantasiegemälde an der Westsee

(Bibliografisk kilde: HCAH 1973/111)

Nur ein Geiger!

Nur ein Geiger! Original-Roman von H.C. Andersen. Nebst einer Lebensskizze des Dichters. Aus dem Dän. übersetzt von G[eorg] F[riedrich] von Jenssen. Th. 1-3. Braunschweig Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1838.
(Som indledning til romanen: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze. Von G. F. v. Jenssen", side V-XLVI). (Med flg. dedikation som indledning til bogen: "Meinen wahren, theilnehmenden Freunden, den Dichtern Ingemann und Hauch, gewidmet"). (196 + 192 + 161 S.)

Anm. i:
a. Repertorium. 17 Band. Jahrgang 1838. S. 85-86.
(Est. 2.169)
b. Europa. Chronik der gebildeten Welt. (Hrsg.: August Lewald). Dritter Band. Stuttgart 1838. S. 372-73.
(Est. 6.22)
c. Phönix. Frühlingszeitung für Deutschland. No 153. Frankfurt a.M. (Jan.-Juli) 1838. S. 611-12.
(Est. 6.46)
d. Literarische Blätter. No 19. 1838. Beilage zu 'Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz'. 114tes Blatt. Mittwoch, den 18. Juli 1838. S. 569.
(Est. 2.100)
e. Blätter für literarische Unterhaltung. No 249. Donnerstag, 6. Sept. 1838. S. 1011-12.
(Est. 2.151)
f. Blätter für Literatur und bildende Kunst. (Hrsg.: Th. Hell). (Beilage zur Abendzeitung). No 76. Dresden und Leipzig. Sonnabend, am 22. Sept. 1838. S. 351-53.
g. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause).Achter Jahrgang. No 225. Mittwoch, den 26. Sept. 1838. S. 898.
(Est. 4.175)
h. Literarische Zeitung. No 48. Berlin, den 28. Nov. 1838. S. 907-08.
(Est. 5.240)
i. Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik. 12. Jahrgang. No 98. Sonnabend, den 8. Dec. 1838. S. 131.
(Est. 4.77)
j. Marggraff Hermann: Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche. Characteristiken. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. 1839. S. 368. (Bogudgivelse)
IMC G8.
k. Literaturblatt auf das Jahr 1839. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 16. Stuttgart und Tübingen. Montag, 11. Feb. 1839. (Beilage zu 'Morgenblatt für gebildete Leser'). S. 64.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH A-580)

Conversationslexikon der Gegenwart (Brockhaus).

Andersen, (H.C.) Einer der talentvollsten jüngern Dichter Dänemarks, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter ist als in seinem Vaterlande. Geboren 1805 zu Odense ....
Conversationslexikon der Gegenwart, Brockhaus, Leipzig, 1838.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen (H.C.)

Conversations-Lexicon der Gegenwart in vier Bänden. Erster Band. A bis E. Leipzig. F. A. Brockhaus. 1838. S. 160-61. [NB: dette er gengivelse fra Topsøe-Jensens "Omkring Levnedsbogen" - side 291-92]

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze.

Jenssen, G. F. v.: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze". I: Nur ein Geiger! I-III. Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1838. - Også tidsskrifttrykt [IMC G.4-6]. På Hollandsk i: t was maar een speelman, I-II. Hendrik Frijlink, Amsterdam 1840. I pp. iii-xxxii. [Nl 4]
Hans Christian Andersen.
(Eine biographische Skizze.)
Das Jugendleben dieses Dichters liefert einen eben so schönen als tröstlichen Beweis von dem oft wunderbaren Walten der Vorsehung, und bekräftigt auf's Neue die alte Wahrheit, wie das echte Talent im Kampfe mit Widerwärtigkeiten erstarkt, und trotz aller sich ihm in den Weg stemmenden Hindernisse seine Bestimmung zu erreichen weiß. Zwar hat Marmier während seines vorjährigen Aufenthalts in Kopenhagen in dem Oktoberhefte der Revue de Paris eine Skizze von Andersens Leben gegeben, die im Wesentlichen richtige Angaben enthält, allein der Unterzeichnete sieht sich in den Stand gesetzt, ein vollständigeres Bild des Jugendlebens und der bisherigen literarischen Thätigkeit des Dichters zu entwerfen, und kann für die Zuverlässigkeit seiner Angaben um so mehr einstehen, als ihm alle Data vom Dichter selbst erzählt sind, so daß sein bescheidenes Verdienst bei Entwerfung der folgenden Skizze sich auf die Zusammenstellung und den Vortrag beschränkt. Nichtsdestoweniger schmeichelt er sich, es werden diese Angaben dem Leser des "Geigers" willkommen sein, da er die vollkommenste Überzeugung hegt, es werde der junge Dichter einst, wenn auch nicht in dem Sinne, wie es ihm die Sybille von Odense Prophezeite, so doch in einer andern, in einer edlern Bedeutung, die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums auf sich ziehen.
"Das Schicksal der Dichter," sagt Marmier, "hat mich oft an das erinnert, was nach der Erzählung der Feenmährchen bei der Geburt der Kinder vorgeht. Wenn ein Kind zur Welt kommt, verläßt eine gute Fee ihren luftigen Wagen, nähert sich demselben mit sanftem Lächeln und verleiht ihm, indem sie einen Kuß auf seine Stirn drückt, die guten Eigenschaften des Herzens und Gaben des Geistes. Kaum aber hat sie zu sprechen aufgehört, so erscheint auch schon eine andere Fee. Diese tritt nicht geräuschvoll auf, sie kommt nicht im goldenen Wagen angefahren, sie trägt kein Diadem auf ihrem Haupte und keine Blumenskrone in ihrer Hand; sie hüllt sich in einen Trauermantel, schleicht sich in das Haus, wo sie nicht erwartet wird, und tritt ungeladen in das Zimmer. Bei ihrem Erscheinen verstummt das Lächeln der übrigen Gäste, und wenn sie sich wieder entfernt, fühlen Die, welche sie berührte, und Die, auf welche der finstere Glanz ihrer Blicke fiel, Herzklemmen und können nicht wieder froh werden. Die Absicht dieser Fee ist nicht, da Werk der Großmuth ihrer Vorgängerin zu zerstören. Sie läßt dem Kinde daher auch die guten Eigenschaften, welche sie ihm nicht zu rauben vermag, häuft aber auf seinen Pfad ermüdende Hindernisse und Furcht einflößende Gefahren; sie verurtheilt ihn zur Ertragung von Seelenleiden, bitteren Täuschungen und schmerzliche Entmuthigungen jeglicher Art. So wandelt das Kind zwichen der Leitung seines guten Schutzgeistes und seines bösen Dämons einher, bald lau gemacht von Sorgen, bald ermuthigt von edlen Gefühlen; bald von ehrgeizigen Träumen einem fernen Ziele nähergebracht, und bald gesenkten Hauptes über die unerwarteten Stürme, welche ihn bedrohen. Wohl ihm, wenn er sich von keiner Beschwerde aufhalten läßt, und wenn er die Last der Hitze und die Unebenheiten seines Weges zu ertragen und überwinden vermag! Dann harret seiner die Siegespalme am Ende der Kampfbahn. Viele aber ermüden auf halbem Wege, bleiben hier stehen und lassen, indem sie sich weigern, weiter zu gehen, Diejenigen an sich vorüber, welche sonst ihre Hintermänner waren.
"Der dänische Dichter, dessen Leben ich hier wiedererzähle, ist einer von den Männern, die von ihrer frühesten Jugend an den Kampf der Gedanken mit dem Verhängniß zu bestehen hatten, ein Mann wie Burns (Jenssen: Robert Bruns, schottischer Dichter, geb. 1758 bei Mauchline in Ayrshire, war der Sohn eines armen Gärtners. Siehe dessen Poetical works, 4 Bde., London 1809, und dazu die Reliques of R. Bruns, 1812.) und Hogg (Hague?) (Jenssen: Charles Hague, berühmter Violinspieler und Tonsetzer, geb. 1769 zu Tadester [Tadcaster] in Yorkshire, ward 1794 Bachelor of Music und Doctor zu Cambridge; starb 1812.) *, die vom Schicksal bestimmt schienen, ihr Leben unbemerkt in einem Dorfe zu beschließen, und doch von einer instinktmässigen Ahnung ihres Berufes für Kunst und Wissenschaft, unterstützt von einem festen Willen, in die Welt der großen Städte hineingezogen wurden. Während meines Aufenthalts in Kopenhagen (1837) trat eines Tages ein großer junger Mann in mein Zimmer, dessen furchtsames und befangenes Benehmen, und etwas unbeholfene Manieren einer kleinen Braut hätten mißfallen können, dessen freundliches Wesen und offenes ehrliches Gesicht aber bei'm ersten Zusammentreffen Sympathie und Vertrauen erweckten. Das war Andersen. Ich hatte eben einen Band seiner Werke auf meinem Tische liegen; die Bekanntschaft war also bald gemacht. – Die Dichtkunst ist eine Art Freimaurerei; Diejenigen, welche ihr huldigen, sind einander von einem Ende der Welt zum andern verwandt; sie sprechen ein Wort, machen ein Zeichen, und alsbald wissen sie, daß sie Brüder sind. Die, welche vereint leben, theilen sich gegenseitig in einer Elegie die täglichen Regungen ihrer Herzen mit; Die sich auf fremdem Boden begegnen, erzählen einander, gleich frommen Pilgern, was Weges sie bisher wanderten, und durch welche Städte sie gekommen. So kam es denn, daß Andersen, nachdem wir einige Stunden in poetischer Conversation mit einander zugebracht hatten, die so ganz geeignet ist, das Herz aufzuschließen und gegenseitige Ergießungen hervorzurufen, mir von den Widerwärtigkeiten erzählte, die er erlebt hatte, und als ich ihn darauf bat, mich mit seiner Lebensgeschichte bekannt zu machen, theilte er mir folgende Details darüber mit." – So weit Marmier!
Andersens Großältern waren einst wohlhabend, und besaßen einen Hof auf dem Lande, es stießen ihnen aber allerlei Unglücksfälle zu, von welchen doch der schlimmste war, daß der Mann den Verstand verlor. Die arme Frau zog nun nach Odense, und brachte ihren einzigen Sohn dort in die Lehre bei einem Schuhmacher. Voll regen Lebens fand der Knabe sich anfangs besser in sein Schicksal, als später; er benutzte seine Freistunden, um Holberg zu lesen, verfertigte Spielsachen und dichtete einige Arien. Kaum zwanzig Jahre alt, heirathete er ein junges Mädchen, das eben so arm war als er, und so groß war ihre Dürftigkeit, daß sie nicht einmal ein Brautbett hatten, weshalb der angehende Ehemann selbst eins zurechtzimmern mußte. Es war eben ein Graf gestorben, dessen Sarg auf einem hölzernen Gestelle ruhte, das nach dem Begräbnis verkauft wurde. Der junge Bräutigam erstand es, und verarbeitete es zu seinem künftigen Ehebette; doch muß die Arbeit nicht sehr vollkommen gewesen sein, da die schwarzen Trauerleisten noch nach Jahren an dem Bette zu sehen waren. Auf eben diesem Gestelle, worauf die gräfliche Leiche paradirt hatte, reich und todt, lag nach Verlauf eines Jahres, am 2. April 1805, arm, aber lebendig, das Pfand der ehelichen Liebe, Hans Christian Andersen. Als das neugeborne Kind in der Kirche getauft wurde, schrie es himmelhoch, worüber der mürrische Pastor sehr verdrießlich wurde und in seinem Ärger äußerte, es schrie das Ding, als wäre es eine Katze, was die Mutter entsetlich betrübte. Einer der Gevatter tröstete sie indessen mit der Versicherung, je lauter das Kind schreie, desto schöner werde es einst singen, und das beruhigte sie.
Andersens Vater war nicht ohne Bildung, die Mutter aber war ganz Herz. Die beiden Eheleute lebten gut mit einander, aber der Mann fühlte sich doch nicht glücklich; nie suchte er den Umgang seines Gleichen, sondern blieb lieber zu Hause, las aus Holbergs Komödien und Tausend und Eine Nacht vor und machte Perspective und Puppentheater für seinen kleinen Sohn, den er Sonntags auch oft mit nach dem nahen Gehölze nahm, wo die Beiden dann gewöhnlich den ganzen Tag in stiller Einsamkeit mit einander zubrachten. Auch die Großmutter, eine liebenswürdige alte Frau, welche die Leiden ihres Hauses mit christlicher Geduld ertrug, wirkte sehr auf das Gemüth des Knaben. Sie war sehr hübsch gewesen, war freundlich gegen Jedermann und daneben überaus reinlich in ihren ärmlichen Kleidern. Wehmüthig erzählte sie oft, wie ihre Großmutter die Tochter eines reichen und vornehmen Herren in Deutschland gewesen, der in der Stadt Kassel gewohnt habe, daß die Tochter sich aber in einen Komödianten verliebt, ihre Ältern heimlich verlassen habe und in Armuth gesunken wäre. "Und nun müssen alle ihre Nachkommen dafür büßen!" seufzte sie dann. Der junge Andersen hing mit ganzem Herzen an dieser guten Großmutter; sie hatte einen Garten am Hospital zu warten, und hier unter den vielen Blumen brachte er die meisten Nachmittage seiner ersten Kindheit zu. Das jährliche Fest, wenn die abgefallenen Blätter im Garten verbrannt wurden, hatten für ihn einen ganz eigenen Reiz, aber die Umgebung der irren Frauen, von denen einige frei umhergehen durften, schreckte ihn sehr. Oft kam eine der Wärterinnen und führte den klugen kleinen Jungen nach der Spinnstube, wo denn alle die alten Frauen ihn wegen seiner Beredsamkeit lobten, und diese Tugend mit Mährchen und Gespenstergeschichten vergalten, die ihm in reichem Maße erzählt wurden, so daß gewiß kein Kind von seinen Jahren je mehr dergleichen Histörchen gehört hatte, als er, aber auch kein Kind abergläublicher sein konnte, als er.
Zu Andersens frühesten Erinnerungen gehört auch die Anwesenheit der Spanier auf Fyen in den Jahren 1808 und 1809. Ein Soldat vom Regimente Asturien nahm ihn da eines Tages auf den Arm, tanzte unter Freudenthränen, die ihm ohne Zweifel die Erinnerungen an ein in der Heimath hinterlassenes Kind entlockten, mit ihm die Straße entlang, und drückte dann das Madonnabild an die Lippen des Kleinen, woran die fromme Mutter ein großes Ärgerniß nahm. – In Odense waren damals noch viele alte Festlichkeiten im Gebrauch, die einen tiefen Eindruck auf das reizbare Gemüth des Knaben machten; die Zünfte zogen in Prozession mit ihren Schilden durch die Stadt, die Seeleute hielten Umzüge in den Fasten, und das Volk wanderte nach der wunderthätigen Quelle der heiligen Regisse.
So verstrichen die ersten Jugendjahre unsers Dichters. Der Vater las indessen fleißig in der Bibel, warf sie aber eines Tages zu mit den Worten: "Christus ist ein Mensch gewesen wie wir, aber ein ungewöhnlicher Mensch," worüber die Frau in Thränen ausbrach, und auf den Knaben machte die Gotteslästerung, wie die Mutter es nannte, einen so heftigen Eindruck, daß er im Stillen für die Seele seines Vaters betete. "Es giebt keinen andern Teufel, " fuhr derselbe fort, "als den, welchen wir im eigenen Busen tragen!" – Als er nun eines Morgens erwachte und den Arm, vermuthlich an einem Nagel, gerißt hatte, erklärte die Frau, es sei dies eine Strafe vom Teufel, der ihm doch wenighstens hätte zeigen wollen, daß er noch da wäre. Des Vaters üble Laune nahm indessen von Tage zu Tage zu; er sehnte sich, in die Welt hinauszukommen. Damals ras’te der Krieg in Deutschland, Napoleon war sein Held, und da nun Dänemark sich mit Frankreich alliirte, nahm er Dienste bei dem Verstärkungsheere als gemeiner Soldat, hoffend, er werde einst als Lieutenant zurückkehren. Die Nachbarn aber meinten, es sei Thorheit, sich um Nichts und wieder Nichts todschießen zu lassen. Das Corps, wobei er diente, kam jedoch nicht weiter als nach Holstein; der Friede erfolgte, und bald saß der freiwillige Krieger wieder geborgen in seiner bürgerlichen Behausung in Odense. Aber seine Gesundheit hatte gelitten; er erwachte eines Morgens phantasirend, und sprach von Feldzügen und Napoleon. Der junge Andersen war damals erst neun Jahre alt; die Mutter sandte ihn nichtsdestoweniger in das nächste Dorf, um eine kluge Frau um Rath zu fragen. "Wird mein armer Vater sterben?" fragte er ängstlich. "Stirbt Dein Vater," antwortete die Sybile, "so begegnet Dir sein Gespenst auf dem Heimwege." Man kann sich denken, welchen Eindruck dieses Orakel auf den ohnehin furchtsamen Knaben mußte gemacht haben, denn in der That war sein einziger Trost auf dem Rückwege nach der Stadt, daß der Vater ja wisse, wie bange ihm, dem Söhnchen, wäre, und sich ihm daher gewiß nicht zeigen werde. Er kam auch glücklich wieder zurück, ohne das Gespenst seines Vaters gesehen zu haben, und am dritten Tage darauf – starb der Kranke. Von diesem Augenblicke an war der junge Andersen sich selbst überlassen; der ganze Unterricht, den er genoß, bestand in einigen Stunden in einer Armenschule, wo er lesen, schreiben und rechnen lernte, die beiden letzten Theile nur sehr unvollkommen.
Der arme Knabe fand um diese Zeit Zutritt in dem Hause der Wittwe des 1805 in Odense verstorbenen Pastor Bunkeflod, dessen Name wegen einiger lyrischen Poesien in der dänischen Literatur bekannt ist. Er mußte der Wittwe und ihrer Schwiegerin laut vorlesen, und hier hörte er zum ersten Male die Benennung Dichter und mit welcher Liebe man dieser Eigenschaft an dem Verstorbenen gedachte. Dies machte einen tiefen Eindruck auf den Knaben; er las einige Trauerspiele, und beschloß dann, auch eine Komödie zu schreiben und ein Dichter zu werden, wie es der selige Pastor gewesen. Nun schrieb er auch wirklich ein echtes Trauerspiel, denn alle Personen kamen darin um's Leben, und belegte die Dialoge mit vielen Bibelstellen. Seine beiden ersten Zuhörerinnen nahmen dieses erste Werk des angehenden Dichters mit ungetheiltem Beifall auf, und nun durchlief das Gerücht davon die ganze Straße, Alle wollten das schöne Trauerspiel des witzigen Hans Christian hören. Aber hier war der Beifall keinesweges ungetheilt, die Meisten lachten recht herzlich darüber, während Andere ihn darob verhöhnten. Das schmerzte den armen Knaben so sehr, daß er eine ganze Nacht in Thränen zubrachte, und nur durch der Mutter ernste Warnung, sie wolle ihm noch Schläge obendrein geben, wenn er solche Thorheiten nicht fahren lasse, zum Schweigen gebracht werden konnte. Gleichwohl machte er sich im Stillen an die Ausarbeitung eines neuen Stückes, worin ein Prinz und eine Prinzessin auftraten. Dabei gerieth er aber in große Verlegenheit, da er gar nicht wußte, welche Sprache so hohe Leute führten, und doch meinte, sie könnten unmöglich so wie andere Menschen sprechen. Endlich kam er auf den Einfall, deutsche und französische Worte in ihre Reden einzuflechten, so daß die erhabenen Worte dieser fürstlichen Personen ein rechtes Kauderwelsch wurden, was aber nach der Meinung des jungen Autors etwas Ungewöhnliches und Erhabenes war. Auch dieses Meisterstück ward der Nachbarschaft bekannt, worüber ihn eines Tages wilde Buben auf der Straße mit dem Geschrei verhöhnten: "Geht! Geht! da geht der Komödienschreiber!" – Aber nicht bloß solche Leute, auch der Schullehrer verkannte ganz das sich in dergleichen Produktionen deutlich verrathende Genie des Knaben; denn als der junge Andersen ihm zu seinem Geburtstage einen Kranz zum Geschenke überreichte, worin er ein kleines Gedicht eingeflochten hatte, tadelte er ihn deshalb, und der Lohn, den der kleine Dichter für seinen ersten poetischen Versuch erntete, bestand somit ebenfalls in Kummer und Thränen.
Indessen verschlechterte die ökonomische Lage der Mutter sich mehr und mehr, und da der Sohn der Nachbarin in einer Fabrik Geld verdiente, so ward beschlossen, auch den guten Hans Christian dahin zu senden. Die alte Großmutter führte ihn zum Fabrikherrn und weinte recht bittre Thränen, daß das Loos ihres Enkels schon so früh der Armuth Sorgen und Kummer sein sollte. In der Fabrik arbeiteten meistens deutsche Gesellen, denen die Kinder oft dänische Lieder vorsingen mußten. Auch Andersen wurde dazu aufgefordert, was er bereitwillig that, denn er wußte, daß er mit seinem Gesange Glück machte. Die Nachbarn horchten immer, wenn er im Garten Lieder sang, und einmal hatte ja eine ganze Gesellschaft, die im Garten des vornehmen Nachbars versammelt war, seine reine Stimme bewundert, und ihm Beifall zugeklatscht! Ein ähnlicher Beifall ward ihm auf der Fabrik zu Theil. Dadurch ermuthigt, sagte Andersen einmal: "Ich kann auch Komödie spielen!" und recitirte darauf ganze Scenen aus Holbergs Lustspielen. Die anderen Knaben mußten indessen seine Arbeiten verrichten, aber nur in den ersten Tagen seiner Anstellung ging es ihm so gut. "Gewiß ist er eine kleine Jungfer!" sagte, als er eines Tages wieder singen mußte, einer der deutschen Arbeiter, und nun umringten ihn die plumpen Gesellen, und behandelten ihn so unzart, daß der verschämte Knabe darüber erschrocken zu der Mutter floh und sie weinend bat, ihn nicht mehr ind die Fabrik zu senden. Seine Bitte ward auch erfüllt, denn, sagte die Mutter, sie habe ihn nicht des Verdienstes wegen dorthin gesandt, sondern allein, damit er wohl aufgehoben sein möchte, wenn Sie auf Arbeit gehe.
Der Knabe sollte zum Theater! hatten mehre Nachbarn ihr gesagt, da sie aber kein anderes Theater kannte, als umreisende Schauspieler, schüttelte sie bedenklich den Kopf und beschloß, ihren Sohn lieber bei einem Schneider in die Lehre treten zu lassen. – Andersen hatte nun schon das zwölfte Jahr erreicht, war sich zu Hause noch immer ganz überlassen, und verschlang alle die Bücher, deren er nur habhaft werden konnte. Seine liebeste Lectüre bestand jedoch in einer alten, prosaischen Übersetzung des Schakspeare. Mit dazu aus Pappe gemachten Figuren spielte er den ganzen König Lear und den Kaufmann von Venedig. – In's Schauspiel kam er nur sehr selten, da er aber gut bei dem Zettelträger angeschriben stand, bekam er von diesem alle Komödienzettel, und setzte sich dann Abends vor den Ofen, studirte die Namen der handelnden Personen und unterlegte so allen aufgeführten Stücken einen unechten Text.
Andersens Lesebegierde und hübsche Stimme hatten indessen die Aufmerksamkeit mehrer vornehmer Familien der Stadt auf sich gezogen, von welchen ihn die eine rufen ließ. Des Knaben kindliches Wesen, sein starkes Gedächtniß und seine schöne Stimme verliehen ihm in der That etwas ganz Eigenthümliches, man sprach davon, und bald ward er in mehre Häuser beschieden. Doch blieb ihm die erste Familie, die ihn mit so vieler Theilnahme aufgenommen, ja ihn sogar einst dem Prinzen Christian vorgestellt hatte, die liebste. Es war dies die Familie des Obersten Høegh-Guldborg, eines ebenso gebildeten, als gütigen Mannes, des Bruder des bekannten Dichters.
Um diese Zeit verheirathete die Mutter sich wieder, und da der Stiefvater sich durchaus nicht in die Erziehung des Sohnes mischen wollte, so ward unserm Andersen dadurch noch mehr Freiheit zu Theil, als bisher. Spielkameraden hatte er nicht, weshalb er denn oft allein nach dem Gehölze wanderte, oder sich zu Hause in eine Ecke setzte, um Puppen für sein kleines Theater zu nähen. Die Mutter meinte, da er doch zum Schneider bestimmt sei, wäre es gut, daß er sich im Nähen übte. Würde dies wirklich der Fall, so müßten viele schöne Lappen abfalllen, woraus er Sonntags neue Anzüge für seine Theatergarderobe nähen könnte, tröstete der Knabe sich.
So kam denn endlich die Zeit der Confirmation heran, wozu der Jüngling die ersten Stiefeln in seinem Leben bekam. Damit sie die Leute sehen konnten, wurden sie über die Hosen gezogen, und da nun eine alte Nähterin ihm aus des verstorbenen Vaters Oberrock ein Confirmationskleid verfertigte, so war der feierliche Anzug vollständig. Nie noch hatte Andersen so hübsche Kleider gehabt. Die Freude darüber war so groß, daß der Gedanke daran ihn sogar in seiner Andacht am Tage der Weihe störte, so daß er Gewissensbisse darüber fühlte und Gott bat, ihm die Sünde so weltlicher Gedanken zu vergeben, und doch konnte er sich nicht erwehren, im nämlichen Augenblicke wieder an die schönen knarrenden Stiefeln zu denken.
Nach beendigtem Confirmationsfeste sollte denn Andersen nun in die Schneiderlehre treten, allein er bat seine Mutter inständig, ihn doch nach Kopenhagen reisen und einen Versuch machen zu lassen, bei'm königlichen Theater angestellt zu werden; er las ihr Lebensbeschreibungen berühmter Männer vor, die ebenso arm wie er gewesen, und versicherte sie, 'er wollte schon auch ein berühmter Mann werden. Einige Jahre schon hatte er seine erübrigten Schillinge in eine Sparbüchse gethan, und diese waren nun zu dem unerschöpflichen Schatze von 13 Reichsbankthalern angewachsen. Der Anblick dieser unerwartet großen Summe erweichte auch das mütterliche Herz; sie fing an, sich in die Wünsche ihres Sohnes zu fügen, wollte aber doch erst den Ausspruch einer klugen Frau über das künftige Schicksal ihres Sohnes hören. Nun ward die Sybille geholt, und nachdem sie in Karten und Kaffee geforscht hatte, erscholl das Orakel:
"Euer Sohn wird ein großer Mann, und ihm zu Ehren wird man einst die Stadt Odense illuminiren."
Eine so glückliche Prophezeiung mußte wohl die letzten Hindernisse aus dem Wege räumen. "So reise denn in Gottes Namen!" sagte die Mutter, als ihr aber die Nachbarn vorhielten, wie unbesonnen es sei, den vierzehnjährigen Knaben nach der großen Stadt reisen zu lassen, in welcher er keine Seele kannte, erwiederte sie: er lasse sie keine Ruhe haben, sie wäre aber überzeugt, er werde schon wieder umkehren, wenn er das große Wasser sähe, das er passiren sollte. Andersen reis'te nun als blinder Passagier mit der Post nach Nyborg, und erst auf dem großen Belte fühlte er, wie einsam er nun doch in der Welt dastehe. Sobald er auf Seeland gelandet war, trat er daher an eine abgelegene Stelle, warf sich hier auf die Knie, und flehte zu Gott um Hülfe in seiner verlassenen Lage. Getröstet stand er auf, und nun ging es diesen Tag und die folgende Nacht unterbrochen weiter durch Städte und Dörfer, bis er am Montag Morgen des 5ten Septembers 1819 die Thürme von Kopenhagen erblickte. An dem Thore mußte er absteigen und ging, sein kleines Reisebündel unter dem Arme, in die große Stadt hinein. Die bekannte Judenfehde, welche sich damals von Süden nach Norden über Europa erstreckte, war hier am Abend vorher ausgebrochen, und die ganze Stadt war in Bewegung; Naomi's Schicksale geben ein treues Bild von dem damaligen Zustande der dänischen Hauptstadt. – Drei Thaler hatte die Reise Gekostet, mit den übrigen zehn in der Tasche nahm der kleine Abenteurer nun ein Logis in einem Gasthofe. Seine erste Ausflucht ging nach dem Theater, staunend betrachtete er das stattliche Gebäude, umkreis'te es und betete inbrünstig, daß es sich ihm doch bald öffnen und er ein tüchtiger Schauspieler werden möchte. Damals hatte er gewiß noch keine Ahnung davon, daß zehn Jahre später hier eine seiner dramatischen Arbeiten beifällig aufgenommen, und zum ersten Male das Publikum anreden sollte.
Am folgenden Tage zog er nun die Confirmationskleider an, und begab sich auf den Weg, um sein Empfehlungsschreiben an die einflußreiche Tänzerin abzugeben. Lange ließ die Dame ihn auf der Treppe warten und als er endlich vorgelassen wurde, mißfiel das linkische und naive Benehmen des Knaben der Künstlerin so sehr, daß sie ihn für verwirrt hielt, zumal da sie den Herrn gar nicht kannte, der die Empfehlung ausgestellt hatte. – Nun wandte sich Andersen an den Director des Theaters, ihn um Anstellung ersuchend, aber auch hier war der Erfolg schlecht. "Er sei zu mager für das Theater," lautete die Antwort. "O!" erwiederte Andersen, "wenn Sie mir 100 Thaler Gage geben, will ich wohl fett werden." Der Chef wollte sich jedoch auf diese ungewisse Aussicht auf einen fetteren Rekruten für die königliche Bühne nicht einlassen, und wies den Supplikanten mit dem Bedeuten ab, man engagire auch nur Leute von Bildung.
Niedergeschlagen stand der arme Knabe nun da; er kannte Niemand, der ihm hätte Rath und Trost geben können, Niemand, an dessen Brust er seine Thränen weinen konnte. Da dachte er an den Tod, und eben dessen Schrecknisse führten ihn zu Gott zurück. "Wenn Alles erst recht unglücklich geht, wird er mir helfen," sagte er, "denn so steht es ja in allen Büchern, die ich gelesen habe." Er kaufte sich ein Billet für die Gallerie und sah Paul und Virginie. Die Scenen im zweiten Akt, wo die beiden Liebenden sich trennen, ergriff ihn so sehr, daß er in lautes Schluchzen ausbrach, und die Aufmerksamkeit aller Ansitzenden erregte. Beschwichtigt durch ihr freundliches Zureden, erzählte er nun Allen, wer er sei, wie er hierher gekommen, daß seine Liebe zum Theater nicht geringer wäre als die Liebe Pauls für Virginie, und wie er gewiß eben so unglücklich werden würde wie Paul, wenn man ihn keine Anstellung bei'm Theater gäbe. Alle sahen ihn verwundert an.
Der nächste Tag brachte keine erfreulicheren Aussichten, und schon war die Kasse bis auf einen Thaler zusammengeschmolzen. Was war zu thun? Entweder mußte er mit einem Schiffer die Rückreise antreten, um in seiner Vaterstadt verlacht zu werden, oder bei irgend einem Handwerker in die Lehre treten, was doch sein Loos in Odense sein würde, kehrte er zurück. Ein Tischler suchte eben einen Lehrburschen, zu dessen Diensten sich nun Andersen meldete, aber bald ward er auch hier, von den leichtfertigen Reden der Gesellen verletzt, ein Gegenstand der Belustigung Aller, und das Ende war wie einst in der Fabrik zu Odense. Weinend nahm er noch am nämlichen Abend Abschied von dem Meister.
Indem er nun betrübt durch die mit Menschen angefüllten Straßen wanderte, fiel es ihm ein, daß hier noch Niemand seine hübsche Stimme gehört hätte. Er suchte also den Professor Siboni, den direktor des königlichen Conservatoriums auf, bei dem eben eine große Mittagsgesellschaft versammelt war, und darunter der Dichter Baggesen und der berühmte Componist, Professor Weyse. Eine muntere Hausmamsell öffnete ihm die Thüre, und ihr erzählte er ganz offenherzig, wie verlassen er wäre, und wie groß seine Lust, zum Theater zu kommen, sei, was die junge Dame sogleich der Tischgesellschaft wieder vorbrachte, die begierig war, den kleinen Abenteurer, wie Baggesen sagte, kennen zu lernen. Nun wurde er hereingerufen, und mußte vor der Gesellschaft singen und Scenen aus Holberg deklamieren. Als ihm dabei eine Stelle seine traurige Lage in Erinnerung brachte, und er in Thränen ausbrach, applaudirte die Gesellschaft. "Ich prophezeie, es wird einst Etwas aus ihm werden!" sagte Baggesen, "aber werde nur ja nicht eitel, wenn das Publikum Dir Beifall klatscht." Der Professor Siboni versprach darauf, er wolle Andersens Stimme aubilden, damit er auf dem königlichen Theater debütiren könne, und hoch erfreut verließ der Knabe nun das glückliche Haus. Den Tag darauf mußte er bei dem Professor Weyse erscheinen, der ganz die verlassene Lage des armen Jünglings zu würdigen wußte, und edelmüthig eine Collecte für ihn sammelte, die 70 Thaler einbrachte. Nun nahm ihn Professor Siboni bei sich auf, und über dem ersten Unterricht verstrich fast ein halbes Jahr. Da war Andersens Stimme im Übergange, und verlor sich fast ganz. Siboni rieth ihm nun, lieber wieder nach Hause zu reisen und ein Handwerk zu erlernen. So stand der arme Andersen denn wieder ebenso verlassen in der Welt da, wie früher! Doch eben in diesem aufscheinenden Unglücke lag der Keim zu einem bessern Fortkommen für ihn. In seiner Noth erinnerte er sich, daß in Kopenhagen ein Dichter Guldberg lebte, ein Bruder des freundlichen Obersten in Odense. An ihn wandte sich Andersen und fand gütige Aufnahme. Als Guldberg sah, daß der junge Odenseer fast nicht ein Wort richtig schreiben konnte, bot er ihm seinen Unterricht in der dänischen und deutschen Sprache an, und schenkte ihm den Gewinn einer kleinen, eben herausgegeben Schrift. Auch der edelmüthige Weyse, Kuhlau und andere angesehene Männer reichten ihm wieder ihre hülfreiche Hand.
Nun sollte Andersen sich ein Logis in der Stadt miethen. Er fand auch eine Wittwe, die willig war, ihn aufzunehmen, allein diese Frau wohnte in einer berüchtigten Straße, und war umgeben von Damen, die der Dichter uns mit Victor Hugo's Worten als "les femmes ´chevelées qui vendent le doux nom d'amour" schildert. Doch sein Herz war zu rein, sein Gemüth zu kindlich, als daß er hätte über Das nachdenken sollen, was hier um ihn vorging. Seine Wirthin war aber eine harte und gefühllose Frau, die sich nicht entblödete, dem armen Knaben 20 Thaler an monatlichem Kostgelde abzunehmen, oblgeich sie ihm nur eine vormalige Speisekammer zur Wohnung anwies. Er gab ihr indessen das verlangte Geld, und bekam dagegen mitunter einige Schillinge von ihr, wenn er Stadgewerbe für sie besorgte. Keiner konnte sich doch glücklicher fühlen, als der junge Andersen in seiner jetzigen Lage, denn Professor Guldberg hatte den Schauspieler Lindgreen vermocht, den jungen Menschen zu instruieren, währen Einer der Solotänzer sich in den Kopf gesetzt hatte, einen Tänzer aus ihm zu machen. Andersen ging also täglich in die Tanzschule, trat in einigen Balletten auf, und da auch seine Stimme sich wieder eingestellt hatte, mußte er in den Chören mitsingen.
So war er denn nun wirklich zum Theater gekommen, und es galt nur noch um's Debütiren und die damit verbundene Erwerbung eines festen Gehalts. Noch immer von Aberglauben befangen, dachte er da am Neujahrstage, wen er heute in's Schauspielhaus kommen, und dort ein Stück declamiren könnte, würde er zuverlässig im Laufe des Jahres zum Schauspieler avanciren. Leider war das Haus aber an diesem Tage geschlossen, und nur zufällig stand eine kleine Nebenthür offen. Durch diese schlich sich Andersen, zitternd, als wenn er Böses im Sinne hätte, auf die dunkle Bühne, wo kein Mensch sich regte, trat an das Lampengestell, betete hier kniend ein Vaterunser, das Einzige und Beste, was ihm hier einfallen wollte, und kehrte dann getröstet nach Hause. Immer noch hoffte er, seine gute Stimme werde nach und nach ganz wiederkehren, was doch kaum zu vermuthen war, da der arme Jüngling aus Mangel an Geld fast immer mit zerrissenen Stiefeln und nassen Füßen gehen mußte, auch keine Winterkleider hatte. Nun bereits sechzehn Jahre alt, war er doch noch ganz Kind, so daß er sich den ganzen Abend auf seiner Kammer damit beschäftigte, Puppen für sein kleines Theater zu nähen, deren Umzüge aus Proben machte, die er sich in den Kaufläden erbeten hatte. Auf diese Weise verstrichen ihm die besten Jahre zum Lernen, und viele kummervolle Tage mußte er bestehen, ehe ein milder Tag für ihn anbrach. Guldberg übte ihn im dänischen Styl, und bald förderte Andersen eine ganz versificirte Tragödie zu Tage, die wegen der Gewandtheit, womit er die Sprache darin zu behandeln gewußt hatte, Öhlenschlägers, Ingemanns und Anderer Aufmerksamkeit erregte. Bei'm Theater aber ward ihm kein Debütiren gestattet, man entledigte ihn sogar seiner bisherigen Verpflichtung, die Tanzschule zu frequentiren und in den Chören zu singen, da man wünschte, er möchte seine Zeit wissenschaftlichen Studien weihen; doch Niemand that Etwas für ihn in dieser Hinsicht, und es fiel dem armen Knaben schwer genug, nur das Nöthige zur Erhaltung des Lebens zu erwerben. Da schrieb er in seiner großen Noth ein neues dramatisches Stück in der Hoffnung, daß es zur Aufführung angenommen werde, allein die Hoffnung schlug fehl, oblgleich dieser Arbeit bald ein zweiter und dritter Versuch folgte.
Gerade um diese Zeit wurde der als augezeichneter Beamter ebensosehr geschätzte, als wegen seiner Herzensgüte allgemein hochgeachtete Konferenzrath Collin Theaterdirector, und bald begriff dieser kluge und hellsehende Mann, was in dem jungen Dichter schlummerte. Zwar verwarf auch er Andersens dramatische Arbeiten, aber er ging alsbald zum König und erwirkte die Erlaubniß, den jungen Andersen auf Staatskosten in eine gelehrte Schule in den Provinzen zu senden, und wurde dem Jünglich von diesem Augenblick an ein Vater im edelsten Sinne des Wortes.
Jetzt trat nun Andersen von Tanzübungen, Romanen und Puppen über zu Mathematik, Latein und Griechisch, und der siebzehnjährige Jüngling mußte sich darin finden, unter zehnjährigen Knaben die ersten Elemente zu erlernen. Der Rektor behandelte ihn indessen sehr hart, sprach ihm alle geistigen Fähigkeiten ab, und vergaß sich so sehr, verkannte so ganz die Pflichten eines öffentlichen Lehrers, daß er den armen Jüngling zum Gegenstande des Hohns bei den Mitschülern machte, und ihn in einen Zustand geistiger Leiden versetzte, der ihn binnen Kurzem hingerafft haben würde, hätte ihn nicht der edle Collin und einige andere treue Freunde aus diesen Qualen errettet. Als nämlich ein paar Jahre hier verstrichen waren, reis'te Einer der Lehrer nach Kopenhagen, und berichtete dem Konferenzrath, wie übel und sorglos der arme Andersen von dem Rektor behandelt würde. Nicht sobald hatte Collin dies erfahren, als er auch sogleich Andersen aus der Schule nahm und ihn einem Privatlehrer übergab. Ein Jahr daruf (1828) ward Andersen akademischer Bürger in Kopenhagen.
Wenige Monate darauf erschien seine erste literarische Arbeit im Druck unter dem Titel: "Fußreise nach Amack, " eine humoristische Posse, die so großen Beifall fand, daß schon nach einigen Tagen eine zweite Auflage davon veranstaltet werden mußte, und eben jetzt die dritte Auflage unter der Presse ist. Nun wurde der junge Dichter überall mit zuvorkommender Freundlichkeit aufgenommen. Der dänische Uebersetzer des Shakspeare, der Kommandeur Wulff, der berühmte Naturforscher Statsrath Örsted und viele angesehene Familien und Gelehrte nahmen ihn als einen Freund ihres Hauses auf, und die Familie Collin gab ihm ganz eine väterliche Heimath.
Der “Fußreise nach Amack" folgte eine dramatische Arbeit, ein heroisches Vaudeville: "Die Liebe auf dem Nikolaithurme," das auf die Scene gebracht wurde und vom Professor David recensirt ist. Einige glaubten darin eine Parodie auf Öhlenschlägers Axel und Walburg zu sehen, worin die lieben Leute sich doch sehr irrten. – Die ganze Veranlassung zu diesem Irrthume entstand aus zwei Repliken eines Trauerspiels, die Andersen auf komische Weise in seinem Vaudeville benutzt hatte. Darüber entstand eine kleine Partei gegen ihn. Andersen härmte sich nicht darüber, und machte sein zweites akademisches Examen, worin er den höchsten Grad erhielt.
Bald darauf erschien die erste Sammlung ernster und scherzhafter Gedichte, die jedes für sich ein großes Publikum fanden. In der Schule hatte man Andersen so oft der Weichheit geziehen, daß er sich später oft seiner besten Gefühle schämte, und nicht selten, wenn er eben ein ernstes Gedicht vollendet hatte, unmittelbar darauf eine Parodie dazu schrieb. In dieser Sammlung von Gedichten finden sich mehrere Proben dieser Art Parodien, was jedoch von Einigen gemißbilligt wurde, die besorgten, es möge eine solche Richtung des Gemüths nicht gut enden. Chamisso hat mehre dieser Gedichte glücklich übersetzt, und sie in die Ausgabe seiner gesammelten Gedichte aufgenommen.
Im Sommer 1830 machte Andersen eine Reise durch die dänischen Provinzen, und nach der Rückkehr erschien unter dem Titel: Phantasien und Skizzen eine neue Sammlung lyrischer Gedichte von ihm, die von der großen Veränderung zeugte, die in seiner Seele vorgegangen sein mußte, und als hätten die früheren, von ihm selbst verhöhnten Gefühle sich an ihm rächen wollen, trugen alle diese Gedichte das Gepräge einer stilllen Schwermuth. Möglich ist es auch, daß Selbsttäuschung ihren Antheil daran hatte. Chamisso, Gaudy, Gähler und Andre haben einzelne Gedichte dieser Sammlung übersetzt und eins derselben: "Das sterbende Kind" so vielen Anklang gefunden, daß es in's Grönländische übersetzt worden. Die armen Grönländer singen es, wenn sie auf dem Fischfange sind, und man findet es in ihrem Liederbuche abgedruckt. – Überhaupt haben diese Gedichte einen Anklang von Heine's Liedern, in welchen Andersen die Leiden ausgesprochen fand, die sein eigenes Herz drückten.
Zerstreuung ward jetzt mehr und mehr ein Bedürfniß, wollte er anders seine Gesundheit nicht ganz untergraben. Er trat daher 1831 eine Reise in die sächsische Schweiz an, die er noch im nämlichen Jahre, 1831, beschrieb und im Druck heruasgab. Sie ist von Genthe in's Deutsche übersetzt und in Breslau herausgekommen. Auf dieser Reise machte der junge Dichter Bekanntschaft mit Tieck, Chamisso und Willibald Alexis. Chamisso, welcher Dänisch versteht, machte sich bekannt mit Andersens lyrischen Arbeiten und führte ihn zuerst in Deutschland ein, indem er, wie schon gesagt, mehrere von Andersens kleineren Gedichten übersetzte und sich im "Morgenblatte für gebildete Stände" folgendermaßen über ihn äußerte: "Mit Witz, Laune, Humor und volksthümlicher Naivität begabt, hat Andersen auch tieferen Nachhall erweckende Töne in seiner Gewalt. Er versteht besonders, mit Behaglichkeit aus wenigen, leicht hingeworfenen, treffenden Zügen kleine Bilder und Landschaften in's Leben zu rufen, die aber oft zu örtlich-eigenthümlich sind, um Den anzusprechen, der in der Heimath des Dichters nicht selbst heimisch ist. Vielleicht ist, was von ihm übersetzt werden konnte, oder übersetzt worden ist, am wenigsten geeignet, ein Bild von ihm zu geben." –
Da Andersen leider auch vom pekuniären Gewinn, den seine Arbeiten ihm einbringen, leben soll, und das Honorar in Dänemark auch für sehr gelesene Bücher unglaublich geringe ist, so ergriff er die Gelegenheit, als ein junger Komponist, der Konzertmeister Bredahl, sich einen Operntext von ihm erbat, auch die Theaterdirektion besser bezahlt als die Verleger, und schrieb nach Walter Scotts Roman die Oper: "die Braut von Lammermoor," behandelte ebenfalls Carlo Gozzi's Maskenspiel: der Rabe, wozu der Sekretär Hartmann die Musik komponirte, und vom Professor Weyse ersucht, Kenilworth für ihn zu schreiben, erfüllte er auch diesen Wunsch seines frühen Wohltäters. Allein die Kritik billigte nicht, was sie ein Zerstückeln anderer Dichterwerke nannte, und eiferte schonungslos gegen das verkehrte Beginnen, bekannte Romane dramatisch zu bearbeiten .
Indessen behauptete Andersen den schon erworbenen Ruf als lyrischer Dichter durch seine "Vignetten zu dänischen Dichtern" und: "die zwölf Monate des Jahres."
Um diese Zeit erschienen in Kopenhagen die anonymen "Gjengangerbreve", die wegen ihres vortrefflichen Gehalts und einer auffallenden Ähnlichkeit mit Baggesens Manier so große Sensation erregten. Eine sehr schwache Seite hatten diese launigen Episteln doch in dem Angriff, den sie auf Andersen enthielten. Der Witz drehte sich um eine Anspielung auf Andersens Namen, und tadelte ihn wegen seiner mäßigen Orthographie. Der anonyme Verfasser konnte nicht eine gute Seite an Andersens Arbeiten finden, und behandelte ihn auf eine vornehm-herabwürdigende Weise, die ihm nicht zur Ehre gereichte. Wollte Andersen Böses mit Bösen vergelten, erlaubte ihm seine ehrenwerthe Denkart, feindlich gegen jenen Verfasser, den nunmehr wolbekannten Dichter H. Hertz, aufzutreten, wäre dazu die allervorzüglichste Gelegenheit in diesen Tagen gegeben, wo Hertz dem kopenhagener Publikum bewiesen, wie auch er die jämmerlichste Jämmerlichkeit zu Tage zu fördern, und eine zahlreiches Publikum ganze anderthalb Stunden zu langweilen vermochte. Indessen wurden diesem Dichter unmittelbar nach dem Erscheinen jener spuckhaften Briefe Stipendien zu einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien bewilligt, und dies veranlaßte Andersens Freunde, ihm eine gleiche Aufmunterung auszuwirken, obgleich Viele der Meinung waren, er wäre jetzt auf seinem Kulminationspunkte. Auf Öhlenschlägers, Ingemanns, Heibergs, Örsteds und Thiele's Empfehlungen wurden auch Andersen Reisestipendien zugestanden, wobei es recht merkwürdig war, daß Jeder dieser Herren seine Empfehlung auf eine besondere Eigenschaft am Dichter gestützt hatte: der Eine pries sein tiefes Gefühl, ein Anderer seinen Witz und seine Laune. – Diese Begünstigung erregte indessen den Neid einiger unsaubern Geister, es erschienen einige anonyme Angriffe auf Andersen, die ihn so sehr kränkten, daß er an sich selbst verzweifelnd und voll Mißtrauen eine Reise antrat, die ihm die beste Schule wurde.
Er ging nun (1833) nach Paris, und - kaum sollte man's glauben - der erste Brief, den er hier aus dem Vaterlande empfing, enthielt nur eine couvertirte dänische Zeitung, worin ein wahres Spottgedicht auf Andersen abgedruckt war, eine hämische Ergießung des Neides über die dem Dichter zu Theil gewordenen Stipendien zu einer Reise in's Ausland. Solche Ausbrüche der Rusticität, solche Beweise des gänzlichen Mangels an Erziehung und edleren Gefühlen wiederholen sich nicht selten bei uns. Es sind die ohnmächtigen Auslassungen eines contracten Gemüths, die ihre Wirkung selten empfehlen, d.h. sie gereichen dem Angegriffenen zum besten Ruhme. Andersen verlebte drei Monate in Paris, und stiftete hier Bekanntschaft mit Heine, Victor Hugo und Paul Düport. Nachdem er der Einweihung der Napoleunssäule beigewohnt hatte, reis'te er nach der Schweiz, wo ihn eine ihm ganz unbekannte Familie, Houriet in le Locle, im hohen Thale des Juragebirges, einlud, einige Zeit bei ihr zu verweilen. Andersen nahm diese Einladung mit Erkenntlichkeit an, und vollendete hier, in der großen Einsamkeit der Natur, sein dramatisches Gedicht: "Agnete und der Wassermann," das er in Paris angefangen hatte. In dieser Dichtung goß er seine ganze Seele aus, und wähnte, man würde ihm in Vaterlande die Gnade seines Königs nicht mehr mißgönnen, wenn das Gedicht erst dort bekannt geworden.
An dem nämlichen Tage, an welchem Andersen vor vierzehn Jahren fremd und hülflos nach Kopenhagen gekommen war, am 5. September wanderte er über den Simplon in's schöne Land, das ihn zu dem Dichterwerke begeistern sollte, wodurch ihm die erste allgemeine und wohlverdiente Anerkennung zu Theil wurde: Der Improvisator, oder, wie Professor Kruse den Titel ziemlich schwerfällig umgetauft hat: Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Über Mailand, Genua und Florenz ging er nach Rom, wo ihn Thorvaldsen und alle Landsleute mit großer Liebe empfingen. Das nach Kopenhagen gesandte Gedicht "Agnete und der Wassermann," von dessen Aufnahme er so große Erwartungen gehegt hatte, wurde ganz übersehen. Ein anderer junger Dichter, Paludan-Müller, der sich besonders durch schöne Versifikation auszeichnete, war der Stern des Tages geworden. Sonderbare Verkettung! Paludan-Müllers Dichtungen sind in Deutschland erst neulich als schwache Leistungen geschildert, während Viele in Dänemark sie gern in den dritten Himmel erhöben, und Andersen findet in Deutschland weit mehr Anerkennung, als in seinem Vaterlande! – Seine Freunde theilten ihm auch jetzt Alles mit und gestanden ihm offenherzig, wie sie der nämlichen Meinung, wie die größere Menge, wären, daß er nämlich abgeblüht habe. – Ein folgender Brief brachte ihm die Trauerbotschaft vom Tode seiner Mutter, der Einzigen, die noch von seinen Angehöringen am Leben gewesen. Aus mehren erotischen Gedichten, die damals in’s Leben traten, darf man annehmen, daß auch ein geheimer Kummer des Dichters Herz drückte. Mißmüthig wandelte er unter den Kunstschätzen und der reichen Natur‚ wie lebhaft sich aber diese fremde Welt und das Volksleben des Südens in seiner Seele abspiegelte, zeigt uns der Improvisator im schönsten Lichte. Bei Thorvaldsen, der großes Gefallen an der “Agnete” fand, wurde dem Dichter Trost und Aufmunterung zu Theil. Der große Künstler erzählte ihm, wie arm auch er gewesen, wie sehr auch er in seinen ersten Künstlerjahren dem Neide bloßgestellt, und wie oft auch er verkannt worden.
Indeß war Andersens eifrigster Antagonist, der Dichter Herz, auch in Rom angekommen, und, wie es sich von edlen Gemüthern nicht anders erwarten ließ, sie schlossen sich einander an und reis’ten gemeinschaftlich nach Neapel, wo sie der Vesuv mit einer glänzenden Eruption empfing. Sie besuchten Pästum und die blaue Grotte; im Improvisator ist das Auftreten beider dänischen Dichter ein Zeuge dieser nunmehrigen Harmonie der beiden Musensöhne, die unsers Wissens in der Folge nicht gekränkt worden ist.
Im folgenden Jahre kehrte Andersen über Venedig, Wien und München in sein Vaterland zurück. In den beiden letzten Städten hielt er sich ziemlich lange auf und knüpfte hier Bekanntschaften mit Deutschlands ersten Dichtern und Künstlern, die ihm Alle auf’s freundlichste entgegenkamen. Gleich nach der Ankunft in Kopenhagen vollendete der Dichter nun seinen ersten Roman, den Improvisator, der mit ungetheiltem Beifall aufgenommen, gelesen, wieder gelesen und wieder aufgelegt wurde. Überall fand diese hehre Dichtung die verdiente Anerkenung, und selbst Diejenigen, welche früher nicht günstig gegen Andersen gestimmt gewesen, reichten ihm die Hand zur Versöhnung. Zu diesen Letzteren gehörte auch der Rector, jener hartherzige Lehrer unsers Dichters, der sich alle Mühe gegeben hatte, das von Gott verliehene Talent in den Staub zu treten. Jetzt erkannte er seinen Fehler und bedauerte seinen Irrthum. Von allen Beweisen der Anerkennung erfreute jedoch seiner den jungen Andersen mehr, als der Beifall des edlen deutschen Dichters Hauch. Dieser hatte in einer aristophanischen Komödie vermeintliche Fehler an Andersen als Dichter gerügt, und die Meinung ausgesprochen, er habe einen Weg eingeschlagen, der zu Nichts führe. Jetzt, nachdem er den Improvisator gelesen hatte, nahm er seinen Anstand, an Andersen zu schreiben, ihm seine Freude über den eigenen Irrthum zu bezeugen und ihm die Hand der Freundschaft zu reichen. Andersen hat der Welt seine Achtung vor diesem herrlichen Manne dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm und dem herzlichsten seiner vaterländischen Freunde, dem Dichter und Professor Ingemann, den vorliegenden Roman dedicirte.
Dem Improvisator folgte der von Christiani in’s Deutsche übersetzte Roman O.T., der aber wegen seines ganz vaterländischen Charakters eine weniger gefällige Lecture für Deutsche sein dürfte.
Für’s Theater schrieb Andersen das dramatische Gedicht: “Trennung und Wiedersehen,” das von der kopenhagener Theaterdirektion nicht zur Aufführung angenommen worden, wie denn diese Direktion überhaupt nicht das Geringste zur Aufmunterung des Dichters gethan. – Diese Kälte scheint ihm alle Lust benommen zu haben, für die Bühne zu arbeiten, denn er hat seitdem keine neue Arbeiten an die Theaterdirektion eingereicht.
Andersens neustes Werk ist der hier dem deutschen Publikum dargebotene Roman: “Nur ein Geiger!” Mehr als irgend eine seiner früheren Arbeiten enthält dieser Roman Züge aus dem Leben des Dichters, wie das aus dieser Skizze hervorgeht. Uns, dem Übersetzer, kann es nicht zustehen, ein Urtheil über diese Dichtung auszusprechen, daß sie aber Anklang bei dem nachdenkenden Leser finden wird, davon sind wir im Voraus überzeugt.
Des Dichters “Abenteuer für Kinder,” wovon ehestens eine deutsche Ausgabe in der Buchhandlung der Herren Vieweg u. Sohn in Braunschweig erscheint, halten in Dänemark Viele für Andersens originellste Arbeit, und gewiß verdienen drei dieser Dichtungen einen ausgezeichneten Platz in diesem Zweige der Literatur.
Mit der ihm zu Theil gewordenen Anerkennung seines Dichterwerkes scheint auch eine frohere Stimmung sich in seiner Brust zu regen. Nie hat je ein Dichter seine geistige Entwickelung so, von allen Umständen dazu gedrungen, vor dem Publikum zur Schau getragen. Die Kritik folgte allen seinen Schritten, und der Historiker Molbech, welcher Mitglied der Theaterdirektion ist, hat ein so hartes, liebloses und, wir dürfen sagen, ungerechtes Urtheil über Andersen gefällt, daß sein Aussprcuh der Wiederhall einer vorgefaßten Meinung, nicht aber das besonnene Urtheil eines wohldenkenden Mannes genannt zu werden verdient.
Aller dieser Widerwärtigkeiten ungeachtet hat des Dichters eigene Kraft und eine liebevolle Hand der Vorsehung ihn seiner Bestimung mit jedem Tage näher geführt. Seine Persönlichkeit und seine Werke haben ihm viele Freunde und Verehrer erworben; sein Publikum ist zahlreicher, als es seine Gegner glauben möchten. Deutschland indeß hat seinen Werth am richtigsten aufgefaßt, und es spricht das Conversationslexikon der Gegenwart eine doppelte Wahrheit aus, wenn es Andersen einen der talentvollsten dänischen Dichter neuester Zeiten nennt, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter sei, als in seinem Vaterlande – es giebt ein treues Bild seiner Persönlichkeit in den Worten: “er besuchte 1833 und 1834 Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich, wo sein harmloses Wesen, sein offenes, ehrliches Gesicht und der liebefunkelde Blick, der das Dichtergemüth verräth, ihm überall Freunde erwarben.”
Im Sommer von 1837 machte Andersen eine Reise durch Schweden, besuchte Gothenborg, Stockholm und Upsala, wo er Bekanntschaft mit den Dichtern und anderen ausgezeichneten Männern des Nachbarlandes machte. Die Früchte dieser Reise wird das neue Werk uns bringen, woran der Dichter gegenwärtig arbeitet.
__________________
Wir glauben diese Skizze des Jugendlebens und der literarischen Thätigkeit des Dichters Andersen nicht besser schließen zu können, als durch ein chronologisches Verzeichniß aller seiner bisher heruasgegebenen Werke.
1829
erschienen 1) “Fußreise nach Amack.” Erste und zweite Auflage 1829, dritte Auflage 1838.
2) “Die Liebe auf dem Nikolaithurme,” heroischen Vaudeville. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
1830
3) “Gedichte.” Einige derselben sind von Chamisso in’s Deutsche übersetzt.
1831:
4) “Phantasien und Skizzen.” Aus dieser Sammlung von Gedichten haben v. Chamisso, Gaudy, Gähler und erst neulich auch Thomson in der in Berlin erschienenen sogenannten “Harfe der Skalden” deutsche Nachbildungen geliefert.
5) “Schattenrisse eienr Reise nach dem Harz und der sächsischen Schweiz.” In’s Deutsche übersetzt von Genthe, Breslau 1832.
1832
6) Die Braut von Lammermoor,” Operntext, in Musik gesetzt vom Concertmeister Bredal, und zum ersten Male aufgeführt auf dem königlichen Theater in Kopenhagen am 5. Mai 1832.
7) “Der Rabe,” komische Oper nach Carlo Gozzi’s il Corvo, in Musik gesetzt vom Sekretär Hartmann, als Festschauspiel gegeben zum Geburtstage des Königs von Dänemark, am 29. Januar 1832.
8) “Vignetten zu dänischen Dichtern.”
9) “Die zwölf Monate des Jahres,” ein Cyklus von Gedichten.
1833
10) “Gesammelte Gedichte.”
1834
11) “Agnete und der Wassermann,” ein dramatisches Gedicht, wovon Chamisso ein Fragment in’s Deutsche übersetzte.
1835
12) “Das Fest auf Kenilworth,” Operntext, in Musik gesetzt vom Professor Weyse. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
13) “Der Improvisator,” Originalroman in 2 Theilen. Zweite Auflage 1837. Deutsch: “Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters,” vom Professor Kruse, Hamburg, 1835, französisch: “l’Improvisateur”, von v. Lundblad, Paris 1838.
1836
14) “Trennung und Wiedersehen,” Vaudeville in 2 Aufügen.
15) “O.T,” Originalroman in 2 Theilen, in’s Deutsche übersetzt von Christiani, Leipzig 1837.
1837:
16) “Mährchen für Kinder,” 3 Heftchen. Erscheinen in deutscher Ausgabe vom Unterzeichneten bei Fr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1838.
17) “Nur ein Geiger!” Originalroman in 3 Theilen. In’s Deutsche übersetszt und mit einer Lebensskizze des Dichters begleitet vom Unterzeichneten, Braun-schweig 1838.
1838
18) “Die Galoschen des Glücks,” ein Mährchen. Erscheint in deutscher Über-setzung unter No. 16.
19) “Ein rechter Soldat,“ Posse in Versen.
20) “Das hat der Zombi gethan!” Gedicht.
Diese letzeren drei Leistungen erschienen in einem Bande.

Kopenhagen, im Mai 1838.
G. F. v. Jenssen

*[red.tilføjelse: Marmier skriver ”Hogg”. ”Hague” og den tilhørende forklaring er Jenssens gætteri. James Hogg (1770-1835) var en skotsk lyriker og prosaist, opvokset under fattige forhold ude på landet og autodidakt forfatter.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Aus dem Lebens-Skizze von J. G. Jenssen in 'Nur ein Geiger'

Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 1838.
99stes Blatt. Freitag, den 22. Juni. S. 493-94. Forts.:
100tes Blatt. Samstag, den 23. Juni. S. 498-99. Forts.:
101stes Blatt. Montag, den 25. Juni. S. 502-03. Forts.:
102tes Blatt. Mittwoch, den 27. Juni. S. 505-06. Forts.:
103tes Blatt. Freitag, den 29. Juni. S. 514-15.
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze von G. F. von Jenssen

Abendzeitung. Dresden und Leipzig. 1838.
No 150. Sonnabend, am 23. Juni. S. 597-99. Forts:
No 151. Montag, am 25. Juni. S. 601-03. Forts:
No 152. Dienstag, am 26. Juni. S. 605-07. Forts:
No 153. Mittwoch, am 27. Juni. S. 611. Forts:
No 154. Donnerstag, am 28. Juni. S. 615-16. Forts:
No 155. Freitag, am 29. Juni. S. 617-22.
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen. Nach der Lebensskizze des Dichters, von J. G. von Jenssen

Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). Achter Jahrgang. No 147. Mittwoch, den 27. Juni 1838. S. 585-86.
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Schneekönigin

Die Schneekönigin. (Aus dem Dänischen des H.C. Andersen). [Oversat af Gähler].

Off. i: Preussischer Volksfreund. Dritter Jahrgang. No 140. Dienstag, den 9. Oktober 1838. S. 563-64.
(Est. 6.102)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. oktober 1838
Bibliografi-ID: 16005 – l�s mere

Dänische Romane.

[...] Zuerst also Hans Chiristan Andersen. Sein Roman "O.T." in zwei Bänden, der in deutsche Uebersetzung von Christiani bei Kummer in Leipzig erschien, ist eine an sich sehr dürftige Erfindung. Die Verhältnisse, in denen er sich beweget, sind fast zu kleinlich, und die Verwickelungen. so spannend sie sich anlassen, ensprechen fast nie den Erwartungen des Lesers; dagegen schildert der Roman vortrefflich das idylleleben in den Stadten Jütlands, das hauptstädtlich prätentiöse, in Kopenhagen. Alles ist mit großer Ruhe und Sorgsamkeit bis aufs Kleinste ausgemalt und die Localitaten wacker gezeichnet. Die stillen weiblichen Charaktere sind dem Dichter vorzüglich gelungen; in diesem Puncte möchte er von dem zweiten Romane: "Nur ein Geiger," der sonst in Allem besser ist, nicht übertroffen werden. [...] Zeitung für die elegante Welt, 22. oktober 1838.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 22. oktober 1838
Bibliografi-ID: 19949 – l�s mere

Digteren Adalbert von Chamisso & Dem Dichter Adalbert von Chamisso

Digteren Adalbert von Chamisso & Dem Dichter Adalbert von Chamisso. In deutscher Uebersetzung von Gaudy.

Off. i bogudgivelsen: Leben und Briefe von Adalbert von Chamisso. Herausgegeben durch Julius Eduard Hitzig. Zweiter Band. Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung. 1839. S. 288-29.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Aus dem Dän. vom Major von Jenssen. Mit drei Kupfern. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1839.
(Forord af G. J. von Jenssen S. V-VIII). (181 S.)
Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Kaisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)

Anm. i:
a. Allgemeines Repertorium der neuesten In- und Ausländischen Literatur. 19 Band. Jahrgang 1839.
   (Est. 2.169)
b. Literarische Zeitung. (Hrsg.: Dr. Karl Heinr. Brandes). 7 Jahrgang. Berlin 1840. S. 349.
   (Est. 5.240)
c. Allgemeines Repertorium der neuesten In- und Ausländischen Literatur. 29 Band. Jahrgang 1841.
   (Est. 2.169)
d. Literaturblatt. Beilage zu 'Morgenblatt für gebildete Stände'. (Red.: Wolfgang Menzel). No 125. Freitag, 10. Dec. 1841.
   (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/696)

H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nachdem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück

H. C. Anderson's [!] Umrisse einer Reise von Copenhagen nach dem Harze, der Sächsischen Schweiz und über Berlin zurück. Aus d. Dän. übers. vom Verf. d. See-Anemonen etc. [Wilhelm Volk]. Herausgegeben von Dr. Friedrich Wilhelm Genthe. Berlin, Richter. 1839. (160 S.) (KB)

Anm. i:
a. Mittwochblatt. Helios. Populäre Zeitschrift für Literatur und Kunst. Beilage.(Red.: G. Froebel). No 17. 24. April 1839.
   (Est. 5.196)
b. Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 10 Jahrgang. No 97. Sonnabend, den 25. April 1840.
   (Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche

Bogudgivelse: Marggraff, Hermann: Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche.
Heri s. 368:
Selbst den dänischen Romantikern der Gegenwart muß man nachrühmen, daß sie ein schönes Stück Leben zu schildern wissen und zwar mit einer Einfachheit und Ruhe, welche ungemein anziehend sind; bei alledem glüht in ihnen ein reiches, sprudelndes Feuer, wie bei den Skandinaviern überhaupt, unter äußerer Kälte, und darüber zieht sich hin ein poetischer Duft, wie der Duft des Meerenebels über die Seen und sanften Hügelwellen Jütlands und die Inseln Seeland und Fühnen mit ihren weißstämmigen Buchenwäldern, jene stillen poetischen eingefriedigten Inseln, welche eigentlich Gärten sind. Ich nenne hier nur Ingemann, C. Hauch und Andersen. Was ist Hauch’s Roman ”Wilhelm Zabern” für eine prächtige und liebliche Composition! Andersen weiß das kleinstädtische Leben der Dänen trefflich zu schildern, es ist aber merkwürdig, das sein letzter Roman ”nur ein Geiger”, sogleich wo er die Lanzunge Dänemarks verläßt, in die Unruhe, Aufgeregtheit und Krankhaftigkeit der Modernen verfällt. Diese Dänen gehören uns so gut an, wie ihrem Vaterlande, und ihr verhalten ist eben so sittlich und keuch, wie das der englischen Romanschriftsteller.
Leipzig, Wilhelm Engelmann. 1839.

Die Seejungfrau

Die Seejungfrau. Ein Märchen. Von H.C. Andersen.

Off. i: Frankfurter Konversationsblatt. 1840.
No 327. Donnerstag, den 26. Nov. S. 1305-06. Forts.:
No 328. Freitag, den 27. Nov. S. 1309-10. Forts.:
No 329. Samstag, den 28. Nov. S. 1313-14. Forts.:
No 330. Sonntag, den 29. Nov. S. 1317-18. Forts.:
No 331. Montag, den 30. Nov. S. 1322-23. Forts.:
No 333. Mittwoch, den 2. Dec. S. 1330-31.Forts.:
No 334. Donnerstag, den 3. Dec. S. 1333-34.
Est. 5.137)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Bilderbuche des Mondes

Aus dem Bilderbuche des Mondes. Von Andersen.

Off. i: Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen. 14 Jahrgang. Strahlsund 1840.
No 15. Mittwoch, den 8. April. S. 117-18. (1.-3. Abend) Forts.:
No 17. Mittwoch, den 22. April. S. 131-33. (4.-6. Abend) Forts.:
No 18. Mittwoch, den 29. April. S. 139-40. (7.-9. Abend) Forts.:
No 20. Donnerstag, den 14. Mai. S. 158-59. (10.-12. Abend).
(Est. 4.115)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Proben aus einem Bilderbuch ohne Bilder

Proben aus einem Bilderbuch ohne Bilder. Nach dem Dänischen von H. C. Anderson[!].

Off. i: Unterhaltungsblätter für alle Stände. (Red.: Heinrich Richter). 4ter Jahrgang, Heft 12. Breslau 1840. S. 93-95. (1., 2., 11., 12., 15., 17., 18. Abend)
(Est. 6.167)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mährchen und Erzählungen für Kinder

Mährchen und Erzählungen für Kinder. Aus dem Dän. vom Major v. Jenssen. Mit 3 Kupfern  [u. mit verziertem Titel von G. Osterwald]. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1840. (Forord af G. F. von Jenssen S. V-VIII). (181 S.)
Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Kaisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)

Anm. i:
a. Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 211tes Blatt. Mittwoch, den 23. Dec. 1840. S. 1026-27.
(Est. 2.100)
b.  Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 62tes Blatt. Mittwoch, den 14. April 1841. S. 302.
(Est. 2.100)
c. Zeitung für die elegante Welt, den 8. Dezember 1840.

Vom dänischen Dichter Andersen, der kürzlich auf einer Reise anch dem Süden Leipzig beruhrte, erschien ein Band Mährchen, deutsch vom Major von Jenssen, mit drei Handzeichnungen von Osterwald (Braunschweig bei Vieweg). Die ganze Natur des Dichters, wie die ganze Natur der dänischen Nationalität, ist kindlich; das Märchen ist sein eigentliches Feld.
.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/704)

Aus dem 'Bilderbuche des Mondes' von Andersen.

Aus dem "Bilderbuche des Mondes" von Andersen.

Off. i: Magazin für die Literatur des Auslandes. No. 30-32. Montag, den 9. März. Mittwoch, den 11. März  (4.-6. Abend). No 32. Freitag 13 März. Berlin 1840.
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Bilderbuch des Mondes.

Magasin für die Literatur des Auslandes 9.3.1840: 1.-3. aften. 11.3.1840: 4-6. aften. 13.3.1840: 7.-12. aften.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen in Schweden.

H.C. Andersen befindet sich für den Augenblick auf einer Reise nach Dalarne in Schweden. Auf seiner Durchreise wurde ihm ein schönes Fest in Stockholm, im Locale des "Trädgårds föreningen" (der verein des Thiergartens) gegeben. Musik und Becherklang, Reden und Toaste wurden dem Dichter gespendet; ein liebliches Gedicht von Carlén auf Andersen ward gesprochen, und eine Schaar festlich geschmückter Kinder überreichte ihm einen duftenden Blumenkranz.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 40, 6. Juli 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Neue Zeitschrift für Musik.

Neue Zeitschrift für Musik. (Red.: Dr. R. Schumann). 13. Band. No 13. Den 12. Aug. 1840. (Titel: "Dänische Oper. Ravnen. Trylleopera i III Actes of H.C. Andersen. Musiken of J. P. E. Hartmann. Op. 12. Arrangered for Pianoforte of Componisten.")

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 12. august 1840
Bibliografi-ID: 16348 – l�s mere

Die Seejungfrau

Die Seejungfrau. Ein Märchen. Von H.C. Andersen.

Off. i: Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin 1840.
No 139. Mittwoch, den 18. November. S. 553-54. Forts.:
No 140. Freitag, den 20. November. S. 558-59. Forts.:
No 141. Montag, den 23. November. S. 562-63.

(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Seejungfrau.

Ein Märchen. Von H.C. Andersen. Magazin für die Literatur des Auslandes, Berlin 18.11: s 553-54. Forts: 20.11. s. 558-59. Forts.: 23.11. s. 562-63.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. november 1840
Bibliografi-ID: 13769 – l�s mere

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder. Von Andersen. (Aus Hertha, einem schwedisch-dänischen Taschenbuche für 1841).

Off. i: Allgemeine Modenzeitung. Bilder-Magazin für die elegante Welt. 1841.
No 8. S. 32. 1. Abend. Forts.:
No 9. S. 35-36. 2.-7. Abend. Forts.:
No 10. S. 37. 8.-9. Abend.
(Est. 1.29)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. Von Andersen. Aus dem Flensburger Wochenblatte.

Off. i bogudgivelsen: Deutsches poetisches Lesebuch von Friederich Bresemann. Kopenhagen im Verlage der Gyldendalschen Buchhandlung 1841. S. 263-64.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das sterbende Kind. Die  Schneekönigin

Das sterbende Kind. Die  Schneekönigin.

Off. i bogudgivelsen: Dania. Auswahl von Gedichten aus dem Dänischen übertragen von Emil Bennett. [Emanuel Bendix] Leipzig, Verlag von Phil. Reclam jun. 1841. S. 1-3.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. d. Dän. übertragen von J[ulius] Reuscher. Berlin. Verlag von C. A. Wolff u. Comp. Kurstraße Nr. 51. 1841. (1.-20. Abend). (66 S.)

Anm. i:
a. Telegraph für Deutschland. No 169. Hamburg, Oct. 1841. S. 673.
(Est. 6.132)
b. Humoristische Blätter für Heimat und Fremde. 5 Jahrgang. No 2.  Donnerstag, 13. Jan. 1842. S. 21-22.
(Est. 6.208)
c. Blätter für Literatur und bildende Kunst. (Beilage zur 'Abendzeitung'). No 10. Mittwoch, 2. Feb. 1842. S. 75.
(Est. 1.44)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. No 51. Sonntag, 20. Feb. 1842. S. 203-04.
(Est. 2.151)
e. Correspondenzblatt für den Berliner Modenspiegel. No 41. Am 9ten Oct. 1841. S. 130.
  (Est. 5.121)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/689)

Almanach deutscher Volks- und Kindermärchen. 1841.

Hermann Kletke: Mit Zeichnungen von Hosemann, Berlin, Morin, 1841. Zweite Theil an Hans Christian Andersen gewidmet. [se desuden brev: Brev] Omtalt i: Literarische Zeitung, Band 7, 1841; Figaro, 1841, andet bind, sp. 159-60.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Improvisator.

Miniaturbibliothek der Ausländischen Classiker. No 15. Der Improvisator. Szenen aus dem italienischen Volksleben von H.C. Andersen. Aus dem dänischen von Dr. A.E.Wollheim. Hamburg & Leipzig, Verlag von Schuberth & Comp. St. Petersburg, W. Gräff'sche Buchhandlung. Druck von H.B. Voigt in Hamburg. [Foran i bogen dedikation til Jonas Collin: Brev.]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/113 b-sag)

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider. Ein Märchen von Andersen.

Off. i: Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 1. Bremen, Sonntag den 3. Januar 1841. S. 4-5.
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der dänische Dichter Andersen

Biographie. ..."A.s Wesen ist harmols und einnehmend, fast schüchtern, sein Gesicht gewinnt durch Offenheit und Freundlichkeit, besonderer Reiz liegt in seinem Auge. ..." Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 4. Bremen. Donnerstag, den 14. Jan. 1841. S. 30. (Titel: "Der dänische Dichter Andersen")
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 14. januar 1841
Bibliografi-ID: 16349 – l�s mere

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind, von H.C. Andersen.

Off. i: Morgenzeitung für gebildete Leser. No 32. Braunschweig, 28. Februar 1841. S. 127.
(Est. 4.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. februar 1841
Bibliografi-ID: 16019 – l�s mere

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider. (Aus Andersens "Märchenkranz").

Off. i: Breslauer Figaro. Für Literatur, Kunst, Conversations- und Künstlerleben. 12. Jahrgang. (Red.: Herrmann Michaelson). 1841.
No 71. Donnerstag, den 25. März. S. 281-83. Forts.:
No 72. Freitag, den 26. März. S. 285-86.
(Est. 5.15)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider. (Aus den anmuthigen "Kindermärchen" des dänischen Dichters Andersen).

Off. i: Der oberschlesische Wanderer. (Red.: Neumann). No 15. Gleiwitz, den 13. April 1841. S. 65-67.
(Est. 4.158)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Seejungfrau

Die Seejungfrau. Von H.C. Andersen.

Off. i: Sundine. Unterhaltungsblatt für Neu-Vorpommern und Rügen. 15 Jahrgang. Strahlsund. 1841.
No 22. Mittwoch, den 2. Juni. S. 169-71. Forts.:
No 23. Mittwoch, den 9. Juni. S. 177-80. Forts.:
No 24. Mittwoch, den 16. Juni. S. 185-87. Forts.:
No 25. Mittwoch, den 23. Juni. S. 193-95.
(Est. 4.115)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der standhafte Zinnsoldat. Kein Kindermärchen

Der standhafte Zinnsoldat. Kein Kindermärchen. Aus dem Dän. des Andersen von A. Graf von Baudissin.

Off. i: Der Salon. Wochenschrift für Heimat und Fremde. 1 Jahrgang. No 14. Kassel, den 3. Juli 1841. S. 128-30.
(Est. 7.114)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Unschuld

Unschuld. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen.)

Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 158stes Blatt. Mittwoch, den 29. September 1841. S. 779. (B.o.B., 2. Abend).
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. september 1841
Bibliografi-ID: 16024 – l�s mere

Aus: Bilderbuch ohne Bilder

Aus: Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Telegraph für Deutschland. No 169, Hamburg, Oct. 1841. (B.o.B., 3., 5., 15. Abend).
(Est. 6.132)

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. Nach dem Dänischen des Andersen. [Oversat af Alexander Baumann].

Off. i: Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. (Red.: Friedrich Witthauer). No 179. Dienstag, den 9. Nov. 1841. S. 1428.
(Est. 2.80)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. november 1841
Bibliografi-ID: 16026 – l�s mere

Das Kind im Putz

Das Kind im Putz. (Nach dem Dänischen des H.C. Andersen).

Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 193stes Blatt. Montag den 29. November 1841. S. 955. (B.o.B., 17. Abend).
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. november 1841
Bibliografi-ID: 16027 – l�s mere

Wilderwachsene Rose

Wilderwachsene Rose. (Nach dem Dänischen des H.C. Andersen). [= 3. aften af BuB]

Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 194tes Blatt. Mittwoch, den 1. December 1841. S. 959. (B.o.B., 3. Abend).
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. december 1841
Bibliografi-ID: 16028 – l�s mere

Das Brüderchen

Das Brüderchen. (Nach dem Dänischen von H.C. Andersen).

Off. i: Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 211tes Blatt. Freitag, den 31. December 1841. S. 1047. (B.o.B., 14. Abend).
(Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 31. december 1841
Bibliografi-ID: 16029 – l�s mere

Digteren Adalbert von Chamisso & dem Dichter Adalbert vonChamisso

Digteren Adalbert von Chamisso & dem Dichter Adalbert von Chamisso. In Deutscher Uebersetzung von Gaudy.

Off. i bogudgivelsen: Adalbert von Chamisso's Werke. Zweite Auflage. Sechster Band. Leipzig, Weidmann'sche Buchhandlung. 1842. S. 121-23.

H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder

H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. übertragen von [Friedrich de] L[a] M[otte] Fouqué. Berlin, bei Wilhelm Besser [uden årstalsangivelse, men formentlig 1842, jfr. GV, K2, P]. (54 S.) (1.-20. Abend)

Anm. i:
a. Literaturblatt. (Beilage zu 'Morgenblatt für gebildete Leser'.) (Red.: Wolfgang Menzel). No 61. Freitag, den  14. Juni 1844. S. 243-44.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH A-314)

Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Märzveilchen. 2.Muttertraum. 3. Der Soldat. 4. Der Spielmann.

Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Märzveilchen. 2. Muttertraum. 3. Der Soldat. 4. Der Spielmann.

Off. i bogudgivelsen: Adalbert von Chamisso's Werke. Zweite Auflage. Dritter Band. Leipzig,  Weidmann'sche Buchhandlung. 1842. S. 191-93.

Fünf Lieder für eine Singstimme und Pianoforte

Fünf Lieder für eine Singstimme und Pianoforte. Hans Christian Andersen gewidmet. No 1. Märzveilchen. No 2. Muttertraum. No 3. Der Soldat. No 4. Der Spielmann. No 5. Verrathene Liebe. Kopenhagen, Verlag C. C. Lose & Olsen, und Leipzig, Fr. Kistner, 1842.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus der noch ungedruckten Reise  des Dichters Andersen im Orient

Aus der noch ungedruckten Reise des Dichters Andersen im Orient.

Off. i:Magazin für die Literatur des Auslandes. No 4. Berlin. Montag, den 10. Januar 1842.
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T 15d)

Udgivet 10. januar 1842
Bibliografi-ID: 16034 – l�s mere

Das geputzte Kind

Das geputzte Kind. Von Andersen.

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Johann Nep. Vogl). 7 Jahrgang. No 9. Wien, Mittwoch den 19. Jänner 1842. S. 34. (B.o.B., 17. Abend).
(Est. 6.98)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 19. januar 1842
Bibliografi-ID: 16035 – l�s mere

Das Brüderchen

Das Brüderchen. Nach dem Dänischen des H.C. Andersen.

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). No 38. 12 Jahrgang. Dienstag, den 15. Februar 1842. S. 151. (B.o.B., 14. Abend).
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 15. februar 1842
Bibliografi-ID: 16036 – l�s mere

Das kranke Herz

Das kranke Herz. Nach H.C. Andersen

Off. i: Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 98. Bremen, Donnerstag, den 8. December 1842.
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 8. december 1842
Bibliografi-ID: 16037 – l�s mere

Der fliegende Koffer

Der fliegende Koffer. Dänisches Märchen von Anderson. (Übersetzt von Graf W. v. Baudissin).

Off. i: Abend-Zeitung. (Red.: Robert Schmieder, in Dresden). 27. Jahrgang. 1843.
No 4. Dienstag, am 11. Juli. S. 24-26. Forts.:
No 6. Sonnabend, am 15. Juli. S. 37-38.
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Buchwaizen

Der Buchwaizen. Ein Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz). 2. Jahrgang. 1843. S. 427-30.
(Est. 7.165)

Die Schneekönigin

Die Schneekönigin. Aus dem dänischen Original des H.C. Andersen. [Digt]

Off. i: Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz). 2. Jahrgang. 1843. S. 207-08.
(Est.7.165)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Abschiedsgruß an Italien

Abschiedsgruß an Italien. Nach H.C. Andersen. Nach Amerika. (Aus der dänischen Oper: Kenilworth, Textbuch von H.C. Andersen).

Off. i: Jahreszeiten. Hamburger neue Modezeitung. (Red.: Ludwig Lenz). 2. Jahrgang 1843. S. 147-48.
(Est. 7.165)

Der Tanz der Derwische

Der Tanz der Derwische. (Aus "Eines Dichters Bazar" von H.C. Andersen).

Off. i: Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur des In- und Auslandes. 2. Band. Hamburg, 1843. S. 377-82.
(Est. 2.62)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d.Auslandes

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes.

H.C. Andersen's Sämmtliche Werke. Hrsg. von L. Rohrdantz. Braunschweig. Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn 1843-46. Bd. 1-3. Eines Dichters Bazar. Th. 1-3. 1843.
[Dedikationer som til bibl. nr. 53.] (153 + 160 + 203 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-23)

Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen

Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. Verfasser der Romane "Der Improvisator", "Nur ein Geiger", "O.T." u.m. Aus d. Dänischen. In drei Theilen. Braunschweig. Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn. 1843.
(Med flg. dedikation som indledning til bogen:
"Seiner Königlichen Majestät von Dänemark Christian dem Achten, dem hochherzigen Pfleger der Kunst, Wissenschaft und Literatur, in tiefer Ehrfurcht zugeeignet vom Verleger".
Som indledning til afsnittet "Deutschland":
"Meinen Freunden, dem Dichter Ludwig Tieck in Dresden und dem Componisten Mendelsohn-Bartholdy in Leipzig gewidmet".
[Dedikationer til afsnittene "Italien", "Griechenland", "Der Orient", "Donaufahrt" og "Heimreise" som til bibl. nr. 52.] (203 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH A-892)

Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen

Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. Aus d. Dän. von W. C. Christiani. Bd 1-2. Leipzig, Eduard Kummer. 1843. (Med flg. dedikation som indledning til afsnittet "Italien":
"Dem edlen Grafen Geheimen-Staatsminister Konrad Rantzau von Breitenburg in Holstein und Deutschlands großem Maler Cornelius in Berlin, bringe ich diese Skizzen von Italien".
Som indledning til afsnittet "Griechenland":
"Dem gelehrten, dem Dichter, dem berühmten Reisenden Prokesch-Osten, österreichischer Minister in Griechenland, und meinem Landsmann, dem Holsteiner Archäologen, Historiker, Professor Roß in Athen. Den zwei Männern, unter den Vielen die mir hier den Aufenthalt angenehm und theuer gemacht haben, sende ich diese Blätter zum Dank und zur Erinnerung an unser kurzes Zusammenleben in dem classischen Lande".
Som indledning til afsnittet "Der Orient":
"Dem österreichischen Internuntius in Constantinopel, Baron von Stürmer, durch dessen Gastfreiheit ich im Orient mein Norden fand und dem großen Dichter Scandinaviens Adam Oehlenschläger in Kopenhagen, durch dessen Aladdin und Aly und Gulhindy ich schon früh einen Orient in meinem Norden fand, widme ich aus dankbarem Herzen diese Bilder".
Som indledning til afsnittet "Donaufahrt":
"Dem Pianofürsten meinen Freunden dem Oesterreicher Thalberg und dem Ungarn Litzt trage ich vor und widme ich dieses 'Donau-Thema mit Küsten-Variationen'".)
Som indledning til afsnittet "Heimreise":
"Der liebenswürdigen Verfasserin von 'Teckningar ur hverdags lifvet' Fräulein Frederika Bremer in Stockholm und meines Wohlthäters Conferenzrath Collins geistreicher Tochter, Frau Ingeborg Drewsen in Kopenhagen, deren echt schwesterliche Gesinnung und Theilnahme für mich, oft meine Gedanken nach der Heimath zogen, bringe ich diese Blätter". (268 + 375 S.)

Anm. i:
a. Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur. (Hrsg. Dr. E. G. Gersdorf). Erster Jahrgang. Erster Band. Heft 13. Leipzig, 31. März 1843. S. 544-47.
   (Est. 2.169)
b. Der Komet. Conversationsblatt für gebildete Stände. (Red.: Dr. C. Herlossohn). 14. Jahrgang. No 257. Montag, den 25. Dec. 1843. S. 75-76.
(Est. 5.26)
c. Beiblätter des Planeten für Literatur, Theater und öffentliches Leben. (Red.: Ernst Keil). No 20. Mai 1843. S. 78-79.
(Est. 5.46)
d. Deutsche Monatsschrift für Literatur und öffentliches Leben. (Hrsg. Carl Biedermann). Jahrgang 1843. Zweiter Band. S. 292. Leipzig, 1843. S. 292.
(Est. 7.151)
e. Blätter für literarische Unterhaltung. No 308. Sonnabend, 4. Nov. 1843. S. 1235-36.
(Est. 2.151)
f. Humoristische Blätter. 7. Jahrgang. No 16. Donnerstag, 18. April 1844. S. 169-71.
(Est. 6.208)
g. Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1077-79.
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/695)

Andersen, (Hans Christian)

Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Neunte Originalauflage. In fünf¬zehn Bänden. Erster Band. Leipzig, Verlag F. A. Brockhaus. 1843. S. 331-32. (Titel: "Andersen, (Hans Christian)")

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wild erwachsene Rose

nach dem Dänischen des H.C. Andersen. [ = 3. Aften af BuB]. Deutscher Volks-Kalender 1843. Herausgegeben von F. W. Gubitz.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kleine Bildchen. Das Mädchen und die Henne

Kleine Bildchen. Das Mädchen und die Henne. Nach dem Schwedischen[!] des Andersen.

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Johann Nep. Vogl). 8. Jahrgang. No 2. Wien, Mittwoch den 4. Jänner 1843. ( B.o.B., 17. Abend).
(Est. 6.98)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. Nach dem Dän. des H.C. Andersen. (Übersetzt von K. C. Tenner).

Off. i: Das Vaterland. Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 36. Samstag, 11. Februar 1843.
(Est. 7.197)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. februar 1843
Bibliografi-ID: 16048 – l�s mere

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. Nach dem Dänischen des H.C. Andersen. Von K. C. Tenner.

Off. i: Neisser Erzähler. XII Jahrgang. No 32. Donnerstag, den 16. März 1843.
(Est. 5.151)

Andersen, der gemüthliche Dänische Dichter, besuchte auf seinen Reisen ...

in Deutschland zwei mal Leipzig, das erste Mal im Jahre 1830 und dann zehn Jahre Später, 1840. ....[Biographie, "Eines Dichters Bazar"]. Unser Planet. Blätter für Unterhaltung, Literatur, Kunst und Theater. (Red.: Ernst Keil). No 56. April 1843. S. 224.
(Est. 5.46)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Heinrich Heine's neuestes Gedicht.

Der bekannte dänische Dichter Andersen erfreute vor einigen Tagen auf der Rückreise von Paris Oldenburg mit seinem Besuch [23.-26.5.]. Es ist mir interessant gewesen, diese Jean Paulsche Natur, dieses reiche poetische Gemüth kennen zu lernen. [...] Tysk artikel om HCAs besøg i Oldenburg, et digt i HCAs album ved mødet i Paris Brevog redaktøren af Blätter [Theodor Kobbe] har af HCA fået lov at skrive et Impromptu til albumBrev. Blätter, [Oldenburg], Sechster Jahrgang No 22. Donnerstag, 1. Juni 1843.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Album des bekannten dänischen Dichters Andersen.

"Ein Lachen und Singen! Es blitzen und gauklen" [Brev] Heinrich Heine. Bremisches unterhaltungsblatt. Ein Volksblatt. No 47. Sonnabend, den 10. Juni 1843.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das sterbende Kind

Das sterbende Kind. Gedicht von Andersen.

Off. i: Der Freischütz. No 24. Sonnabend, 17ten Juni 1843.
(Est. 4.10)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus: Bilderbuch ohne Bilder

Aus: Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Der Bürger-Freund. Eine Wochenschrift. No 57. Bremen, Sonntag den 16 Juli 1843. S. 472-73. (B.o.B. 1. u. 3. Abend).
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der standhafte Zinnsoldat

Der standhafte Zinnsoldat. Dänisches Märchen von Andersen. (Übersetzt von Graf  W. v. Baudissin).

Off. i: Abendzeitung. 27 Jahrgang. No 10. Dienstag, am 25 Juli 1843. S. 64-67.
(Est. 1.44)

Digterens sidste Sang / Des Dichters letzes Lied.

Album der Tiedge-Stiftung. Gaben deutscher Schriftsteller gesammelt und herausgegeben von dem Comité der Tiedge-Stiftung zu Dresden. Erster Band. Dresden. [august] 1843. 228 s.
Med bidrag af tyske forfattere - og H. C. Andersen som den eneste udlænding "in Copenhagen". Side 10 er digtet gengivet på dansk og side 11 på tysk: "Des Dichters letztes Lied. Nach dem Schwedischen[!] des H. L.[!] Andersen von C.O. Sternau [pseudonym for Otto Inkermann].
BFN har som første danske gengivelse BFN 459, 1844 i Gæa
HCA sender digtet med brev: Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Prokesch-Osten

von einem dänischen Dichter, H.C. Andersen, geschildert. [ = kap. XIII af En Digters Bazar]. Wiener Zuschauer, 22. September 1843.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 22. september 1843
Bibliografi-ID: 19133 – l�s mere

Die dänische Poesie der Gegenwart

Eduard Boas: Die dänische Poesie der Gegenwart. Die Grenzboten. Eine deutsche Revue für Politik, Literatur und öffentliches Leben. (Red.: J. Kuranda). Leipzig, No 11-12, 1844. S. 323-40, 364-82.
(Est. 7.81)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Amerika

Amerika. (Nach H.C. Andersen). [Digt]

Off. i bogudgivelsen: Sammlung Poetischer Versuche von Carl Chr. Binzer. Kiel 1844.

Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Sohn und Mutter. 2.Landstreicherleben.

Nach dem Dänischen von Andersen. 1. Sohn und Mutter. 2. Landstreicherleben.

Off. i bogudgivelsen: Franz Freiherrn Gaudy's sämmtliche Werke. Hrsg. von Arthur Mueller. 24. Band. Berlin, Verlag von Carl Klemann. 1844. S. 169-72.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus d. Dän. übertr. von J[ulius] Reuscher. 2. Aufl. Berlin, C. A. Wolff. 1844. (65 S.) (KB)
(1.-20. Abend) Indledes med bemærkninger fra oversætteren S. III-VI: "Hintergrund zu den Vignetten zu dänischen Dichtern" [digt] og "Was ich liebe" [digt] S. 64-65.

Anm. i: a. Preussischer Volksfreund. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 9. Jahrgang. No 97. 12. Juli 1844. S. 388.
(Est. 6.102)
b. Literarische Zeitung. No 27. Berlin. Sonnabend, den 5. April 1845. S. 435-36.
(Est. 5.240)
c. Der Menschenfreund. II Jahrgang. No. 7. Dresden, 26. März 1845. S. 53.
(Est. 7.294)
d. Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl Lindow). 1. Jahrgang. No 64. 7.-8. August 1844. S. 256.
(Est. 7.272)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. d. Dän. übertr. von J[ulius] Reuscher. 2. u. 3. Aufl. mit 11 Abenden verm. Aufl. Berlin [T. H. Schultze]. 1844. (103 S.) (GV) (Muligvis identisk med Wolff, 3. Aufl. 1845; se bibl. nr. 84).

Neue Mährchen

Neue Mährchen. A. d. Dän. übertr. v. Jul. Reuscher. 1. Aufl. Berlin [T. H. Schultze]. 1844. (GV)

Neue Mährchen von H.C. Andersen

Neue Mährchen von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Berlin, Verlag von C. A. Wolff u. Comp. 1844. (80 S.)
Dedikation: "Dem Dichter Carl Bagger bringe ich diese Zeilen, als einen geringen Dank für die frischen Gedanken und warmen Gefühle, die seine reichen, poetischen Dichtungen mir geschenkt haben. - Der Verf."

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Die Liebenden
Die hässliche junge Ente
Anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 81. Berlin.  Mittwoch, den 9. Oct. 1844. S. 1298.
(Est. 5.240)
b. Abendzeitung.  (Red.: Robert Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078.
[Det fremgår ikke, om anmeldelsen gælder 1. Auflage (bibl. nr. 69) eller 2. Auflage fra 1845 (bibl. nr. 92)].
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/171)

Liebesleute

Liebesleute. Nach dem Dänischen von Andersen.

Off. i: Zeitung für die elegante Welt. No 6. 7. Februar 1844. S. 43-44. [Eventyr]
(Est. 1.33)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 7. februar 1844
Bibliografi-ID: 16059 – l�s mere

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder. Übersetzt von [Julius] Reuscher.

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14 Jahrgang. No 116. Montag, den 20. Mai 1844. S. 462-63. (15. Abend).
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang. No 117. Dienstag, den 21. Mai 1844. S. 466-67. (18. Abend).
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder

Aus dem Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang. 1844. No 118. Mittwoch, den 22. Mai. S. 470. (5. Abend).
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Neue Blätter für Stadt und Land, Nr. 44

Oldenburg, 3.6.1844 med to artikler om H.C. Andersen af Wilhelm von Eisendecher om HCA, se Brev og Theodor von Kobbe se Brev. link

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilder von H.C. Andersen

Bilder von H.C. Andersen (aus "Bilderbuch ohne Bilder").

Off. i: Preussischer Volksfreund. 9 Jahrgang. 1844. No 97. 12 Juli. S. 387-88. Forts.: No 98. 14. Juli. S. 392.
(Est. 6.102)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall

Die Nachtigall. Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 14. Jahrgang. 1844.
No 203. Freitag, den 30. August. S. 810-11. Forts.:
No 204. Sonnabend, den 31. August. 1844. S. 815.
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zwei Abende aus H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder

Zwei Abende aus H.C. Andersen's Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl Lindow). 1. Jahrgang. No. 65. 9. u. 10. Tag. August 1844. S. 258-59. (1.-2. Abend).
(Est. 7.272)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Holger Danske

Holger Danske. Gedicht von H.C. Andersen. (Aus dem Dän. übersetzt von H[einrich] Zeise).

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 113. Sonnabend, den 21. September 1844. S. 889-90.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1844
Bibliografi-ID: 16066 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung

Gedichte von H.C. Andersen. I. Abenddämmerung. Übersetzt von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 114, Sonnabend, den 21. September 1844. S. 897.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1844
Bibliografi-ID: 16067 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide

Gedichte von H.C. Andersen. II. Der Knabe und die Mutter auf der Haide. Uebersetzt von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 115. Montag, den 23. September 1844. S. 905.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. september 1844
Bibliografi-ID: 16068 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen. I. 1. Korinther 15, 42-44. II. Die Hütte

Gedichte von H.C. Andersen. I. 1. Korinther 15, 42-44. II. Die Hütte. (Aus dem Dän. von H. Zeise).

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter.  (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 144. Sonnabend, den 30. November 1844. S. 1133-34.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 30. november 1844
Bibliografi-ID: 16069 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen. III. Was ich liebe. IV. Das kranke Herz

Gedichte von H.C. Andersen. III. Was ich liebe. IV. Das kranke Herz. Übersetzt von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 145. Montag, den 2. December 1844. S. 1144.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 2. december 1844
Bibliografi-ID: 16070 – l�s mere

Aus Bilderbuch ohne Bilder

Aus Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Humoristische Blätter. No 40. 1845. S. 314 og 316. (16. og 19. Abend).
(Est. 6.206)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Bilderbuch ohne Bilder

Aus Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Humoristische Blätter. No 38. 1845. S. 300. (24. Abend).
(Est. 6.206)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Henriette Hanck: Tante Anna

Henriette Hanck: Tante Anna. Eingeleitet von Andersen. Hamburg, Verlag Robert Kittler. 1845. (Bogudgivelse)

Gedichte von H.C. Andersen, übersetzt von H. Zeise. Die Rose und Auf dem Brocken.

Gedichte von H.C. Andersen, übersetzt von H. Zeise. Die Rose und Auf dem Brocken.

Off. i: Humoristische Blätter. No 34. 1845. S. 266-67.
(Est. 6.206)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Horatio, der Mulatte

Horatio, der Mulatte. Romantisches Drama in 5 Aufzügen, nach H.C. Andersen frei bearbeitet von Dr. [Friedrich Carl] Le Petit. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1845. (135 S.)

Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Wolfang Menzel). No 96. Freitag, 19. Sept. 1845. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
  (Est. 1.56)
b. Blätter für literarische Unterhaltung. No 95. Sonntag, 5. April 1846.
  (Est. 2.151)

(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-5)

Mährchen und Erzählungen für Kinder

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dänischen nacherzählt vom Major v. Jenssen. 1. Samml. 2. Aufl. Mit 5 Radierungen von Osterwald und [Ludwig] Richter. Braunschweig, Vieweg & Sohn. 1845. (181 S.) (KB)
(Forord af G. J. v. Jenssen s. V-VIII).

Indh.:
Das Feuerzeug
Der Reisegefährte
Die Prinzessin auf Erbsen
Ellise
Die Blumen der kleinen Ida
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der böse Knabe
Des Keisers neue Kleider
Das kleine Meerweib
Zombi hat's gemacht (digt)

H.C. Andersen's Märchen

H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th[eodor] Hosemann. 1. Sammlung. Berlin, Simion. [1845]. (156 S.)
(2. og 3. Sammlung 1846/1847, jfr. bibl. nr. 119 og 155).

Indh.:
Die Störche
Der Garten des Paradieses
Däumelinchen
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Der standhafte Zinnsoldat
Der kleinen Ida Blumen
Die wilden Schwäne
Das Feuerzeug
Der unartige Knabe
Der Rosen-Elf
Die Prinzessin auf Erbsen
Der Buchweizen

(Bibliografisk kilde: HCAH A-25 0001)

'Das Feuerzeug' und 'Die Prinzessin auf Erbsen'.

"Das Feuerzeug" und "Die Prinzessin auf Erbsen".

Off. i bogudgivelsen: Märchensaal. Märchen aller Völker für jung und alt. Herausg. v. Dr. H. Klettke. 2. Band. Berlin, Verlag von Carl Reimarus. 1845. (S. 183-90 + Literaturnoten S. 392-93)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Neue Mährchen

Neue Mährchen. A. d. Dän. übertr. v. Jul. Reuscher. 2. Aufl. Berlin, [T. H. Schultze]. 1845. (GV)

Neue Mährchen

Neue Mährchen von H.C. Andersen. Aus d. Dän. übertr. von Julius Reuscher. 1. Aufl. Berlin, Verlag C. A. Wolff. 1845. (80 S.) (K2, P)

Neue Mährchen

Neue Mährchen. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Zweite Aufl. Berlin, Verlag von C. A. Wolff . 1845.
Med flg. dedikation: "Dem Dichter Carl Bagger bringe ich diese Zeilen, als einen geringen Dank für die frischen Gedanken und warmen Gefühle, die seine reichen, poetischen Dichtungen mir geschenkt haben. - Der Verf." (80 S.) (KB)

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Die Liebenden
Die hässliche junge Ente

Anm. i:
a. Humoristische Blätter. No 38. Oldenburg 1845. S. 303-04.
   (Est. 6.208)
b. Berliner Pfennig-Blätter. (Red.: Carl Lindow). 1. Jahrgang. No 112. 13.-14. November 1844. S. 448.
   (Est. 7.272)
c. Das Vaterland. Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 111. Dienstag, den 16. Sept. 1845. S. 443-44.
   (Est. 7.197)
d. Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845. S. 544.
   (Est. 6.102)
e. Wiener-Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. (Hrsg. und  Red.: Dr. G. Ritter v. Franck). 31. Jahrgang. No 8. Sonnabend, den 10. Jänner 1846. S. 31.    (Est. 2.80)
f. Beilage zur Neuen illustrirten Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846.  [Det fremgår ikke, om det er bibliografiens nr. 69 (1. Aufl.) eller nr. 92 (2. Aufl.), der anmeldes].
   (Est. 8.35)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Neue Märchen

Neue Märchen von H.C. Andersen. Aus dem Dänischen von Dr. [Friedrich Carl] Le Petit. Mit sechs Bildern. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1845. (282 S.)
(Forord af H.C. Andersen S. IV-V).

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Das Liebespärchen
Der Paradiesgarten
Der fliegende Koffer
Das Gänseblümchen
Die Störche
Die Galoschen des Glücks
Der kleine Schweinehirt
Der Rosen-Elfe
Der Buchweizen
Der standhafte Zinnsoldat
Die wilden Schwäne
Ole Lucköie
Die junge grüne Ente

Anm. i:
a. Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). 20. Jahrgang. No 154. S. 1209. Hamburg. Montag, den 23. Dec.1844. S. 1209-10.
   (Est. 4.19)
b. Blätter für literarische Unterhaltung. No 284. Sonnabend, 11. Oct. 1845. S. 1138-40.
[Tidsskriftet anfører fejlagtigt udgaven som udkommet i 1844].
   (Est. 2.151)
c. Literaturblatt. (Beilage zu 'Morgenblatt für gebildete Leser'). No 13. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). Mittwoch, 5 Febr. 1845.
   (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-42)

Bertel Thorwaldsen. Eine biographische Skizze

Bertel Thorwaldsen. Eine biographische Skizze. Aus dem Dän. übertragen von J. Reuscher. Berlin, Verlag C. A. Wolff. 1845. (80 S.)

Anm. i:
a. Das Vaterland. Eine Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 111. Dienstag, den 16. Sept. 1845. S. 443-44.
   (Est. 7.197)
b. Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845. S. 544.
   (Est. 6.102)
c. Abendzeitung. (Red.: R. Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078-79.
   (Est. 1.44)

d. Wiener-Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. (Hrsg. und Red.: Dr. G. Ritter v. Franck). 31. Jahrgang. No 14. Montag, den 19. Jänner 1846. S. 55.
   (Est. 2.80 )
e. Beilage zur Neuen illustrierten Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846.
   (Est. 8.35)

f. Literatur- und Anzeigeblatt. Beilage zum Kometen. (Red.: Dr. C. Herlossohn). No 33. Dienstag, den 19. Aug. 1845. S. 130-31.
   (Est. 5.26)

(Bibliografisk kilde: HCAH XXII-A-1)

Bertel Thorwaldsen. Eine biograph. Skizze

Bertel Thorwaldsen. Eine biograph. Skizze. Aus dem Dänischen übertragen von Julius Reuscher. Berlin, [T. H. Schultze]. 1845. (GV, NUC)

Neue Mährchen und Erzählungen für Kinder

Neue Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt. 2. Samml. Mit vier Radierungen nach Zeichnungen von L[udwig] Richter. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1845. (175 S.) (KB)

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Ball und Kreisel
Die häßliche Ente
Das Marienblümchen
Der standhafte Zinnsoldat
Der Garten des Paradieses
Der Schweinehirt
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Der Rosen-Elf
Der Buchweizen
Die Störche
Der Sandmann

Anm. i:
a. Literarische Blätter. No 35. 1845. (Beilage zum 166'sten Blatte des 'Gesellschafters'). S. 959.
   (Est. 2.100)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. dem Dän. übertragen von J[ulius] Reuscher. Dritte mit 11 Abenden vermehrte Auflage. Berlin, Verlag von Carl Heinrich Schultze. 1845. (96 S.) (1.-31. Abend).
(Foran i bogen S. III-VI: "Hintergrund zu den Vignetten zu dänischen Dichtern von H.C. Andersen"; bag i den aftrykkes digtet "Was ich liebe".)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1985/74)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder, von H.C. Andersen. Aus. dem Dän. übertragen von J[ulius] Reuscher. Dritte mit 11 Abenden vermehrte Auflage. Berlin, Verlag von C. A. Wolff. 1845. (103 S.). (1.-31. Abend).
(Foran i bogen s. III-VI: "Hintergrund zu den Vignetten zu dänischen Dichtern von H.C. Andersen". Bag i bogen aftrykkes digtet "Was ich liebe".)

Anm. i:
a. Humoristische Blätter. No 38. Oldenburg 1845. S. 300-01.
  (Est. 6.208)

b. Das Vaterland. Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 111. Dienstag, den 16. Sept. 1845. S. 443.
   (Est. 7.197)

c. Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oct. 1845. S. 544.
   (Est. 6.102).

d. Abendzeitung. (Red.: R. Schmieder, Dresden). 29. Jahrgang. No 101. Donnerstag, am 11. Dec. 1845. S. 1078.
[Det fremgår ikke af anmeldelsen, hvilken udgave af "Bilderbuch" der tales om; sandsynligvis er det dog ovenstående bibl. nr. 84].
(Est. 1.44)

e. Beilage zur Neuen illustrierten Zeitschrift. Zweiter Band. No 14. 1846.
  (Est. 8.35)

f. Literatur- und Anzeigeblatt. Beilage zum Kometen. (Red.: Dr. C. Herlossohn). No 36. Dienstag, den 9. Sept. 1845. S. 143.
  (Est. 5.26)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1541)

Andersen

Biographie. Aus: Boas, 'Skandinavien'. Kaatzer's Album Nebst Beilagen für Leben, Kunst und Wissen. 1845. V. S. 137-38.
(Est. 8.37)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die dänische Poesie der Gegenwart.

Eduard Boas: In Skandianvien. Nordlichter. Leipzig. Verlag von Friedrich Ludwig Herbig. 1845.
Først trykt i: 16352 . På dansk i: 12929

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Improvisator.

Miniaturbibliothek der Ausländischen Classiker. No 15-18. Der Improvisator. Szenen aus dem italienischen Volksleben von H.C. Andersen. Aus dem dänischen von Dr. A.E.Wollheim. Hamburg & Leipzig, Verlag von Schuberth & Comp. St. Petersburg, W. Gräff'sche Buchhandlung. Druck von H.B. Voigt in Hamburg. [Foran i 1980/1580 håndskrevet tekst dateret 1845.]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1580)

Penelope

Taschenbuch für das Jahr 1845. Herausgegeben von Theodor Hell. Neue Folge, Fünfter Jahrgang. Mit Stahlstichen. Leipzig. 433 S. J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung. s. VI-X: Biographie von Friederike Bremer. Heri brev fra HCA til Theodor Hell og brev fra Friederike Bremer til HCA.
HCA omtaler denne udgivelse i dagbog 19. juli og 28. sep. 1844.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Henriette Hanck

Den biografiske tekst "Henriette Hanck" blev trykt på dansk i "Biographiske Skizzer" i Samlede Skrifter, 18. bd., p. 17 (18. 5 .1855), men udkom først på tysk i 1845 i Henriette Hanck: Tante Anna. Eingeleitet von Andersen. Hamburg, Verlag Robert Kittler.

Gedichte von H.C. Andersen

Gedichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von H. Zeise. I. Die Rose, II. Auf dem Brocken, III. Das Dichterschiff.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg).  No 27. Montag, den 3. März 1845. S. 209-10.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Bilderbuch ohne Bilder

Aus Bilderbuch ohne Bilder.

Off. i: Der Menschenfreund. 2. Jahrgang. No 7. Dresden 26. März 1845. S. 53-54. (5. Abend).
(Est. 7.294)

Andersen. Eine Lebensskizze.

Nach dem "Spectator", vom 15. März von P.J. W. [se: 11960 ]. Der Bürger-Freund, eine Wochenschrift. No 30-31. Bremen, 13. og 17. April 1845. S. 233-34 und 243-44.
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Bilderbuch ohne Bilder

Aus Bilderbuch ohne Bilder

Off. i: Berliner Figaro. (Red.: L. W. Krause). 15. Jahrgang. No 173. Montag, den 28. Juli 1845. S. 689-90. (24. Abend).
(Est. 4.175)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die häßliche junge Ente

Die häßliche junge Ente. Ein Märchen aus dem Dänischen von H.C. Andersen.

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Joh. Nep. Vogl). 10. Jahrgang. Wien. 1845.
No 101. Sonnabend, den 23. August.
No 102. Montag, den 25. August.
No 103. Mittwoch, den 27. August.
No 104. Sonnabend, den 30. August.
No 105. Montag, den 1. September.
(Est. 6.98)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Liebenden

Die Liebenden. Ein Mährchen von H.C. Andersen.

Off. i: Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. 1845. No 137. 3. Oktober. S. 547-48. Forts.: No 138. 5. Oktober. S. 551-52.
(Est. 6.102)

Was ich liebe

Was ich liebe. Von H.C. Andersen. Einunddreißigster Abend. [B.o.B.]

Off. i: Preussischer Volksfreund. Ein gemeinnütziges und unterhaltendes Volksblatt für gebildete Leser. (Red.: C. G. v. Puttkammer). 10. Jahrgang. No 136. 1. Oktober 1845. S. 543-44.
(Est. 6.102)

Udgivet 1. oktober 1845
Bibliografi-ID: 16092 – l�s mere

Thorvaldsen's älteste Erinnerung

Thorvaldsen's älteste Erinnerung.

Off. i: Der Komet. Unterhaltungsblatt für gebildete Stände. (Red.: Dr. C. Herlossohn). 16. Jahrgang. No 202. Donnerstag, den 9. October 1845. S. 807.
(Est. 5.26)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. oktober 1845
Bibliografi-ID: 16094 – l�s mere

Gedichte von Andersen. Der kleine Vippo [!],Schneekönigin

Gedichte von Andersen. Der kleine Vippo [!], Schneekönigin.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 128. Sonnabend, den 25. October 1845. S. 1005-06.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 25. oktober 1845
Bibliografi-ID: 16095 – l�s mere

Die häßliche junge Ente

Die häßliche junge Ente. Märchen von Andersen. (Aus dem Dän. von Julius Reuscher).

Off. i: Der Menschenfreund. 2. Jahrgang No. 23. Dresden, den 5. Nov. 1845. S. 180-84.
(Est. 7.294)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. november 1845
Bibliografi-ID: 16096 – l�s mere

Ueber das Märchen als besondere Dichtungsart

A. v. Sternberg. "Ueber das Märchen als besondere Dichtungsart". Morgenblatt für gebildete Leser. No 279-83 Freitag, den 21.-26. Nov. 1845. S. 1113-14, 1118-20, 1121-22, 1126-27, 1129-30
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. november 1845
Bibliografi-ID: 16356 – l�s mere

An H.C. Andersen

Gedicht von Heinrich Zeise. [indledningsdigt af Novalis.] "Ich hab' mich oft vertiefet / In stiller, nächt'ger Zeit, / In wunderbare Mährchen / Voll Waldeinsamkeit." [8 vers]. Hamburger Literarische und Kritische Blätter, 24. November 1845.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 24. november 1845
Bibliografi-ID: 16355 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen

Gedichte von H.C. Andersen. Aus. dem Dän. von H. Zeise. I. Elbkönigs Braut.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 146. Sonnabend, den 6. December 1845. S. 1149.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 6. december 1845
Bibliografi-ID: 16097 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen

Gedichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. von H. Zeise. II. Liebe.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 147. Montag, den 8. December 1845. S. 1157.
(Est. 4.19)

Udgivet 8. december 1845
Bibliografi-ID: 16098 – l�s mere

Eine Geschichte von H.C. Andersen

Eine Geschichte von H.C. Andersen. Aus dem Dän. von H. Zeise.
[Eventyret "En Historie" fra 1845; indgik senere som kap. V i "I Sverrig" (1851) under titlen "Bedstemoder"].

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 148. Mittwoch, den 10. December 1845. S. 1165-66.
(Est. 4.19)

Udgivet 10. december 1845
Bibliografi-ID: 16099 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen

Gedichte von H.C. Andersen. Übersetzt von H. Zeise. I. Der Todesaugenblick. II. Veni Creator.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 150. Montag, den 15. December 1845. S. 1181.
(Est. 4.19)

Udgivet 15. december 1845
Bibliografi-ID: 16100 – l�s mere

Das Lebensmärchen des Dichters

Le Petit, [Frederik Carl], "Das Lebensmärchen des Dichters". I. Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fussreise nach Amack. Übertragen von Dr. Le Petit. Hermann Gobert, Hamburg 1846. Pp. 1-80. - Også forordet, pp. iii-xii, skyldes oversætteren. [IMC 121]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und seine Werke

Mayer, K. A., "Andersen und seine Werke". Jahrbücher der Gegenwart, 1846, pp. 841-80 og 895-936.
(Est. 7.236)

Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreise nach Amack.

Von H.C. Andersen. Ins Deutsche übertragen u. mit einem biographischen lebensbilde des Verfasser eingeleitet von Dr. Le Petit. Nebst des Verfassers Bildniß. Hamburg. Verlag von Hermann Gobert. 1846. - Anm.: Magazin für die Literatur des Auslandes Berlin, 19.1.1847. [også omtalt i: link]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Engel

Der Engel. (Nach H.C. Andersen).

Off. i: Deutscher Volks-Kalender. (Hrsg. von F. W. Gubitz). Zwölfter Jahrgang. 1846. S. 86-89.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Gedichte von Andersen

Gedichte von Andersen. Deutsch von H[einrich] Zeise. Kiel, J. G. Naeck. 1846. (118 S.)
S. 7-31:"Des Dichters Biographie. Aus dem Dänischen 'Pantheon' entnommen". S. 35-38: "An H.C. Andersen", et 8-strofet digt til H.C. Andersen med signaturen H. B.)

Indh.:
Abenddämmerung
Die Hütte
Das kranke Herz
Was ich Liebe
Liebe
Auf dem Brocken
Zwei Lieder aus dem lyrisch-dramatischem Gedicht "Agnete und der Meergott"
Der Wildniß Sohn
Des Liebenden Sang
Holger Danske
Der Knabe und die Mutter auf der Haide
Die Braut in der Kirche zu Rörvig
"Veni Creator!"
Elbkönigs Braut
Die Schneekönigin
Die beiden Raben
Die Dänen und Ihr König
Das Dichterschiff
Neujahrsnacht
Die Rose
1. Korinther 15, 42-44
Der Todesaugenblick
Ruhe auf der Haide
Der Visitator und der Dichter
Geschwätz, Geschwätz!
Das sterbende Kind
Recension
Der Kohlenbrenner
Anmerkungen

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-3)

Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen

Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Uebersetzt aus d. Dän. von Gottfried v. Leinburg. Frankfurt a/Main, Druck und Verlag von Heinrich Ludwig Brönner. 1846.
Med flg. dedikation: "Dem viellieben Freund Karl Maria Herz in Würzburg gewidmet vom Übersetzer". (77 S.) (1.-31. Abend)

Anm. i:
a. Wiener-Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. (Hrsg. und Red.: Dr. G. Ritter v. Franck). 31. Jahrgang. No 145. Dienstag, den 21. Juli 1846. S. 579-80.
   (Est. 2.80)
b. Das Vaterland, Zeitschrift für Unterhaltung, Literatur und öffentliches Leben. No 101. Samstag, den 22. Aug. 1846. S. 403.
   (Est. 7.197)
c. Beilage zur Hannoversche Morgenzeitung. No 152. 1846.
   (Est. 5.90)

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-10)

Andersen's Bilderbuch ohne Bilder

Andersen's Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. übertragen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Neue, sehr vermehrte Auflage. Berlin, bei Wilhelm Besser [uden udgivelsesår, men 1846 iflg. GV, P]. (85 S.) (1.-31. Abend).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1540)

Mährchen und Erzählungen für Kinder

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt. Erste Sammlung. 3. Auflage. Mit 5 Radierungen von Osterwald u. [Ludwig] Richter. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1846.(171 S.)
(Med "Vorrede des Verfassers / An meine älteren Leser, Kbh. Marts 1837" s. V-VIII)
Indh. 1. Sammlung: [2. Sammlung 1847, se bibl. nr. 154.]

Das Feuerzeug
Der kleine Claus und der große Claus
Die Prinzessin auf Erbsen
Die Blumen der kleinen Ida
Daumenliese
Der unartige Knabe
Der Reisekamerad
Das kleine Meerweibchen
Des Kaisers neue Kleider

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/104)

Der Improvisator

Der Improvisator. Von H.C. Andersen. [Übers.: Laurids Kruse.] Th. 1 & 2. Braunschweig, Vieweg. 1846.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Schriften, 1843-46. Bd. 4-5. 1846. (Se bibl. nr. 114)
(GV, P)

Neue Märchen von H.C. Andersen

Neue Märchen von H.C. Andersen. Zweiter Band. Mit 6 Bildern von Otto Speckter. Aus d. Dän. von H[einrich] Zeise. 1. Auflage. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1846. (140 S.)

Indh.:
Holger Danske
Der Tannenbaum
Die Schneekönigin
Die rothen Schuhe
Die Springburschen
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Der Elfenhügel
Fliedermütterchen
Die Glocke

Anm. i:
a. Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder, Dresden). 30. Jahrgang. No  1. Donnerstag, am 1. Jan. 1846. S. 19-20.
       (Est. 1.44)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 20. Dienstag, den 17. März 1846. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 78-79.
  (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/698)

Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreisenach Amack

Abenteuer und Mährchen einer Neujahrsnacht auf einer Fußreise nach Amack. Von H.C. Andersen. Ins Deutsche übertragen u. mit einem biographischen Lebensbilde des Verfassers eingeleitet von Dr. [Frederik Carl] Le Petit. Nebst des Verfassers Bildniß. Hamburg, Verlag von Hermann Gobert 1846.
Dedikation (s. 81): "An den dänischen Märchendichter / H.C. Andersen. / Welch' ein Gewimmel von Elfen und Feen, / Blumen und Genien in fröhlichem Scherz; / Aber darüber viel geistiges Wehen, / Aber darunter ein trauriges Herz. / Ida Gräfin Hahn-Hahn." (300 S.)
(Foran i bogen findes et "Vorwort, als Widmung an den dänischen Dichter" af Le Petit s. III-XII og dernæst en biografisk indledning af samme s. 1-80)

Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 78. Dienstag, den 3. Nov. 1846. (Beilage zur "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 311-12.
   (Est. 1.56)
b. Literarische Blätter. (Beilage zum 169sten Blatte des "Gesellschafters"). No 33. 1846. S. 991.
   (Est. 2.100)
c. Magazin für  die Literatur des Auslandes. No 8. Dienstag, den 19. Jan. Berlin 1847. S. 31-32.
   (Est. 5.145)
d. Literatur- und Anzeigeblatt (Red.: Dr. C. Herlossohn). (Beilage  zum "Kometen"). No 10. Donnerstag, den 11. März 1847. S. 38-39.
   (Est. 5.26)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/703)

Mährchen und Erzählungen für Kinder

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt [vom Major v. Jenssen]. 1. Samml. 3. Auflage. Mit 5 Radierungen v. Osterwald u. [Ludwig] Richter. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg & Sohn. 1846. (171 S.)
(Foran i bogen findes "Vorrede des Verfassers / An meine älteren Leser, Kbh. Marts 1837" side V-VII).
(Iflg. K2 er bogen også udkommet i "2. Samml. 2. Aufl. Mit 4 Radierungen" i 1846).

Indh.:
Das Feuerzeug
Der kleine Claus und der große Claus
Die Prinzessin auf Erbsen
Die Blumen der kleinen Ida
Daumenliese
Der unartige Knabe
Der Reisekamerad
Das kleine Meerweibchen
Des Kaisers neue Kleider

(Bibliografisk kilde: HCAH 1962/1)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F. 1-3.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L. Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.

Bd.2: Der Improvisator. Th. 4-5. 1846.
Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. VII-X. (212 + 238 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1573)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F. 1-3.
H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L. Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.

Bd. 3: Nur ein Geiger. Th. 6-8. 1846. (153 + 146 + 121 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1593)

H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe

H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th[eodor] Hosemann, 2. Sammlung. Berlin, Simion. [1846] (163 S.) (1. og 3. Sammlung hhv. 1845 og 1847; jvf. bibl. nr. 95 og 155).

Indh.:
Der Sandmann
Der Engel
Des Kaisers neue Kleider
Der fliegende Koffer
Die kleine Seejungfrau
Das Liebespaar
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der Schweinehirt
Die Nachtigall
Der Reisekamerad

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/702)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F.1-3

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. N.F. 1-3.

H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". Herausgegeben von L. Rohrdantz. 2. Ausgabe. Erster, Zweiter, Dritter Band. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn.

Bd. 1: Eines Dichters Bazar. Th. 1-3. 1846.
Med flg. dedikation:
"Seiner Königlichen Majestät von Dänemark Christian dem Achten, dem hochherzigen Pfleger der Kunst, Wissenschaft und Literatur, in tiefer Ehrfurcht zugeeignet vom Verleger".
Som indledning til afsnittet "Deutschland":
"Meinen Freunden, dem Dichter Ludwig Tieck in Dresden und dem Componisten Mendelsohn-Bartholdy in Leipzig gewidmet".
Som indledning til afsnittet "Der Orient":
"Dem österreichischen Internuntius in Constantinopel, dem Baron von Stürmer, durch dessen Gastfreiheit ich im Orient mein Norden fand und dem großen Dichter Scandinaviens Adam Oehlenschläger in Kopenhagen, durch dessen Aladdin und Aly und Gulhindy ich schon früh einen Orient in meinem Norden fand, widme ich aus dankbarem Herzen diese Bilder".(153 + 160 + 203 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1614)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd.1-8

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd. 1-8.

H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". (Bd. 1-3: "Sämmtliche Werke", Bd. 4-8: "Gesammelte Schriften"). Hrsg. von L. Rohrdantz. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn. 1843-46.

Bd. 6-8: Nur ein Geiger. Von H.C. Andersen, Verfasser des: "Eines Dichters Bazar", "Der Improvisator", der "Märchen für Kinder" etc. Th. 1-3. 1846. (153 + 146 + 121 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-21)

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes

Bibliothek ausgewählter neuer Romane d. Auslandes. Bd. 1-8.

H.C. Andersen's "Gesammelte Schriften". (Bd. 1-3: "Sämmtliche Werke", Bd. 4-8: "Gesammelte Schriften"). Hrsg. von L. Rohrdantz. Braunschweig, Druck und Verlag von Friederich Vieweg und Sohn. 1843-46.

Bd. 4-5: Der Improvisator. Von H.C. Andersen, Verfasser des: "Eines Dichters Bazar", "Der Improvisator", der "Märchen für Kinder". (Forord af L. K. [Laurids Kruse] S. VII-X). Th. 1-2. 1846. (208 + 238 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-10)

Andersen, der liebenswåurdige dåanische Fabeldichter,

weilt gegenwärtig wieder in Berlin ... Kaatzer's Album. Nebst Beilagen für Leben, Kunst und Wissen. I. 1846. S. 22.
(Est. 8.37)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lebensgeschichte des Dänischen Dichters H.C. Andersen. (Dem Dänischen Pantheon entnommen)

Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur des In- und Auslandes. Hamburg 1846. Dritter Band. No 10. S. 154-60. Forts.: No 11. S. 171-74. (Titel: "Lebensgeschichte des Dänischen Dichters H.C. Andersen. (Dem Dänischen Pantheon entnommen)")
(Est. 2.62)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der dänische Dichter Andersen, der schöpfer lieblicher Märchen, ist hier angekommen ...

Berlin, Januar: Der dänische Dichter Andersen ... Hannoversche Morgenzeitung für 1846 S. 55.
(Est. 5.90)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Drei Mondschein-Abende

aus Andersens Bilderbuch ohne Bilder. Aus dem Dänischen übertragen von F. M. Fouqué. Berlin, bei Wilhelm Besser. Deutsches Hausbuch, herausgegeben von Guido Görres, München, 1846. 1. Heft. [Erster-Dritter Abend].

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Corsaren 9. januar 1846.

Satirisk stykke om HCA:
da jeg for Tiden gjennemreiser Tydskland som æsthetisk Probenreuter, anbefaler jeg mig med at oplæse Prøver af Eventyr o.s.v. ved Tydsklands forskjellige Hoffer. - Billigt Honorar og reel Behandling skulle stedse være Formaalet for mie varmeste Bestræbelser.
Ergebenst H.C. Andersen, p.t. wohnhaft beim Hofe in Oldenburg. Corsaren, 9.januar 1846.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der dänische Dichter Andersen.

Berliner Modenspiegel. Eine Zeitschrift für die elegante Welt. (Red.: A. Cosmar). 15. Jahrgang. No 5. Am 1. Feb. 1846. S. 41-42. (Titel: "Der dänische Dichter Andersen")
(Est. 5.121)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. februar 1846
Bibliografi-ID: 16358 – l�s mere

Gedichte von H.C. Andersen

Gedichte von H.C. Andersen (aus: Agnete und der Meergott). Deutsch von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 29. Montag, den 9. März 1846. S. 225-26.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die kleine graue Ente

Die kleine graue Ente. Märchen von Andersen.

Off. i: Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung. 4. Jahrgang. 1846. No 167. 14. März. S. 87-88. Forts.: No 168. 21. März. S. 90-92.
(Est. 5.193)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die häßliche junge Ente

Die häßliche junge Ente. Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Das Vaterland. 1846. No 41. Samstag, den 4. April. S. 161-62. Forts.: No 42. Dienstag, den 7. April. S. 165-68.
(Est. 7.197)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin, Sonnabend, den 4. April 1846. Pp. 163-64 og 168-69.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänemark. H.C. Andersen.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin. Sonnabend, den 4. April 1846. S.163-64.
(Titel: "Dänemark. H.C. Andersen")
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Recension von H.C. Andersen

Recension von H.C. Andersen. Deutsch von [Heinrich] Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 42. Mittwoch, den 8. April 1846. S. 325.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen Die Liebenden

Das Märchen "Die Liebenden".

Off. i: Deutsches Bürgerblatt. (Red.: Wilhelm Friedrich). 4 Jahrgang. No 1. und 2. Dienstag, den 21. April 1846. (Beilage zum deutschen Bürgerblatt No 1 und 2). S. 10-11.
(Est. 7.216)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Seejungfrau

Die Seejungfrau. Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Frankfurter Konversationsblatt (Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung). 1846.
No 166. Donnerstag, den 17. Juni. S. 663. Forts.:
No 167. Freitag, den 19. Juni. S. 666-67. Forts.:
No 168. Samstag, den 20. Juni. S. 670-71. Forts.:
No 169. Sonntag, den 21. Juni. S. 674-75. Forts.:
No 170. Montag, den 22. Juni. S. 678-79. Forts.:
No 171. Dienstag, den 23. Juni. S. 682-83. Forts.:
No 172. Mittwoch, den 24. Juni. S. 686-87.
(Est. 5.137)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die häßliche junge Ente

Die häßliche junge Ente. Märchen von Andersen. (Aus dem Dänischen von Julius Reuscher.)

Off. i: Schlesische Eisenbahn. Zeitschrift für Unterhaltung und Intelligenz. (Redaktion, Druck und Verlag von Gebrüder Lips). No 23. Landeshut, den 5. Juni 1846. S. 177-81.
(Est. 6.238)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen.

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung. 4. Jahrgang. No 185. 18. Juli 1846. S. 231-32. (Titel: "Andersen")
(Est. 5.193)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen vom Buchweizen

Das Märchen vom Buchweizen.

Off. i: Der Säemann. Eine Volksschrift zur Belehrung und Unterhaltung. (Hrsg.: E. v. Schlicht). No 5. Berlin, den 1. Sept. 1846. S. 56.
(Est. 8.131)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. september 1846
Bibliografi-ID: 16124 – l�s mere

Neue Märchen von H.C. Andersen

Neue Märchen von H.C. Andersen. (Deutsch von H. Zeise). I. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern. II. Der böse Fürst.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Niebour und Dr. L. Wienbarg). No 114. Mittwoch, den 23. Sept. 1846. S. 895-97.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. september 1846
Bibliografi-ID: 16122 – l�s mere

Der Tannenbaum. (Vor Weihnachten)

Der Tannenbaum. (Vor Weihnachten). Ein neues Märchen von Andersen.

Off. i: Bremisches Unterhaltungsblatt. 1846.
No 104. Mittwoch, den 23. December. S. 417-18. Forts.:
No 105. Sonnabend, den 26. December. S. 421-22.
(Est. 3.79)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zwei Gedichte von H.C. Andersen: 'Geschwätz, Geschwätz!' und 'Recension'.

Ins Deutsche übertragen von H. Zeise.

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. (Red.: Joh. Nep. Vogl). 11. Jahrgang. no 155. Wien. Montag, den 28. December 1846.
(Est. 6.98.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. december 1846
Bibliografi-ID: 16229 – l�s mere

Ein neues Märchen von Andersen.

Eduard Boas: [Biographie] Die Grenzboten. 6. Jahrgang. Bd. IV. Leipzig, 1847. S. 92-96.
(Titel: "Ein neues Märchen von Andersen")
(Est. 7.81)
Topsøe-kommentar i Lorck-brevvekslingen: Hvori han med sand furor teutonicus templede A. som Løgner, hvis han ikke kunde bevise, at Boas i sine nedsættende Ytringer om hans grænseløse Forfængelighed havde sin Viden fra københavnske Kliker; afviste Digterens godmodige og forsonende Tilbud om at modtage Boas venligt, hvis han igen kom til København og holdt efter nogle pæne Ord om Eventyrene sin Paastand om, at hvis A. ikke tøjlede sin Forfængelighed og sin Jagen efter Fyrstegunst, vilde ogsaa hans Talent gaa tilgrunde; hele Selviobrafien var jo intet andet end "Lobhudelei auf sich". I MLE, I 287-88 ændrede A. Omtalen af Boas en Smule, men fastholdt sin Paastand om, at Boas havde været paavirket af danske Kredse, der var A. ugunstigt stemt, og her har han formentlig haft Ret.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Plaudereien aus London.

[Andersen in London]. Die Grenzboten. (Red.: J. Kuranda). 6. Jahrgang. No 31. Leipzig 1847. S.185.
(Titel: "Plauderein [Plaudereien] aus London")
Kaum hat er die Ufer Englands betreten, so läuft ihm alles nach. und er soll nicht unempfindlich gegen dieses Nachlaufen sein. - Man war sehr arm an "Lions"; die Saison bot nichts, auch gar nichts, und Freiligrath wollte sich durchaus nicht dazu hergeben, als eine Art Aushängeschild und Köder für Soiréen dienen. Andersen kam also wie vom Himmel gesendet und wurde mit offenen Armen von den nach "Lions" dürstenden begrüsst. Die Literaten reissen sich um ihn, die Aristokraten reissen sich um ihn. Vielleicht möchte das Reissen der letztern am Ende noch den erfreulichsten Klang für sein Ohr haben, denn sie bieten ihm 14 Pfund den Bogen für seine noch zu schreibenden Werke, wenn er dieselben erst in England drucken lassen will und erst zwei Jahre darauf in Deutschland (?). Er hat die Erbieten noch nicht angenommen in der Hoffnung einer noch zu erwartenden Steigerung. - Auch er ruht jetzt; aber von den Triumphen der Woche. Das ist eine süsse Ermüdung, von der er sich erholt; und ihm dürstet nach mehr. Er soll gern bei grossen Leuten essen und ihnen nach Tische seine Dichtungen mit vielem Selbstvergnügen vorlesen. Er wird heute beim dänischen Gesdandten speisen; vielleicht träumt er davon. [...]
[...] Jenny [Lind] geht indessen auch nicht leer aus und findet der Bewunderer viele, d.h. solche, die ihr noch festere Bande anlegen möchten, als ein goldenes Armband ist. - Andersen steht jetzt auf der Liste. Die Fama sagt aber nicht, wie weit seine Reise hierher erfolgreich gewesen. Sollte es indessen auch sein, dass die Seufzer nach seiner Nachtigall hier nicht minder ungehört verhallten, als am Sund, so bietet sich wenigstens ein Ersatz in der Hauptstadt Albions, an dem sich Etwas machen liesse. - Dem dänischen Tasso fehlt es durchaus nicht an Leonoren, und sein für Liebe und Bewunderung emfängliches Herzt fühlt sich seltsam hin und hergeszwackt, zwischen den Schwarzen und Blonden, den bluestockings und den Sentimentalen. Wenn Freiligrath ihm nicht zum Ariost wird, kann dieser Kampf zu einem schönen Siegeskranze führen.
(Est. 7.81)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der erste Sonnenstrahl. Ein Märchen von Andersen. (Zum ersten Male übertragen.)

Der erste Sonnenstrahl. Ein Märchen von Andersen. (Zum ersten Male übertragen.) [Von Meister Frederick - Persiflage eller falsum]
Off. i: Der Salon. Mittheilungen aus den Kreisen der Literatur, Kunst und des Lebens. (Hrsg. Sigm. Engländer). III. Wien, 1847. S. 36-39.
(Est. 7.114)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Fliedermütterchen.

Fliedermütterchen. Phantasiespiel in einem Akt von H.C. Andersen. Heinrich Zeise. Buchdruckerei Nies [alt andet, Nies har trykt, er fra 1847].

(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-4)

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen. Märchen. Von H.C. Andersen.

Off. i: Huldigung den Frauen. (Hrsg. J. F. Castelli). No 25. 1847. S. 226-28.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's

Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's. Von Andersen.

Off. i:Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur. (Hrsg. von J. B. Appel). 2ter Band, 7tes Stück. 1847. S. 119-21.
(Est. 2.62)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Schatten

Der Schatten. (Neuestes Märchen von H.C. Andersen). Deutsch wiedergegeben von Le Petit.

Off. i: Telegraph für Deutschland. Hamburg. 1847.
No 121. Juli. S. 481-482. Forts.:
No 122. Juli. S. 486-88. Forts.:
No 123. August. S. 490-92. Forts.:
No 124. August. S. 495. Forts.:
No 125. August. S. 497-99.
(Est. 6.132)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Thorwaldsen

Thorwaldsen (Aus: Das Märchen meines Lebens).

Off. i:Berliner Figaro. 17 Jahrgang. No 115. Donnerstag, den 20. Mai 1847.
(Est. 4.175).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Treue Liebe. Der Soldat.

Treue Liebe. Der Soldat.
Off. i bogudgivelsen: Alte und neue Studenten-, Soldaten- und Volks-Lieder. Mit Bildern und Singweisen herausgegeben von L. Richter, A. G. Marschner, F. Pocci und A. Jürgens. Leipzig, Verlag von Gustav Mayer. 1847. S. 114-15.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Tannenbaum

Der Tannenbaum. Ein neues Märchen von H.C. Andersen. Deutsch v. J. Reuscher.
Off. i: Volks-Kalender für 1847. (Hrsg. von Karl Steffens). Berlin, 1847. S. 96-105.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Improvisator

Der Improvisator. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 3-5. [Se bibl. nr. 141]
(GV, NUC, P)

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze von H.C. Andersen. Th. 1-2. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 1-2.  [Se bibl. nr. 140] (122 + 159 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1881)

Ahasverus

Ahasverus. Von H.C. Andersen. Th. 1-2. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 29-30. [Se bibl. nr. 153]
(Med flg. dedikation: "Seiner königlichen Hoheit Carl Alexander Erbgroßherzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach / Aus dankbar ergenbenem Herzen und in allertiefster Ehrfurcht. H.C. Andersen") (110 + 118 S.) - [foromtale:] Gustav Kühne, Europa, Chronik der gebildeten Welt, s. 292, 1.5.1847.

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-4)

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831.  Von H.C. Andersen. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 17. [Se bibl. nr. 146] (168 S.)
(BML, GV, LC, NUC,

Raphaella. Tragödie in 5 Acten.

Raphaella. Tragödie in 5 Acten. Von H.C. Andersen. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 22. [Se bibl. nr. 148] (116 S.)
(GV, NUC, P)

Gesammelte Märchen

Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Th. 1 - 2. Leipzig, Carl B. Lorck 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 12-13. [Se bibl. nr. 144]

(Forord af H.C. Andersen S. V-VI).(126 + 160 S.) (UK)

Indh. Th. 1 og Th. 2 som bibl. nr. 144.

Der Mulatte

Der Mulatte. Romantisches Drama in 5 Akten. Von H.C. Andersen. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke 1847-72. Bd. 24. [Se bibl. nr. 150].(125 S.)
(GV, P)

O.Z.

O.Z. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 6-8. 1847. [Se bibl. nr. 142]
(GV, P)

Bilderbuch ohne Bilder. Neue Folge oder 21.-31. Abend

Bilderbuch ohne Bilder. Neue Folge oder 21.-31. Abend. [Aus dem Bilderbuch ohne Bilder besonders abgedr.] Aus d. Dänischen v. Le Petit. 1847. (33 S.)
(GV, K3)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 16. [Se bibl. nr. 145]. (88 S.) (1.-33. Abend)

(Bibliografisk kilde: HCAH A-579)

Eines Dichters Bazar

Eines Dichters Bazar. Von H.C. Andersen.Th. 1-4. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 18-21. [Se bibl. nr. 147]
(GV, NUC, P)

Gedichte

Gedichte. Deutsch von H. Zeise. Kiel. Naeck. 1847. (118 S.)
(GV, K3)

Gesammelte Gedichte

Gesammelte Gedichte. Von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72 Bd. 26-28. [Se bibl. nr. 152]
(Forord på 1 side af H.C. Andersen, upag.). (106 + 97 + 87 S.)
[Indh. som bibl. nr. 152]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1952/32)

Die Glücksblume

Die Glücksblume. Märchen-Komödie in 2. Aufzügen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 25. [Se bibl. nr. 151]
(Forord af H.C. Andersen S. V-X) (107 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-1)

Agnete und der Meermann

Agnete und der Meermann. Dramatisches Gedicht in 2 Abtheilungen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 23. [Se bibl. nr. 149]
(Forord af H.C. Andersen S. V-IX) (110 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-2)

H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe

H.C. Andersen's Märchen. Gesammt-Ausgabe. Aus dem Dän. übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th[eodor] Hosemann. 3. Sammlung. Berlin, Simion. [1847].
(1. und 2. Sammlung, 1845/1846, jvf. bibl. nr. 95 og 119) (180 S.)

Indh.:
Der Tannenbaum
Die Schneekönigin
Elfenhügel
Die Springer
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die rothen Schuhe
Holger Danske
Fliedermütterchen
Die Galoschen des Glückes
Die Glocke
Der böse Fürst

(Bibliografisk kilde: HCAH A-25 0002)

Nur ein Geiger

Nur ein Geiger. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-3. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 9-11. [Se bibl. nr. 143]
(GV, P)

Mährchen und Erzählungen für Kinder

Mährchen und Erzählungen für Kinder von H.C. Andersen. Dem Dän. nacherzählt. Zweite Sammlung. 3. Auflage. Mit 4. Radierungen nach Zeichnungen von L[udwig] Richter. Braunschweig, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 1847. (192 S.)

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Ball und Kreisel
Die häßliche Ente
Das Marienblümchen
Der standhafte Zinnsoldat
Der Garten des Paradieses
Der Schweinehirt
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Der Rosen-Elf
Der Buchweizen
Die Störche
Der Sandmann

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/104)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 29-30. Ahasverus. Th. 1-2. 1847.
(Med flg. dedikation: "Seiner königlichen Hoheit Carl Alexander Erbgroßherzog zu Sachsen-Weimar-Eisenach / Aus dankbar ergebenem Herzen und in allertiefster Ehrfurcht. H.C. Andersen"). (110 + 118 S.)
Anm. i:
a. Baltische Blätter für Literatur, Kunst und Theater. Erster Jahrgang. 1848.
No 13. Sonnabend, den 12. Feb. S. 100-02. Forts.:
No 14. Mittwoch, den 16. Feb. S. 108-10.
(Est. 8.222)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 15. Dienstag, den 29. Feb. 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
(Est. 1.56

Bibl. nr. 143-153 (bd. 9-30) anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 35. Berlin, Donnerstag, den 25. Mai 1848.
(Est. 5.240)

Bibl. nr. 140-153 (bd. 1-30) anm. i:
a. Blätter für literarische Unterhaltung. 1847.
No 323. Freitag, 19. Nov. Forts.:
No 324. Sonnabend, 20. Nov. Forts.:
No 325. Sonntag, 21. Nov..
(Est. 2.151)
b. Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: F. Wille und F. Niebour). 1847.
No 47. Montag, den 19. April. Forts.:
No 48. Mittwoch, den 21. April.
(Est. 4.19)
c. Illustrierte Zeitung. VIII Band. No 187. S. 72. 30. Jan. 1847.
(Est. 7.234 )
d. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 30. Berlin, Donnerstag den 11. März 1847.
(Est. 5.145)
e. Magazin für die Literatur des Auslandes.No 34. Berlin, Sonnabend den 20. März 1847.
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0015)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. Bd. 1-30. 1847-72.
Bd. 26-28. Gesammelte Gedichte. Th. 1-3. 1847. (106 + 97 + 87 S.)
Forord af H.C. Andersen på 1 s. (upag.).

Indh. 1. Th.:
Des Dichters letztes Lied
Der Spielmann
Lied für die Kleinen
Holger Danske
Avis aux lectrices
Der Herzensdieb
Phantasiestück in meiner eignen Manier
Die Rosenknospe
Die Buche
Das Kind vor der Kirche
Die Schneekönigin
Eine Gattin
Phantasus
Der auf Oehlenschläger nordischen Reiche Toast
Das Wundervögelchen
Der Dichter und Amor
Bilder aus Jütland:
I Jütland
II Die Haide im Regenwetter
III Ruhe auf der Haide
IV Der Knabe und seine Mutter auf der Haide
V Gemälde von Jütland's westlicher Küste
VI An der Nordsee
Abenddämmerung
Morten Lange
Das sterbende Kind
Rabbi Meyer
Des Dichters Herz
Der Weihnachtsabend
Des Unbekannten Meisterwerk
Gedanken über einen zerschlagenen Topf
Fünfundzwanzig Kleinigkeiten:
1 Mit einem Veilchenstrauß. An eine junge Dame
2 Mit einem Strauße gelber Nixenblumen, einem jungen Mädchen vorgebracht
3 Zwei braune Augen sah mein Blick
4 Als sie sang
5 Als sie tanzte
6 An die Schauspielerin Frau Heiberg, mit meinen Märchen
7 Mit Hegels "Philosophie der Geschichte"
8 In das Stammbuch des Malers Melby
9 In das Stammbuch von Felix Mendelsohn-Bartholdy, 1841
10 An die dänische Schauspielerin Fräulein Petersen als Pernille
11 In das Stammbuch einer jungen Dame
12 Der Umziehetag im April
13 Mit Schillers Gedichten
14 Mit Rückerts Gedichten
15 In alten Sagen erklingt die Kunde
16 Du gabst mir Blumen, sie verwelkten bald
17 Impromptu an Thorwaldsen als er Holbergs Büste in Thon modelliert hatte
18 Devise min einer Laterne ohne Licht, als Geschenk auf einem Christbaume
19 Mit dem Portrait der Tänzerin Lucie Grahn
20 An eine junge Dame, mit einem Exemplare des Bilderbuches ohne Bilder
21 An einen jungen Ehemann, mit seiner Mutter Portrait im Namen seiner Gattin
22 Nach dem Russischen
23 Die medicäische Venus
24 An eine junge Dame.Mit meinem Portrait
25 Gebet

Indh. 2. Th.:
Kleiner Viggo
Der Student
Wir sind Skandinaven
Die zwei Vögel
Nach Amerika
November-Phantasieen
Die Poesie
Die Mutter mit dem Kinde
Graues Wetter
Ich will's
Thränen
Treue Liebe
Geist und Form
April
Das Meerweib bei Samsö
Idylle
Dem Dichter Adalbert von Chamisso
Das Dichterschiff
Die Rose
Die Seele
Recension
Abendlandschaft
Herbst-Gefühle
Dichterwanderung
Das Schloß und die Kleinen

Indh. 3. Th.:
Der Soldat
An dem kleinen Prinzen Carl August
Thorwaldsen
I Jason und derAlexanderzug
II An Thorwaldsen
III An Thorwaldsen's Sarge
IV Die Tänzerin. Ganymedes. Amor u. Psyche
Das Hüttchen der Mutter
Die kleine Lise am Brunnen
Der Sohn der Wüste
Landstreicherleben
Der Moment des Sterbens
September's Bildersaal
Was ist die Poesie
Die Dänen und Ihr König
Märzveilchen
Schwatz! Schwatz!
Muttertraum
Gurre
Mai
Italien
I Beatrice Cenci
II Wanderung auf dem Vesuv
III Lebewohl an Italien
IV Dritter Besuch Italiens
Mein kleiner Vogel
Meeresstille
Ich träumt', ich wär' ein Vögelein
Die Kinder und das graue Mütterlein
An meine Mutter
Die Ruine Ravenswood
In Oehlenschlägers Stammbuch
Der Sommer
Paulus I. Cor. 15, 42-44
Was ich liebe

Anm. i:
a. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 2. Berlin, Dienstag den 4. Jan. 1848.
(Est. 5.145)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 25. Sonnabend, den 8. April 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 100.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013-14)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 25. Die Glücksblume. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-X) (107 S.)

Bibl. nr. 148-151 (bd. 22-25) anm. i:
a.Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 12. Dienstag, den 15. Feb. 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 17. Reiseschatten. 1847. (169 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0009)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72 .
Bd. 18-21. Eines Dichters Bazar. Th. 1-4. 1847. (128 + 140 + 166 + 140 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0009-11)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 22. Raphaella. Tragödie in fünf Acten. 1847. (116 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0011)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 23. Agnete und der Meermann. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-IX)(110 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0012)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72 .
Bd. 24. Der Mulatte. Romantisches Drama in fünf Acten. 1847. (125 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0012)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe.  Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 16. Bilderbuch ohne Bilder. 1847.(88 S.) (2.-5, 10.-32. Abend)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0008)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 9-11. Nur ein Geiger. Th. 1-3. 1847. (161 + 156 + 127 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0005-06)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. Bd. 1-30. 1847-72.

Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1847.
(Forord af H.C. Andersen S. V-VI).(126 + 160 + 160 + 110 S.)

Indh. Th. 1 (= Bd. 12):
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske

Indh. Th. 2 (= Bd. 13):
Ole Luköie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche

Indh. Th. 3 (= Bd. 14):
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosenelf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne

Indh. Th. 4 (= Bd. 15):
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten

Bibl. nr. 144 (bd. 12-13) anm. i:
a.Magazin für die Literatur des Auslandes. No 114. Berlin,                 Donnerstag den 23. Sept. 1847.
     (Est. 5.145)

Bibl. nr. 144 + 187 (Bd. 12-15 + 31) anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 44. Dienstag, den 19. Juni 1849. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser").
       (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0006-08)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck.  1847-72.

Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1847. (175 + 163 + 164 S.)

Bibl. nr. 140 + 141 (bd. 1-5) anm. i:
a. Literarische Zeitung. No 38. Berlin.  Sonnabend, den 8. Mai 1847. S. 613-16.
  (Est. 5.240)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0002-03)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 6-8. O.Z. Th. 1-3. 1847. (143 + 142 + 128 S.)

Anm. i:
a.  Literarische Zeitung. No  62. Berlin, Sonnabend, den 31. Juli 1847. S. 998-99.
(Est. 5.240)
Bibl. nr. 140-142 (bd. 1-8) anm. i:
a.Telegraph für Deutschland. Hamburg.
   No 178.  Nov. 1847. S. 709-10. Forts.:
   No 179. Nov. 1847. S. 714-16.
  (Est. 6.132)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952, 0003-04)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Bd. 1-30. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72.
Bd. 1-2. Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Th. 1-2. 1847. (122 + 159 S.)

Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No. 45. Sonnabend, den 23. Juni 1849. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 179-80.
(Est. 1.56)
b. Der Ungar. Zeitschriftliches Organ für ungarische Interessen, für Kunst, Eleganz, Literatur, Theater und Mode. (Red.: Hermann Klein). 6. Jahrgang. No 104. Pesth. Mittwoch, den 5. Mai 1847.
(Est. 7.193)
c. Hannoversche Morgenzeitung. 1847.
No 43. Sonntag, den 11. April. S. 169-70. Forts.:
No 44. Mittwoch, den 14. April. S. 173-74. Forts.:
No 45. Freitag, den 16. April. S. 177-79. Forts.:
No 46. Sonntag, den 18. April. S. 182-83.
(Est. 5.90)
d. Blätter für literarische Unterhaltung. 1847.
No 323. Freitag, den 19. Nov. S. 1289-91. Forts.:
No 324. Sonnabend, den 20. Nov. S. 1293-95. Forts.:
No 325. Sonntag, den 21. Nov. S. 1297-98.
(Est. 2.151)
e. Illustrierte Zeitung. VIII Band. No 187. 30. Januar 1847. S. 70-72.
(Est. 7.234)
f. Novellen-Zeitung: Eine Wochenchronik für Literatur, schöne Wissenschaften und Gesellschaft. No 138. Mittwoch, den 17. Feb. 1847. (Titel: "Hans Christian Andersen"). S. 272.
(Est. 7.302)
g. Frankfurter Konversationsblatt. (Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung). 1847.
No 222. Freitag, den 13. Aug. S. 886-87. Forts.:
No 223. Samstag, den 14. Aug. S. 890-91 (Titel: "H. Ch. Andersen").
(Est. 5.137)
h. Weissensee'r allgemeines Unterhaltungsblatt. (Red.: Fr. Häßler). 22 Jahrgang. No 40. Weissensee, den 1. Oct. 1847. (Titel: "Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen").
(Est. 4.29)
i. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 30. Berlin. Donnerstag, den 11. März 1847. S. 117-18.
(Est. 5.145)
j. Kaatzer's Album für Leben, Kunst und Wissen. Bd. V-VI. Aachen 1847. S. 87-89.
(Est. 8.37)
k. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politk und Literatur. (Red.: J. Kuranda). 7. Jahrgang. 1. Band. No 5. Leipzig, 1848. S. 185.
(Est. 7.81)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952,0001)

Die roten Schühchen

Die roten Schühchen. Ein neues Märchen von Andersen.

Off. i:Frankfurter Konversationsblatt (Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung). 1847.
No 25. Montag, den 25. Januar. S. 98. Forts.:
No 26. Dienstag, den 26. Januar. S. 101-02.
(Est. 5.137)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen.

Illustrirte Zeitung. VIII Band. No. 187. 30. Januar 1847. S. 70-72. Biografisk artikel i anledning af "Gesammelte Werke". [også omtalt i: link]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 30. januar 1847
Bibliografi-ID: 13772 – l�s mere

Hans Christian Andersen.

Biografisk artikel, m. portræt, i anledning af, at 1. bind af Gesammelte Werke udkom. Illustrierte Zeitung. VIII Band. No 187. 30. Januar 1847. S. 70-72.
(Est. 7.234)

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-8)

Udgivet 30. januar 1847
Bibliografi-ID: 16365 – l�s mere

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung

Mit eget Eventyr uden Digtning (først udgivet på dansk af Helge Topsøe-Jensen, Nyt Nordisk Forlag / Arnold Busck, København 1942) udkom på tysk som bind 1 og 2 af den tyske udgave af H.C. Andersens samlede værker, Gesammelte Werke, under titlen Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, januar-februar 1847 hos Carl B. Lorck, Leipzig. Gesammelte Werke var kontraktligt planlagt til 30 bind, men rummer med senere supplementer ialt 50.
Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung er Andersens første offentliggjorte selvbiografi. Den blev oversat til engelsk af Mary Howitt: The True Story of My Life. Denne oversættelse udkom sommeren 1847 under Andersens besøg i England, og samme år i en amerikansk piratudgave i Boston.
Brudstykker af Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung blev trykt i dansk oversættelse i Flyveposten d. 15., 16., 18., 19., 22. og 27. februar, hhv. nr. 38, 39, 41, 42, 44 og 49.

Hans Christian Andersen

Novellen-Zeitung. Eine Wochenchronik für Literatur, schöne Wissenschaften und Gesellschaft. No 138. Mittwoch, den 17. Feb. 1847. (Titel: "Hans Christian Andersen")
(Est. 7.302)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 17. februar 1847
Bibliografi-ID: 16363 – l�s mere

Andersen's neuestes Werk.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin 11. März 1847. pp. 117-18: Anmeldelse af Gesammelte Werke [Lorck] med udførlig gennemgang af "Das Märchen meines Lebens", v. F.v.H.: "Andersen's Portrait ziert die neue Ausgabe seiner Werke; es ist sehr ähnlich, namentlich der eigenthümliche Blick 'beyond this world', wie Steren sagt. Man sieht diesem Auge an, daß manche Thräne aus Herzensgrund darin geschimmert hat, und daß die Seele ihre geheimnißvolle Sprache damit redet. Seine Gesichtsbildung ist ungewöhnlich und bedeutend. wer sie einmal gesehen, vergißt überhaupt den Eindruck seiner Persönlichkeit nicht wieder. Seine Züge sind äußerst beweglich, dabei scharf geschnitten, fast wie den von Liszt, aber der Ausdruck von Reinheit und Güte; seine Redeweise ist wunderbar effektreich, Geistesfunken sprühend, die den Mitsprechenden anfeuern, auch aus der Tiefe zu schöpfen und die Oberfläche gesellschaftlicher Gemeinplätze zu verlassen. Er redet die deutsche Sprache geistreicher, als es Gebrauch ist; seine Wortbildungen sind kühn und neu, aber immer treffend; der Anhauch fremdländischer Aussparache giebt ihnen zudem noch den eigenthümlichen Reiz des Kindlichen und Naiven, der sich zum Vortrage seiner Märchen vorzugsweise eignet und ihm bei seiner letzten Anwesenheit in Deutschland so viele Herzen gewonnen hat."

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen's Gesammelte Werke.

Leipzig, Verlag von Karl B. Lorck, 1847. - Anm.: Magazin für die Literatur des Auslandes. 20.3.1847.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bilderbuch ohne Bilder

Billedbog uden Billeder udkom i flere omgange med et stigende antal aftener (afsnit). Det endelige antal var 33. Denne komplette form, der også er den første udgivelse af 32. og 33. aften, blev først offentliggjort på tysk på Lorcks forlag i Leipzig:


Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1847. Sonderausgabe von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 16.

En tilsvarende samlet dansk udgave af Billedbog uden Billeder udkom først i 1854 i bd. 7 af Samlede Skrifter. 32. og 33. Aften udkom dog på dansk i december 1847 i "Dansk Folkekalender for 1848", udgivet af grosserer M. L. Nathanson, jvf. BFN 523.

32. Abend

fra: 9551

33. Abend

fra: 9551

Der Todesaugenblick

Der Todesaugenblick. (Nach H.C. Andersen) .

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 46. Sonnabend, den 17. April 1847. S. 357.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

Gustav Kühne: Biographie. Europa. Chronik der gebildeten Welt, Nr. 21, pp. 340-43.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Idyllisch-Romantische ist der Grundzug der neueren dänischen Poesie geblieben,

... sind die jüngeren Dichter Heiberg, Hauch, Andersen und Hetz fortegangen. [Anmeldelse af Hertz': König Rénés Tochter, Sammenligning af Hertz og Andersen.] Sonntagsblatt zur Weser-Zeitung. No 172. Bremen, den 30. Mai 1847. S. 6.
(Est. 7.310)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Magazin für die Literatur des Auslandes.Nr. 66.

(i anmeldelse af Französische Volksdichter) … Je mehr wir uns also für Männer von wahrem Talent, wie z.B. für den armen Schustershon Andersen, interessieren, die alle Schwierigkeiten ihrer niederen Stellung zu überwinden wußten, um so weniger können uns jene Schmeichelein gefallen, die einem sogenannten Poeten blos darum zu Theil werden, weil er ein Handwerker ist, dem man vielmehr das Nec sutro ultra crepidam zurufen sollte. …. Magazin für die Literatur des Auslandes Nr. 66, 2.6.1847.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Jenny Lind und Andersen

Jenny Lind und Andersen. (Aus: Das Märchen meines Lebens).

Off. i: Oesterreichisches Morgenblatt. 12 Jahrgang. Wien. 1847.
No 80. Montag, den 5. Juli. S. 319.  Forts.:
No 81. Mittwoch, den 7. Juli S. 322-23.
(Est. 6.98)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Den dänischen Dichtern

Gedicht von H. Zeise, Altona, insgesamt 15 Verse. Davon V. 12:

Und Andersen singt Mährchen, es scharen um ihn sich herum,
Jungfraun und lockige Kinder, und Alle werden stumm,
Es tanzen und reden die Bäume, das ist eine Freude und Lust!
Und Sehnsucht und heilige Liebe durchwogen wechselnd die Brust!

Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. F. Wille und F. Niebour). No 91. Sonnabend, den 31. Juli 1847. S. 713-14.
- Auch in: Nordischer Telegraph, No. 66, 4. Januar 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und Jenny Lind.

Bremisches Unterhaltungsblatt. Ein Volksblatt. 1847.
No 64. Mittwoch, den 4. Aug. S. 554. Forts.:
No 65. Sonnabend, den 7. Aug. 1847. S. 558-59. [S. 558 fejlagtigt pagineret som S. 258]
(Titel: "Andersen und Jenny Lind")
(Est. 3.79)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. Ch. Andersen

[Biographie, signiert A.Z] Frankfurter Konversationsblatt. Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung. 1847.
No 222. Freitag, den 13. Aug. S. 886-87. Forts.:
No 223. Samstag, den 14. Aug. S. 890-91.
(Titel: "H. Ch. Andersen")
(Est. 5.137)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

'Andersen und Jenny Lind'

"Andersen und Jenny Lind". [Aus: Das Mährchen meines Lebens ohne Dichtung].

Off. i: Bremisches Unterhaltungsblatt. Ein Volksblatt. 1847.
No 64. Mittwoch, den 4. Aug. S. 417-18. Forts.:
No 65. Sonnabend, den 7. Aug. S. 421-22.
(Est. 3.79)

H.C. Andersen.

Frankfurter Konversationsblatt. (Belletristische Beilage zur Oberpostamts-Zeitung). 1847.: Biografi ved udgivelsen af Gesammelte Werke. [også omtalt i: link]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 13. august 1847
Bibliografi-ID: 13770 – l�s mere

Gedicht von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Jütland

Gedicht von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Jütland.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 99. Mittwoch, den 18. August 1847. S. 780-81.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. august 1847
Bibliografi-ID: 16166 – l�s mere

Das Meerweib bei Samsö. (Eine dänische Sage)

Das Meerweib bei Samsö. (Eine dänische Sage. Von H.C. Andersen). Deutsch von H. Zeise.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 102. Mittwoch, den 25. August 1847. S. 804-05.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 25. august 1847
Bibliografi-ID: 16167 – l�s mere

Der Sturm

Der Sturm. Gedicht von H.C. Andersen. (Zum ersten Male ins Deutsche übersetzt von H. Zeise).

Off. i:Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 103. Sonnabend, den 28. August 1847. S. 809-10.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. august 1847
Bibliografi-ID: 16168 – l�s mere

Mannigfaltiges. Andersen's Märchen.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin 23. September 1847. P. 456: Anmeldelse af Gesammten Märchen, Berlin, W. Adolf u. Comp. 1847. Andersen's Märchen. Ein noch ganz anderer Meister als die eben genante Miß Martineau ist freilich Andersenin der Bearbeitung und Nacherzälung nordischer Volkssagen. Auf das Erscheinen seiner "gesammelten Werke" in der thätigen Verlagsbuchhandlung von Carl B. Lorck in Leipzig haben wir bereits früher aufmerksam gemacht. Gegenwärtig sind in dieser, durch ihre Ausstattung wie durchihre Wohlfeilheit sich auf gleiche Weise empfehlenden Ausgabe nun auch die "Gesammten Märchen" in vier Bändchen erschienen. In einem deutschen Vorworte zu dieser bekanntlich von ihm selbst besorgten Ausgabe giebt Andersen Rechenschaft darüber, inwiefern die von ihm erzählten Märchen entweder Volkssagen ihre Entstehung verdanken oder ganz seine Erfindung sind. Zu der ersten Klasse, die ihm, wie er sagt, in seiner Kindheit als Märchen erzählt worden, und die er nun in seiner Weise bearbeitet und ausgeschmückt, gehören: "Das Feuerzeug", "Der Reisekamerad", "der kleine Klaus und der große Klaus", "die wilden Schweine", "die Prinzessin auf der Erbse"und "der Garten des Paradieses". Die Idee zu der Erzählung "der unartige Knabe" gehört dem Anakreon und die zu dem Märchen "des Kaisers neue Kleider" dem Spanischen an. Aus einer Novelle des Boccaz ist "der Rosenelf" entstanden, "der", sagt Andersen", "geschrieben wurde, bevor ich Freiligrath's schönes gedicht: "die Rache der Blumen", mit welchem der Schluß des Märchens viele Aehnlichkeit hat, gelesen hatte". "die alte Straßenlaterne", "die Nachbarfamilie", "der kleine Tuk" und "der Schatten" sind sogar ausdrücklich von ihm für die deutsche Ausgabe geschrieben und werden also in Deutschland früher als in Dänemark gelesen. "Der Schatten" ist eine Art Peter Schlemihl, doch mit dem Unterschiede, daß Andersen's Schatten seinem Herrn nicht verloren gegangen, sondern mit diesem die Rollen getauscht hat, so daß der herr den Schatten des zum Herrn gewordenen Schattens spielt. Die Geschichte ist Wunderlich, aber doch nicht so ganz märchenhaft, als es den Anschein hat.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. september 1847
Bibliografi-ID: 13800 – l�s mere

Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen

[Biographie] Weissensee'r allgemeines Unterhaltungsblatt. (Red.: Fr. Häßler). 22. Jahrgang. No 40. Weissensee. 1. Oct. 1847.
(Titel: "Der bekannte dänische Dichter H. Ch. Andersen")
(Est. 4.29)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. oktober 1847
Bibliografi-ID: 16392 – l�s mere

Gedichte

Gedichte von H.C. Andersen. Deutsch von H. Zeise. Aus Norwegen und  Ich bin ein Skandinav.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 151. Sonnabend, den 18. December 1847. S. 1189-90.
(Est. 4.19)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. december 1847
Bibliografi-ID: 16169 – l�s mere

Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild.

Die Grenzboten. Szen für Politik und Literatur. Red. von J. Kuranda, 7. Jahrgang. I. Semester. I. Bd. Leipzig. 1848. Heri pp. 207-15: biografisk artikel af Julian Schmidt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Geschichte von einer Mutter

Die Geschichte von einer Mutter von H.C. Andersen.

Off. i: Abendzeitung. 32. Jahrgang. No 49. Donnerstag, am 7. Dec. 1848. S. 1049-52.
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Geschichte von einer Mutter

Die Geschichte von einer Mutter. (Märchen von H.C. Andersen.)

Off. i: Album für Leben, Kunst und Wissen. Bd. IX. Kaatzer's Verlag. 1848. S. 316-18.
(Est. 8.37)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Glocke

Die Glocke. Ein Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Volks-Kalender für das Jahr 1848. (Hrsg.: Karl Steffens). Berlin, 1848. S. 36-41.

link

(Bibliografisk kilde: HCAH)

1. Liebe. 2. Holger Danske. 3. Die Schneekönigin. 4. Sohn undMutter. 5. Ruhe auf der Haide. 6. Das sterbende Kind. 7.Geschwätz! Geschwätz! 8. Märzveilchen. 9. Muttertraum. 10. DerSoldat. 11. Aus "Ahasverus".

1. Liebe. 2. Holger Danske. 3. Die Schneekönigin. 4. Sohn und Mutter. 5. Ruhe auf der Haide. 6. Das sterbende Kind. 7. Geschwätz! Geschwätz! 8. Märzveilchen. 9. Muttertraum. 10. Der Soldat. 11. Aus "Ahasverus".

Off. i bogudgivelsen: Dr. Johannes Scheer (Hrsg.), Bildersaal der Weltliteratur. Stuttgart 1848.

Der böse Fürst

Der böse Fürst. Von H.C. Andersen.

Off. i: Volks-Kalender für das Jahr 1848. (Hrsg.: Karl Steffens). S. 120-23.

link

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen's Neue Märchen

H.C. Andersen's Neue Märchen. Aus dem Dänischen übertragen von Julius Reuscher. Mit Federzeichnungen von Th. Hosemann. Berlin, Verlag von M. Simion. 1848 el. 1849.
[Uden årstalsangivelse. Der er usikkerhed i de anvendte bibliografiske kilder om dateringen. KB henfører udgivelsen til 1849, GV opfører den under både 1848 og 1849, K3 under 1849 og P ligeledes under 1849. Det er derfor muligt, at der er udkommet to identiske eventyrsamlinger i 1848 og 1849, begge uden årstalsangivelse].(108 S.) (KB)

Indh.:
Der kleine Tuk
Die Nachbarfamilien
Die alte Straßenlaterne
Die Stopfnadel
Der Schatten
Das alte Haus
Der Wassertropfen
Der Halskragen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

Neue Mährchen von H.C. Andersen

Neue Mährchen von H.C. Andersen. Erster Band. Aus dem Dänischen von Dr. Le Petit. Zweite Auflage. Mit acht Bildern von Otto Speckter. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. 1848. (282 S.)
(Forord af H.C. Andersen S. IV-V).

Indh.:
Der Engel
Die Nachtigall
Das Liebespärchen
Der Paradiesgarten
Der fliegende Koffer
Das Gänseblümchen
Die Störche
Die Galoschen des Glücks
Der kleine Schweinehirt
Der Rosen-Elfe
Der Buchweizen
Der standhafte Zinnsoldat
Die wilden Schwäne
Ole Luck Öie
Die junge grüne Ente

(Bibliografisk kilde: HCAH A-1071)

Neue Märchen

Neue Märchen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 31. [Se bibl. nr. 186]
(60 S.) (GV, NUC oplyser: Lorck, Leipzig, P)

Gesammelte Märchen

Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Zweite Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848. [Se bibl. nr. 187] (536 S.)
[Indh. som bibl. nr. 187]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/693)

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze. Von H.C. Andersen. Zweite vom Verfasser durchgesehene Auflage. Th. 1-2. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 2. Aufl. 1848-75. [Se bibl. nr.  189] (240 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/709)

Der Improvisator

Der Improvisator. Roman von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von Gottlob Fink. Sechs Bändchen. Stuttgart, Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. [Seriebetegnelse: Das belletristische Ausland]. 1848. (387 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1572)

Nur ein Geiger

Nur ein Geiger. Roman von H.C. Andersen. Aus dem Dän. übersetzt von Gottlob Fink. Fünf Bändchen, Stuttgart, Verlag der Franckh'schen Buchhandlung. [Das belletristische Ausland]. 1848. (344 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH XX-T-15)

Die zwei Baronessen

Die zwei Baronessen. Roman von H.C. Andersen. Th. 1-4. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 32-35. [Se bibl. nr. 188] (128 + 106 + 88 + 92 S.) - Anm.: Blätter für literarische Unterhaltung 21.8.1849, pp. 798-800.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/690)

H.C. Andersen's

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1848.
(Forord af H.C. Andersen V-VI) (112 + 144 + 144 + 96 S.)

Indh. 1. bd.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske

Indh. 2. bd.:
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche

Indh. 3. bd.:
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne

Indh. 4. bd.:
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten

Anm. i:

a.Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). Nr. 44. Dienstag den 19. Juni 1849.  S. 173-75.
       (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1170)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.

Bd. 6-8. O.T. Th. 1-3. 1848. (143 + 274 + 396) (KB)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1848.
("Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe" + "Zweite, vom Verfasser durchgesehene Auflage") (176 + 160 + 164 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1571)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Bd. 1-15. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.

Bd. 1-2. Das Märchen meines Lebens. Th. 1-2. 1848.
("Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe") (112 + 128 S.)

Anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). Nr. 45. (Beilage zur "Morgenblatt für gebildete Leser"). Sonnabend den 23. Juni 1849.
  (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1181)

H.C. Andersen's

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1847-72. Bd. 31-35: 1848.
Bd. 32-35. Die zwei Baronessen. Th. 1-4. 1848. (128 + 106 + 88 + 92 S.)

Anm. i:
a. Nordischer Telegraph. Leipzig, Verlag Lorck.  No 13. 29. Dec. 1848. S. 154-56.
    (Est. 8.352)

b. Blätter für literarische Unterhaltung. No 200. Dienstag, 21. Aug. 1849. S. 798-800.
    (Est. 2.151)

(Bibliografisk kilde: HCAH XVII-T-10)

Gesammelte Märchen

Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. Årstal ukendt, dog formentlig 1848. (448 S.) (KB)

Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisecamerad
Die Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck 1847-72. Bd. 31-35: 1848.
Bd. 31. Neue Märchen. 1848. (60  S.)

Indh.:
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen

Anm. i:
a. Berliner Modenspiegel. (Red.: A. Cosmar). 17 Jahrgang. No 47. 18. Nov. 1848. S. 397.
    (Est. 5.121)
Bibl. nr. 144 + 187 (bd. 12-15 + 31) anm. i:
a. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). Nr. 44, Dienstag, den 19. Juni 1849. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 173-75.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952-0016)

Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild.

J.S. [Teol. Julian Schmidt]: [Biographie.] Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur. (Red.: J. Kuranda). 7. Jahrgang. I Band. No 5. Leipzig. 1848. S. 207-15.
(Titel: "Hans Christian Andersen. Ein Charakterbild")
(Est. 7.81)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

"Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie

Nordischer Telegraph. Erster Band. No 9., 1. Dec. Leipzig, Carl B. Lorck. 1848. S. 106-08. (Titel: "Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie")
(Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH; i link)

Nordischer Telgraph. Eine Wochenschrift

für Politik, Literatur und Kunst Skandinaviens und der Niederlande. Erster Band. October 1848-Juni 1849.
S. 24 u. 76: Anzeigen. Verlag von Carl B. Lorck in Leipzig: H.C. Andersens Gesammelte Werke: Das Märchen meines Lebens, Der Improvisator, O.Z., Nur ein Geiger, Gesammelte Märchen, Bilderbuch ohne Bilder, Reiseschatten, Eines Dichters Bazar, Raphaella, Der Mulatte, Agnete und der Meermann, Die Glücksblume, Gesammelte Gedichte, Ahasverus (mit Preisangaben, S. 76: Vorrede des Verfassers).
S. 75-76 "Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848".
S. 78: Anzeige: Populäre Werke, Festgeschenke, Illustrirte Werke, Prachtausgaben: H.C. Andersens Gesammelte Märchen. 4 Theile in einem Bande. Gesammelte Gedichte. Bilderbuch ohne Bilder.
S. 100 u. 194: Musikalien: Nattergalen. Eventyr af H.C. Andersen for Pfte. 10 Ngr.
Musikalische Novitätenschau: Nattergalen, Eventyr af Andersen. Musikalskt skizzeret af E. Hornemann. Kopenhagen, Hornemann und Erslev.
S. 100: Lithographien: H.C. Andersen, lith. efter W. Gertner af Tegner. 1 Thler.
S. 106-08: Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie.
S. 108: Bücherschau: Rezension von "Contes choisis d'Andersen". S. 120: Diesmal war es der jüngere Heiberg ... Unter den Jüngeren war es besonders Andersen, - dessen naiver phantasiereicher Geist, von natürlicher Verwandschaft hingezogen, überwiegend von germanischen Dichtern genährt ward, - der auf diesem kritischen Altar hingeopfert wurde ....
S. 154: "De to Baronesser / De zwei Baronessen".
S. 167: Bücherschau: Andersens gesammelte Märchen.
S. 344: J.P. E. Hartmann, sechs Charakterstücke componirt zum Studium für Pianoforte; mit eingelegten Versen von H.C. Andersen.
S. 372: Eine Geschichte von H.C. Andersen.
(Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mannigfaltiges.

Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin, 4.1.1848: "Andersens Gedichte". Med gengivelse af "Mit Schillers Gedichten", "Mit Hegel's Philosophie der Geschichte", "An Adelbert v. Chamisso" og "Phantasiestück in meiner eigenen Manier".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Eines Dichters Bazar

Aus Eines Dichters Bazar von H.C. Andersen. I. Liszt. II. Der Tanz der Dervische.

Off. i: Abendzeitung. (Red.: Robert Schmieder). 32. Jahrgang. No 3. Donnerstag, am 20. Januar 1848. S. 62-65.
(Est. 1.44)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 20. januar 1848
Bibliografi-ID: 16188 – l�s mere

Der Dänen Schlachtgesang von Andersen.

Es ist die große, ernste Zeit. Magazin für die Literatur des Auslandes,Nr. 47. Berlin 18. April 1848. - Oprindelig på dansk: 535 - Die zarte Muse Andersen's die am libsten Märchen kann, hat sich in eine kriegerische verwandelt. Gewiß eine merkwürdige, ja, eine unmögliche Metamorphose, wenn der Dichter in den ihm so theuren Bewohnern Deutschlands die Feinde seiner Heimat erblicken müßte. Er weiß aber eben so gut wie wir, daß in Deutschland Niemand daran denkt, sein dänisches Vaterland zu verletzen. Die Deutschen wollen nur das Recht ihrer deutschen Brüder wahren, nicht aber irgend fremde Nationalität, sey es nun die skandinavische oder die slawische, beeinträchtigen. Streite also immerhin die Muse Andersen's "für Dänemark"; wenn sie nur nicht Dänemarks Fahne auf deutschen Boden pflanzen wil, wird sie auch hier ein Echo finden. Hören wir nun den neuen Schlachtgesang Andersen's. "Es ist eine große, ernste Zeit ..:" se: 16190

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Dänen Schlachtgesang

Der Dänen Schlachtgesang von Andersen.

Off. i: Magazin für die Literatur des Auslandes. No 47. Berlin. Dienstag, den 18. April 1848. S. 187-88.
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Contes pour les enfants.

par Hans Christian Andersen traduits par Caralp. Illustrations à deux teintes par Derancour. Paris Belin-Leprieru et Morizot, Editeurs. [Eventyrene er oversat fra tysk]. - Anm.: Magazin für die Literatur des Auslandes, Berlin 17. Oktober 1848. [...] Gleichwol bringt die Bibliothèque Universelle (aug. 1848) eine sehr anerkennende Beurtheilung des Buches, in welcher Andersen ein spiritualistischer Dichter genannt wird, der ein tiefes Beständnis der Wahlverwandschaften in der belebten wie in der leblosen Natur besitzt, und der Alles, was die Seele zu erheben und sie an ihren göttlichen Ursprung, so wie an ihre unsterbliche Bestimmung, zu erinnern wermag, mit Meisterschaft in seine Dichtungen verwebt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen's Märchen französich.

In Paris ist kürzlich eine in Berlin versanstaltete und an letzterem Orte gedruckte französiche Uebersetzung von Andersen's Märchen ausgegeben worden. ... [se: 16397 ] Magazin für die Literatur des Auslandes. No 124. Berlin, Dienstag, den 17. Oct. 1848.
(Est. 5.145)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 17. oktober 1848
Bibliografi-ID: 16396 – l�s mere

Die Schweden auf Fühnen

Auszug aus einen Briefe [Brev] von Andersen. Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. No 6. 10. Nov. 1848. S. 75-76.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. november 1848
Bibliografi-ID: 13784 – l�s mere

Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848

Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848. Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen.

Off. i:Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. No 6. 10. Nov. 1848. S. 75-76.
(Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. november 1848
Bibliografi-ID: 16191 – l�s mere

Neue Märchen von H.C. Andersen. Die Geschichte von einerMutter und Der Wassertropfen.

Neue Märchen von H.C. Andersen. Die Geschichte von einer Mutter und Der Wassertropfen.

Off. i:Berliner Modenspiegel. (Red.: A. Cosmar). 17. Jahrgang. No 47. Am 18. Nov. 1848. S. 398-402.
(Est. 5.121)

Udgivet 18. november 1848
Bibliografi-ID: 16192 – l�s mere

Gesammelte Märchen.

Mit 112 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Leipzig, Lorck, 1848. - Anm.: "Ein Weihnachtsgeschenk von Andersen. Magazin für die Literatur des Auslandes. Berlin 16. Dezember 1848.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bücherschau.

Auch hier bedarf eis keiner Kritik. "Contes choisis d'Andersen", [se: 16397 ] Nordischer Telegraph. Erster Band. No 9., 1. Dec. Leipzig, Carl B. Lorck. 1848. S. 108.
(Est. 8.352).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. december 1848
Bibliografi-ID: 16399 – l�s mere

Blätter für literarische Unterhaltung

Blätter für literarische Unterhaltung. No 341. Mittwoch, 6. Dec. 1848. S. 1364. (Est. 2.151)
Udgivet 6. december 1848
Bibliografi-ID: 18382 – l�s mere

Ole Luk-Oie

Ole Luk-Oie. Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Illustrirte Zeitung. XI Band. No 285. Leipzig, 16. Dec. 1848. S. 400-02.
(Est. 7.234)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 16. december 1848
Bibliografi-ID: 16194 – l�s mere

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder von H.C. Andersen. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck [ingen årstalsangivelse, men formentlig 1849; jfr. GV, K3, LC]. (80 S.) (1.-33. Abend)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1538)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder. Aus d. Dän. von Edmund Zoller. Leipzig, Reclam. [1849]. (63 S.) (GV, P)

Andersen's Dichtungen

Andersen's Dichtungen. Auswahl in deutscher Uebertragung von Dr. Julius Thomsen. Altona. Verlag von Adolph Lange. 1849. (237 S.)

Indh.:
I Agnete und der Meergott
II Ausgewählte Gedichte
III Bilderbuch ohne Bilder
(1.-31. Abend)

Indh. af del II, Ausgewählte Gedichte:
Abenddämmerung
Mir träumte, daß ich ein Vögelein wär'
Das sterbende Kind
Geist und Herz
Des Dichters Brust
Meine Perle
Das Leben ein Traum
Märzveilchen
Klein Viggo
Der Sturm
Der Sohn der Wüste
Lieschen am Brunnen
Die beiden Vögel
Das Kind bei der Kirche
Der Dichter und Amor
Der Wehrwolf
Erlkönigs Braut
Die blinde Mutter
Der fremde Vogel
Der Köhler
Der Knabe und die Mutter auf der Haide
Der Spielmann
Das Dichterschiff
Die Kinder und das Mütterchen
Die neue Spritze
Ein Gemälde von der Westküste Jütlands
Rast im Thale
Phantasie am Strande
Rast auf der Haide Jütlands
Eisleben
Studien nach der Natur
Abendlandschaft

Anm. i:
a.  Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 28. Montag, den 5. März 1849. S. 218-19.
   (Est. 4.19)
b.  Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No  33. Dienstag, den 8. Mai 1849. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 131-32.
   (Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH A-316)

'Ausgewählte Werke'.

"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1849.
Bd. 1. Das Märchen meines Lebens. Reiseschatten. Bilderbuch ohne Bilder. 1849. (1.-33. Abend) (455 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0001)

'Ausgewählte Werke'.

"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1849.
Bd. 2. Der Improvisator. 1849. (500 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0002)

'Ausgewählte Werke'.

"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1849.
Bd. 3. Nur ein Geiger. 1849. (431 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0003)

'Ausgewählte Werke'.

"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1849.
Bd. 4. O.Z. Roman. 1849. (396 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0004)

'Ausgewählte Werke'.

"Ausgewählte Werke". 5 Bände. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1849.
Bd. 5. Gesammelte Märchen. 1849. (536 S.)
[Sats og dermed indhold identisk med bibl. nr. 198; se denne]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/951-0005)

Gesammelte Märchen

Gesammelte Märchen. Mit 112 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1849. (479 S.)

Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisecamerad
Die Springer
Die Nachtigall
er Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbar-Familien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten

Anm. i:
a.Die deutsche Reform, Politische Zeitung für das constitutionelle Deutschland. No 50. Donnerstag, den 14. Dec. 1848.
b. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 150. Berlin. Sonnabend, den 16. Dec. 1848.
  (Est. 5.145)
c. Illustrierte Zeitung. XI Band. No 285. Leipzig. Den 16. Dec. 1848. S. 399.
  (Est. 7.234)
d. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No. 44. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). Dienstag, den 19. Juni 1849. S. 173-74.
  (Est. 1.56)
e.  Blätter für literarische Unterhaltung. No 200. Dienstag 21. Aug. 1849. S. 798-800.
  (Est. 2.151)
f. Nordischer Telegraph. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck.  No 14. 5. Januar 1849. S. 167.
  (Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/697)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 12-15. Gesammelte Märchen. Th. 1-4. 1849. (GV, P)

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke"

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.

Bd. 9-11. Nur ein Geiger. Th. 1-3. 1849. (431 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1591)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". (2. Aufl.) Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. 1848-75.
Bd. 16. Bilderbuch ohne Bilder. 1849. (GV, K3, P)

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 3-5. Der Improvisator. Th. 1-3. 1849. (500 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1173)

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke"

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". 2. Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck.
Bd. 6-8. O.Z. Th. 1-3. 1849. (GV, P)

Natur und Selbstsucht (Frei nach Andersen).

Natur und Selbstsucht (Frei nach Andersen). [Persiflage]
Off. i: Deutscher Volks-Kalender. (Hrsg. von Gubitz). Berlin, 1849. S. 34-38.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall

Die Nachtigall. Ein Märchen von Andersen.

Off. i: Der Wanderer. Volksblatt zur freien Besprechung für alle Stände. (Red.: B. Bartsch). 28. Jahrgang. 1849.
No 41. Dienstag, den 22. Mai. Forts.:
No 43. Dienstag, den 29. Mai. Forts.:
No 50. Sonnabend, den 23. Juni. Forts.:
Beilage zu No 52 des Wanderers. Sonnabend 30. Juni. Forts.:
No 54. Sonnabend, den 7. Juli. Forts.:
No 55. Dienstag, den 10. Juli.
(Est. 3.115)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848

Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848. (Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen).

Off. i:Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur. (Hrsg.: Joh. Müller). 1ster Band, 3tes Stück. 1849.
(Est. 2.62)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Rose

Die Rose. Eine Geschichte von H.C. Andersen.

Off. i: Bilderwelt. (Red.: Heinrich Heinlein, Leipzig). Monatsblätter, 2. Jahrgang. No 6. Zwickau. 1849.
(Est. 8.258)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Nordischer Telgraph. Eine Wochenschrift

für Politik, Literatur und Kunst Skandinaviens und der Niederlande. Zweiter Band. Juli 1849 - Juni 1850. Verlagsbuchhandlung von Carl B. Lorck. 1840.
S. 606: Notizen (Eines Dichters Bazar): Andersen ist jetzt von seiner Reise in Schweden ... zurückgekehrt.
S. 606: Fredrika Bremer: Das Leben im Norden (Andersen erwähnt S. 617)
S. 655: Notizen (H.C. Andersens Märchen): Auch eine däns'che Ausgabe von H.C. Andersens Märchen mit Illustrationen ist jetzt in Kopenhagen bei Reitzel erschienen ...
S. 702: Mehr als Perlen und Gold ist der Titel eines Zauberspiels von H.C. Andersen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's von Andersen

Eine Episode aus dem Leben Ole Bull's von Andersen.

Off. i: Wöchentliche Mittheilungen aus den interessantesten Erscheinungen der Literatur. 18. Jahrgang. No 4. 28. Jan. 1849.
(Est. 5.165)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. januar 1849
Bibliografi-ID: 16211 – l�s mere

Märzveilchen. Klein Viggo. Gedichte von H.C.Andersen

Märzveilchen. Klein Viggo. Gedichte von H.C. Andersen.

Off. i: Hamburger Literarische und Kritische Blätter. (Red.: Dr. François Arnold Wille und F. Niebour). No 28. Montag, den 5. März 1849. S. 219.
(Est. 4.19).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine Oper von Andersen und Gläser.

"Die Hochzeit am Comersee" am 30. Januar auf der Bühne der dänischen Hauptstadt zum erstenmale aufgeführt wurde. Magazin für die Literatur des Auslandes 10.3.1849. På dansk: 543

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Buchweizen

Der Buchweizen. Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Der Sonntagsbote. Zeitschrift für Kinder. Erster Jahrgang. No 12. Schwerin. Den 25ten März 1849.
(Est. 8.518)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine Geschichte von H.C. Andersen

Eine Geschichte von H.C. Andersen. [Se bibl. nr. 112]

Off. i: Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag von Carl B. Lorck. Erster Band No 29, 20. April 1849. S. 372.
(Est. 8.352)

Die Geschichte von einer Mutter

Die Geschichte von einer Mutter. Ein Märchen von H.C. Andersen.

Off. i: Der Gesellschafter. Ein Volksblatt. No 31. Juni 1849.
(Est. 8.487)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Kindes Tod

Des Kindes Tod. (Aus dem Dän. des H.C. Andersen).

Off. i: Der Bürgerfreund, eine Wochenschrift. 34. Jahrgang. No 45. Bremen. Donnerstag, den 7. Juni 1849.
(Est. 2.53)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Notizen.

Des dänischen Hofcapellemesters, Franz Gläsers neueste Oper "die Hochzeit am Comer-See", Text von H.C. Andersen, ist im Clavier "Auszug von dem Componisten selbst arrangirt, in der Hofmusikhandlung von J. P. Olsen in Kopenhagen erschienen. Der Auszug enthält 10 Nummern der Oper, namentlich die beliebtesten Solo-Nummern.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 44, 3. August 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Notizen. Eines Dichters Bazar.

H.C. Andersen ist jetzt von seiner Reise in Schweden, die sich hoch hinauf erstreckte, zurückgekehrt, und hat dem Dichter neue skandinavische Bilder in reichem Maße vorgeführt. Wer die glühende Phantasie und doch die klare, naive Auffassung Andersens, - klar wie das tiefe Meer, das seine Geburtsinsel Fühnen umspült - lieb gewonnen hat, wird sich gewiß mit uns auf seine Reiseerinnerungen freuen, die, nach verlauten, in ähnlicher Art wir sein "Eines Dichters Bazar" nächstens erscheinen werden.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 48, 31. August 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 31. august 1849
Bibliografi-ID: 19842 – l�s mere

Das Leben im Norden.

Frederike Bremer: [skildrer hendes ophold i Danmark i Vinteren og Foraaret 1849, stod som Feuilleton i Nr. 47, 48, og 49: ]
Wer in der gebildeten Welt hat nicht von H.C. Andersen's Märchen für Kinder sprechen gehört? Im Kinde werde sie den denkenden Menschen, und uns erwachsene Menschen machen sie auf's Neue zu guten, heiteren Kindern. Andersen selbst ist ein Wunderkind, den eine gute Fee in der Wiege beschenkt hat; sein Leben ist ein echtes Märchen, in dem der arme Knabe, der seine Laufbahn in Armuth und Noth begann, sie mit Ehre und Glück beendigt; das Märchen beginnt in der nidern Hüte und schließt im Königssaale. Bekannt und auch beliebt als Romaverfasser und lyrischer Dichter, hat Andersen doch seine eigentliche Meisterschaft, seine Originalität und unsterblichkeit im Märchen, darin kommt ihm Keiner gleich. Darin ist er ein Sohn des sagenreichen Nordens, wo Wämund und Snorre wunderbare Märchen sangen, wo die älteste Berichterstatterin, die alte Turida, in der Dämmerung der Geschichte bei den Flammen des Hella sitzt und Sagen erzählt, die sich dann von Geschlecht zu geschlecht fortpflantzen.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck. Nr. 44, 3. August 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 7. september 1849
Bibliografi-ID: 19843 – l�s mere

Notizen. H.C. Andersens Märchen.

Auch eine dänische Ausgabe von H.C. Andersens Märchen mit Illustrationen ist jetzt in Kopenhagen bei Reitzel erschienen. Die Illustrationen sind dieselben, welche von dem dänischen Marinelieutenant Viggo [!] Pedersen voriges Jahr für die Leipziger Ausgabe gezeichnet wurden, und die sich mit Recht so vielen Beifall erworben haben.
Nordischer Telegraph nr. 52, 28. September 1849.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. september 1849
Bibliografi-ID: 19844 – l�s mere

Gesammelte Märchen

Gesammelte Märchen. Von H.C. Andersen. Vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Dritte Auflage. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. 1850.
[Jfr. bibl. nr. 187 (1. Aufl.) og bibl. nr. 198 (2. Aufl.). Indh.: Se bibl. nr. 187]. (470 S.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/955)

H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen

H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen. Mit 125 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V[ilhelm] Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Zweite vermehrte Auflage. Leipzig. Verlag von B. G. Teubner. 1850. (518 S.) (KB)

Indh.:
Der Tannenbaum
Der Schweinehirt
Das Liebespaar
Des Kaisers neue Kleider
Fliedermütterchen
Erlenhügel
Die Schneekönigin
Holger Danske
Ole Luk-Oie
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der standhafte Zinnsoldat
Der Buchweizen
Die kleine Seejungfrau
Der unartige Knabe
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Galoschen des Glücks
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Die Prinzessin auf der Erbse
Das Feuerzeug
Die rothen Schuhe
Der Reisekamerad
Der Springer
Die Nachtigall
Der Rosen-Elf
Der fliegende Koffer
Die alte Straßenlaterne
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Nachbarfamilien
Die Glocke
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Der Schatten
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/700)

Neue Märchen

Neue Märchen. Von H.C. Andersen. Mit 13 Illustr. nach Originalzeichnungen von V[ilhelm] Pedersen, Aus: Andersen: Sämmtliche Märchen. 2. Aufl. Leipzig, [B.G.] Teubner. 1850. (VI + 45 S.) [Jfr. bibl. nr. 235] (UB)

Indh.:
Das alte Haus
Der Flachs
Der Wassertropfen
Die glückliche Familie
Die Geschichte von einer Mutter
Der Halskragen

Ausgewählte Märchen für die Jugend

Ausgewählte Märchen für die Jugend. Mit vielen Illustrationen  in Holz geschnitten von E. Kretschmar (nach V. Pedersen). Leipzig, Druck und Verlag von B. G. Teubner. 1850. (268 S.)

Indh.:
Der Tannenbaum
Der standhafte Zinnsoldat
Der Schweinehirt
Däumelinchen
Der kleine Klaus und der große Klaus
Der Buchweizen
Der Garten des Paradieses
Das Gänseblümchen
Das häßliche junge Entlein
Die Störche
Der Engel
Die Hirtin und der Schornsteinfeger
Das Feuerzeug
Der Reisekamerad
Die Nachtigall
Der fliegende Koffer
Die wilden Schwäne
Die Blumen der kleinen Ida
Die Stopfnadel
Der kleine Tuk
Das alte Haus
Der Flachs
Die glückliche Familie
Ole Luk-Oie

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1179)

Der Buchwaizen von Andersen

Der Buchwaizen von Andersen.

Off. i: Der deutsche Jugendfreund. (Herausgegeben von Heinrich Rebau). Juniheft. Tübingen. 1850. S. 356-58.
(Est. 8.552)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Mutter und ihr Kind

Die Mutter und ihr Kind. Schwedisches [!] Märchen von Andersen. ["Historien om en Moder"]. Deutsch von Fr. Rehm.

Off. i: Neue Illustrierte Zeitschrift für Hannover. Sechster Band. No. 28. 1850. S. 218-20.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Geschichte der Poesie Europas und der bedeutendsten außereuropäischen Länder von An¬fang des sechszenten Jahrhundert bis auf die neueste Zeit. Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. 1850.

Dr. Johann Georg Theodor Gräße: "Dänische Poesie", Andersen S. 978-79. Leipzig, 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Monderzählungen nach Andersen

von Dr. R. Krimer. Coblenz, Verlag von J. Hölscher, 1850. 78 S. [XX Abende, især efter HCA - det er ikke HCAs tekst, men inspireret af!]

Gesammelte Märchen von H.C. Andersen.

Vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Dritte Auflage. Leipzig. Carl B. Lorck 1850. 469 S. Ek1, Ek2, Ek3, Ek4, Ek5, Ek6, Ek7, Ek8, Ek9, Ek10, Ek11, Ek12, Ek13, Ek14, Ek15, Ek16, Ek17, Ek19, Ek20, Ek21, Ek22, Ek23, Ek24, Ek25, Ek26, Ek27, Ek28.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/954, 1980/955)

Nordischer Telegraph

Nordischer Telegraph. Leipzig, Carl B. Lorck. No 66. 4. Januar 1850. S. 823. (Titel: "Bücherschau. Heinrich Zeise, Neuere Gedichte"). (Est. 8.352)

Der dänische Dichter Christian Winther.

[...] Lyriker, von humoristischer und wizig-satyrischer Natur, wie z.B. Andersen in seiner Jugend, finden viel leichter Eingang; aber Christian Winther gehört nicht zu diesen, wenn auch ein gelinder Humor und naive Schelmerei ihm nicht fremd waren.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 67, 11. Januar 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. januar 1850
Bibliografi-ID: 19846 – l�s mere

H.C. Andersens Gesammelte Werke.

[Reklame for alle bind]] Gewiß ist es unnutz, bei Gelegenheit dieser Gesammt-Ausgabe auf die schirftstellerischen Leistungen Andersen's aufmerksam zu machen, da seine Werke nicht blox in seinem Vaterlande die allgemeinste Anerkennung genießen, sondern auch bereits in vielfachen Uebersetzungen einen Bestandtheil der deutschen Literatur bilden und ebenso in England, Frankreich, Italien, Holland, Schweden und Rußland allgemeine Verbretung gefunden haben. Nur in Bezug auf die Ausgabe selbst und die Veranlassung dazu sei es erlaubt, einige Worte des Verfasser anzuführen:
"In den letzten Jahren ist ein großer Theil meiner Schriften durch Uebersetzungen in Deutschland verbreitet worden. Je herzlicher man diese aufgenommen hat, je milder die Kritik in ihrem Urtheile darüber gewesen, desto peinlicher berührten mich die großen Mängel und die bedeutenden Misverständnisse der meisten Uebersetzungen. Es entstand daher der lebhafte Drang in mir, selbst eine Ausgabe meiner gesammelten Werke zu veranstalten, die, so weit es möglich, als Original hervortreten könnte. Wo bereits gute Uebersetzungen vorhanden waren, sind dieselben theilweise, mit Zustimmung der Uebersetzer und Verleger, benutzt worden; die anderen Werke dagegen wurden neu übersetzt, und erscheinen zum Theil hier zum ersten Male, wie namentlich die diese Sammlung einleitende autobiographische Skizze, welche nur für diese Ausgabe bestimmt ist."
So spricht sich der Dichter selbst in der Vorrede über das vorliegende Unternehmen aus. Der Leser sieht hieraus, daß hier nicht eine von den jetzt so oft angekündigten "Original-Ausgaben" zu erwarten ist, die vom Verfasser autrisiert sind, um unter den Schutz des Gesetzes ein Monopol für eine Uebersetzung zu sichern, während der Autor gewöhnlich an ihnen nicht den geringsten Antheil hat und oft, verstände er nur Deutsch, im Interesse seines Ruhmes jede Verantwortlichkeit dafür ablehnen würde. Die vorliegende Ausgabe verdient wohl mit besserem Rechte die Bezeichnung eienr "Original-Ausgabe". Alle darin enthaltenen Werke sind vom Verfasser aufs Neue revidirt und verbessert; einige. wie z.B. die Reiseschatten, haben eine gänzliche Umarbeitung erlitten, andere sind durch Zusätze vermehrt, z.B. das Bilderbuch ohne Bilder und die Märchen, wieder andere mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Publikums gekürzt; einzelne, die wegen ihrer localen Färbung in Deutschland nicht verstanden werden konnten, ganz ausgeschieden worden. Endlich aber sind dieser Ausgabe ganz neue, lediglich für Detuschland geschriebene Werke, einverleibt; so bringen die beiden ersten Theile in dem reizenden "Märchen meines Lebens" ein deutsches Original-Werk, welches von allen Stimmen der Kritik mit größter Anerkennung begrüßt wurde.
Kommt nun zu diesen Vorzügen auch noch sorgfaltige tpyographische Ausstattung und ein höchst mäßiger Preis, so hofft die Verlagshandlung mit Recht diese Ausgabe empfehlen zu dürfen.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 72, 15. Februar 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 15. februar 1850
Bibliografi-ID: 19847 – l�s mere

Nordischer Telegraph

Nordischer Telegraph. Leipzig, Carl B. Lorck. No 77. 22. März 1850. S. 955-56. (Titel: "Kunstnotiz aus Kopenhagen") (Est. 8.352)

Notitzen ... Ole Lukøie

Die dänischen Blätter berichten uns jetzt auch über ein neues "dramatisches Mährchen" von dem liebenswürdigen Dichter Andersen. Es heißt: "Ole Lkøie", welches die dänische Bezeichnung für den Gott des Traumes ist, und Flyveposten bringd folgendes ausführliches Referat darüber: Qie man nicht selten dem Publikum den Vorwurf machen kann, daß es zu große Forderungen an den dramatischen Dichter stelle, so giebt es auch Fälle, wo der Dichter zu große Ansprüche an sein Publikum macht. Wir glauben, daß H.C. Andersen sich dessen zum Theil in seineen dramatischen Mährchen "Ole Lukøie" schuldig gemacht hat, welches am 1. März zum ersten Male in dem Casinotheater aufgeführt wurde. Diese Dichtung setzt einen so hohen Grad poetischer Emfänglichkeit bei dem Zuschauer voraus, daß der Dichter sich, indem er blind an dieselbe glaubte, der Gefahr aussetzte, nicht verstanden, oder was noch schlimmer ist, mißverstanden zu werden. Was in dieser Beziehung wohl als eine Entschuldigung für einen DIchter wie Andersen geführt werdenkann, ist der Umstand, daß seine Mährchen, welche mehr als irgend ein anderes seiner Dichterwerke seinen Namen berühmt gemacht, anscheinend doch alle Klassen der Leser in gleich hohem Grade angestochen haben, und daß der weniger Gebildete, welcher weit davon entfernt ist, ihre ganze, tiefe Bedeutung zu erfassen, nicht weniger Genuß darin gefunden hat, als der Gebildette. Aber es ist doch ein zu großer Sprung von dem mährchenhaften Gebiete, auf dem Andersen sich bisher mit so vielem Glücke bewegt hat, zu der phantastischen Welt, die er heier vor den Blicken der Zuschauer entfaltet, sowie es ein großer Unterschied ist, den Leser in die halbmystische Bilderwelt seiner Phantasie hineinzuziehen, und diese vor dem körperlichen Auge hinzustellen. Andersen ist außerdem hier noch einen Schritt weiter gegangen, indem er dem Mährchenhaften nicht allein das Gepräge der Wirklichkeit gegeben hat, sondern auch zugleich Traum und Wirklichkeit, Wahrheit und Alle­gorie so mit einander vnmischt hat, daß die große Mehrheit des Publikums ihm unmöglich folgen kann.
Er hat es aber zugleich so glücklich verstanden, die rein menschlichen Saiten in jedem unverdorbenen Herzen anzuschlagen, daß er hierdurch ein Gegengewicht gegen die schwierige Aufgabe gebildet hat, die er dem Zuschauer in anderen Beziehungen zu lösen gab, und er hat hierdurch der Ahnung einen so weiten Spielraum gelassen, daß diese bei den Meisten das Erkennen ersetzen wird.
Daß der Reichthum nicht, wie dies im Allgemeinen angenommen wird, gleichbedeutend mit dem Glücke ist, sondern daß das wahre Glück in einem gemeinsamen, muntern Sinne und einer gesunden Seele besteht — das ist die große Lehre, welche der Dichter hier in ein reiches poetisches Gewand gekleidet hat, eine Lehre, die ihre Anwendung wohl schwerlich in einem passender Zeitpunkt als dem jetzigen finden könnte, wo die falsche Vorstellung von einer vollkommnen Gleichheit für Alle in den äußeren Verhältnissen sich der großen Masse bemächtigt hat. — Ein junger Schornsteinfegergeselle, der bisher glücklich und zufrieden mit seiner alten Großmutter und - seinem geliebten Mädchen gelebt hat, kommt am Abend seines 20sten Geburtstages, voll von all der Herrlichkeit nach Hause, die er in einem vornehmen Hause, wo er die Essen gekehrt, gesehen hat. Einer der Nachbarn, ein Krämer, Repräsentant der großen Menge, welche Geld für das Höchste hält, greift zerstörend in dieses stille, idyllische Leben ein, und erfüllt das Herz des jungen Mannes mit einer mächtigen Sehnsucht nach Reichthum und allen Gütern der Welt. In seinen Grübeleien wird er von Ole Luköie überrascht, welcher den Schirm der Träume über seinem Haupte ausspannt und in der Traumwelt gehen nun seine kühnsten Wünsche in Erfüllung. Er träumt daß ein Feuer ausbricht, und springt auf. um löschen zn helfen. Als er zurückkehrt, begegnet ihm der Geist "eines gestorbenen Tagediebes." der während er lebte "die Perle des Lebens im Rinnstein verloren hat," und nun dazu verdammt ist, sie zu suchen. Diesem, wie allen Geistern ist es ein leichtes Wunderwerke zu thun. und er gewährt unserm Schornsteinfeger drei Wünsche, die alle in Erfüllung gehen sollen. Erst wünscht sich dieser nur ein Paar von seinen Leibgerichten, da er sie aber erst finden kann, wenn er nach Hause kommt, so will er auch Etwas haben, was er gleich bekommen kann, und wünscht sich viel Geld. Er bekommt es, aber unter der Bedingung, daß er sich seinen dritten Wunsch aussparen soll, bis es verbraucht ist, und unter dem Vorbehalte der Zustimmung des Geistes. Das Geld ist bald in Saus und Braus aufgezangen, und nun wendet er sich wieder um mehr Geld an den todten Tagedieb; dieser will ihn aber nicht erhören. Er wird ihm jedoch auf andere Weise geholfen, und er erreicht das Glück, stets Geld genug zu haben; der Dämon aber, der es ihm verschafft, und der sich in der Gestalt des alten Krämers zeigt, hat die Bedingung gestellt, daß er zum Ersatz dafür nie mehr singen und jubeln darf. Er sieht die Munterkeit seiner Jugend begraben werden; — er stürzt sich in den betäubenden Strom des Genusses, doch je tiefer er darein versinkt, desto ernster nnd trauriger wird er. Alle Quälgeister des Reichthums lagern sich um seine Seele, und zeigen ihm, statt des Glückes, von dem er träumte, die Schrecken, welche einem ruchlosen Leben auf den Füßen folgen. Seine Verzweiflung nähert sich dem höchsten Punkte; schon drohen ihn die Wolken des Mißmuthes zu Vernichten, da plötzlich gedenkt er seines dritten Wunsches. Die Nebel schwinden, und er steht wieder vor dem Geiste, dem er seinen letzten Wunsch ausspricht, nämlich die Wiedererlangung seiner frühern Zufriedenheit und Munterkeit im Arme seiner Lieben. Kaum hat er geendigt, so sproßt ein Rosenbusch aus der Erde auf, und der Geist pflückt eine Rose nach der andern, die Rosen der Zufriedenheit, der Munterkeit, der Liebe, und bewirft den Träumenden damit, der ermattet auf einer Treppe hingesunken ist. Aber die Treppe verschwindet, und er sitzt wieder in seinem kleinen Zimmer, in dem alten Lehnstuhl, in welchem er eingeschlummert ist, und im Arme seiner Lieben, die ihn am Morgen feines Geburtstages unter einem Blumenregen mit Liebkosungen wecken, erwacht er zu einem neuen Leben. Der Traum ist verschwunden, — aber die Blumen des Lebens hat er behalten, sie umschlingen ihn und Die, an Denen sein Herz hängt. — Dieß ist in kurzem Umriß der Rahmen, innerhalb welches der Dichter mit seiner üppigen Phantasie ein Bild entworfen hat, das unläugbar reich an Einzelnheiten ist, die schön genug sind, um einen Jeden zu ergreifen, die ihre Bedeutung aber erst finden, wenn sie in ihrem ganzen tiefen Zusammenhange erfaßt werden. — Die scenische Ansstattung ist in jeder Beziehung genügend, und man darf also hoffen, daß das Publikum, wenn es erst auf den rechten Standpunkt gestellt ist, von dem aus ein ungewöhnliches Dichterwerk aufgefaßt werden muß, es nach Verdienst würdigen werde.
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 77, 22. März 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Bücherschau. Dänische und schwedische dramatische Produkte.

Unbedeutender sind die drei übrigen mit vorliegenden dänischen Kleinigkeiten dieser Art. In dem ersten "eine Nacht in Roeskilde, Vaudevillespaß in 1 Akt nach Warin und Lefevre's une chambre á deux lits von H.C. Andersen" sind die beiden Haputpersonen, Ehemänner einer und derselben Frau, von denen jeder erst, als die Nachricht des Todes der Frau ankommt, der rechte und einzige Ehemann sein will. [...]
Nordischer Telegraph, Verlag von Carl B. Lorck, No 77, 22. März 1850.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider. Von H.C. Andersen.

Off. i: Isis. Zeitschrift für Unterhaltung und Sociales Leben. (Red.: Hofrat Dr. Ed. Brinckmeier). Zweites Quartal. No 26. Braunschweig den 23 Juni 1850. S. 201-04.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Flachs

Der Flachs. Neues Märchen nach H.C. Andersen von Emil Jonas.

Off. i: Leipziger Charivari. No 39. 21. September 1850. S. 611-14.
(Est. 7.148)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 21. september 1850
Bibliografi-ID: 16225 – l�s mere

Bunte Bücherschau. Joseph Rank. H.C. Andersen. Chr. Winther.

Sonntagsblatt zur Weser-Zeitung. Bremen, Sonntag, den 20. Juli 1851. "In Schweden" heißt das neueste Buch des dänischen Dichters Andersen (Als Bd. 36 und 37 der von ihm selbst herausgegebenen Gesammtausgabe seiner Werke, Leipzig, Lorck.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Ansiedler auf den Halligen.

Novelle von Martha von der Höhe (Clara von Massow). Verlag von Pfautsch & Voss, Wien, 1851. 103 S. S. 24: Die Halligen (so bechreibt sie uns H. Ch. Andersen in seinem "Märchen meines Lebens"), sind gleichsam Gras-Runen im Meer ...)

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In Schweden.

Gesammelte Werke vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Sechsunddreissigster und siebenunddreissigster Band. Carl B. Lorck. Leipzig 1851. 198 S. - Anm.: O. Alex. Banck, Sächsische Constitutionelle Zeitung, 22. Juli 1851. [Citeret af HCA i dagbogen 14. august 1851: link ]
Unsere Literatur ist in das glückliche Stadium eingerückt, in welchen weniger die Fachgelehrsamkeit, als die lebendige, geistig frische Betrachtung herrschend und für alle Branchen maßgebend ist. Die interessante Auffassung und spirituelle Einkleidung allein macht das wissenschaftliche Material flüssig, und führt es zu denjenigen Kreisen des Publikums, welche früher Grund genug hatten, sich gegen eine trockne, geschmacklose Gelehrsamkeit abzuschließen. So wurde in neuerer Zeit Vieles im Gebiete der Naturlehre, der Historie, besonders aber der ethnographischen Länder und Völkerkunde genützt, denn Reisebeschreibungen und Reiseskizzen gehören nun zur Rubrik theils literarisch-ästhetischer, theils belletristischer Productionen. Gewiß ist nicht zu verkennen, daß diese ungezwungene Manier oft zu einer leichtsinningen, zügellosen Handhabung des Stoffes geführt hat, - eben so gewiß machte sie aber den Zopf der Pedanterie für alle Zukunft unmöglich.
Was uns Andersen hier bietet, ist eine lose Studienmappe, ein Reisealbum, voll bunter Realitäten, ausgechmückt mit den Duftblüthen und reizend angezogenenen Schlingpflanzen der Phantasie und des poetischen Zufalls. Andersen besitzt eine Naivetät, die nur erst theilweise zur unangenehmen Koketterie und Manier wurde, die aber da, wo sie unbefangen und gesund ist, nicht nur der Jugend, sondern auch dem Alter wohlthuend erscheint, weil sie dasselbe auf Augenblicke verjüngt und die zerstörten Ruinen des Lebens mit dem immer grünen lächelden Epheu der Versöhnung umrankt. Er versteht die Kunst, scherzend zu erzählen und ernst zu scherzen, und befindet sich in einer immerwährenden Rosenlaune, die Welt in dem Duft von Wahrheit und Dichtung, von Wircklichkeit und Mährchentraum zu erblicken. Sein neuestes Werk: "In Schweden" enthält höchst gelungene, liebenswürdige, Geist und Gemüth ansprechende Einzelnheiten, und wenn man auch darin, wie es das Wesen einer Reisesillhouette mit sich bringt, auf schwächere Stellen stößt, so findet sich doch nirgend eine Spur von dem leider jetzt so häufigen Gemachten und Gequälten moderner Vielschreiberei. Oft aber hat man Gelegenheit, sich an der frischen, elastischen Natur dieses Schriftstellers mehr und ungetrübter zu erfreuen, als bei den meisten seiner früheren Werke, und es ist zu wünschen, daß sich das gebildete Publikum diesen Genuß nicht entgehen läßt.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1611, 1980/23, A-811, XVII-T-11, XX-T-7)

Andersen's neuestes Werk.

Vore einigen Wochen ist im Verlage von Reitzel in Kopenhagen, unter dem Titel "I Sverig" (In Schweden) ... erschienen .. mehr mit "Bilderbuch ohne Bilder" zu vergleichen. Magazin für die Literatur des Auslandes 28.6.1851.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Stilleben in einer kleinen schwedischen Stadt.

[kap. XV af "I Sverrig", afsnittet 'Sala'] gengivet på tysk. Magazin für die Literatur des Auslandes 7.10.1851.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 7. oktober 1851
Bibliografi-ID: 14283 – l�s mere

Andersen's Bilderbuch ohne Bilder

Andersen's Bilderbuch ohne Bilder aus dem dänischen übertragen von Friedrich Baron de La Motte Fouqué. Neue Miniaturausgabe. Berlin, Verlag von Franz Duncker. (W. Besser's Verlagshandlung). 1852. 91 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/33)

Der König träumt.

Romantisches Drama in einem Akt. Aus dem dänischen von Heinr. Zeise. Altona. Karl Wendeborn. 1852. 40 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH XIX-T-3)

Zwei poetische Episteln.

Ferdinand Freiligarth: An Joseph Weydemeyer. London, den 23. Januar 1852. 17 Vers.

Uns jüngste Reimer gründlich zu kurieren
Von allem Dünkel der Poeterei,
[...]
4. Vers: der jüngste Löwe feiernd wird gewiesen!

[5. Vers] Hans Christian Andersen - hier rag' ein Stein
Für dich, mein Däne! Stattlich und gesegnet
Warst du als Leu! Fünf Jahre mögen's sein,
Da bist du in Old Broadstreet mir begegnet;
Ich kannte dich am schlotternden Gebein
Von ferne schon - es hatte grad geregnet,
Und war ser glitschig. "Hat, Freund, grüß dich Gott!"
Rief ich dir zu; [...]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. januar 1852
Bibliografi-ID: 18482 – l�s mere

Historien. Eine Weihnachtsgabe von H. C. Andersen.

Carl B. Lorck, Leipzig, dec. 1852. 136 s.

Med dedikation til Maximillian II: Dem Geist- und Herzvollen /edlen Maximilian / König von Bayern / in allertiefster Ehrfurcht.
H. C. Andersen
Kopenhagen 2 December 1852
se Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/240)

Historien.

Eine Weihnachtsgabe von H.C. Andersen. Med dedikation til Maximilian II, Konge af Bayern: Brev.
Ek35, Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek70, Ek114, Ek115.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/240)

Geschichte der deutschen Nationalliteratur im neunzehnten Jahrhundert

Geschichte der deutschen Nationalliteratur im neunzehnten Jahrhundert von Julian Schmidt. Zweiter Band. Leipzig. Freidrich Ludwig Herbig. 1853.
Inhalt (s. VII):
Novellistische Versuche. 2. Reactionäre Stimmung in der Poesie – die Reisen – Fürst Pückler – Sealsfield – Hackländer – Phantastische Literatur – Rückkehr zur Wirklichkeit – Adelbert Stiffter – Berthold Auerbach – Jeremias Gotthelf.
Men inde i bogen på s. 378 – er HCA pludselig tilføjet.
s. 378: Siebentes Kapitel.
Novellistische Versuche. II.
Reactionäre Stimmung in der Poesie – Die Reisen – Fürst Pückler – Sealsfield – Hackländer – Phantastische Literatur – Andersen – Rückkehr zur Wirklichkeit – Adelbert Stifter – Berthold Auerbach – Jeremias Gotthelf.
s. 388 [ ...] Da nun aber dieser neugewonnene Realismus des Styls sich nicht sogleich den Kunstwerken anbequemen wollte, war es natürlich, daß die Poesie sich zunächst in die phantastische Welt warf, um an ihr eine Natur zu finden, an der man wieder Freude haben könne, und daß sie sich bei der Unfähighkeit, etwas Großes und Ganzes mit lebendiger Energie zu umfassen, in das Detail, in das Kleinleben der Natur und der Menschen vertiefte. [389] Diese Freude am Detail, dieses sinnige und geistvolle Auge für das Kleinleben der Natur und derr Seele ist es, was Andersen eine berechtigte und werthvolle Stellung in der Entwicklung der neuern Literatur giebt. In der Regel finden Dichter, deren Virtuosität ins' Kleine geht, bei einer fremden Nation schwer Eingang, weil in ihrem Detail eine Menge von Beziehungen vorkommen müssen, die dem Fremden nicht verständlich sind. Andersen aber hat in Deutschland so viel Wohlwollen gefunden, daß er hier fast ebenso zu Hause ist, wie in seinem Vaterland Dänemark. Seine Poesie kam gerade zur rechten Zeit für Deutschland,um zu zeigen, daß man noch Freude an den Gegenständen haben könne. Seine Märchen sind mit Recht in alle Kreise des Volks eingedrungen. Ihre humoristisch-phantastische Färbung ist ganz frei von aller Geziertheit, und nur sehr selten wird der Dichter sentimental, die Einfälle sind überall ebenso zierlich als überraschend; seine zahlreichen, bunt ausgeführten Figuren haben ebensowening von dem bittern Ernst des wirklichen Lebens, als von dem farblosen Idealismus eines aus Modejournalen copirten Märchenbildes. Allerliebst ist es, wie der Dichter mit dem Pantheismus einer gemüthvollen Kinderseele die ganze Welt humanisirt, von der Sonne und den Planeten bis herab zu einem Pantoffel und einer schmutzigen Gaslaterne. Es ist nicht die bequeme Manier, einem beliebigen belebten oder unbelebten Gegenstand Worte in den Mund zu legen und wohl oder übel einen Dialog zwischen vernunftlosen Wesen hervorzuspinnen; wir werden ernstlich in die Seele der Tische, Stühle, Violinen, Elfen, Kobolde versetzt; wir fühlen des Dichters psychologischen Blick bis in die alte abgebrochene Stopfnadel hinein; wir emfinden lebhaft, wenn dieser Kater, dieser Contrebaß, dieses Immergrün Gedanken hätte, so müßten sie so und nicht anders denken. Selbst dem alten Peter Schlemihl und seinem verloren gegangenen Schatten weiß Andersen eine neue humoristische Seite abzugewinnen. Andersen ist eine ächte Dichternatur, welche die verkehrte Welt der Romantik mit Anmuth und Grazie zu einem harmonischen Bilde umschafft. Ebenso ansprechend ist das innige Stillleben der Natur aufgefaßt; der Tannenbaum, der in seiner Kindheit sich ärgert, wenn die Hasen über ihn hinwegspringen, bis er endlich abgehaun und nach kurzem, unbequemen Glanz am Weihnachtsabend in die Polterkammer geworfen wird, wo er ein paar ehrlichen Mäusen Geschichten erzählt, und endlich[/390] den Tod in den Flammen findet; das Fliedermütterchen, das dem alten Ehepaar die Sagen aus der Laube in die Ohren flüstert und sich kochen läß, um als Thee dem Knaben, der den Schnupfen hat, Träume von einer bunten, luftigen Zukunft einzuathmen; die Schneekönigin, die im Fensterfrost die phantastische Herrlichkeit ihres Zauberschlosses am Nordpol abspiegelt; der Erlenhügel, auf dem die Kobolde aus allen Gegenden und Sagen zusammenkommen, um sich an ihren gegenseitigen Sprüngen zu belustigen. Unter den Thieren liebt der gemüthliche Dichter vor allen die Störche. Sie haben etwas Heimliches, sie sind die Schutzgeister eines friedlichen Herdes, und doch bringen sie wunderbare Sagen aus dem südlich schönen Lande ihrer dichterischen Heimath, freundlich grüßend auf jeder neuen Wanderung in das vertraute Strohdach herüber. Ueberall sind wir in einer lieblichen Traumwelt, nicht in jenen hastigen Seelenbewegungen, die aus einem Ueberquellen des heißen Bluts entspringen, sondern in den leichten Morgenträumen, die wie auf einem bunt wechselnden Abendgewölk neckisch an unserm innern Gesicht vorübergleiten, und in denen wir mitunter einen glücklichen Blick in die Natur der Dinge thun, den Abglanz einer wahren Anschauung, die in dem Gewühl des Tageslebens unbeachtet an uns vorüberging. – Vortrefflich ist auch sein Bilderbuch ohne Bilder. Der Mond erzählt, was er auf seinen Wanderungen sieht; ein Ganzes kann er nicht geben, denn er sieht nur die Nachtseite der Natur, aber die einzelnen bunten Gestalten krystallisiren sich zu einem reizenden Farbenspiel. Er folgt dem gazellenäugigen Hindumädchen in das Dickicht an dem Ufer des Ganges, wenn sie für ihren Geliebten betet; er belauscht das kind, wie es sich in den Hühnerhof schleicht, um der Henne ein eingebildetes Unrecht abzubitten; er schaut in die grönländische Sommernacht, wie sie einen Todten unter die ewigen Eisberge versenken,und wie die Robben um ihn spielen; er verklärt mit seinem sinnigen Strahl eine junge schöne Sängerin, die in der Stadt der Todten auf den Trümmern des Amphitheaters die modernen italienischen Coloraturen vor einer luftigen Reisegesellschaft erschallen läßt, hinter ihr der dunkle Vesuv mit seiner schlank aufsteigenden Feuerlilie, und er blickt mit trübem Mitgefühl auf die arme Tochter der Schande, die noch in ihrer Agonie gezwungen ist, sich mit geschminkten Wangen und bekränztem Haar nächtlich vor das erleuchtete Fenster zu setzen.
[391] Freilich ist die vorherrschende Stimmung dieses Dichters, die Gemüthlichkeit, die mit den Gegenständen spielt und sich von den Eindrücken nur anhauchen läßt, ohne sie tiefer in sich aufzunehmen, noch nicht das rechte Heilmittel für jene Blasiertheit, deren letzter Grund der Mangel an sittlichem Ernst ist. In jener anmuthigen Märchenwelt liegt vielmehr schon der Keim zu einer neuen Unnatur. Das wirkliche Ideal des Lebens und der Poesie liegt doch nicht in Gras und Kräutern, nicht in Ruinen und Steinbrüchen, nicht in träumerischen Wolkenzügen und luftigen Elfengestalten, sondern in der Menschenwelt mit dem ganzen Ernst ihrer sittlichen Verhälltnisse. Etwas von dieser Unnatur finden wir auch in dem deutschen Dichter, der mit Andersen am meisten verwandt ist, in Adelbert Stiffter. In der Vorrede zu den 'bunten Steinen' spricht er sich sehr schön darüber aus, daß man sowohl in der Betrachtung [...]

(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/237)

Winterabend-Geschichten von H.C. Andersen.

Lith. Anst. V. W. Hagelberg, Berlin (radering på selve bindet). Leipzig, M. Simion's Verlag. 1853. 98 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-37)

Sämmtliche Werke.

Sämmtliche Werke vom Verfasser besorgte Ausgabe. Bind 1-8. Bind. Carl B. Lorck,Leipzig. 1853.
1: Bilderbuch ohne Bilder & Märchen und Historien.
2: Der Improvisator
3: Eines Dichters Bazar.
4: Nur ein Geiger.
5: O.Z.
6: Die zwei Baronessen
7: Dramatische Arbeiten 8: Das Märchen meines Lebens.
Med dedikation til Kong Maximilian II. Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/241)

Andersen's gesammelte Werke.

Die Lorcksche Buchhandlung in Leipzig ... veranstalte jetzt eine vom Verfasser selbst besorgte wohlfeile Gesamtausgabe der deutschen Uebersetzung von H.C. Andersen's Werken .... Magazin für die Literatur des Auslandes 27.10.1853.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 27. oktober 1853
Bibliografi-ID: 14288 – l�s mere

Nur eine Geschichte. Von H. C. Andersen.

Volkskalender 1855 von Karl Steffens. M. Simions Verlag in Berlin. pp. 10-14: "En Historie" i tysk oversættelse.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-777)

Geschichte des dänischen Hofes,

von Christian II. bis Friedrich VII. von Eduard Maria Oettinger. In Siebenter Band, Seite 268-69:
Eine Stelle neben ihm [Blicher] gebührt dem Poeten Hans Christian Andersen, geboren am 2. April Zu Odense auf Fühnen. Sohn eines Schusters, tireb er ursprünglich das Handwerk seines vaters und ging dann nach Kopenhagen zum Theater, auf dem ihm keine Rosen wuchsen, da er Neigung, aber kein Talent Zu dieser Kunst besaß; doch machte er sich durch eine Poesien bekannt, die ihm eine königliche Pension verschafften. Im Jahre 1830 erschien seine erste Sammlung von Gedichten, ein Jahr darauf die zweite unter dem Titel "Phantasien und Skizzen." Von 1833 bis 1834 bereiste er, unterstützt vom dänischen Gouvernement, Deutschland, die Schweiz, Frankreich und Italien, wo er sein erstes größeres Werk "Improvisatoren" vollendete. (L. Kruse übertrug ihn ins Deutsche u.d. T. Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Hamburg 1835. 2 Bande.) Bald darauf erschien sein Roman "O.T." in welchem er das ernste Stillleben des Nordens schildert. Im Jahre 1840 trat er mit einem romantischen Drama "der Mulatte" auf, das aber, trotz der Erwartungen, die es erregt, spurlos vorüberging. Weit größern Anklang fand sein "Bilderbuch ohne Bilder," das Reich an Fantasie, aber auch nicht arm an findischen Albernheiten ist, da der Mehrzahl dieser Bilder die eigentliche Pointe fehlt. - Im Folgenden Jahre unternahm er eine Reise nach dem Orient, den er im "Bazar eines Poeten" - freilich mit etwas allzukalten und starren Farben - zu schildern versucht hat. - Herr Andersen ist unstreitig von allen jetzt lebenden Schriftstellern Dänemarks der - eitelste und eingebildetste: er liebt es an allen Höfen Jagd auf Ordensbändchen Zu machen und hat deren bereits vier oder fünf ergattert. Außerdem zeichnet er sich noch dadurch aus, daß er - wörtlich vrstanden - auf dem größten Fuße lebt.
Hamburg, Hoffmann und Campe. 1855-57.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämmtliche Märchen für Kinder

mit dem Portrait des Verfassers in Stahlstich und achtzehn Illustrationen nach Originalzeichnungen von G. Osterwald, L. Richter und L. Löffler dem dänischen nacherzählt. Vier Theile in einem Bande. Braunschweig. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn 1856. 118 + 128 + 189 + 153 s

(Bibliografisk kilde: HCAH A-49)

Gesammelte Historien von H.C. Andersen.

Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Verlag von L. Wiedemann in Leipzig. 249 S.
Ek35, Ek38, Ek39,Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67,Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-65 med dedikation til Clara Schumann: Brev , 1971/705, 1980/965, 1980/966)

Ein neues Märchen von Andersen.

Der fahrende Poet hatte in diesem Sommer im Schatten königlicher Gastlichkeit ausgeruht. Der großmüthige Schutzherr des modernen Sängerthums, König Max in Bayern, ließ ihn zu sich nach Hohenschwangau, seinem Zauberpalaste, der zwischen Wolken und Felsenkronen schwebt, entbieten. Der Märchenerzähler fühlte sich unter den wunderbaren Naturschönheiten der bayerischen Alpengegend recht eigentlich in seinem Element und hat sie in seiner neuesten Dichtung poetisch zu verklären gesucht. "Die Alpenrose" ist der Titel derselben; Der Reiz und Duft einer Blume ist das Symbol dieses lieblichen Märchens, das dem Dichter von neuem die Herzen der Lesewelt zuwenden wird.
F.v. H. Magazin für die Literatur des Auslandes 12.1.1856.
[HCA har ikke digtet om alperosen, men i Mit Livs Eventyr omtalt:
... var jeg istand til at modtage den kongelige Indbydelse til Slottet Hohenschwangau, hvor Kong Max og hans Gemalinde tilbragte Sommertiden.
Der kunde digtes et Eventyr om Alperosens Alf, der fra sin Blomst flyver gjennem Hohenschwangaus billedmalede Sale, hvor han seer Noget, som er endnu skjønnere end hans Blomst.
Mellem Alperne og Floden Lech i en aaben, frodig Dal, mellem to klare, mørkegrønne Søer, den ene noget høiere end den anden, hæver sig paa et Marmorbjerg Slottet Hohenschwangau, før stod her Borgen Schwanstein; Welfer, Hohenstaufer og Schyrer vare engang dets Herrer, deres Bedrifter leve endnu her i Billeder, malede paa Slottets Vægge. — Kong Max har, som Kronprinds, ladet Slottet restaurere og blive til den Pragtbolig, det nu er.
Intet af Slottene ved Rhinen er deiligt som Hohenschwangau, og ingen har der en Omgivelse som dette, den udstrakte Dal og de sneebedækkede Alper. Prægtigt løfter sig den høit hvælvede Port, hvor to Ridderskikkelser staae med Baierns og Schwangaus Vaabenbillede, Rude og Svane. I Slotsgaarden, hvor Vandstraalen springer fra Muren, der pranger med Madonnas Billed, malet al fresco, skygge tre mægtige Lindetræer, og i Haven, mellem en Fylde af Blomster, hvor de deiligste Roser svulme i det Grønne, troer man at gjenfinde Alhambras Løvebrønd; det iiskolde, friske Væld løfter endnu paa denne Høide sin Straale fyrretyve Fod i Veiret.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 12. januar 1856
Bibliografi-ID: 14289 – l�s mere

Dänemark. Thorwaldsen.

F.v.H.: Biographie, Magazin für die Literatur des Auslandes, 6.3.1856. ... "Der sinnige Dichter Andersen schildert in seinem "Bilderbuche ohne bilder " eine ergreifende Szene, wo Thorwaldsen als Kind, am Spinnrade der Mutter spielend, die ersten Regungen seines schöpferischen Talentes zeigt."

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Silkeborg. Dänisches Naturbild von H.C. Andersen.

[Trykt i noget ændret version]Westermann's Monatshefte, S. 21-25. Westermann's Jahrbuch der Illustrirten Deutschen Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesammte geistige Leben der Gegenwart. Erster Band. October 1856-März 1857. Braunschweig 1857.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/25)

Christian Wohlgemuth oder der innere Beruf

Caroline von Göhren [Caroline von Zöllner]. Leipzig 1857. 130 S. [HCA omtaler bogen i brev Brev. Niels Oxenvads resumé af bogen:
Christian Wohlgemuth oder der innere Beruf. Af Caroline von Göhren (= Caroline von Zöllner). Leipzig 1857. Det er for så vidt rigtigt – som HCA selv udtrykker det – at han syntes at læse sin egen livshistorie i denne lille bog på 130 oktavsider), men der er også forskelle. Det er helt evident, at forfatterinden har læst ”Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung” Den mest betydningsfulde lighed er den, at såvel HCA som CW sprængte de rammer, som deres omgivelser havde udstukket for deres liv efter barndommen. For dem begge lykkedes det at realisere en drøm om at blive selvstændig forfatter/digter, for HCAs vedkommende fortrinsvis ved egen kraft, for CWs vedkommende fortrinsvis ved tilfældighedernes spil og omgivelsernes hjælp. Såvel HCA som CW er skildret som sønner af fattigfolk, i begges tilfælde som søn af en lappeskomager og en mor, der virkede som vaskekone (HCA) eller sypige (CW). CW var imidlertid 1 ud af en søskendeflok på opr. 5, som dog ved en epidemi reduceres til 2, nemlig CW og søsteren Dorchen (Dora), hvis liv imidlertid ikke kan sammenlignes med det liv, som blev HCA.s halvsøster Karen Marie til del. Til forskel fra MEEuD og MLE førte skomagerfamilien ikke nogen isoleret tilværelse. Den havde en stadig og livlig kontakt med en nabofamilie, en velstående tømrermester, dennes kone og 3 sønner og 1 datter. Sidstnævnte døde dog som offer for den ovennævnte epidemi. De to familier foretog som regel en fælles skovtur en søndag i maj. Under en sådan fælles skovtur støder en lidt ældre præstesøn fra de to håndværkerfamiliers naboskab til selskabet. Denne bliver budt på kaffe og tilbyder til gengæld at underholde børnene og deres forældre med et eventyr, kaldet ”Der Rangstreit im Walde”. Efterfølgende udspørger han børnene om, hvilket af de i eventyret optrædende træer, de synes bedst om. Da turen tilsidst kommer til CW vælger han – til forskel fra de andre børn – ikke noget bestemt træ, men skovens træer som helhed og priser dem for deres evne til at overleve et stormfuldt uvejr og derpå forskønne naturen. Præstesønnen roser CW for hans fantasi og spår ham et fremtid som digter.
År hengår, og CW kommer lejlighedsvis på et greveligt slot uden for byen, og under et af disse besøg opdager han – mens han venter på, at en af tømrermesterens sønner skal dukke op - et eksemplar af ”Eines Dichters Bazar” af Andersen (sic) og bliver fuldstændig opslugt at dette værk. Senere bliver han også bekendt med såvel brødrene Grimms som A.s ”Märchen”, samt A.s digte og dramatiske værker, sidstnævnte i al hemmelighed og via tømrersønnen Karls hjælp udlånt fra en lærd hr. Hohfelds privatbibliotek. Hr. Hohfeld bliver derefter CW.s første velgører, sørger bl.a. for at han får en ordentlig skolegang, først i byens højere borgerskole, siden i et gymnasium. Efter endt studentereksamen drager CW – stadig på hr. Hohfelds foranledning – videre til universitetet i Heidelberg, hvor gode mennesker giver ham ”Freitische” flere gange om ugen og han finder et billigt tagværelse, hvor månen fortæller ham historier, jfr. HCAs ”Billedbog uden Billeder”. Pengene til et egentligt universitetsstudium har han imidlertid ikke, og han er på nippet til lade sig uddanne til lærer på et af de netop oprettede seminarier, med henblik på et senere virke i den tids folkeskole. Tilfældigt bliver en medstudent i Heidelberg opmærksom på CW.s nød og fortæller det videre til en anden student, som viser sig at være en søn af det grevepar, hvor CW i sin barndom var blevet bekendt med Andersens værker. Grevesønnen tilbyder CW at blive hans manuduktør, og uden at gå videre i detaillen ender romanen med, at CW får opført sit første dramatiske arbejde på Heidelbergs teater. CW havde ikke mod til at overvære premieren på stykket (jfr. HCA og ”Kjærlighed paa Nicolai Taarn”), men grevesønnen kan ved sin hjemkomst fra teatret berette om stykkets succes.

Sein oder nicht sein.

H.C. Andersen's Gesammelte Werke. Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Neununddreissigster Band. Sein oder nicht sein. Roman von H.C. Andersen. Erster [Zweiter und Dritter] Theil. 126 + 151 + 116 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/100)

H.C. Andersen gesammelte Historien. Mit 75 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen.

H.C. Andersen gesammelte Historien. Mit 75 Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen. In Holz geschnitten von Ed. Kretzschmar. Leipzig: Verlag von L. Wiedemann. 1857. 239 s. Dedikation,Ek35,Ek38,Ek39,Ek50,Ek51,Ek52,Ek53,Ek54,Ek55,Ek56,Ek5 7,Ek58,Ek59,Ek60,Ek61,Ek62,Ek63,Ek64,Ek65,Ek66,Ek67,Ek68,Ek69, Ek70,Ek71,Ek72,Ek73,Ek74,Ek111,Ek112,Ek113,Ek114,Ek115

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-29)

Mannigfaltiges

... Alle diese schöne Eigenthümlichkeiten finden sich in den "Historien" wieder ... Diese Auflage der "Historien" hat dann auch der Herr Verleger so ihrer würdig und geschmackvoll ausgestattet, daß sie schon darum eine Zierde der Literatur des Jahres 1857 zu heißen verdienen. Magazin für die Literatur des Auslandes 26.2.1857.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. februar 1857
Bibliografi-ID: 14290 – l�s mere

'Sein oder nicht sein', von Andersen.

Gustav Kühne, Europa 1857, sp. 966-68: Anmeldelse af "Sein oder nicht sein."

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Künstlerpaar Jerichau.

Aus dem Dänischen nach H.C. Andersen. Europa 1.8.1857. s. 989-994.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2015/34)

H.C. Andersen's 'Sein und Nichtsein'.

Vor mir ligen Bd. 39-41 von Andersen's "Gesammelten Werken". Glücklicher Andersen, dachte ich, bevor ich zum Lesen schritt .... [omfattende og positiv gengivelse af "Sein oder Nicht Sein" Magazin für die Literatur des Auslandes 26.2.1857.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 25. august 1857
Bibliografi-ID: 14291 – l�s mere

Die dänische Literatur im Jahre 1858.

Magasin für die Literatur des Auslandes, Bind 55-56. S. 108. "Sein oder Nichtsein", "Neue Märchen".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Gesammelte Historien von H.C. Andersen

Vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Verlag von L. Wiedemann in Leipzig. 339 S.
[trykt dedikation:] Frau Major Serre auf Maxen bei Dresden in Herzlicher Dankbarkeit/ Der Verfasser.
Ek35, Ek38, Ek39, Ek50, Ek51, ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek75, Ek76, Ek77, Ek78, Ek79, Ek80, Ek81, Ek83, Ek84, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115,

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-31, A-33)

Der Stein der Weisen. Ein Märchen.

Europa. Chronik der gebildeten Welt. 15. Januar 1859. s. 81-92.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 15. januar 1859
Bibliografi-ID: 16590 – l�s mere

Aus Herz und Welt.

Von H.C. Andersen. Deutsche, vom Verfasser besorgte Original-Ausgabe. Verlag von T. Wiedemann in Leipzig. 1860. 284 S.
Inhalt: Anne Liesbeth. Ein Beusch bei Dickens. Wunderschön. Ragaz. Thurmwächter Ole. Skagen. Der Wind erzählt von Waldemar Daa und seinen Töchtern. Zwei Brüder. Silkeborg. Das Mädchen, welches auf das Brot trat. Der Stein der Weisen. Hofhahn und Wetterhahn. Feder und Tintenfaß. Das Kind im Grabe. Kinderschnack. Eine Geschichte aus den Sandddünen.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-38, 1970/61, 1971/692)

Andersen's neue Märchen und Geschichten.

Magazin für die Literatur des Auslande, 1861, bd. 59-60, Seite 280-82: Rezension von "Des Schlammkönigs Tochter", "die Schnelläufer" und "die Glockentiefe". ... "Merkwürdig ist die Sprache in dem letzten Märchen, deren Rhythmus fast wie Glockengeläute klingt."

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die alte Kirchenglocke

Eventyret "Den gamle Kirkeklokke" tryktes som det eneste eventyr første gang på tysk under titlen "Die alte Kirchenglocke" i Schiller-Album der Allgemeinen deutschen National-Lotterie zum Besten der Schiller- und Tiedge-Stiftungen, Dresden , 1861.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-805)

Ein Haus in Dresden.

C.v.B.: "Wenn man die breite, freundliche, theilweise von Gärten begrenzte Amalienstraße in Dresden hinunter geht, zeigt sich uns zur rechten ein langes stattliches Haus, an dem im Winter zu den Visitenstunden gewöhnlich mehrere Equipagen halten ... Hier sah man Laube, Gutzkow, Auerbach, Heinrich König, Sternberg, Kühne und andere ...
Hier las der liebenswürdige Andersen seine reizenden Mährchen und Historien, die gerade durch ihre Einfachheit so sehr anziehen, aber oft einen viel tiefern Sinn haben als der oberflächliche Leser entdeckt oder nur vermuthet.
Aber nicht blos den geselligen Freunden huldigt man in diesem Hause, die liebenswürdige Herrin desselben spendet mit echt christlicher Milde reichliche Almosen, lindert die Noth und hebt das Verdienst wo sie nur immer kann. Mehrere junge Künstler verdanken ihr allein ihre ganze Ausbildung ... Das ist das vielgekannte Haus in Dresden, das Seeresche Haus, und das sind seine Bewohner, zwar nur alla prima gemalt, aber doch naturgetreu und wahr.
Beiblatt zur Allgemeinen Moden-Zeitung, No 6. 1861, s. 44-45. [Baumgärtner]
[omtalt i brev fra Fru Serre, 16.2.1861 Brev ]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämmtliche Märchen.

Einzige vollständigste vom Verfasser besorgte Ausgabe. Neunte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit dem Portrait des Verfassers. Leipzig. Verlag von L. Wiedemann. 872 s. [9. Aufl 1862. 10. Aufl. 1865. 11. Auflage 1870.]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/963, 1980/968, 1980/969)

In Spanien.

Deutsche vom Verfasser besorgte Orginalausgabe. L. Wiedemann, Leipzig. 360 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-40, 1980/1604, 1989/46)

Die Dryade.

Die Dryade von HCA. Autorisierte Ausgabe Verlag von L. Wiedemann, Leipzig. Dieses Werkchen erscheint gleichzeitig in Copenhagen, Leipzig, London und Paris. 68 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-14)

Bilderbuch ohne Bilder

Bilderbuch ohne Bilder von H.C.Andersen. Einzige vom Verfasser besorgte, vollständige Ausgabe. Elfte Auflage. Leipzig. Johann Friedrich Hartknoch. [33 Abende]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1532)

Sämmtliche Märchen.

Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Elfte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Mit Illustrationen nach Originalzeichnungen von L. Hutschenreuter. Leipzig [1870]. Johann Friedrich Hartknoch. 872 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/699)

Ein Besuch in Portugal.

Gesammelte Werke vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Achtundvierzigster Band. Johann Friedrich Hartknoch. Leipzig 1870. 112 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1606)

Sämmtliche Märchen

Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe.Elfte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Mit Illustrationen nach Originalzeichnungen von L. Hutschenreuter. Johann Friedrich Hartknoch. Leipzig. 1870.
På indersiden af omslaget klip med teaterscene 'Ballett-Vorstellung für die kleine Maria Geibel. H.C. Andersen. Nizza, 1. januar 1870'
Desuden brev til 'Liebe, kleine Freundin Maria Brev
Ek1, Ek2, Ek3, Ek4, Ek5, Ek6, Ek7, Ek8, Ek9, Ek10, Ek11, Ek12, Ek13, Ek14, Ek15, Ek16, Ek17, Ek18, Ek19, Ek20, Ek21, Ek22, Ek23, Ek24, Ek25, Ek26, Ek27, Ek28, Ek29, Ek30, Ek31, Ek32, Ek33 ,Ek34, Ek35, Ek36, Ek37, Ek38, Ek39, Ek40, Ek41, Ek42, Ek43, Ek44, Ek45, Ek46, Ek47, Ek48, Ek49, Ek50, Ek51, Ek52, Ek53, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek62, Ek63, Ek64, Ek65, Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek70, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74, Ek76, Ek77, Ek78, Ek79, Ek80, Ek81, Ek83, Ek84, Ek85 ,Ek86, Ek87, Ek88, Ek89, Ek90, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94, Ek95, Ek96, Ek97, Ek98, Ek99, Ek100, Ek101, Ek102, Ek103, Ek104, Ek105, Ek106, Ek107, Ek108, Ek109, Ek110, Ek111, Ek112, Ek113, Ek114, Ek115, Ek116, Ek117, Ek118, Ek119, Ek120, Ek121, Ek122, Ek123, Ek124, Ek125, Ek126, Ek127, Ek134, Die Schweine.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/699)

Glückspeter von H.C. Andersen

Deutsch von August W. Peters. Verlag von J. Kühtmanns Buchhandlung, Bremen, 1871. 252 S.

Der Glücks-Peter.

Der Glücks-Peter. Eine Erzählung; in: Gesammelte Werke Band 49. Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig 1871

Dänemark. H.C. Andersen

Andersen ist Romantiker ... Magazin für die Literatur des Auslandes, 1872, 14, pp. 177-78

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen's Sämmtliche Märchen.

Deutsch von Julius Reuscher. Illustrirt von Ludwig Richter, Paul Thumann, Theodor Hosemann, Graf Pocci und Oscar Pletsch. Siebente vermehrte Auflage mit über hundert in den Text gedruckten und zehn großen Holzschnitt-Illustrationen. Leipzig, Ernst Julius Günther 1872.
ek1, ek2, ek3, ek4, ek5, ek6, ek7, ek8, ek9, ek10, ek11, ek12, ek13, ek14, ek15, ek16, ek17, ek18, ek19, ek20, ek21, ek22, ek23, ek25, ek26, ek27, ek28, ek29, ek30, ek31, ek32, ek33, ek34, ek36, ek37, ek40, ek41, ek42, ek43, ek44, ek45, ek46, ek47, ek48, ek49,

(Bibliografisk kilde: HCAH: Facsimilie)

Neue Märchen und Geschichten von H.C. Andersen.

Deutsch von Wilh. Reinhardt. Bremen, 1873. Verlag von J. Kühlmann's Buchhandlung. 166 S.
Anmerkung.
In verschiedenen Blättern und Zeitschriften, daheimund drüben in Amerika, sind in letzterer Zeit einzelne Meiner neuesten Erzählungen und Geschichten verbreitet worden.
Diese habe ich in nachstehendem kleinen Hefte zusammengestellt, und noch eine in diesem Jahre geschriebene, abeer nicht gedruckte, "Der Gärtner und die Herrschaft", hinzugefügt.
Kopenhagen, im März 1872.
H.C. Andersen.

Gedicht. Ruhe [Rolighed]
Das Glück kann in einem Holzstöckchen liegen. (ek 143)
Der Comet (ek 138)
Die Wochentage (ek 135)
Sonnenschein-Geschichten (ek 139)
Aeltervater (ek 145)
Wer war die Glücklichste? (ek 133)
Die Lichter (ek 147)
Das Unglaublichste (ek 146)
Was die ganze Familie sagte (ek 144)
“Tanze, tanze, Püppchen mein!” (ek 149)
“Frage Amager-Mutter!” (ek 148)
Die große Seeschlange (ek 150)
Der Gärtner und die Herrschaft. (ek 151)
Was die alte Johanna erzählte. (ek 152)
Der Hausschlüssel. (ek 153)
Der Krüppel. (ek 154)
Tante Zahnschmerz. (ek 155)

(Bibliografisk kilde: HCAH 2015/34)

Dania. Eine Asuwahl dänischer Gedichte im Versmaße der original übersetzt von Emanuel Bendix.

Zweite Auflage, Berlin, 1875. Nicholaische Verlags-Buchhandlung. s. 1-26:
Rabbi Meyer.
Holger Danske.
Der drei nordishcne Reiche Toast auf Adam Oehlenschläger.
Bilder aus Jütland: I: Rue auf der Haide.
II: Gemälde von Jytlands westlicher Küste.
Morten Lange.
Des Dichters Herz.
Wir sind Skandinaven.
Das sterbende Kind.
Die Schneekönigin.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Gedenklatt an Hans Christian Andersen.

Hermann Kindt: In der dritten Nummer von "Hallbergers Illustrated Magazine" erzählt eine Dame [Annie Wood, 1280 ] von einem Besuch in Dänemark und von ihrem Zusammenleben mit Andersen ....

(Bibliografisk kilde: HCAH III-T-1)

Historien om en Moder i femten Sprog.

Historien om en Moder i femten Sprog. [polyglot] Udgiven af JEAN PIO og VILH. THOMSEN. C. A. Reitzel, København; Williams & Norgate, London; Brockhaus Sortiment, Leipzig.
Til Digteren Hans Christian Andersen paa hans 70 Aars Fødselsdag den 2den April 1875. - Også med engelsk titelblad. - Bibliographical Notes, pp. 95-98. - Anm.: Berthold Auerbach, Die Gegenwart VII (nr. 1-26), pp. 278-79; E. Sievers, Jenauer Literaturzeitung II, pp. 437-38. - Berthold Auerbachs anm. findes oversat i Nær og Fjern, 4, 1874-75, nr. 149, pp. 13-14. SJM Pg 1.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/208, XVIII-A-1 samt tysk og dansk anmeldelse)

Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen. [Biografi i anledning af HCAs død]. Das Buch für Alle. Illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung X, p. 534.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen / Historien om en Moder / i Femten Sprog / udgiven af / Jean Pio og Vilh. Thomsen / - / London Kjøbenhavn Leipzig / Vllliams & Norgate C. A. Reitzel F. A. Brockhaus Sortiment / 1875 / Trykt hos Bianco Luno.

Dansk Titelblad.

Hans Christian Andersen / The story of a mother / in fifteen languages / edited by / Jean Pio and Vilh. Thomsen / - / London Copenhagen Leipzig / Williams & Norgate C. A. Reitzel F. A. Brockhaus sortiment / 1875 / Printed by Bianco Luno.

Engelsk Titelblad - Tilegnelse: Til Digteren Hans Christian Andersen paa hans 70 Aars Fødselsdag den 2den April 1875. Indholdsfortegnelse. - Tekst: 98 Sider. - 4to. - Pris Kr. 3.00. (Udkom 2. 4. 1875).

Indhold.

I. Historien om en Moder (se Nr. 533). p. 1
II. Historien om en Moder paa Svensk p. 7
III. samme paa Islandsk p. 13
IV. Tysk p. 19
V. Plattysk p. 26
VI. Hollandsk p. 32
VII. Engelsk p. 38
VIII. Fransk p. 44
IX. Spansk p. 50
X. Nygræsk p. 58
XI. Russisk p. 65
XII. Polsk p. 72
XIII. Bøhmisk p. 78
XIV. Ungarsk p. 83
XV. Finsk p. 89
Bibliographical notes p. 95
Overskudet ved Salget af Bogen var bestemt som Gave til det efter Digteren opkaldte Børnehjem.

Anm.: Fædrelandet 12. 4. 1875, Nr. 83. - Jenaer Literaturzeitung, 2. Jahrgang, Nr. 24, 11. 6. 1875, 437-438 af E. Sievers - Nær og Fjern, Nr. 144, 4. 4. 1875. - Nr. 149, 9. 5. 1875: Berthold Auerbach om H. C. Andersen. - The Athenaeum, Nr. 2493, 7. 8. 1875, 181. Sp. 2.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-772)

Zum Geburtstage von H.C. Andersen.

Johann Hinrich Otto Meyer, Kieler Zeitung2.4.1875. Også offentliggjort på dansk i 1905, se: 1635

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Blick in Andersen's Dichterwelt.

Hugo Gaedcke: pp. 963-966: artikel om H.C. Andersen i anledning af 70 års fødselsdagen. Tidsskriftet Europa, nr. 31, juli 1875. Redigirt von Dr. Hermann Kleinsteuber.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der bekannte Dichter Andersen ist verschieden.

National Zeitung Am 2. April dieses Jahres hatte er noch in voller Gesundheit seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert, welche Gelegenheit der hiesige Verein "Berliner Presse" benutzt hatte, seine Huldigung dem Dichter darzubringen. Derselbe Verein hat nun auch zur Beerdigung ein Zeichen der Verehrung gesendet, einen vollen Lorberkranz ...

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus H.C. Andersens Schulzeit.

Vermischtes. Der nachstehende Brief von dem soeben verstorbenen Märchendichter Andersen ist vom 30. November 1824 [Brev] datiret und an seinen Gönner, den damaligen Finanzdeputirten Etatsrath J. Collin in Kopenhagen gerichtet. Berliner Börzen Zeitung, August 1875.

(Bibliografisk kilde: HCAH III-T-2)

Ein Gedenkblatt an Hans Christian Andersen.

Evangelisches Schulblatt und deutsche Schulzeitung - 20. 1876, s. 25-29. Aus der National-Zeitung von Hermann Kindt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Erinnerungen an H. C. Andersen

JERICHAU, ELISABETH, Erinnerungen an H. C. Andersen. Über Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung XXXVI (jul.-dec.), p. 784.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

JONAS, EMIL J., Hans Christian Andersen. Blätter für Haus und Schule, pp. 4-6.
Smst. pp. 6-7: Das Judenmädchen, oversat af EJ.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Briefe von Charles Dickens an H. C. Andersen

JONAS, EMIL J. (medd.), Briefe von Charles Dickens an H. C. Andersen. Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik V, pp. 134-36.
Oversættelse af de u. nr. 23 ovf. anførte breve.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämmtliche Märchen.

Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. Mit 67 in den Text gedruckten Illustrationen nach Originalzeichnungen von V. Pedersen und L. Hutschenreuter und dem Portrait des Verfassers. Leipzig, Verlag von Johann Friedrich Hartknoch. Siebzehnte vermehre und verbesserte Auflage. 727 S.
11. Auflage: 1870. 1971/699
13. Auflage: 1872. 1980/970
15. Auflage: 1876. 1980/978, 1980/979
17. Auflage: 1877.
18. Auflage: 1878. 1980/980
(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen's Werke neu übersetzt

Biographie, Einleitungen und Anmerkungen von Emil jonas. Illustrierte Ausgabe. Mit Andersen's Portrait. 8 Vollbildern und zahlreichen Textillustrationen. Seiner königlichen Hoheit dem Grossherzoge Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, dem hohen beschützer der Wissenschaft und Kunst / in tiefster Verehrung / allerunterthänigst gewidmet vom Übersetzer. Emil Jonas, Berlin, 1877. 447 S.
Biografi, Kommentarer, Ek18, Ek35, Ek42, Ek44, Ek50, Ek74, Ek77, Ek82, Ek85, Ek87, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94, Ek95, Ek96, Ek100, Ek102, Ek103, Ek104, Ek108, Ek108, Ek109, Ek110, Ek114, Ek115, Ek117, Ek118, Ek120, Ek121, Ek124, Ek128, Ek129, Ek131, Ek132, Ek133, Ek134, Ek135, Ek136, Ek137, Ek138, Ek139, Ek140, Ek141, Ek142, Ek143, Ek144, Ek145, Ek146, Ek150, Ek151, Ek15 2, Ek156,

(Bibliografisk kilde: HCAH XVII-T-17)

Udkast til Digteren H.C. Andersens Monument af Billedhugger L. Hasselriis til Odense.

Indbydelse til Oprettelse af et Mindesmærke. Forslag til skulptur udført af Louis Hasselris. -
The Erection of a Monument.
Invitation à contribuer à un monument
Einladung zur Zeichnung von Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/199)

Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen. Franz Hoffmann's neuer deutscher Jugendfreund für Unterhaltung und Veredlung der Jugend, pp. 509-24.
Smst. pp. 524-27: Der standhafte Zinnsoldat.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

STRODTMANN, ADOLF, Hans Christian Andersen. I hans: Dichterprofile. Literaturbilder aus dem neunzehnten Jahthundert, II: Charakterköpfe der ausländischen Literatur. Abenheim'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. Pp. 93-102.
Optrykt af nr. 9 ovf. - 2. udg., i ét bd., Berlin 1883 (der: 2. Abt., pp. 93-102).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1628)

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze nebst Briefen aus seinem Nachlasse

JONAS, EMIL J., Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze nebst Briefen aus seinem Nachlasse. [Westermanns] Illustrierte deutsche Monatshefte VLII (okt.-mar.) 1879-80, pp. 230-46.
2 breve fra HCA til Bjørnstjerne Bjørnson (1865, 1872) og 7 fra Bjørnson til HCA (1861-64, 1871).

(Bibliografisk kilde: HCAH A-775)

Eine Stunde bei Andersen

NORDAU, MAX, Eine Stunde bei Andersen. I hans: Vom Kreml zur Alhambra. Kulturstudien, I. Bernhard Schlicke, Leipzig. Pp. 125-34.
Oprindelig offentliggjort i Pester Lloyd 5.5.1874.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ungedruckte Reisebriefe Andersens an eine deutsche Freundin

"Ungedruckte Reisebriefe Andersens an eine deutsche Freundin". Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes, 99, 1881, pp. 219-21, 229-31. – Seks breve (1861-63) fra HCA til Clara Heinke.

(Bibliografisk kilde: HCAH AAJ 61-a)

Hans Christian Andersen

BRANDES, GEORG, Hans Christian Andersen. I hans: Moderne Geister. Literarische Bildnisse aus dem neunzehnten Jahrhundert. Rütten & Loening, Frankfurt a. M. Pp. 67-132.
Oversættelse af 1869-afhandlingen. - Oprindelig offentliggjort som appendix til: Adolf Strodtmann, Das geistige Leben in Dänemark. Streifzüge auf den Gebieten der Kunst, Literatur, Politik und Journalistik des skandinavischen Nordens. Gebrüder Paetel, Berlin 1873. Pp. 269-339. - 2. udg., 1887. - 3. udg., 1897. - 4. forøgede udg., 1901 (der pp. 274-332).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

KATSCHER, LEOPOLD, Hans Christian Andersen. I hans: Charakterbilder aus dem neunzehnten Jahrhundert. Biographisch-kritische Essais. Ferd. Dümmler, Berlin. Pp. 303-30.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1695)

Meyers Konversationslexikon.

Verlag des Biblbiographischen Instituts [v. Joseph Meyer], Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-92. Leksikonartikel om HCA og hans forfatterskab. Online: retro-bib

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wegweiser und Katalog zur Revision der Schülerbibliotheken.

Josef Kugler, Wien, 1886.
Heri p. 46:
Verzeichnis der in Österreich behördlich verbotenen Jugendschriften: ... Andersen, H.C. Ausgewählte Märchen & Gesammelte Märchen, Teubner, 1875. Verboten vom f.f. L.Sch. Salzburg, 29. März 1885. Ausgeschieden vom Lehrkörper - der Inhalt von geringem Werte!!
[søgeord: censur, forbud]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus H. C. Andersens Heimat

JONAS, EMIL, Aus H. C. Andersens Heimat. Vom Fels zum Meer. Spemann's Illustrierte Zeitschrift [..] 1886-87, sp. 164-73.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersens Briefwechsel mit Sr. Königlichen Hoheit dem Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und anderen Zeitgenossen.

H. C. Andersens Briefwechsel mit Sr. Königlichen Hoheit dem Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und anderen Zeitgenossen. Herausgegeben von EMIL JONAS. Wilhelm Friedrich, Leipzig. XVI, 284 pp. (Supplement-Band zu allen Ausgaben H. C. Andersens.)
Indledning pp. V-XVI. - Brevvekslingen med hertugen omfatter 87 breve, med anderen Zeitgenossen 52. - HCA's tysk er skånsomt korrigeret, dog således, at die Treuherzigkeit og brevenes eigentümliche Reiz skulle være bevaret. - EJ har fået overdraget hvervet som korrespondancens udgiver af hertugen selv. - Anm.: Adolph Kohut, Andersen als Briefschreiber, Die Gegenwart XXXIII (nr. 1-26) 1888, pp. 136-37; Otto Speyer, Zur Biographie Andersen's, Blätter für literarische Unterhaltung 1888, I pp. 166-70.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1984/155, VI-6)

Robert Schumann’s Leben. Aus seinen Briefen geschildert.

Hermann Erler: Robert Schumann's Leben. Aus seinen Briefen geschildert. I. Ries & Erler, Berlin 1887. – Heri tre breve, dateret 1.10.1842, 25.7.1844 og 14.4.1845, til HCA.

Geschichte der skandinavischen Litteratur im 19. Jahrhundert.

SCHWEITZER, PH., Geschichte der skandinavischen Litteratur im 19. Jahrhundert. Wilhelm Friedrich, Leipzig. Pp. 69-73. (Geschichte der Weltlitteratur in Einzeldarstellungen, VIII.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart

KARPELES, GUSTAV, Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart, II. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin. Pp. 726-27.
Hertil en pl. med facsimile af brev af 8. apr. 1835 fra HCA til Ludwig Tieck. Brevet findes (tillige med et brev af 8. apr. 1842) trykt i: Briefe an Ludwig Tieck, I. Ausgewählt und herausgegeben von Karl von Holtei. Eduard Trewendt, Breslau 1864. Pp. 4-7.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Une mère. Conte de Hans Christian Andersen en vingt-deux langues.

Une mère. Conte de Hans Christian Andersen en vingt-deux langues. [Historien om en Moder på 22 sprog. Polyglot] Edité par P. EM. HANSEN. S. M. Nicolaieff, S.-Petersbourg. VIII, 144 pp.
Også med russisk titelblad. - SJM Pg 2. I: Danois
II: Russe: Traduit: P. Hansen.
III: Petit-russien. Traduit D.l. Mordovtzev.
IV: Polonais. Traduit: F. H. Levestam.
V: Tchèque. B. Peska a I M. Boleslavsky.
VI: Slovaque. Traduit: A. Sytniansky.
VII: Serbe
VIII: Islandais. Traduit: Páll Sveinsson.
IX: Suédois. Traduit: Karl Johan Backman.
X: Allemand. Traduit: ?
XI: Bas-allemand. Traduit: Dr. Struwe.
XII: Hollandais. Traduit: C. de Iong.
XIII: Anglais. Traduit: Oscar Sommer.
XIV: Francais. Traduit: Victor Molard.
XV: Espagnol. Traduit: J. Roca y Roca.
XVI: Italien. Traduit: Virgile Narducci.
XVII: Néo-grec. Traduit: Jean Pio.
XVIII: Arménien. Traduit: Siméon Goulamiriantz.
XIX: Finnois. Traduit: Julius Krohn.
XX: Madjar [Ungarsk] Traduit: Czanyuga József.
XXI: Tatare. Traduit: Ataoul Bajazitov.
XXII Hebreux. Traduit: Buki-Ben-Iogli (pseudonyme).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2149)

Die Prinzessin und der Schweinehirt.

H.C. Andersen. Die Prinzessin und der Schweinehirt. Illustriert von Heinrich Lefler. Wien 1897. Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. To unummererede ark. Resten fra I-XIII.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-517 og 1978/24)

Hans Christian Andersen

HART, JULIUS, Hans Christian Andersen. I: Karl Werckmeister (udg.), Das neunzehnte Jahrhundert in Bildnissen. Kunstverlag Das photographische Gesellschaft, Berlin. P. 10.
Hertil Bildnis No. 10, K. Chr. Vogels HCA-tegning (1841).
H. C. Andersen geboren in Odense in Dänemark 2te April 1805. Verfasser: Nur ein Geiger, Der Improvisator, Der Mulatte, etc. Dresden d. 2 July 1841
Se også nr. 130 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH affoto: 2003-B-36)

Andersens Jugend

MARCH, OTTOKAR STAUF v. d., Andersens Jugend. Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist II:2 (apr.-sep.), pp. 480-89.
Optrykt 1905 (nr. 232 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen. Zum 4. August

SEMERAU, ALFRED, Andersen. Zum 4. August. Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 2. aug. (pp. 365-68).

Se også nr. 147 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH )

H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter

BRANDES, GEORG, H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter. Deutsche Rundschau CIX (okt.-dec.), pp. 68-84.
Oversættelse af indledningen til nr. 148 ovf. - Optrykt 1902 (nr. 165 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen. Beweis seiner Homosexualität

HANSEN, ALBERT, H. C. Andersen. Beweis seiner Homosexualität. Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualitat III, pp. 203-30.
Dette arbejde refereres, dog med kritik af de værste lemfældigheder, af Albert Moll (Berühmte Homosexuelle. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1910. Pp. 51-52. [Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, LXXV.]), - ligesom synspunktet tages op af Wilhelm Lange-Eichbaum (Genie, Irrsinn und Ruhm. Eine Pathographie des Genies. [1927] 4. Aufl., vermehrt von Wolfram Kurth. Ernst Reinhardt, München und Basel 1956. Pp. 271, 495).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/249)

Deutsche Beiträge im Stammbuche Hans Christian Andersens

LORENZEN, A., Deutsche Beiträge im Stammbuche Hans Christian Andersens. Internationale Litteraturberichte VIII, pp. 103-45.
(Kilde: Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Litteratur VIII, 1901, p. 43.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter

BRANDES, GEORG, H. C. Andersen als Mensch und Märchendichter. I hans: Gesammelte Schriften. Deutsche Original-Ausgabe, III: Skandinavische Persönlichkeiten, II. Langen, München. Pp. 104-26.
Optryk af nr. 159 ovf.

Andersen und Jenny Lind

ROLLETT, HERMANN, Andersen und Jenny Lind. I hans: Begegnungen. Erinnerungsblätter (1819-1899). C. W. Stern, Wien. Pp. 147-50.
Om HCA's besøg i Weimar 1846.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/110)

Jacob Adolf Hägg - Ein schwedischer Komponist und sein Verhältnis zu N.W. Gade.

Gustav Hetsch: Deutsche Übersetzung von Dr. Joh. Fr. Werder. Leipzig. 1903. Heri s. 17 om t Hägg fik et brev med fra H.C. Andersen til General Raasløf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ahasver-Dichtungen

FÜRST, RUDOLF, Ahasver-Dichtungen. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde VI 1904-05, spec. sp. 1473-74.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Märchendichters Scheere

MORGENSTERN, CHRISTIAN, Des Märchendichters Scheere. Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift [..] III 1904-05, pp. 342-46.
Med gengivelse af 6 klipninger. - Optrykt 1908 (nr. 293 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und seine Märchen.

HÖLLER, GUIDO, Hans Christian Andersen und seine Märchen. Ernst Wunderlich, Leipzig. 47 pp. (Monographien zur Jugendschriftenfrage.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1985/185)

Ahasver-Dichtungen seit Goethe.

SOERGEL, ALBERT, Ahasver-Dichtungen seit Goethe. R. Voigtländer, Leipzig. Pp. 50-52. (Probefahrten, Erstlingsarbeiten aus dem Deutschen Seminar in Leipzig, 6.)
[Smst. pp. 55-57 omtales Fr. Paludan-Müllers Ahasverus-digt.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die illustrierten Ausgaben von H. C. Andersens Märchen. Ein bibliographischer Versuch

BARGUM, GUSTAV, Die illustrierten Ausgaben von H. C. Andersens Märchen. Ein bibliographischer Versuch. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel LXXII:II (apr.-jun.), pp. 4505-08, 4547-49, hvortil Nachtrag p. 5862.
Smst. pp. 3306-07 (og 3386) en notits af GB, Zu H. C. Andersens Gedächtnis, hvortil en liste over Festausgaben und Festschriften. - Dansk oversættelse af udgavebibliografien i Nordisk Boghandlertidende XXXIX, pp. 141-43, 151-52, 161-63.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen

BAUDITZ, SOPHUS, H. C. Andersen. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst LXIV:4 (okt.-dec.), pp. 23-32, 79-86.
Oversættelse af nr. 202 [a] ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zu Andersens hundertstem Geburtstag

FENN, HEINRICH, Zu Andersens hundertstem Geburtstag. Reclams Universum. Illustrierte Wochenschrift XXI:II, pp. 727-32.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

HÖFFNER, J., Hans Christian Andersen. Daheim XLI:II (apr.-sep.), nr. 27, pp. 14-16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zum hundertjährigen Geburtstage

ISOLANI, EUGEN, Hans Christian Andersen. Zum hundertjährigen Geburtstage. Illustrierte Zeitung, I (jan.-jun.) pp. 457-58.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen in Wien

LEINBURG, MATHILDE v., Andersen in Wien. Österreichische Rundschau II (feb.-apr.), pp. 413-17.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens Jugend

MARCH, OTTOKAR STAUF V. D., Andersens Jugend. Nord und Süd CXIII (apr.-jun.), pp. 271-81.
Optryk af nr. 155 ovf.

H. Ch. Andersen als Silhouettenschneider

PAUL, ADOLF, H. Ch. Andersen als Silhouettenschneider. Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, pp. 499-500.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter Andersen

Der Märchendichter Andersen. Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt, p. 248.
Mærket C. M.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Moderne Märchen? Zum hundertsten Geburtstage [Hans] Christian Andersens

Moderne Märchen? Zum hundertsten Geburtstage [Hans] Christian Andersens. Der Kunstwart. Halbmonatsschau über Dichtung [..] XVIII: 2 (apr.-sep.), pp. 4-9.
Mærket Gr. G.-St.

Se også nr. 180, 181, 183, 185, 187 og 188 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Jugenderinnerungen von Anna Helene Holst, geb. Tönder-Lund,

Anna Helene Holst: Jugenderinnerungen von Anna Helene Holst, geb. Tönder-Lund,geb. 1800, gest. 1875. Aus dem Dänischen übersetzt von Nanna v.d. Hellen, geb. Holst. Hamburg. Druck von J. Heinrich Luhrs, 1905. 40 S.
Heri s. 37 om familiens ophold i Odense, hvor Lauras konfirmationsundervisning hos pastor Tetens, sammen med H.C. Andersen omtales - med citat fra "Mit Livs Eventyr".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen. Zum hundertschen Geburtstag des Dichters.

von Mathilde v. Leinburg. Über Land und Meer. Deutsche Illustrierte Zeitung. 1905 Nr. 26, p. 616-17. Oktober 1904-05.

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-1)

Ein Märchendichter. (Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage[..])

ENGELL, E., Ein Märchendichter. (Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage[..]). Brandenburger Anzeiger 1. apr.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christ. Andersen und die Musik. Zu seinem 100. Geburtstage, 2. April d. J.

KOHUT, ADOLPH, Hans Christ. Andersen und die Musik. Zu seinem 100. Geburtstage, 2. April d. J.. Neue Musikzeitung, pp. 246-48.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der grösste Dichter Dänemarks. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage Hans Christian Andersens, 2. April 1905

KOHUT, ADOLF, Der grösste Dichter Dänemarks. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstage Hans Christian Andersens, 2. April 1905. Literarische Warte. Monatsschrift für schöne Literatur VI, pp. 385-92.
Pp. 393-404: Der Stein der Weisen, optrykt efter Reclams 2-binds udgave.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

BENZMANN, HANS, Hans Christian Andersen. Vossische Zeitung (søndag) 2. apr., pp. 105-07.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. - Zu seinem hundertsten Geburtstage.

Ernst Goth: Biographie, Pester Lloyd, 2.4.1905.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. (Zu des Dichters hundertschem Geburtstage).

Hermann Feigl. Biographie. Deutsches Volksblatt. Wien, Sonntag, 2. April 1905.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zu Andersens 100. Geburtstag.

P.L.: Biographie, Tagespost, Graz, Sonntag 2. April 1905.
Sendt til museet af Herluvianere, Herlufsholms Lærde Skole og Opdragelsesanstalt, Næstved.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

[Hans] Christian Andersen

NOWAK, KARL FR., [Hans] Christian Andersen. Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 4. apr. (pp. 157-58).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Heine und Andersen

STRODTMANN, ADOLF, [Artiklen er altså signeret Gustav Karpeles!!] Heine und Andersen. Pester Lloyd 11. apr. med gengivelse af to breve Brev og Brev.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vom Märchendichter Andersen, der die Kinder so lieb hatte.

Mathilde von Leinburg: "Vom Märchendichter Andersen, der die Kinder so lieb hatte." Deutscher Kinderfreund nr. 10. Juli 1905. XXVII. Jahrgang. p. 174-75.

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-5)

Der Märchendichter Hans Christian Andersen als Naturlehrer

ZÜRN, E. S., Der Märchendichter Hans Christian Andersen als Naturlehrer. Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 7. sep. (pp. 421-23).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 7. september 1905
Bibliografi-ID: 1615 – l�s mere

Ahasver in der Weltpoesie. Mit einem Anhang: Die Gestalt Jesu in der modernen Dichtung. Studien zur Religion in der Literatur.

KAPPSTEIN, THEODOR, Ahasver in der Weltpoesie. Mit einem Anhang: Die Gestalt Jesu in der modernen Dichtung. Studien zur Religion in der Literatur. Georg Reimer, Berlin. Pp. 32-35.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar und H. C. Andersen

BOBÉ, LOUIS, Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar und H. C. Andersen. Deutsche Rundschau CXXXII (jul.-sep.), pp. 52-71.
Pp. 59-71: 9 breve (1844-52) fra storhertugen til HCA.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/386)

Ein deutscher Vierzeiler von Andersen.

Eine Ausstellung von Schätzen des Goethe-Schiller-Archivs in Weimer hatte Direktor Bernhard Suphan, aus Anlaß der Enthüllung des Karl Alexander-Denkmals, über die wir berichtet haben, veranstaltet. Die Ausstellung zeigt eine Reihe wertvoller Dokumente, die auf die eziehungen Karl Alexanders zu den großen Weimarandern, insbesonders zu Goethe, hinweisen. Unter den Handschriften befindet sich auch ein Gedicht von Hans Christian Andersen aus dem Anfang seiner Bekanntschaft mit dem Großhrzog, der mit dem dänischen Dichter in Briefwechsel stand. Das Manscript trägt folgenden Vierzeiler Andersens in deutschen Sprache: O Thüringen, bei deines namens Klang /Ist's mir, als hört ich Weltenstimmen tönen; Das Land, wo Luther sprach und Goethe sang, / Die Heimat ist's des Herrlichen und Schönen. / Weimar, 29. Januar 1845. - Erwahnt in: Monatshefte für deutsche Sprache un Pädagogik, Vol. 9, No. 2, (feb. 1908, pp. 59-60).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersens Silhouetten. Des Märchendichters Scheere

MORGENSTERN, CHRISTIAN, H. C. Andersens Silhouetten. Des Märchendichters Scheere. I: Kunst und Künstler. Almanach 1909. Bruno Cassirer, Berlin. Pp. 132-38, hvortil 1 pl.
Optryk af nr. 183 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1979/161)

Das 'H. C. Andersen-Haus' in Odense

LORCK, TH., Das 'H. C. Andersen-Haus' in Odense. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel LXXV: II (apr.-jun.), pp. 3998-99.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dichter als Zeichner.

H.F.: Hexenszene von Goethe, E.T. A. Hoffmann, Selbstporträt. Die verkehrte Welt von Schiller. Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano. ... ein bescheidener und liebenswürdiger Dilettant war den Vorhergenanntn gegenüber der Märchendichter Andersen. Es machte im Freude, einen Ofenschirm in bizarrer Weise mit allen möglichen Bildern zu bekleben oder phantastische Figuren mit der Schere aus Papier auszuschneiden. Unser Bild soll vermutlich einen Pierrot darstellen, der erstaunt vor einem von Feen bewohnten Baum steht. Der Welt Speigel, ILuustrierte Halbwochen-Chronik des Berliner Tageblatts, Nr. 37, 7. Mai 1098.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Brief und ein Gedicht von Hans Christian Andersen

SCHULZ-EULER, CARL FR. (medd.), Ein Brief und ein Gedicht von Hans Christian Andersen. Im Spiegel der Handschrift (Frankfurt a. M.) II, Lieferung 10, [5] pp.
Pp. [1]-[4]: facsimile af brev af 28. dec. 1846 fra HCA til CFS-E og af K. A. Mayers oversættelse af Det døende Barn (in der Onginalhandschrift des Dichters); p. [5]: kommentarer.
[Brevet er til HCAs tyske oversætter Karl August Mayer].

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. december 1908
Bibliografi-ID: 1678 – l�s mere

Gesammelte Märchen und Geschichten

Gesammelte Märchen und Geschichten, I-IV. [Nach der Originalübersetzung durchgesehen und zum Teil neu übertragen von ETTA FEDERN. Chronologisch geordnet von HANS BRIX. Mit einer Einführung. Die Initialen und Bilder zeichnete GUDMUND HENTZE.] Eugen Diederich, Jena. [2], XXXII, 391; [2], 374; [4], 357; [4], 348 pp.
Indledning (nach dem Dänischen des Hans Brix bearbeitet von Etta Federn) I pp. III-XXXII. - Anm.: Se u. nr. 307 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-T-22)

Märchen

Märchen, I-II. Insel-Verlag, Leipzig. XXIV, 556; [4], 549 pp.
Indledning af Sophus Bauditz, Hans Christian Andersen, I pp. VII-XXII. - Die Märchen wurden unter Benutzung der von Andersen selbst besorgten deutschen Ausgabe neu übertragen von Mathilde Mann. - Anm.: Se u. nr. 307 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1250)

Andersen-Ausgaben

WILDBERG, BODO, Andersen-Ausgaben. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde XII 1909-10, sp. 628-29.
Anm. af bl. a. nr. 299 og 301 ovf. - Om Sophus Bauditz' indledning hedder det, at den "sich von jedem kritischen Einwande und aller Philologie fernhält", og at den kun "die oft vernommenen Herzenstöne patriotisch gefärbter Begeisterung zu wiederholen weiss".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Über Textabweichungen in deutschen Ausgaben von Andersens Märchen

Über Textabweichungen in deutschen Ausgaben von Andersens Märchen. Jugendschriften-Warte. Beilage zur Schleswig-Holsteinischen Schulzeitung XVIII, pp. 41-43. November 1910.

Se også nr. 307 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Spielkartenbilder

Spielkartenbilder. Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift XII[:4], pp. 2228-32. Nummer 52.
Ein bisher unveröffentlichtes Märchen H. C. Andersens. [..] Deutsch von Hermann Kiy. Ill. af Fritz Wolff. - Cf. nr. 308 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

SPEIDEL, LUDWIG, Hans Christian Andersen. I hans: Schriften, I: Persönlichkeiten. Biographisch-literarische Essays. Meyer & Jessen, Berlin. Pp. 159-69.
Oprindelig offentliggjort som nekrolog i Neue Freie Presse (Wien) 8. aug. 1875.- Optrykt 1947 (nr. 1237 ndf.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und sein Weimar

BRATTER, C. A., Andersen und sein Weimar. Nordland. Illustrierte Halbmonatschrift für deutsch-nordischen Kulturaustausch, Heft 2, pp. 5-8.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen

SALTEN [dvs.: SALZMANN], FELIX, Andersen. I hans: Gestalten und Erscheinungen. S. Fischer, Berlin. Pp. 11-18.
Optrykt 1924 (nr. 447 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze.

Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze. Eingeleitet und ergänzt von MICHAEL BIRKENBIHL. Bruno Cassirer, Berlin. XVI, 346 pp.
Indledning pp. VII-XVI; efterskrift pp. 335-46.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/15)

Ten Fairy Tales from Hans C. Andersen.

Edited with introduction, English renderings and notes by Aloys Weiss. Hachette and Company. German text. London, Paris, 1914. 295 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/400)

H. C. Andersens Märchen

STENDER-PETERSEN, GORI, H. C. Andersens Märchen. Lagerbote. Zeitschrift für die deutschen Internierten in Dänemark und Norwegen II (nov.-jun.) 1917-18, pp. 285-90. "Es ist ganz Gewiss."

(Bibliografisk kilde: HCAH A-773)

Erinnerungen von Charlotte Krackow

Scheidemantel, Edouard, Erinnerungen von Charlotte Krackow.Pantes Verlag. Heri p. 23-24 møde med Jenny Lind og HCA. HCA gav et laurbærblad med digtdedikation til Charlotte Krackow.

Omtalt i Berlingske Tidende 13. mar. 1926.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lagerbote. Miteilungen für die deutschen internierten in Dänemark und Norwegen.

27. Mai 1917: "Es ist ganz Gewiss".
17. Juni 1917: Das Märchen meines Lebens. Kindheit und Jugendjahre I.
24. Juni 1917. Das Märchen meines Lebens. Kindheid und Jugendjahre II.
22. Juli 1917: Der Halskragen. Ein Blatt vom Himme. Zeichnugenn von Walo von May.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen.

Hyperionverlag, Berlin. Diese Märchen wurden übersetzt vom Dichter selbst. Die Bilder zeichnete Walo von May, Den Einband Emil Preetorius. Den Druck besorgte Die Hof-Buch- und -Steindruckerei Dietsch / Brueckner in Weimar. 180 S.
100 Exemplare wurden auf echtes Bütten abgezogen und handschriftlich numeriert. Nr. 93.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/61)

E. T. A. Hoffmann und H. Chr. Andersen

HOLTZE, FRIEDRICH, E. T. A. Hoffmann und H. Chr. Andersen. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins XXXV, p. 20.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein Haus.

Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein Haus. Mit Briefen [..] gesammelt von JOSEFA DÜRCK-KAULBACH. Delphin-Verlag, München. Pp. 88-93.
Heri tillige pp. 347-48 et brev af 26. apr. 1874 fra HCA til Josephina Kaulbach. - 2. udg., ligeledes 1918; brevet der pp. 359-60. Omtalt af Carl Behrens, Berlingske Tidende 11. maj 1928.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-426)

Andersen als Dichter

HENRY, VICTOR, Andersen als Dichter. Sokrates. Zeitschrift für das Gymnasialwesen. N. F. VII, pp. 188-91.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens Scherenmärchen

LEINBURG, MATHILDE VON, Andersens Scherenmärchen. [Keller's] Die Bergstadt VIII 1919-20, II pp. 178-82.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen

LINDEN, IlSE, Andersen. I hendes: Literarische Visionen. Essays. Oesterheld & Co., Berlin. Pp. 91-94.
Trykt i 100 eks.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens Wesen und Werke

GIESE, KARL, Andersens Wesen und Werke. Der Eigene. Ein Blatt für männliche Kultur IX 1921-22, pp. 78-83, 150-54.
Om HCA's påståede homoseksualitet.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lebenserinnerungen eines 90jähr. Altmüncheners.

Holland, Hyazinth, Lebenserinnerungen eines 90jähr. Altmüncheners. Herausgegeben von A. Dreyer. Parcus & Co. München 1921, pp. 52-53. -Cf. Felix, "Da H.C. Andersen døde af Sult", Nationaltidende (aften) 7.1.1922.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-732d)

Andersens Märchen.

Eine Auswahl mit Scherenbildern von H. von Gumppenberg. Der Gelbe Verlag. Zeilenguss-Maschinensatz bei Oscar Brandstetter in Leipzig. [1923] 210 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/33

Vom hässlichen Entlein, das eigentlich ein Schwan gewesen war. Zu Andersens 50. Todestage am 4. August

LEINBURG, MATHILDE V., Vom hässlichen Entlein, das eigentlich ein Schwan gewesen war. Zu Andersens 50. Todestage am 4. August. Reclams Universum XLI 1924-25, pp. 968-70.

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-10)

In Memoriam Hans Christian Andersen.

MUTIUS, MARIE VON, In Memoriam Hans Christian Andersen. [Privattryk, Berlin.] 16 pp.
Omslagstitel: Mein dänischer Freund. - Nogle optegnelser fra København nov. 1923-jul. 1924.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/34, 1982/100)

H. C. Andersens Märchendichtung. Ein Beitrag zur Geschichte der dänischen Spätromantik. (Mit Ausblicken auf das deutsche romantische Kunstmärchen).

SCHMITZ, VICTOR A., H. C. Andersens Märchendichtung. Ein Beitrag zur Geschichte der dänischen Spätromantik. (Mit Ausblicken auf das deutsche romantische Kunstmärchen). L. Bamberg, Greifswald. 135 pp. (Nordische Studien, VII.) [Dissertation.]
Anm.: F. Ranke, Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur, 48, 1929, pp. 52-53; Hans Winkler, Zeitschrift für deutsche Philologie, 52, 1927, pp. 228-29.

(Bibliografisk kilde: HCAH II-T-12)

Andersen und Deutschland

BIRKENBIHL, MICHAEL, Andersen und Deutschland. Das deutsche Buch V, pp. 362-68.
Cf. listen over Andersen-Ausgaben, smst., pp. 381-82, - samt Hans Praesents bibliografi Skandinavien im deutschen Buch 1921-1925, smst., spec. pp. 402-04. - Anm.: Literarischer Rundgang, Sep-Okt. 1925. s. 381-82.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-1120)

Andersen

GRASHOFF, EHLERT W., Andersen. Der Querschnitt V, pp. 870-73. [med gengivelse af klip fra Uttenreiters bog]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 50. Todestage Hans Christian Andersens

KLINKE-ROSENBERGER, ROSA, Zum 50. Todestage Hans Christian Andersens. [Schweizerische] Pädagogische Zeitschrift XXXV, pp. 237-40.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Märchen über Andersen

MUTIUS, MARIE V., Ein Märchen über Andersen. Mein dänischer Freund. Die Woche, p. 1066.
Zum Andenken an Andersen [..] stellte uns die Gattin des deutschen Gesandten in Kopenhagen diese Plauderei in Märchenform zur Verfügung, oplyser en redaktionel note. - Omtalt: Dagens Nyheder nr. 172, 1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und der Harz

PETERS, HEINRICH, Andersen und der Harz. Der Harz. Monatsschrift des Harzklubs, pp. 421-23.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen und Clara Heincke

REUMERT, ELITH, H. C. Andersen und Clara Heincke. Deutsch-nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde, pp. 96-105. [tysk oversættelse af AaJ 462]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/109)

Fahrt in das Märchenland. Zum 50. Todestage des Dichters H. C. Andersen

RINTELEN, FRITZ MARTIN, Fahrt in das Märchenland. Zum 50. Todestage des Dichters H. C. Andersen. Daheim, nr. 44, p. 11.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Textvergleiche

TILLE, JOSEF, Textvergleiche. Schulreform IV, pp. 237-45.
Om nogle tekstsammenligningsøvelser for 6.-7. skoleår, på grundlag af tre tyske oversættelser af Engelen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zum 50. Todestag

Hans Christian Andersen. Zum 50. Todestag. Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde XXVIII 1925-26, pp. 34-35.
Uddrag af avisartikel af Ernst Lissauer - med tilføjet fortegnelse over andre avisartikler i anledning af 50-årsdagen. På engelsk: Hans Christian Andersen. The Living Age, Dember 4, 1925, pp. 542-45.

(Bibliografisk kilde: HCAH: ty. og eng.)

Zum Vortrag der Andersenschen Märchen. Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Dichters

Zum Vortrag der Andersenschen Märchen. Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Dichters. Der Stimmwart I 1925-26, pp. 54-67.
Se også nr. 450 og 453 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Feuerzeug und andere Märchen.

Mit Federzeichnungen von Otto Ubbelohde. Blauen Bändchen Nr.42. 36tes bis 40 Tausend. Verlegt bei Hermann Schaffstein, Köln, [um 1925] 71 S. 1. Ausg. 1914, 11tes-15tes Tausend 1921 36tes-40tes Tausend 1925?

(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/42)

Bilderbuch ohne Bilder

aus dem Danischen ubertragen und eingeleitet von Walter Rothbarth. Design and initials by Marcus Behmer. 350 copies of which 50 were outside of commerce. Verlag Otto von Holten. Berlin, 1925. 127 S.

Ein Brief des Märchendichters H. Chr. Andersen an Emma Brenner-Kron

HOFFMANN, K. E. (medd.), Ein Brief des Märchendichters H. Chr. Andersen an Emma Brenner-Kron. Basler Jahrbuch, pp. 250-55.
Dateret 26. jan. 1861.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. januar 1925
Bibliografi-ID: 1929 – l�s mere

Erinnerung an Andersen

BRANDES, GEORG, Erinnerung an Andersen. Vossische Zeitung 12. apr.
In seinem Berliner Hotelzimmer hat der 83jährige Forscher [..] die folgende Episode in deutscher Sprache niedergeschrieben.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Archiv von F. A. Brockhaus: Andersen in Rom und Athen. Ein Brief des Dichters an Pauline Brockhaus

MICHEL, HERMANN (medd.), Aus dem Archiv von F. A. Brockhaus: Andersen in Rom und Athen. Ein Brief des Dichters an Pauline Brockhaus. Den Freunden des Verlags F. A. Brockhaus 5. Folge 1925-26, pp. 72-79.
Dateret Athen 18. apr. 1841.

(Bibliografisk kilde: HCAH VI-96)

Andersen, das 'große Kind'. Zu seinem 50. Todestage am 4. August 1925.

von Mathilde v. Leinburg. Das beste Feuilleton. 1925

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zur fünfzigsten Wiederkehr seines Todestages am 4. August.

Weill, Erwin, "Hans Christian Andersen. Zur fünfzigsten Wiederkehr seines Todes tages am 4. August". Radio Wien nr. 42, 2.-8.8.1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zum 50. Todestag des großen Märchendichers am 4. August 1925.

Heinrich Taschner: Nur wenige Dichter des Auslands sind so ganz zum festen Bestand des deutschen Volkes und der deutschen Volksseele geworden, wie Hans Christian Andersen, der große dänische Märchendichter, dessen Todestag sich am 4. August zum 50. Male jährt. Prager Abendlbatt,, Prag 3. August 1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen im Spiegel der Anekdote.

Eugen Isolani: Biografi: ""Zur fünfzigsten Wederkehr seines Todestages 4. August."Hannoversches Tagesblatt 4.8.1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vom alten Andersen. Zu des Märchendichters 50. Todestag am 4. August

LEINBURG, MATHILDE V., Vom alten Andersen. Zu des Märchendichters 50. Todestag am 4. August. Illustrierte Zeitung CLXV (jul.-dec.), p. 180.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen. Zur Feier seines fünfzigsten Todestages

ERNST, PAUL, Andersen. Zur Feier seines fünfzigsten Todestages. Vossische Zeitung (Das Unterhaltungsblatt) 4. aug.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens Kindertraum. Festvortrag gehalten in der Matinee des Schauspielhauses

EULENBERG, HERBERT, Andersens Kindertraum. Festvortrag gehalten in der Matinee des Schauspielhauses.Vossische Zeitung (Das Unterhaltungsblatt) 28. okt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. oktober 1925
Bibliografi-ID: 1957 – l�s mere

Führer durch die Andersen-Ausstellung in der Preussischen Staatsbibliothek. Berlin 25. Oktober bis 22. November 1925.

[GRASHOFF, E.], Führer durch die Andersen-Ausstellung in der Preussischen Staatsbibliothek. Berlin 25. Oktober bis 22. November 1925. 15 pp.
Omslagstitel: Andersen-Ausstellung. Berlin 1925. - Fra dansk side deltog Karl Larsen meget virksomt i forberedelsen af denne udstilling, cf. samtalen med ham i Fyens Stiftstidende 9. jun. (hvortil en indsigelse af Chr. M. K. Petersen, smst. 11. jun.). - Omtalerne af udstillingen i tysk presse er fortegnet i Zentralblatt für Bibliothekswesen XLIII 1926, p. 151; spec. henvises til H. M. Heidrich, Die Andersen-Ausstellung der Staatsbibliothek, Deutsche Zeitung (tillæg) 31. okt., og til Paul Merker, Die Berliner H. C. Andersen-Ausstellung, Leipziger Neueste Nachrichten 5. nov. - Berliner Illustrirte Zeitung,Nr. 41, pp. 1309-10, 11.10.1925.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 22. november 1925
Bibliografi-ID: 1917 – l�s mere

Zum Gedächtnis Andersens

DROESCHER, LILI, Zum Gedächtnis Andersens. Kindergarten. Zeitschrift des Deutschen Fröbel-Verbandes [..] LXVII, pp. 6-8.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Deutschland und H. C. Andersen

NORDAHL-PETERSEN, A., Deutschland und H. C. Andersen. Auslandswarte VI, pp. 410-11.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Gesammelte Märchen mit Aquarellen von Alfred Thon.

6.-10. Tausend. Axel Juncker Verlag, Berlin. Druck von Frankenestein Wagner in Leipzig. - Anm.: Berlingske Tidende, 2.3.1926.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/28)

König, Dame und Bub. (Ein noch unbekanntes Märchen des Dichters).

[Konge, Dame, Knægt] Prager Abendblatt, 23.1.1926.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 23. januar 1926
Bibliografi-ID: 15553 – l�s mere

H. C. Andersen

LARSEN, KARL, H. C. Andersen. Deutsch-nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde, pp. 68-83.
[..] Auszug aus einem [..] im Rahmen der H. C. Andersen-Ausstellung in Berlin am 24. Oktober 1925 gehaltenen Vortrag. - Cf. Gr-ff. [E. Grashoff], Die H. C. Andersen-Ausstellung in Berlin, smst., pp. 66-67.

(Bibliografisk kilde: HCAH: særtryk af foredraget IX-63b)

Udgivet 24. oktober 1926
Bibliografi-ID: 1988 – l�s mere

Selma Lagerlöf. Heimat und Leben. Künstlerschaft. Werke. Wirkung und Wert.

BERENDSOHN, WALTER A., Selma Lagerlöf. Heimat und Leben. Künstlerschaft. Werke. Wirkung und Wert. Albert Langen, München. Pp. 208-12.
dvs.: Kapitlet [Vergleichende Charakteristik:] H. Chr. Andersen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen und Deutschland. Vortrag zur Andersenfeier in der Aula der Universität Berlin im Oktober 1924

NECKEL, GUSTAV, H. C. Andersen und Deutschland. Vortrag zur Andersenfeier in der Aula der Universität Berlin im Oktober 1924. Zeitschrift für Deutschkunde XLI, pp. 126-33.
Optrykt 1944 (nr. 1156 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH IX-63)

H. C. Andersen in Weimar. Tagebuchaufzeichnungen des Dichters aus den Jahren 1844 bis 1867

HOYER, NIELS (medd.), H. C. Andersen in Weimar. Tagebuchaufzeichnungen des Dichters aus den Jahren 1844 bis 1867. Deutsch-nordisches Jahrbuch für Kulturaustausch und Volkskunde, pp. 56-80.
[..] Elith Reumert hat mir die nachfolgenden Tagebuchblätter [..] zur erstmaligen Veröffentlichung im deutschen Sprachgebiet zur Verfügung gestellt. - Cf. nr. 567 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und Deutschland

LEWlN-DORSCH, EUGEN, Andersen und Deutschland. Der Heimatdienst VIII, pp. 61-62.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Urgroßeltern Zeit.

Buchner, Marie: Aus Urgroßeltern Zeit, Eine Familienchronik in Briefen. Heilbronn 1928. Omtale af møde med Levin Schücking og H. C. Andersen i 1843 i brev fra Auguste Buchner til Karoline Felsing - om "Den lille Pige med Svovlstikkerne". - Citeret i B.T. 11.5.1928.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Grimm und Andersen. Eine Studie über Märchendichtung.

ERLACHER, CARL, Grimm und Andersen. Eine Studie über Märchendichtung. Hermann Beyer, Langensalza. 36 pp. (Philosophische und pädagogische Arbeiten, IV. Reihe, Heft 9 = Fr. Manns Pädag. Magazin, Heft 1255.)
Også offentliggjort i Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht LVI, pp. 93-97, 101-04, 109-11.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen und die Behauptung seiner Homosexualität

HELWEG, H., H. C. Andersen und die Behauptung seiner Homosexualität. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie CXVIII, pp. 777-88.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter Andersen als Heraldiker

KEKULE VON STRADONITZ, STEPHAN, Der Märchendichter Andersen als Heraldiker. Der deutsche Herold LX, pp. 92-93.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/255)

Andersens Märchen.

Andersens Märchen in neuer Übersetzung von L. Tronier Funder. Mit Einleitung von Professor Edv. Lehmann. Mit Illustrationen von Vilh. Pedersen und Axel B. Kleimer. Gefion-Verlag Gesellschaft mbH. Kopenhagen, Berlin, Malmø. Hvert bind på 254 s.
1. Bind: Ek1, Ek2, Ek3, Ek4, Ek5, Ek6, Ek7, Ek8, Ek9, Ek10, Ek11, Ek12, Ek113, Forord
2. Bind: Ek13, Ek14, Ek15,Ek16,Ek17,Ek19, Ek20, Ek21, Ek22, Ek23, Ek24, Ek25, Ek26, Ek27, Ek28, Ek111, Ek112
3. Bind: Ek29, Ek30, Ek31, Ek32, Ek33, Ek34, Ek35, Ek36, Ek37, Ek38, Ek39, Ek40, Ek41, Ek42, Ek43, Ek44, Ek45, Ek46, Ek47, Ek48, Ek49, Ek50, Ek51, Ek52, Ek54, Ek55, Ek56, Ek57, Ek58, Ek59, Ek60, Ek61, Ek70, Ek114, Ek115
4. Bind: Ek53, Ek62,Ek63, Ek64,Ek65,Ek66, Ek67, Ek68, Ek69, Ek71, Ek72, Ek73, Ek74 ,Ek77, Ek78, Ek79, Ek83, Ek84, Ek85
5. Bind: Ek18, Ek76, Ek80, Ek81,Ek86, Ek87, Ek88, Ek89, Ek90, Ek91, Ek92, Ek93, Ek94 ,Ek95, Ek98, Ek99, Ek100, Ek101, Ek102, Ek103, Ek104, Ek108, Ek110, Ek121, Ek134
6. Bind: Ek97, Ek106, Ek116, Ek117, Ek122,Ek123, Ek124, Ek125, Ek129, Ek130, Ek137 ,Ek140, Ek141, Ek146, Ek151, Ek153, Ek154, Ek155

(Bibliografisk kilde: HCAH A-217 og 1980/1260)

Nachbarn und Gäste des Kirmshauses in Weimar

Von Eduard Scheidemantel. Deutscher Schillerbund Mitteilungen Nummer 51. Januar 1929. Heri s. 2-10 om HCAs besøg hos familien Beaulieu i Kirmshaus, Weimar, og om mødet med Rollet ved Schiller og Goethes kister i Fürstengruft.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

'Zwölf mit der Post' Zur Aufführung von Walter Wehls Märchenspiel nach Andersen

am Mittwoch den 1. Jänner. Radio-Wien, Heft 13, Seite 22-23: Bilder von Professor Berthold Löffler. Verlag Anton Schroll & Co. Wien.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 27. december 1929
Bibliografi-ID: 15538 – l�s mere

Andersen in Deutschland

SCHMITZ, [VIKTOR A.], Andersen in Deutschland. I: Lutz Mackensen (udg.), Handwörterbuch des deutschen Märchens, I. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1930-33. Pp. 67-73. (= Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde, Abt. II:I.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein anakreontisches Lied bei Andersen

BORST, JOSEPH, Ein anakreontisches Lied bei Andersen. Wiener Blätter für Freunde der Antike IV, pp. 144-45.
Om Anakreon-påvirkning i Den uartige Dreng.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zwei unveröffentlichte kritische Märchen von Andersen

CLAUSEN, JULIUS (medd.), Zwei unveröffentlichte kritische Märchen von Andersen. Daheim LXVI, nr. 50, p. 17.
Quak og Der Schreiber. - Cf. nr. 540a ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen. Zu seinem 125. Geburtstag am 2. April.

Alfred Wolfenstein. Rigaschen Rundschau, 1.4.1930.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersens 125. Geburtstag. Der Schwan und der Entenhof.

Vogeler, Erich, "H.C. Andersens 125. Geburtstag. Der Schwan und der Entenhof." Berliner Tageblatt 6.4.1930.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zu Andersens 125. Geburtstag. Der repartierte Andersen.

Berliner Tageblatt, Berlin, 27.7.1930; Tagesanzeiger Zürich 12.4.1930;

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen og hans Fødeby

NORDAHL-PETERSEN, [A.], H. C. Andersen og hans Fødeby. Fyens Stiftstidende 2. jul.
Foredrag holdt i radioen 1. jul. Tysk: Wo die Märchen herkamen. H.C. Andersen und seine Geburtsstadt. Dänemark, herausgegeben von den dänischen Staatsbahnen, april 1930.
De udenlandske Turister og H.C. Andersen. Interview med den fynske Turistbevægelses leder, redaktør Nordahl-Petersen. Politiken, 2.4.1930.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen von H. C. Andersens Märchen

ANDERSEN, VILH., Das Märchen von H. C. Andersens Märchen. I: XII. Internationaler Wirtschaftskursus. Kopenhagen 1930. L. Levison Junr., Kopenhagen. Pp. 271-76.
Foredrag holdt på afslutningsdagen 16. aug. - Oversættelse af nr. 707 ndf.
Udgivet 16. august 1930
Bibliografi-ID: 2142 – l�s mere

Die nordischen Literaturen.

BORELIUS, HILMA, Die nordischen Literaturen. Athenaion, Potsdam. Pp. 90-92. Cf. reg. (Handbuch der Literaturwissenschaft.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

MÄRKER, FRIEDRICH, Hans Christian Andersen. I hans: Autokraten und Demokraten. Charakterologische Bildnisse. Eugen Rentsch, Erlenbach-Zürich und Leipzig. Pp. 33-40.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Weltkrieg.

Friedell, Egon, Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Weltkrieg. III: Romantik und Lieberalismus, Imperialismus und Impressionismus. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1931. Pp. 168-72. - Værket er optrytk adskillige gange og oversat bl.a. til dansk, 1936-37; 2. udg. 158-59 (om HCA pp. 167-70).

Friedrich von Holstein. Lebensbekenntnis in Briefen an eine Frau.

Eingeleitet und herausgegeben von Helmuth Rogge. Im Verlag Ullstein. Berlin [1932]. p. 6: Brev fra Ulrich von Holstein [der var tysk gesandt i København i 1867] til hustruen, med omtale af HCA. Brev

(Bibliografisk kilde: Skjerk)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämtliche Märchen und Geschichten. Eines Dichters Bazar.

oversat af Bernhard Jolles (1878-1968), flygtning fra Tyskland til Fåborg, 1932. Privattryk.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1983/46, 1983/47, 1983/48, 1983/49)

Gesamtkatalog der preussischen Bibliotheken

Gesamtkatalog der preussischen Bibliotheken, IV: Amico-Anloeten. Herausgegeben von der preussischen Staatsbibliothek. Preussische Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft, [Berlin]. Sp. 324-92.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/497)

Ein Märchendichter wandert durch den Harz. Hans Christian Andersens Harzreise

BRANDES, RUDOLF, Ein Märchendichter wandert durch den Harz. Hans Christian Andersens Harzreise. Der Harz. Heimatzeitschrif für Harzer Volkstum, Geschichte und Landschaft, pp. 17-20.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein ungedruckter Brief H. C. Andersens

[BRONNER, FERDINAND (medd.)], Ein ungedruckter Brief H. C. Andersens. Mitteilungen des Skandinavischen Klubs in Wien I:1, pp. 4-6.
Hertil pl. med facsimile af brevet (til Chr. Thyberg; dateret Maxen 16. jul. 1856).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Autographen-Sammlung des Komponisten Joseph Dessauer

Autographen-Sammlung des Komponisten Joseph Dessauer (geb. Prag 1798, gest. Wien 1876) und Dr. E. von K.: Musik-Manuskripte von Beethoven, Berlioz, Bruckner ..., Briefe von Andersen, Balzac, Beethoven ... , ferner historische Autographen ...; Versteigerung, 23. November 1933. H. Gilhofer & H. Ranschburg. Luzern, Schweiz.
Poème a.s. Oldenburg, 24. Mai 1843, 1 Seite, voll signiertes achtzeiliges Gedicht in dänischer Sprache.Brev
F. d'alb. a.s. Wien, 14. März 1846. 2 Zeilen Brev.
L.a.s. (deutsch) an s. Freund Boner. Leipz., 16. Sept. 1847. Hübscher Brief mit interessanten Mitteilungen über seinen Empfang in Edinburg, seine Zusammenkunft mit Dickens "Er hat mir alle seine Schriften geschenkt" etc. Am Unterrande a.3 S. je 2 Zeilen abgeschnitten] Brev

(Bibliografisk kilde: avisudklip og: manuskript HCAH)

Der Talisman.

von Hans Christian Andersen. Österreichische Abendzeitung, Dienstag, den 5. Juni 1934.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der lebendige Heine im germanischen Norden.

BERENDSOHN, WALTER A., Der lebendige Heine im germanischen Norden. Mit einem einleitenden Beitrag von Johannes V. Jensen. Schønberg, Kopenhagen. Pp. 24-27. Cf. reg.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der unbekannte Strindberg. Studie in nordischer Märchendichtung.

BÖRGE, VAGN, Der unbekannte Strindberg. Studie in nordischer Märchendichtung. Aus dem Dänischen übertragen von Emil Schering. Mit einem Vorwort von Friedrich von der Leyen. Levin & Munksgaard, Kopenhagen; N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, Marburg. 155 pp.
Oversættelse af nr. 776 ovf. - Anm.: Nils Erdmann, Nya Dagligt Allehanda 20. jun.; Konstantin Reichardt, Deutsche Literaturzeitung LVII:1 (jan.-jun.) 1936, sp. 285-87.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

ELLEKILDE, HANS, Hans Christian Andersen. [Übersetzt von Matthes Ziegler.] Nationalsozialistische Monatshefte VI, pp. 823-29.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dickens, Andersen und Karl May

FRANKE, ELSE, Dickens, Andersen und Karl May. Karl-May-Jahrbuch XVI, pp. 421-25.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänisches Volkstum in Andersens Märchen

SCHMITZ, VIKTOR A., Dänisches Volkstum in Andersens Märchen. Nordische Rundschau (Greifswald) VIII, pp. 19-32.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall. (Etwas zum Nachdenken über Andersens Märchen)

WEICHERT, ALFRED, Die Nachtigall. (Etwas zum Nachdenken über Andersens Märchen). Tannenberg-Jahrweiser, pp. 70-72.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In der Geburtsstadt des Märchendeichters.

E.B. Hardt: Beuscht Die St. Knuds-Kirche, Das Schloß in Odense und das Andersen-Museum. Durch alle Welt, 1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zum 130. Geburstag des nordischen Märchenerzählers am 2. April.

H.M.: Der Märchenerzähler Andersen sah diese Welt mit den Augen eines Kindes, dem in der Weihnachtsnacht zwischen Traum und Schlaf die Spielzeugwelt lebendig wird. Vogtländischer Anzeiger, Plauen; Frankfurter Volksblatt, 3. April 1935

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen og hans første Eventyr-Samlinger. 1835 - 8. Maj - 1935

ROSENKILDE, VOLMER, H. C. Andersen og hans første Eventyr-Samlinger. 1835 - 8. Maj - 1935. Bogormen [XXXII], pp. 76-93.
Optrykt s. å. (nr. 871 ovf.). - Tysk oversættelse: H. C. Andersen und seine ersten Märchensammlungen, Zeitschrift für Bücherfreunde 3. F. IV, pp. 97-106. - Anm: H.C. Andersen Honorarer: Rosenkilde har i Reitzels Arkiv, som nu opbevares i Det kgl. Bibliotek, skaffet oplyst, at H.C. Andersen for den første illustrerede Udgave af Eventyrene 1850 kun modtog 200 Rdl. En Fortegnelse over alle Andersens Værker for Aarene 1854-73 viser, at han i disse Aar i alt har modtaget 29.977 Rdlr I Honorarer, Berlingske, 30.7.1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH da og ty. 1970/111)

Der große Lächler in der Literatur. Andersens Märchen.

Ulrich Knigge: ... Sein Lächeln, das uns ergreift, wo in seinen Werken wir es treffen,ist zart und wissend, es ist gereinigt duch Tränen und verschönt durch die gläubige Demut vor allem, was ist. Hamburger Fremdenblatt, 18.5.1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In Holger Danskes Land - Kopenhagener Rundschau.

Der böse Fürst von Hans Christian Andersen. Zu des Dichters 60. Todestag, dem 4. August. 10. August 1935.
Die kleinen Grünen von Hans Christian Andersen. 17. August 1935.
Holger Danske von Hans Christian Andersen. 12. September 1935. Kopenhagener Rundschau,

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zum Todestage am 4. August.

Fred J. Domes: Biographie. Völkischer Beobachter, 4. August 1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen seines Lebens.

Alfred Joachim Fischer. Biographie. Unterhaltungs-Beilage, 28.10.1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. oktober 1935
Bibliografi-ID: 18057 – l�s mere

Märchen und Märchenbilder. Eine Weihnachtsbeilage zum Hamburger Fremdenblatt.

Bild: "Die kleine gerda und das Renntier", illustriert von Edmund Dulac. "Der Schweinehirt". "Die Nachtigall". Schattenbilder von Carl Fröhlich. Hamburger Fremdenblatt, 14.12.1935.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 14. december 1935
Bibliografi-ID: 17052 – l�s mere

H. C. Andersens Lebensgeschichte. Veranschaulicht durch die H. C. Andersen-Sammlungen der Stadt Odense.

H. C. Andersens Lebensgeschichte. Veranschaulicht durch die H. C. Andersen-Sammlungen der Stadt Odense. Deutscher Führer. Odense. 31 pp.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In Hans Christian Andersens Heimat

FROHNMEYER, IDA, In Hans Christian Andersens Heimat. Die Garbe. Schweizerisches Familienblatt XX 1936-37, pp. 170-75.
Bl. a. om et besøg i H. C. Andersens Hus i Odense.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Friedr. Vieweg & Sohn in 150 Jahren deutscher Geistesgeschichte 1786-1936

Friedr. Vieweg & Sohn in 150 Jahren deutscher Geistesgeschichte 1786-1936. Braunschweig 1936. Heri s. 200-201 brev fra H.C. Andersen til Vieweg, dateret 22.8.1841.

Dänische Rundfarth / Besuch bei Hans Christian Andersen.

Max Zeibig. Biographie. Dresdner Nachrichten, 30. September 1936.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 30. september 1936
Bibliografi-ID: 17089 – l�s mere

In Andersens Stadt.

Von Max Rasch. "Die Sammlungen in dem Hans Christian Andersen gewidmeten Museum vermitteln den Überblick über die Lebensgeschichte des Dichters". Hamburger Nachrichten, 25.12.1936.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 25. december 1936
Bibliografi-ID: 17043 – l�s mere

Die nordische Welt. Geschichte, Wesen und Bedeutung der nordischen Völker.

Blunck Hans Friedrich: Die nordische Welt. Geschichte, Wesen und Bedeutung der nordischen Völker Propyläen Berlin 1937. Heri er H.C. Andersen omtalt p. 439 ff, 540, 563 og 614.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen von Hans Christian Andersen

Mit 100 Bildern nach Aquarellen von Ruth Koser-Michaels. Th. Knaur Nachf. Verlag Berlin. Herausgegeben und neu durchgesehen von Karl Hobrecker. Copyright 1938 by Th. Knaur Nachf Berlin. 425 S. - Anm.: Ekstrabladet, 14.11.1938.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1273)

Der dänische Märchendichter Andersen besuchte Schloß Breitenburg.

Er spricht in Worten höchster Anerkennung von seinem Besuch. Von A. Niko Harzen-Müller, Itzehoe. [Biographie] Nordische Kurier Nr. 260. vom 5. & 6. XI. 1938.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. november 1938
Bibliografi-ID: 17037 – l�s mere

Die Schneekönigin.

Jewgenij Schwarz: Ein Märchenspielin vier Aufzügen. Deutsche Übersetzung: Peter Petersen. Nach Motiven von Hans Christian Andersen. Berlin 1939. Dramatisering.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

BODMER, MARTIN, Hans Christian Andersen. Corona (München) IX 1939-40, pp. 510-35.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter auf der Donau

MOHÁCSI, EUGEN (overs.), Der Märchendichter auf der Donau. Pester Lloyd 5. apr.
dvs.: En oversættelse af HCA's brev af 30. maj 1841 til Jonas Collin. [korrekt dato er 13. maj, se brev: Brev]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

NECKEL, GUSTAV, Hans Christian Andersen. Nordische Stimmen X, pp. 171-73.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Harzreise des Märchendichters H. Chr. Andersen

PROBST, WALTER, Die Harzreise des Märchendichters H. Chr. Andersen. Heimatkalender für Aschersleben [..] XVI, pp. 71-73.
Hovedsagelig en gengivelse af HCA's skildring i Skyggebilleder af vandringen til Alexisbad.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der liebe Andersen ist da! Als Andersen in München seine Märchen erzählte

RÜTZOW, SOPHIE, Der liebe Andersen ist da! Als Andersen in München seine Märchen erzählte. Münchener Mosaik III, pp. 343-46. "Oben einphantastischer Schattenriß, den Andersen in München schnitt, währen er seinen kleinen Zuhörerinnen Märchen erzählte. [nov. 1869?] Unter ihnen befand sich Josefa Kaulbach, dei in einem kindlichen Brief von der Szene berichtete. Beide Stücke, aus dem Besitz von Frau Margarete Merkel, der Tochter von Josefa Dürck-Kaulbach, werden hier zum erstenmal abgebildet.
[Brief von Josefa Kaulbach: ... Ich habe eine sehr große Freude, denn der Herr Andersen ist hier und liest wunderschöne Märchen vor].
Aus den Erinnerungen: "Wir saßen atemlos lauschend. manche von uns verbargen heimlich ihre Tränen, denn wir erlebten auch Trauriges mit unserem Dichter, der da vor uns saß und mit seinen rastlosen Fingern die Schere dirigirte, um Ballettmädchen auszuschneiden. Als er mit seiner Erzählung zu Ende war, breitete er vor uns einen ganzen Zug ausgeschnittener Ballettänzerinnen aus, die sich an den Händen hielten, die Füße in der Luft, und Andersen war selig über sein gelungenes Werk".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen erlebt einen Engländer. 'Mit dem Veturin von Florenz nach Rom'

SCHRÖDER, HANNS, Hans Christian Andersen erlebt einen Engländer. 'Mit dem Veturin von Florenz nach Rom'. Der Schleswig-Holsteiner XXI, pp. 95-98.
Hovedsagelig en gengivelse af det berømte kapitel fra En Digters Bazar. - Moralen er tidstypisk: HCA gennemskuede englænderne, måtte hans landsmænd gøre ligeså!

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.Chr. Andersen in Russland und in der UdSSR.

Th. A. Müller (om HCA i russiske udgaver m. oplagstal. Tolstoi, Schwarz, Gorki, og HCA)(Presseabteilung der Woks). Privattryk. 13. s.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/162)

Die Schwedische Nachtigall. Spielleitung Peter Paul Brauer.

Ilse Werner [som Jenny Lind]. Karl Ludwig Diehl. Joachim Gottschalk. Ein Terra-Film. Herstellungsgruppe: . G. Techow. Illustrierter Film-Kurier. - Anm.: H.C. Andersen-Film med 1001 Nat-Stemning. Nationaltidende, 23.8.1941; "En Eventyrfilm" af Marie Kornbeck, Fyns Tidende, 31.8.1941.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Soldaten bei Andersen. Ein Besuch an der Geburtsstätte des großen dänischen Märchendichters.

P.K. .. .Mitten im Kriege waren wir bei Hans Christian Andersen zu besuch in Odense, der größen Stadt auf der Insel Fünen, wo am 2. April 1805 Andersen als Sohn eines armen Schusters geboren wurde. Deutsche Soldaten im Andersen-Museum in Odense! Als gute Freunde wurden wir aufgenommen und herumgeführt, als wolle man uns hier zeigen, wie eng die kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden ländern schon immer gewesen sind. ... Lange Zeit sind wir in den Räumen des Museums herumgewandert, haben uns wie im Märchenland gefühlt und waren dem uns führenden Museumsinspektor dankbare Zuhörer, um so mehr, als er in deutscher Sprache zu uns redete, der Sprache,in der auch Hans Christian Andersen außer seiner dänioschen Muttersprache schrieb und dichtete. [avisudklippet har håndskrevet datering: 1940. Det må være efteråret]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vom Schauspieler zum Märchendichter.

Hermann Kiy: Könige, Dichter und Schauspieler in der Geschichte des Kopenhagener Hoftheaters. Berliner Börsen-Zeitung 10.10.1940.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. oktober 1940
Bibliografi-ID: 18766 – l�s mere

Tysk Skuespil om H.C. Andersen og Jenny Lind.

Paa Staaatstheater i Berlin. Berlingske Tidende, 10.12.1940.
Jeny Lind Unter den Linden. Am heutigen Donnerstag erscheint auf dem Spielpan im Kleinen Haus des Staatstheaters das Lustspiel von Friedrich Forster "Gastpiel in Kopenhagen", das die Liebesgeschichte der großen schwedischen Sängerin Jeny Lind mit dem dänischen Märchendichter Andersen zur Vorwurf hat. Auch die Terra dreht augenblicklich einen Film um die "schwedische Nachtigall". Völkischer Beobachter, 5. Dez. 1940.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. december 1940
Bibliografi-ID: 20317 – l�s mere

Die Prinzessin auf der Erbse.

Alexander Burger: Das deutsche Volkstheater in Erfurt brachte ein Tanzspiel der Ballettmeisterin Irmgard Zenner nach dem bekannten Märchen von H.C. Adersen gestaltet, zu dem der Kapellmeister des Volkstheaters, Joachim v. Oertzen, die Musik geschrieben hat, zu Uraufführung. Deutsche Allgemeine Zeitung, 9.2.1941.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. februar 1941
Bibliografi-ID: 18732 – l�s mere

Besuch bei Andersen.

Max Jungnickel. Besuch in Odense. 26.3.1941. Tysk Forfatters Hyldest til den danske Eventyrdigter. Fyens Tidende 16.6.1941.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Dichterlebens. Zum Geburtstag von Hans Christian Andersen.

SCHMITZ, VICTOR, Das Märchen eines Dichterlebens. Zum Geburtstag von Hans Christian Andersen. Kopenhagener Soldatenzeitschrift, nr. 40, 13.4.1941, p. 19.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens persönlichstes Werk

SCHERING, EMIL, Andersens persönlichstes Werk. Die Auswahl III, pp. 66-68.
Oprindelig offentliggjort i Deutsche Allgemeine Zeitung 4. dec. 1940. - Om Improvisatoren. - Omtale i Flensborg Avis, 14.12.1940.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 4. december 1941
Bibliografi-ID: 2590 – l�s mere

Wirkliches und Wundersames. Geschichten um Andersen.

SCHULTHESS, ERICA VON, Wirkliches und Wundersames. Geschichten um Andersen. Mit 59 Zeichnungen von Otto Bachmann. Morgarten-Verlag, Zürich. 257 pp.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Briefe des Märchendichters Hans Christian Andersen an den Basler Kunstmaler Gustav Adolf Amberger

SCHWARBER, KARL (medd.), Briefe des Märchendichters Hans Christian Andersen an den Basler Kunstmaler Gustav Adolf Amberger. Basler Jahrbuch, pp. 140-62.
Med 7 breve (1861-62). - Også som særtryk, med paginering 1-23 (udgivet af Universitätsbibliothek Basel).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1943/9, 1950/68)

Der Schweinehirt.

H.Ch. Andersen: Der Schweinehirt. Bilder von Lore Friedrich-Gronau. Franz Schneider Verlag. Augsburg [1942] Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/70)

Andersen-Märchen auf der Opernbühne.

Dr. Ludwig Scheewe: Im Opernhaus Leipzig: Uraufführung von Petyreks "Garten des Paradieses". V.B. 3.11.1942.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 3. november 1942
Bibliografi-ID: 20185 – l�s mere

Bilderbuch ohne Bilder

mit 65 Bildern von Fritz Fischer. Verlag Philipp Reclam Jun. Leipzig. Aus dem Dänischen übertragen von Edmund Zoller. Gesetzt in der Aunger-Fraktur. Printed in Germany 1943. Reclam-Druck, Leipzig. 94 S.
Censur, NB: 25. Aften er normalt fra Frankfurt, om jødegaden og Rothschild-familien - her er den simpelthen slettet! Og nummereringen ændret!

(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/58)

Das Leben des Märchendichters H. C. Andersen.

BÖÖK, FREDRIK, Das Leben des Märchendichters H. C. Andersen. Ins Deutsche übertragen von Anni Carlsson. Fretz & Wasmuth, Zürich. 242 pp.
Oversættelse af nr. 944 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Auf den Spuren Andersens.

H.K. von Andersens Leben - besonders von Kopenhagen. Avisudklip 21.7.1943 af tysk avis, gemt af Richard Klein! På bagsiden af artiklen indgående reportager "Aus dem deutschen Wehrmachtbericht"for perioden 12.-18. juli 1943.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Entwicklung der deutschen Märchenillustration.

Ilse Bang: F. Bruckmann Verlag, München, 1944. Mit 261 Bildern. 149 s + 72 plancher. S. 30: Die Schneekönigin, s. 31: Däumelieschen, Des Kaisers neue Kleider, S. 33: Der fliegende Koffer 1845, 1847, 1848, 1850 u. 1874, S. 34: Die wilden Schwäne, Die Schneekönigin, Der standhafte Zinnsoldat, s. 35: Das häßliche Entlein, s. 40: Die Schneekönigin, s. 41: Die alte Straßenlaterne, s. 42: Däumelieschen, s. 62: Die Irrlichter, Der standhafte Zinnsoldat, S. 63: Elfenhügel, S. 65: Der kleine und der große Klaus, Die kleine Seejunfrau, S. 68: Des Kaisers neue Kleider, S. 69: Das Feurzeug, Des Kaisers neue Kleider, Däumelieschen, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, S. 70: Die kleine Nachtigall, Der Schweinehirt, s. 72: Der standhafte Zinnsoldat, Die Galoschen des Glücks, Die wilden Schwäne. - Omtalt: ever [Flemming Everfeldt], Børsen, 1969 (i anledning af udgivelsen af: 3989

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2930)

Andersen Märchen

ins Deutsche übertragen von Rudolf Eger. Mit 8 farbigen Bildern und 74 Zeichnungen von Albert Mercklin. Schweizer Druck und Verlagshaus, Zürich. Copyright 1944 by Schweizer Druck und Verlagshaus. Druck: Carl Meyer, Rapperswil. 250 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1945/6)

Andersens letzter Traum.

Max Jungnickel: Durch seinen Traum sah er Kinder kommen ... [udateret, men på bagsiden annonce fra feb. 1944]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kejserens nye Klæder paa femogtyve Sprog. Les Habits neufs de l'Empereur en vingt-cinq langues.

Kejserens nye Klæder paa femogtyve Sprog. [polyglot] Les Habits neufs de l'Empereur en vingt-cinq langues. Udgivet af LOUIS HJELMSLEV og AXEL SANDAL. C. A. Reitzel, København. 183 pp.
Forbemærkning af Axel Sandal pp. 7-8 (på fransk pp. 9-10); forord af Louis Hjelmslev pp. 11-16 (på fransk pp. 17-23); forord af H. Topsøe-Jensen pp. 24-29 (på fransk pp. 30-35). Eventyret på dansk: s. 37. Norsk s. 42. Svensk s. 47. Islandsk s. Tysk s. 58; Hollandsk s. 64; Engelsk s. 70; Fransk s. 77; Italiensk s. 83; Spansk s. 89; Portugisisk s. 94; Rumænsk s. 100; Græsk s. 106; Russisk s. 112; Polsk s. 118; Bulgarsk s. 123; Jugoslavisk [kroatisk] s. 128; Litauisk s. 133; Grønlandsk s. 138; Finsk s. 143; Ungarsk s. 149; Tyrkisk s. 154; Arabisk s. 160; Jiddisch s. 165; Kinesisk s. 173; - Anm.: Nils Bjertnes, Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa 8. mar. 1945; Sven Gundel, Jyllands-Posten 28. maj; E. F. H. [Ernst Fr. Hansen], Kristeligt Dagblad 30. apr.; Gtz: Blevet Boghandler paa Grund af Lugtesansen, [Forlagsdirektør Axel Sandal], Politiken, 25.4.1944. Politiken,30.4.1944; Carsten Hildebrandt, Translatøren, sep. 1944; Poul Høybye, Nationaltidende 1. maj; J. K. Larsen, Kristeligt Dagblad 28. jun. - SJM Pg 3.

Se også nr. 1113 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/90)

Hans Christian Andersen in Schleswig-Holstein.

M. Kuckei: Graf Konrad von Rantzau auf Breitenburg bei Itzehoe, schlug die Brücke von Nord nach Süd. Nordschleswigsche Zeitung, Aaabenraa, 4. Feb. 1944.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 4. februar 1944
Bibliografi-ID: 18460 – l�s mere

H.C. Andersen in Augustenburg. Eine 100-Jahr-Erinnerung.

Im Sommer 1844 hielt ein lieber Gast in dem Schloß Augustenburg beim Herzog Christian August seinen Einzug: der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen. ... Eine Gedenktafel an einer der alten Linden im Schloßpark erinnert an den Besuch des Dichters. Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa, 28. Jul. 1944.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen paa Balkan

KRÜGER, PAUL, H. C. Andersen paa Balkan. Jyllands-Posten 27. okt. - tysk: Die Reise nach dem Balkan, Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa, 19. nov. 1944.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 27. oktober 1944
Bibliografi-ID: 2738 – l�s mere

H. Chr. Andersens Ofenschirm.

... Die "Erzählungen der kleinen Scherre" sie aus seinem Nachlaß Proben seiner Silhouettenkunst brachten, sind in ihrer gemütvollen Anmut seinen Märchendichtungen ebenbürtig. Sein größtes Kunstwerk in dieser Hinsicht aber war der wundervolle Ofenschirm, den er am Abend seines Erdenwallens anfertigte. Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa, 24. Dec. 1943.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 24. december 1944
Bibliografi-ID: 17340 – l�s mere

Die Schneekönigin.

Märchen von Hans Andersen in gedrängter Form erzählt und illustriert von Froukje van der Meer. Verlag A Francke A.-G. Bern. Joh. Enschede en Zonen Grafische Inrichting N.V. Haarlem 1946. [upag]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1947/24)

Däumelinchen. Ein Andersen-Märchen.

Illustriert Von Herta Kauer. Alexa Verlag Wien. Copyright By Emil Alexa Wien. 1-20. Tausend. Druck: Franz Adametz Wien. [formentlig 1947, 44 S.]

(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/34)

Hans Christian Andersen

SPEIDEL, LUDWIG, Hans Christian Andersen. I hans: Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Sigismund von Radecki. Alster Verlag Curt Brauns, Wedel. Pp. 76-84. (Meister der kleinen Form, II.)
Optryk af nr. 324 ovf.

Die Schneekönigin und andere Märchen.

Mit 14 Talern nach Kopenhagen oder die Lebensgeschichte des Dichters Hans Christian Andersen erzählt von Johannes Dreesen. Auswahl, Einführung und Nachwort: Johannes Dreesen. Buchschmuck: Heinrich Schrøder. Alle Rechte dieser Ausgabe vorbehalten. Druck: Thomas-Druckerei, Kempen-Ndrh. 1948, 262 S

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/64)

Die Galoschen des Glücks. Ein Bilderbuch ohne Bilder.

Paul H. Ohlert Verlag Berlin. Die Immen-Bücher. Band 5. Gesetzt in Borgis Weiss-Antiqua. Illustrationen von Elisabeth Raasch-Hasse. Druck E.S.Mittler und Sohn, Berlin SW68. 6.-10. Tausend. 1948

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/65)

Es war einmal ... Auf den Spuren des Märchendichters

Alfred Joachim Fischer, Zürich, 14. August 1948; Das Magazin, Nr. 3, 1949.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 14. august 1948
Bibliografi-ID: 18058 – l�s mere

H.C. Andersens dukkefilm.

Jiri Trnka vil nu gaa i gang med en dukke-film over H.C Andersens berømte eventyr 'Nattergalen'. Ekstrabladet, 5.11.1948; Berlingske Tidende,Land og Folk, 12.10.1954.
Lise Jais Nielsen: H.C. Andersen paa Czekisk - en dejlig Film. Nationaltidende, 13. april 1952.
Zauberwerk in Kleinformat. Die Welt, 2.24.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 5. november 1948
Bibliografi-ID: 17541 – l�s mere

Fünfzehn schöne Märchen

von L. Bechstein und H.C.Andersen mit fünf bunten Bildern von Paul Heyn und zehn schwarzen Bildern. Neue Bücher A.G. Zürich. Abteilung Schweizer Bilderbücher Verlag. 1. Auflage. Zürich, 1949. 96 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949-63)

Märchen

illustriert von Vilhelm Pedersen. Amerbach-Verlag. Basel. Ausgewählt und aus dem Dänischen übersetzt von Agnethe Sak. Mit einem Nachwort von Richard B. Matzig. Copyright by Amerbach-Verlag, Basel 1949. 232 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/68)

Gesammelte Märchen.

Illustriert von Vilhelm Pedersen und Lorenz Frölich. Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Conzett & Huber. Nachwort von Martin Bodmer. Auf Grund älterer Übersetzungen herausgegeben und zum Teil neu übersetzt von Fl. Storrer-Madelung. Alle Rechte vorbehalten. Druck: Conzett & Huber, Zürich, 1949. 2 Bände, 648 + 646 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/69)

Andersen Märchen.

Ausgewählt und herausgegeben con Wilhelm Dreecken. Mit einem Mehrfarbigen Titelbild und vielen Zeichnungen von Karl List. Verlag von Moritz Schauenburg in Lahr. 224 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/13)

Das häßliche junge Entlein.

Illustriert von F. Rojankovsky. Saar-Verlag. Saarbrücken, 1949. upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/16)

Der kleine und der große Klaus.

Märchen in 5 Bildern von Horst Ulrich Wender. Berlin. 1949. Dramatisering.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter Andersen zeichnet in der Schweiz

LARSEN, SVEND, Der Märchendichter Andersen zeichnet in der Schweiz. Neue Auslese aus dem Schrifttum der Gegenwart IV:7, pp. 3- 6.
Smst. pp. 6-8: Was die Distel erlebte.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen's Own Fairy Tale

PEATTIE, DONALD & LOUISE, Hans Christian Andersen's Own Fairy Tale. Reader's Digest LX:5, pp. 73-76.
Reader's Digest February 1949: Roger William Riis: Welcome to Denmark ... Denmark's most beloved hero, Hans Christian Andersen ...

På tysk i Das Beste V:7, pp. 69-73. - Optrykt 1954 (nr. 1495 ndf.). Dansk oversættelse: H. C. Andersen - uden Danny Kaye. Det Bedste, 7:7, 1952, pp. 19-22. - Norsk oversættelse: Eventyret om H.C. Andersen. Det Beste, Oslo, Juli 1952.
Optrykt uden forfatterangivelse: H. C. Andersens eget eventyr. Smst., 30:8, 1975, pp. 12-16.

Immortal Prince of Fairy Tales. As children begged for more stories, Hans Christian Andersen won universal love. Readers Digest, pp 113-16, August 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1970/125, no: 1953/46)

H.C. Andersens Eventyr./ Hans Andersen Fairy Tales, boxed set. / Märchen.

H.C. Andersens Eventyr. Samling i karton bestående af 12 små bind. Hvert af disse indholdende et eventyr af H.C. Andersen, nemlig "Kejserens nye Klæder", "Prinsessen på Ærten", "Den flyvende Kuffert", "Den lille Pige med Svovlstikkerne", "Hyrdinden og Skorstensfejeren", "Svinedrengen", "Grantræet", "Klods Hans", "Tommelise", "Den grimme Ælling", "Fyrtøjet" og "Den Lille Idas Blomster". Trykt og udgivet af Nordisk Papirvareindustri, Viby, Jylland. Udgaven er meget forkortet og tildels forvansket, dens fremkomst gav anledning til en officiel protest udsendt af H.C. Andersen Samfundet gennem Ritzaus Bureau. 12232 . Efterfølgende sagsanlæg fra Undervisningsministeriet, hvorved Forlaget dømtes til at destruere oplaget.
(Miniature Book Library). This set of tiny books contains some of the most popoular of Hans Andersen's world famous fairy tales in unabridged translation from the Danish language. Nordic Paper Industry, Viby, Jutland. New York. 1949. Ek1, Ek3, Ek5, Ek9, Ek16, Ek20, Ek25, Ek26, Ek32, Ek37, Ek71,
Märchen. Dieser Satz kleiner Bücher enthält einige der bekanntesten und weltberühmten 'Hans Andersen Märchen' in unverkürtzter Übersetzung aus der dänischen Sprache. Erhältlich in allen führenden Buchhandlungen. Nordischer Kunstverlag. Viby, Jütland, Dänemark. Eckernförde, Reperbahn 37. Gedruckt in Dänemark. Copyright 1949. Ek1, Ek3, Ek5, Ek9, Ek16, Ek20, Ek25, Ek26, Ek32, Ek37, Ek7.
Sprokjes. Viby, Jutland, Denmark: Nordisk Papirvare Industri [1952].

(Bibliografisk kilde: HCAH 1949/96 (da), 1951/39 0001 (sv.), 0002 (eng.), 1980/1169 (ty.)

EEin Märchen, das Wirklichkeit wurde.

Nachstehend vröffentlichen wir eine Erzählung des berühmten Märchwendichters Hans Christian Andersen, die wir kürzlich beim Stöbern in Seinen Werken fanden und unseren lesern nicht vorenthalten wollen. Nach Jahrtausenden. Europaflug eines amerikanischen Luftdampfers. Aufbau, 11. feb. 1949.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. februar 1949
Bibliografi-ID: 20391 – l�s mere

Schönste Kindermärchen.

Die Märchen wurden aus der vom Verfasser besorgten Ausgabe neu ausgewählt. Bildschmuck: Franziska Zörner-Bertina. 84-93. Tausend der Gesamtauflage. Ensslin & Laiblin Verlag Reutlingen. 159 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/60)

Sämtliche Märchen

mit Bildern von Heiner Rothfuchs. Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg. 1950. Herausgegeben von Bernd Pattloch. 2. Auflage. Hergestellt in der Buchdruckerei Konrad Triltsch, Würzburg. 1950, 379 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/72)

Der böse Fürst. Beiträge zum Verständnis des religionsgeschichtlichen Hintergrundes eines Märchens von H. C. Andersen

BENTZEN, AAGE, Der böse Fürst. Beiträge zum Verständnis des religionsgeschichtlichen Hintergrundes eines Märchens von H. C. Andersen. Studia theologica IV, pp. 109-19. - Anm.: Berlingske Aften, 17.8.1952.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchenprinz von Dänemark.

Zum 75. Todestag von Hans Christian Andersen. Allgemeine Zeitung, 4. August 1875.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ausgewählte Märchen.

Mit 16 Farbtafeln und 66 Zeichnungen von Herta Pain. Verlag Carl Überretuer. Wien Heidelberg. Für die Jugend neu bearbeitet. Alle Rechte vorbehalten. Carl Überreuter, Wien, 1951, 304 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/48)

Andersens Märchen

mit Bildern von O. Pedersen [!]. Verlag Jugend und Volk, Hildesheim. Alle Rechte vorbehalten.- Printed in Germany. Druck: H. Wigankow, Berlin.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/61)

Die Prinzessin auf der Erbse. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern.

Die Prinzessin auf der Erbse. Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Bilder von Lore Friedrich-Gronau. Franz Schneider Verlag. Alle Rechte dieser Ausgabe einschliesslich der Illustrationen vorbehalten für F. Schneider Verlag, Augsburg. 1951, 20 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/71)

Andersens Märchen

übersetzt von Gertrud Bauer mit vier farbigen Bildern und vielen Textzeichnungen von Paul Hey. K. Thienemanns Verlag Stuttgart. Umschlagzeichnung von Marianne Schneegans. 165-174 Tausend. Gedruckt 1951 bei Süddeutschen Verlagsanstalt und Druckerrei GMBH Ludwigsburg. Gebunden bei der Grossbuchbinderei Sigloch, Stuttgart/Künzelsau. 112 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/73)

Andersens Märchen

Bearbeitet von Paul Arndt. Mit 41 Bildern von Willy Plank. Löwes Verlag Ferdinand Carl Stuttgart Verlagsnr 545. 96. Auflage. 8-12 Jahre. Gedruckt 1951 in der Union Buchdruckerei Gmbh Stuttgart. 181 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1951/74)

Spaziergang in der Sylvesternacht 1828 / 29.

Spaziergang in der Sylvesternacht 1828 / 29. [Aus dem Dänischen übertragen und eingeleitet VON ANNI CARLSSON.] Zeichnungen von GUNTER BÖHMER. Nymphenburger Verlagshandlung, München. 139 pp.
Indledning pp. 7-11.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1953/42)

Kinder, Bücher und grosse Leute.

HAZARD, PAUL, Kinder, Bücher und grosse Leute. Vorwort von Erich Kästner. Hoffmann & Campe, Hamburg. Pp. 122-36.
Oversættelse af nr. 800 ovf.
Erich Kästner zu dem neuen Buch von Paul Hazard. Andersen - König der Märchenerzähler. Süddeutsche Zeitung, Weihnachten 1952.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2790)

H. C. Andersen, Deutschland und die Welt

NOTHARDT, FRITZ, H. C. Andersen, Deutschland und die Welt. Dänische Rundschau nr. 2, pp. 26-29. På dansk: Digteren og udlandet. Viborg Stifts Folkeblad, 13.6.1952.

(Bibliografisk kilde: HCAH da:)

Bulgarische Graphik.

[Kunsttidsskrift], Bulagrien, nr. 5, 1952, med gengivelse af illustration til "Skyggen" af Boris Angeluscheff.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämtliche Märchen und Geschichten

Sämtliche Märchen und Geschichten, I-II. Herausgegeben und eingeleitet von LEOPOLD MAGON. Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung, Leipzig. lix, 659; viii 707 pp.
Unter Benutzung der älteren Ausgaben übertragen von Eva-Maria Blühm. - Indledning I pp. XI-LIX; bemærkninger, især vedrørende danske personer, I pp. 647-59, II pp. 689-702. - 4. opl., 1967.

Se også nr. 1538 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1954/617)

H. C. Andersen und die Schweiz

FRIIS, FINN T. B., H. C. Andersen und die Schweiz. Neue Schweizer Rundschau N. F. XXII 1954-55, pp. 743-46; Neues Winterthurer Tageblatt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1976/35)

Der Meeresgrund in der neueren Dichtung: Abwandlungen eines symbolischen Motivs von H. C. Andersen bis Th. Mann

CARLSSON, ANNI, Der Meeresgrund in der neueren Dichtung: Abwandlungen eines symbolischen Motivs von H. C. Andersen bis Th. Mann. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte XXVIII, pp. 221-33.
Også offentliggjort i: Åndsmenneskets ansvar. [Nordiske akademikeres festskrift til Thomas Mann på 80 årsdagen 6. juni 1955.] Redigert av Kaare Lervik. Det norske Studentersamfunds Kulturutvalg, Oslo 1955. Pp. 95-112.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Tannenbaum.

Zeichnungen: Wolfang Götze. Hör Zu, 28.11.1954.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. november 1954
Bibliografi-ID: 18886 – l�s mere

Andersens Märchen.

Berliner Lesebogen. Der Kinderbuchverlag Berlin. Andersens Märchen. Titelilllustration Peschel-Haller. Textillustrationen: Ruprecht Haller. Lizens Nr. 304-270/210/55. Heft. 5.6.7.8.9 og 10 (vi har ikke 1-4). Anm.: Ekstra Bladet, 24.9.1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1447)

Feier des Jahrestages der Geburt des dänischen Schriftstellers Andersen.

Jugoslaviske artikler, oversat til tysk, i anledning af fødselsdagen, bl.a. om Kolarac-Volksuniverstität: Festakademie. Borba, 31.3. og 3.4.1955 Ljudksa Pravica, 29.3.1955 Politika, 2. og 18.4.1955. Republika, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sechs Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen.

Sechs Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Herausgegeben aus Anlass der 150. Wiederkehr seines Geburtstags. Mit Zeichnungen von VILHELM PEDERSEN. Det Berlingske Bogtrykkeri, Kopenhagen. 71 pp.
Udgivet i samarbejde med Statsministeriet af Samvirkerådet for dansk kulturarbejde i udlandet under redaktion af Svend Dahl og H. G. Topsøe-Jensen. Oversat af Günther Jungbluth. - Bo Grönbech, Der dänische Märchendichter, pp. 7-15, Erik Dal, Hans Christian Andersens Weltruhm. Quantität und Qualität, pp. 69-71. - Anm. P.G. Social-Demokraten, 5.4.1955 - Cf. nr. 1545, 1546 og 1547 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/75)

Ein Buch über den dänischen Dichter Hans Christian Andersen, sein Leben und sein Werk.

Ein Buch über den dänischen Dichter Hans Christian Andersen, sein Leben und sein Werk. Herausgegeben zur 150. Wiederkehr seines Geburtstags. Det Berlingske Bogtrykkeri, Kopenhagen. 227 pp.
Tysk udgave, oversat af Günther Jungbluth, af nr. 1558 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Über H. C. Andersen, besonders in seinem Verhältnis zu Deutschland

FREDERIKSEN, EMIL, Über H. C. Andersen, besonders in seinem Verhältnis zu Deutschland. Ausblick VI, pp. 18-20.
Smst. pp. 20-22: Forskellige HCA-tekster. - Optrykt i: Zur Kultur des Nordens. Beiträge aus 20 Jahrgangen der Zeitschrift Ausblick. Deutsche Auslandsgesellschaft, Lübeck 1969. Pp. 54-58.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Lebensmärchen H. C. Andersens

GRØNBECH, BO, Das Lebensmärchen H. C. Andersens. Katholischer Digest IX, pp. 812-18.
Optryk af BG's bidrag til nr. 1544 ovf.

H. C. Andersen und das deutsche Märchen

LEYEN, FRIEDRICH VON DER, H. C. Andersen und das deutsche Märchen. Dänische Rundschau nr. 7, pp. 7-11.
Smst. pp. 22-23: Der unartige Knabe, oversat af Fl. Storrer-Madelung.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der kleine und der grosse Klaus

LEYEN, FRIEDRICH V. DER, Der kleine und der grosse Klaus. Orbis Litterarum X, pp. 407-16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Er war immer einsam - und beglückte Millionen Menschen. Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag

PETERSEN, ELLY, Er war immer einsam - und beglückte Millionen Menschen. Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag. Schule im Alltag VI, pp. 88-90.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen

RUE, HARALD, H. C. Andersen. Tiden. For fred, demokrati og socialisme XVI, pp. 202-13.
Tysk oversættelse, med nogle udeladelser, i Neue deutsche Literatur III, pp. 103-10; oversat af Karl Schodder.

(Bibliografisk kilde: HCAH: ty.)

Hans Christian Andersen und Deutschland

SCHMITZ, VICTOR, Hans Christian Andersen und Deutschland. Ruperto-Carola nr. 17, pp. 125-31.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen und seine Märchen

SEMRAU, EBERHARD, H. C. Andersen und seine Märchen. Die Erlanger Universität; VIII:5, pp. 3-4.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen and Hungary. 150th Anniversary of the Birth of Hans Christian Andersen

TRENCSÉNYI-WALDAPFEL, IMRE, Andersen and Hungary. 150th Anniversary of the Birth of Hans Christian Andersen. Hungarian Review, maj, pp. 21-22; også i: Revue Hongroise maj 1955, pp. 21-22.

(Bibliografisk kilde: Dal)

"Andersen und Ungarn." og "Andersen et la Hongrie".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen drámája

TRENCSÉNYI-WALDAPFEL, IMRE, Hans Christian Andersen drámája. Irodalmi Újság nr. 15, p. 5.
Om Mulatten. - Har ikke kunnet fremskaffes. (Kilde: Nr. 1568a ovf., p. 14.) [NB en tysk oversættelse er fremskaffet fra Ambassaden]

(Bibliografisk kilde: HCAH: ty)

Weltgeltung durch Märchenschöpfung. Zum 150. Geburtstag Andersens am 2. April

Weltgeltung durch Märchenschöpfung. Zum 150. Geburtstag Andersens am 2. April. Westdeutsche Schulzeitung LXIV, pp. 97-98.
Mærket -r-.
Se også nr. 1463, 1499, 1501, 1503, 1507 og 1516 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Leben für das Märchen.

Dr. Fritz Kühnlenz: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Der Morgen, Ost-Berlin, 2.4.1955. Deutsche Nachrichten, Brasilianische Tagesszeitung in deutscher Sprache, Sao Paulo, 17. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 4. februar 1955
Bibliografi-ID: 14740 – l�s mere

Ausblick. Mitteilungsblatt der Deutschen Auslands-Gesellschaft.

Christian Winther: "Hans Christian Andersen, 2. April 1805 - 4. August 1875." s.17-18.
Emil Frederiksen: "Über H.C. Andersen, besonders in seinem Verhältnis zu Deutschland". s. 18-20.
"Das Liebespaar" von Hans Christian Andersen. s. 20-21.
"Pfefferkuchenliebe" von Hans Christian Andersen s. 21-22.
"Nach Jahrtausenden ... Europaflug eines amerikanischen Luftdampfbootes" von Hans Christian Andersen. s. 22.
"Auf dem Wege nach Deutschland, Anmerkungen aus Andersens Reisetagebuch" s. 22.
Ausblick, Mitteilungsblatt der deutschen Auslands-Gesellschaft, März/April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall, eine Kanate nach dem Märchenvon Hans-Christian Andersen,

singen heute abend die Schaumburger Märchensänger als Abschluß ihres Programmes im Sportpalast. Telegraf, Berlin, 19.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänemark-Woche 1955. Eröffnung der Ausstellugn Andersen - Jacobsen - Munk.

Dänemark-Schweiz,.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Als Andersen in Kassel war. Dänemarks größter Dichter erzählt 'Das Märchen meines Lebens'.

Kasseler Zeitung 24.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Kaisers neue Kleider.

Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg. 26.-27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter in Holstein.

Georg Willers: 'Bei den Rantzaus zu Gast'. 'Eine Sturmfahrt durch die Marsch'. 'Vierspännig an die Stör'. Alfred Lange: 'Ein Kanal bei Itzehoe'. Norddeutsche Rundschau, und Rundschau zum Sonntag, Itzehoe, 26.3.1955. Neustädter Tageblatt, 27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Lebens.

Werner Schumann: "Ein Gedenkblatt zu Hans Christian Andersens 150. Geburtstag". Sven Möller Kristensen: "Das Geheimnis seines Genies". Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 26.3.1955; Neues Österreich, 27. März 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen in Bonn bei Arndt. Märchendichter aus dem Norden.

Einen ausführlichen Bericht über den Besuch bei Ernst Moritz Arndt gibt Andersen in seiner Biographie "Das Märchen meines Lebens". Angabe des Gedichts vom 19.5.1843. General-Anzeiger für Bonn u. Umgegegend, 26.-27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Südschleswigsche Heimatzeitung.

Sven Möller-Kristensen: "Hans Christian Andersen - ein Märchen der Wirklichkeit." "Hofhan und Wetterhahn". "Königliche Tage auf Föhr und Amrum - Flensburger freuten sich über Andersens Besuch - er war 'besonders glücklick' - "Feiern in 69 Ländern". "Die Schulkinder gedenken seiner am 2. April" "Vom Tolpatsch, der alle Herzen gewann". Wiener Montag,, "Der kleine Märchenerzähler", Das Kleine Volksblatt, 2.4.1955. Südschleswigsche Heimatzeitung, 26.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Die ganze Welt feiert den 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters.

Wiener Bilderwoche 26.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen - Dänemarks grosser Märchendichter.

Eric Munk, Sonntags-Beilage, National Zeitung Basel 27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein armer Mann aus Odense.

Kauer: Am 2. April jährt sich der Geburtstag Hans Christian Andersens zum 150. Mal. Volksstimme, Wien 27.3.1955.

Ein Schustersohn wird weltberühmt.

Zum 150. Geburtstag des Märchendichters. Neue Illustrierte Wochenschau Wien 27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Audienz bei Christian Andersen.

Oscar Marus Fontana: Zum 150. Geburtstag des großen Märchendichters. Die Presse 27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Lebens.

Ludwig Eldersch: Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens. Neues Oesterreich 27.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen und Flensburg.

H.K.: Bereits Anfang der 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts sah er zum erstenmal Flensburg, seine Wälder, seine Hügel und die "malerische Förde" .... Flensburger Tageblatt 28.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchenerzähler. /Hans Christian Andersen.

Paul Hazard: Biographie. Maria Dehn: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen - ein Genie der Natürlichkeit.

Otto Brües: "Vor 150 Jahren wurde der letzte Märchendichter als armer Leute Kind geboren. " Werra-Rundschau Eschwege, 30.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Aus dem Leben des großen dänischen Märchendichters.

Kieler Nachrichten 30.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der standhafte Zinnsoldat.

Otto Küster: Zu Hans Christian Andersens 150. Geburtstag. Bergedorfer Zeitung 30.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen eines lebens. Die Geschichte einer Mutter.

'Märchen eines Lebens'. "Die Gechichte einer Mutter. Erzählung von H.Ch. Andersen. (Deutsche Fassung nach Dr. Günther Jungbluth von Eberhard Weigelt). Bayreuther Tagblatt 31.3.1955 und Fuldaer Volkszeitung 2.4.1955. Hofer Anzeiger 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchendichter H.C. Andersen zum 150. Geburtstag.

Anzeiger Hannover, 31./31.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchendichter Andersens 150. Geburtstag.

[HCA-portræt, billede af hjørnehuset] Rhein-Post, Oberlahnstein, Mittelbayerische Zeitung,Regensburg, 31.3.1955. Reutlinger Generalanzeiger, 1.4.1955. Frankische Tagespost, Nürnberg, Heilbronner Stimme, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Lebens.

Monika von Zitzewitz: Die Zeit, Hamburg 31.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und Schleswig-Holstein.

Christian Winther: Zu seinem Geburtstag am 2. April 1805 - Kein Halt vor engen Grenzen. Auszug aus "Das Märchen mienes Lebens": "Rendsburg war mir wie verschimmelt". Tages-Post 31.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die ganze Welt hält Märchenstunde.

A. Hunter: 68 Nationen feiern den 150. Geburtstag Andersens am 2. April. Durchgang von den beliebten Märchen der verschiedenen Länder ... Der Staat Israel nennt eine Verkehrsstraße in Jerusalem nach H.C. Andersen. Der Fortschritt 31.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersens Familie und seine Märchen. Hans Christian Andersen und die Schweiz.

Eric Munk og Hans Heini Baseler skrev artikel om H.C. Andersen i det schweiziske blad Am Sonntag, Basel, april 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mathias Wieman liest Märchen.

Zum Gedächtnis an den Geburtstag Andersens vor 150 Jahren. Westdeutsche Allgemeine,, Neue Ruhr Zeitung, Essen, 28., 29. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Den grimme Ælling.

Forord af Paul V. Rubow. Illustreret af Johannes Larsen, Gyldendal, 50 s. - Anm.:
The Ugly Duckling, Illustrated by Johannes Larsen, Translated by R.P. Keigwin. Gyldendal Copenhagen / The Macmillan Company, New York. 1955 56 pages.
Den fula Ankungen. Öfversatt af Fredrik Böök. Bonniers, Stockholm, 1955, 52 S.
Das hässliche Entlein, übersetzt von Alice Hügelshofer. Sauerländer, Frankfurt, 56 S.
Den grimme Ælling gengivet i billeder af Johannes Larsen. Var det ikke en værdig opgave for Odense by at søge at samle denne billedserie til ophængning i digterens fødeby? Fyns Tidende, 1.4.1955; Politiken, 24. og 25.3.1955; Bornholms Tidende, 25.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/83, 1958/61)

Erzähler unsterblicher Märchen. Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen.

Wolfgang Carlé, Junge Welt, 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersens forbillede til 'Keiserens nye Klæder'

Eduard von Bülow: Das Novellenbuch (1836), oversat efter Juan Manuel. Handelshøjskolen i København den 1. april 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 150. Geburtstag des Dichters. / Hans Christian Andersen und die Schweiz.

Sven Møller Christensen [biografisk artikel]. Finn B. Friis: Hans Christian Andersen und die Schweiz. Der kleine Bund Bern, 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Meiner Mutter Blumengarten ... zum 150. Geburtstag von H.C. Andersen am 2. April 1955.

Betty Knobel: [biografisk artikel] Schweizer Frauenblatt 1.4.1955. Selbe Artikel in: Tages-Anzeiger für Stadt und Kanton Zürich, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ganz Europa in acht tagen zu sehen ... Ein kaum bekanntes halb zeitkritisches, halb phrophetisches Märchen von H.C. Andersen.

[Om Aartusinder] Südkurier, Konstanz, 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der letzte große Märchendichter.

Otto Brües: General-Anzeiger, Wuppertal, 1.4.1955. Hessenland. Oberhessische Presse, Marburg, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus dem Kinderland: Das Leben eines Märchendichters.

Zu Andersens 150. Geburtstag am 2. April. Schwäbische Donau-Zeitung, Ulm. 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Dichter des 'Häßlichen jungen Entleins'.

A.L. [Alfred Lange]: "Zum 150. Geburtstag des großen dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen". Pforzheimer Zeitung 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der junge Andersen und seine Umwelt. / Des Kaisers neue Kleider.

Möller-Kristensen: Zum 150. Geburtstag des großen Märchendichters. "Des Kaisers neue Kleider". Zellesche Zeitung 1.4.1955.

Andersens Lebensmärchen.

Holsteinischer Courier, 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wiesbadener Kurier. Gott Amor und der Alte Dichter.

Otto Brües: "Gott Amor und der alte Dichter. Poet für die Kinder der Welt. Der Erdkreis huldigt dem Märchenschöpfer Hans Christian Andersen". Andrea Lundin: "Begegnung mit Jenny Lind". Emil Frederiksen: "Der Freund des deutschen Volkes".Wiesbadener Kurier 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter Hans Christian geboren am 2. April 1805.

tz.: Der junge Buchhandel [red.: Kurt Meyer] Nr. 4., 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen-Boulevard.

... Nun werden die Kopenhagener - so teilt die Andersen-Sonderausgabe der "Dänischen Rundschau" mit - einen Bulevard der Hauptstadt, über den in Dichter Folge die Straßenbahnen und Automobile brausen, nach Hans Christian Andersen benennen, zum ehrenvollen Gedächtnis des Dichters. Der Mittag,, Düsseldorf. 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In der Geburtsstadt Hans Christian Andersen.

Manfred Engelhardt: Das Haus in Odense auf der dänischen Insel Fünen, in dem der Märchendichteer Andersen geboren wurde, ist so klein, daß ein mittelgroßer Mann mit der ausgestreckten Hand die Dachrinne erreicht .... Tägliche Rundschau, Berlin, 1.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ich will berühmt werden.

Robert T. Odeman: Zu Andersens 150. Geburtstag. Hamburger Abendblatt 1.5.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und die Schweiz.

Maria Bachmann/IslerDer Freisinnige. Wetzikon, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

[biografisk artikel, s. 3-6] Berner Schulblatt, l'ecole Bernoise 2.4.1955. Uddrag af Paul Hazards bog: 3015 .

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

[biografisk artikel] Schweizer Heim nr. 14, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen

D.L.: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. National-Zeitung Ost-Berlin, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen für die ganze Welt. Zum 150. Geburtstag des Märchendichters.

Oft sitzt ein reiches Kind auf eines armen Weibes Schoß lautet ein altes dänisches Wort ... Aus seinem in Deutschland wenig bekannten Jugendwerk "Spaziergang in der Silvesternacht", ... stammt unser nachfolgender Auszug. Übersetzt von Anni Carlsson. Frankfurter Neue Presse 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 150. Geburtstag des dänischen Dichters. In Jahrtausenden.

Eine Vision von Hans christian Andersen. 'Das Märchen meiens Lebens' [Auszug]. Der Kurier, Berlin, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Wettkampf der Springer.

Berliner Morgenpost 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das häßliche junge Entlein. Von Hans Christian Andersen.

Illustration Olaf Gulbransson. Hamburger Abendblatt 2.4.1955. - Anm: Politiken, 16.6.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH A-57)

Die heimliche Gerechtigkeit. In Jahrtausenden.

Elisabeth von Glasenapp: Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen.
"In Jahrtausenden" - Ein kaum bekanntes zeitkritisches Märchen von Hans Christian Andersen.Badische Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Stoff, aus dem die Träume sind.

Dorothy Swanson, s.2. "Der Stoff, aus dem die Träume sind". Seite 3, Dr MH: "H.C. Andersen, der Märchendichter zu seinem 150. Geburtstag am 2. April." Seite 5: "Die Prinzessin auf der Erbse". Fränkischer Sonntag Bamberg, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In der Ferne liegen die Träume und Hoffnungen.

Aus dem Bericht über eine Deutschlandreise. Werner Schumann: "Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag. Auf wundersamen Wegen. Der Erdball feiert einen Märchendichter." Goslarsche Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersens 150. Geburtstag. Das Märchen eines Lebens.

Werner Schumann. Braunschweiger Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der stille Glanz des Wunderbaren. Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen.

Werner Schumann. Bielefeld Freie Presse und Cuxhavener Presse 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Amsel an der Brust. Gott Amor und der alte Dichter.

Otto Brües: Hans Christian Andersen - eine Genie der Natürlichkeit. Zu seinem 150. Geburtstag am 2. April. Poet für die Kinder der Welt. "Gott Amor und der alte Dichter. Der unartige Knabe". Bremer Nachrichten, Chiemgau-Zeitung,Deister- und Weser-Zeitung,Hameln, Fuldaer Zeitung / Hünfelder Zeitung / Kinzig-Zeitung, Westfälische Rundschau, Dortmund, und Wetzlarer Neue Zeitung, Wiesbadener Kurier 1. und 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der unartige Knabe. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.

Göttinger Tageblatt 2./3. April 1955. General-Anzeiger der Stadt Wuppertal 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Det letzte große Märchendichter.

R.U.: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Gott Amor und der alte Dichter: "Der unartige Knabe", ein Märchen von Hans Christian Andersen. Hessenland. Geist und Leben, Blätter für Wissenschaft, Kunst und Kultur 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen: Es war einmal ... Weg zum Weltruhm führte über ein aufgeschlossenes Deutschland.

Dr. A. Lüders: "Vor 150 Jahren wurde Dänemarks bedeutendster Märchendichter in Odense geboren". Emil Frederiksen: "Weg zum Weltruhm führte über ein aufgeschlossenes Deutschland." "Der unartige Knabe". "H.C. Andersen-Filme". "Auch in 32 Sovjet-Sprachen". Westfalenpost, Hagen, und Hanauer Anzeiger 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Freund der Kinder. Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens am 2. April.

Franz Heinrich Pohl: "Der Freund der Kinder". Iserholner Kreisanzeiger und Neue Tagespost, Osnabrück, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und Deutschland.

Grafschafter Nachrichten, Nordhorn 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen in München. Die Amsel an der Brust.

München ist für mich Deutschlands interessanteste Stadt ....Am Tage darauf erhielt ich eine Einladung zur Tafel, auf dem Jagdschloß Starnberg, wo der König Max sich selbst aufhielt. Das Ganze glich einem Märchen.
Otto Brües: "Die Amsel ana der Brust". Oberbayrisches Volksblatt, Rosenheim. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sein Leben war ein Märchen. / Mitten im Guckkasten - in Augsburg.

Otto Brües: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April.
"In seiner 1842 konzipierten Reiseschilderung 'Eines Dichters Bazar' beschreibt der große dänische Märchendichter eine für siene Zeit sehr respektable Reise ..." Schwäbische Landeszeitung, Augsburg 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Lebens.

Willy Bastmann: "Vor 150 Jahren starb [!!!] der dänische Dichter Hans Christian Andersen. Herner Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Geschichte einer Mutter.

Sven Möller Kristensen: "Hans Christian Andersen" [Kurze Biographie] und "Die Geschichte einer Mutter". Osnabrücker Tageblatt 2.4.1955

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Geschichte einer Mutter.

Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen bringen wir eine seiner schönsten Erzählungen. Hamburger Lokal-Anzeiger,, Nordfriesische Nachrichten, Tiroler Tageszeitung 2.4.1955

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen. / Gott Amor und der alte Dichter.

Frankische Presse Bayreuth 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lübecker Nachrichten.

Sven Möller Kristensen: "Der Mann mit dem Traum vom Glück". "Scher' dich zum Teufel, sagte ihm der Rektor". "Der Traum für Kinder und Erwachsene".
"Mein Besuch in Lübeck" Lübecker Nachrichten 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Größe des Geringen. Hans Christian Andersens 150. Geburtstag.

Dorothy Swanson, Main-Echo, Aschaffenburg, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Selbst sein Leben war ein Märchen.

Willi Wegner: Hans Christian Andersen - vor 150 Jahren geboren. Weser Kurier. Bremer Tageszeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchendichter H.C. Andersen - zum 150. Geburtstag am 2. April 1955.

DZ-bildberichte, Dill-Zeitung, Dillenburg. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Es war einmal ein armer Junge ... Vor 150 Jahren wurde Hans-Christian Andersen in Odense geboren.

René Orth: Westdeutsches Tageblatt, Dortmund, 31.3.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Dichter mit dem Zauberstab. Zum 150. Geburtstag Christian Andersens am 2. April.

Wolfgang Kraus: Westdeutsche Zeitung, Düsseldorf, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Ein armer Mann aus Odense.

Kauer: "Das Märchen eines Lebens". "Die Prinzessin auf der Erbse.Neue Volkszeitung, Essen, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Von der Welt verehrt. Dem Märchendichter Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag am 2. April 1955.

Engdahl Thygesen: [kurze Biographie]. "Zum Frühling in Hamburg. Aus Andersens unbekannten Reiseaufzeichnungen". "Der Wassertropfen". Hamburger Anzeiger 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Christian Andersens Lebenmärchen.

Werner Gilles: Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters. "Der standhafte Zinnsoldat". Mannheimer Morgen, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die ganze Welt hält Märchenstunde.

Hugo Hartung: Vor 150 Jahren wurde H.C. Andersen geboren. "Die Prinzessin auf der Erbse." "In Köln" (Brief 1.3.1870, Brev). Kölner Stadtanzeiger. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

Werner Schumann: "Die Welt feiert den 150. Geburtstag des Märchendichters." Hannoversche Presse, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Geschichte einer Mutter. / Die Amsel an der Brust.

Otto Brües: "Hans Christian Andersen zum 150. Geburtstag". Norddeutsche Zeitung, Hannover, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen wird von der ganzen Welt geliebt.

Wolfgang Schlüter: Zum 150. Geburtstag des Märchendichters. Norddeutsche Zeitung, Die Norddeutsche Am Sonntag, Hannover, 2.-3. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter H.C. Andersen wurde vor 150 Jahren in Odense af Fünen ...

als Sohn armer Eltern geboren. Heilbonner Stimme, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und die deutschen Märchen.

Friedrich von der Leyen: "Andersen und die deutschen Märchen". Sven Möller Kristensen: "Der Traum vom Glück". Die Wilhelmshöhe, Kasseler Post 2./3. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Unsterbliche Märchenwelt.

Luise Klinsmann, Schleswig-Holsteinische Volkszeitung, Kiel, LFP am Wochenende 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchenerzähler für die ganze Welt.

Christian Winther: [Dieselbe Text unter verschiedene Überschriften] "Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen". Kölnische Rundschau, und Westfälischer Anzeiger, Hamm, 2.4.1955. "Das reiche Kind eines armen Weibes", "Ein Freund der Kinder"Darmstadter Echo; Tiroler Tageszeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen, der standhafte Zinnsoldat.

Zum 150. Geburtstag des Märchendichters am 2. April. Der neue Tag, Weiden. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Amsel an der Brust. / Des Kaisers Kleider

Hans Christian Andersen. Genie der Natürlichkeit. - "Für unsere kleinen Leser: Ein Märchen von Hans Christian Andersen: Des Kaisers Kleider". Wetzlarer Neue Zeitung.

Es war einmal ... / Hans Christian Andersen zum Gedächtnis.

A.L. [Alfred Lange] Stader Tageblatt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen eines Lebens.

Christian Winther: "Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen". Sauerländischer Volksblatt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Heute vor 150 Jahren ....

am 2. April 1850 wurde in diesem bescheidenen Häuschen in Odense auf Fünen der berühmte Märchendichter Hans Christian Andersen geboren. Tagespost, Rendsburg. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Freund der Kinder.

Christian Winther: Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen. Neue Tagespost, Osnabrück. 2.4.1955

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen und das deutsche Märchen.

Friedrich von der Leyen: Zum 150. Geburtstag des dänischen Dichters. Rheinische Post 2.4.1955. Gott Amor und der alte Dichter. Poet für die Kinder der Welt.

H.C. Andersen, der standhafte Zinnsoldat.

Hugo Hartung: Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. April. Gott Amor und der alte Dichter. Poet für die Kinder der Welt. Frankisches Volksblatt. 2.4.1955.

Aus dem Reisebericht eines Märchendichters.

A.F. Segeberger Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sein Leben ist ein schönes märchen.

Zu Hans Christian Andersens 150. Geburtstag - Könige besuchten ihn - 'Ich bin eine Mutter' - Viele Märchen erzählen sein eigens Schicksal. Ditmarscher Landeszeitung / Neuer Heider Anzeiger 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ganz Europa in acht Tagen.

Schwäb. Donauzeitung, Ulm. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänische Dichterbesuch auf Föhr.

Husumer Nachrichten 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vor 150 Jahren wurde der dänische Dichter geboren, der mit deutschem Geistesleben eng verbunden war.

Hans Christian Andersens Nürnberger Briefe. Sie lagen bisher noch nicht in deutscher Sprache vor / Die Erzählung 'Unterm Weidenbaum' spielt in Nürnberg". 18667774BrevNurnberger Nachrichten 2.4.1955

Acht Tage im Luftdampfexpreß über Europa.

Was der große Märchendichter erst in Jahrtausenden für möglich hielt, ging schon vor einem Menschenalter in Erfüllung. Münchener Merkur 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein großer Erzieher und Mahner aller Menschen.

Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen am 2. April 1955. 'Das Märchen meines Lebens'. [tegneserie:] Der kleine und er große Klaus. Hamburger Volkszeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Erdball feiert einen Märchendichter.

Südschleswigsche Heimatzeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen. / Gott Amor und der alte Dichter.

Christian Winther: Zu seinem 150. Geburtstag am 2. April. Ein Märchen von H.C. Andersen. Fränkische Presse 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Flensburger Tageblatt

Th.Thomsen: "Andersens erster Übersetzer: v. Jensen-Tusch. "Sein Leben wurde märchenhaft". Flensburger Tageblatt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Noch immer wird Odense für ihn illuminiert.

Martin Beheim-Schwarzbach: Ein Leben wir Hans im Glück - H.C. Andersen vor 150 Jahren geboren. Die Welt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zu seinem 150. Geburtstag am 2. April

Johann Frerking: Biographie. "Es ist eine Lust zu leben. Andersen in Leipzig und Dresden [Aus 'Das Märchen meines Lebens']". "Die Prinzessin auf der Erbse". Ingrid Priess: "Ein Leben wie ein Märchen: Wie Hans Christian Andersen berühmt wurde." "Fünf in einer Schote" von H.C. Andersen. "Liebe Kinder" [signiert Fidibus]. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 1. und 2.-3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ich fühle, daß ich ein Glückskind bin - es ist eine Lust zu leben.

Hugo Hartung: "Das Märchen vom Märchenerzähler". Zum 150. Geburtstag H.C. Andersens. Wilhelmshavener Zeitung; Der Tag 2.4.1955. NWDR,, Sonntag; und Hör >u, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Lebensmärchen des Hans Christian Andersen.

Günther Jungbluth: Biographie. Zum 150. Geburtstag des dänischen Dichters. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchenstunde mit Hans Christian Andersen.

Almut Lammert: Zu seinem 150. Geburtstag am 2. April 1955. Trierischer Volksfreund, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Solange Kinder leben ...

Berta Landré: Zum 150. Geburtstag des Märchendichters Hans Christian Andersen am 2. April. Frankfurter Rundschau 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Münchener Erfahrungen. / Das Lied der Nachtigall.

Erich Pfeiffer-Belli: "Erste Begegnung", "Im Banne der Kunststadt - aus 'Eines Dichters Bazar'", "Als Gast des Königs - Aus 'Reise nach Deutschland durch die Schweiz', 1852" "Allerlei Kalamitäten". Süddeutsche Zeitung, München, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der böse Fürst. - Das Leben ein Märchen.

Elisabeth Plünnecke. Stuttgarter Nachrichten 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchendichter des Volkes.

Walther Pollatschek. Tägliche Rundschau,Berlin, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Größe des Geringen.

Dorothy Swanson: Hans Christian Andersens 150. Geburtstag. Main-Echo Aschaffenburg, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchenbote des Glücks.

Christian Winther: Zu H.C. Andersens 150. Geburtstag. "Die Geschichte einer Mutter". Tiroler Tageszeitung 2.4.1955; Condor, Santiago de Chile, 6.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Gechichte des Halskragens.

Der Abend, Wien, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen - der Märchenerzähler.

Sven Moller Kristensen: Zum 150. Geburtstag des Dichters. Das Kleine Volksblatt Wien, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Freund der Könige und Kinder.

Liselotte Eltz-Hoffmann: Heute vor 150 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren. Salzburger Nachrichten 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Vaterhaus in Odense. Besuch bei den Brüdern Grimm.

Aus "Das Märchen meines Lebens"Wiener Kurier 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Zu seinem 150. Geburtstag

Gerda Kautsky-Brunn. Wien feiert den großen Dänen. Die Frau 2. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus Andersens Wiener Notizbuch.

Walter Klein, Neuer Kurier 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen lebt! Zum 150. Geburtstag des Dichters.

Das Vaterhaus in Odense. Wiener Kurier, 2. April 1955. Wiener Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Schusterssohn und die Märchenfee.

Georg Rona: Hans Christian Andersens Lebenmärchen. Arbeiter Zeitung 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Unsterblicher Freund der Kleinen.

Ernst Scheibelreiter: Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens. Oesterreichische Neue Tageszeitung Wien 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Dichter unserer Kindheit.

Hans Christian Andersen, der uns seine unvergänglichen Märchen geschenkt hat, wurde am 2. April vor 150 Jahren geboren. Radio Oesterreich Wien 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Welteroberer Hans Christian Andersen.

Zum 150. Geburtstag des dänischen Märchendichters. Oesterreich Illustrierte 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen mit sozialer Kritik. Vor 150 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren.

Weltpresse Wien, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Büchertisch. Andersens Märchen.

Hermann Brunswig: "Andersens Märchen". Argentinische Tageblatt 2.4.1955

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kunst und Geistesleben. H.Ch. Andersens 150. Geburtstag.

Die Prinzessin auf der Erbse. Freie Presse Buenos Aires, 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Andersens Andenken in Amerika.

Tysk oversættelse af ungarske artikler om HCA i anl. af 150 års fødselsdagen. Szabad Nép. 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Grundriss des Vertrages anlässlich des 150. Geburtstages von H.C. Andersen, gehalten in Wien, am 2. April 1955 im Palais Palavicini

Prof. Dr. Vagn Børge. Es folgte Vorführung des Filmes "Der standhafte Zinnsoldat". Mit einer kurzen Interpretation des Inhaltes wurde der Vertrag mit einer lesung des Schweinehirten" abgeschlossen. [Manuskript]
Einführende Worte zum amerikanischen Film "Andersen und die Tänzerin", Premiere 'Urania* am 12.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen.

U. Büchner, Rias, Berlin, Schulfunk. Sendezeit: 2. April 1955 um 10.30 bis 10.45 Uhr. Danach: "Der Schneemann".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In Kinderherzen lebt er fort. Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April.

Dr. Bergmann: Seit über 100 Jahren gehören auch in die Märchenwelt der deutschen Kinder die Geschichten von der Prinzessin auf der Erbse ...

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen 2. April 1805-4. August 1875

WINTHER, CHRISTIAN, Hans Christian Andersen 2. April 1805-4. August 1875. Ausblick VI, pp. 17-18.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen, der dänische Märchendichter. / Hans Christian Andersen und die Schweiz.

Kuhn, Hans, "Hans Christian Andersen, der dänische Märchendichter".
Finn T.B. Friis: "Hans Christian Andersen und die Schweiz." Neues Winterthurer Tageblatt 2.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und Basel.

Friis, Finn T.B., "Hans Christian Andersen und Basel", Basler Nachrichten Sonntagsblatt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 150. Geburtstag Hans Christian Andersens.

Martin Bodmer: "Andersen und das Märchen" [3 spalter]. - Jörgen Knudsen: "Hans Christian Andersen - ein Idyll? [5 hele spalter] - Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 3. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sein Leben ist ein schönes Märchen.

Berta Landré: Zu Hans Ch. Andersens 150. Geburtstag. Schwarzwalder Bote, Oberndorf. 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dem Träumer mit dem traurigen Herzen.

Heute vor 150 Jahren wurde der große Freund der Kinder geboren. Westfälisches Volksblatt, Paderborn. 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen führte ihn zum Ruhm.

Georg Rahm: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Neues Deutschland, Ost-Berlin, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ihre Märchen sind unsterblich.

Regina Sellhorn: Zum 150. Geburtstag des großen dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen. Berliner Zeitung Ost-Berlin, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Märchendichter, der aus dem Leben Schöpfte.

Walther Staudacher: Oesterreichische Zeitung Wien, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein kleines Land feiert seinen großen Sohn.

Am 150. Geburtstag Andersens war ganz Dänemark im Flaggenschmuck. Arbeiter Zeitung Wien 3. April 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zur 150 Jahres Feier des Geburtstages.

[anonym artikel] Slovenski percoevalex, Jugoslavien, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In Beograd wurde die Jahresfeier von Andersens Geburtstag festlich begangen.

Über das Leben und Schaffen des grossen dänischen Schriftstellers sprach Josip Vidmar. [artikel på jugoslavisk og tysk] Borba, 3.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

Isidora Sekulic, Nin, 3.4.1955. Biografisk artikel på jugoslavisk og tysk.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

König Frederik ehrte den Sohn eines Schuhmachers.

Feiern in aller Welt zm Gedenken an den großen Märchendichter Hans Christian Andersen. Kissinger Saale-Zeitung, Bad Kissingen, 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Mann, der Märchen erzählen konnte.

E.K.: Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen am 2. April. Schwäbische Zeitung 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Streiflicht.

Es war einmal ein schöner Frühlingstag ... Was wir erzählt haben, ist das Märchen von Andersens Geburtstagsfeier am Samstag ... Süddeutsche Zeitung, München. 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen-Feierstunden in Westdeutschland: Das Märchen eines Lebens.

Kiel: im Landeshaus. Die Deutsch-Skandinavische Vereinigung in Kiel gedachte in einer feierstunde im Landeshaus des dänischen Märchendichters.
Logensaal in Lübeck: Bo Grønbech: "H.C. Andersens Märchen und unsere Zeit".
Das kgl. Dänische Konsulat, München.
Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität, Bonn
Stadtisches Konservatorium Berlin.
Hamburg: Rede gehalten von Dr. Wolfgang Lange.
Amerika Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbiblothek: Senator Professor Tiburtius. Chef der Dänischen Militärmission Oberstleutnant Hammershaimb. Lesung: Walter Bluhm. Kieler Nachrichten 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Schusterssohn aus Odense. Das Kind des Glücks.

Feierstunde für H.Ch. Andersen in Bonn und aller Welt .... die Königlich-Dänische Botschaft mit einer festlichen Veranstaltung im Theatersaaal der Universität. Bundespräsident Heuss nahm teil. Feierstunde der Dänischen Botschaft zum 150. Geburtstag des Dichters / Uraufführung zweier Andersen-Filme.General-Anzeiger, Bonn, Bonner Rundschau und Kölner Stadtanzeiger, 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänemark ehrt seinen großen Dichter.

Rundschau am Montag, Vorwärts, Neues Deutschland Ost-Berlin, 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Märchendichter eroberte die Welt. Vom Tolpatsch, der alle Herzen gewann.

Sven Möller Krisensen: Vor 150 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren - Sein Leben war selbst wie ein Märchen. Wiener Montag 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

Marie Louise Lange: Eine Hörfolge zum 150. Geburtstag des dänischen Dichters von Marie Luise Lange. Sonderdruck, Süddeutsche Rundfunk, 4.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Welt feiert Hans Christian Andersen.

Der unartige Knabe, Ein Märchen von Hans Christian Andersen. Giessener Anzeiger, 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ehrung für Andersen. Die Welt feierte einen Märchendichter.

Westfälische Zeitung, Bielefeld 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hier irrte Hans Christian Andersen.

T.W.P: Ornithologische Plauderei über 'Nachtigall' und 'Sprosser'. Giessener Anzeiger 6.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänemarks großer Märchendichter.

C.Kl. Zur Erinnerung an seinen Geburtstag vor 150 jahren und sein unvergängliches Werk. Duisburg General-Anzeiger(Bibliografisk kilde: HCAH)

Briefe Andersens über St. Goar. Würdige Feier zu Ehren des großen Dichters.

Aus Anlaß der 150. Wiederkehr des Geburtstages des dänischen Märchendichters H.C. Andersen fand in den Räumen des geschmückten Hotels 'Rheinfels in St. Goar statt. ... Als Geschenk überbrachte er die Kopien zweier Briefe des Dichters, die bisher nicht in deutscher Sprache veröffentlicht wind. Der erste Brief erzählt vom Besuch des Dicthers in St. Goar 1843 bei Freiligrath Brev. Der zweite berichtet von einem längeren Aufenthalt, 1846 in St. Goar. [vermutlich:]BrevRhein-Zeitung 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ganz leise wurde es ... H.Ch. Andersen zum Gedenken.

K.H.: Der Senat für Volksbildung veranstaltete eine Feierstunde. ... Die schöne Veranstaltung wird in der amerikanischen gedenkbibliothek am 12. April wiederholt. Die Welt Ost-Berlin, 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die ganze Welt feierte Andersen.

TelegrafOst-Berlin, 5.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Dichter der siegreichen Armut.

Gertrud Weiß: Zu Hans Christian Andersens 150. Geburtstag. Deutsche Woche, München 6.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lbendige Märchenwelt / Zum 150. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Ein Gedenktag des Weltfriedensrates.

Würdige Feier in Odense. Andersen-Feierlichkeiten im Rundfunk. Norddeutsche Zeitung 7.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Gelegentlich der hundertundfünfzigsten Jahresfeier des grossen dänischen Schriftstellers.

Josip Tabak, Narodni List, Jugoslavien, 15.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kopenhagen feier seinen großen Märchendichter Andersen.

Unser Bild: Der Schauspieler Ole Monty in der Tracht und Aufmachung von Andersen ... Heim & Leben, Luzern 23.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Freundschaft mit Dänemark.

In H.C. Andersens Geburtsstadt Odense ... wehten und flatterten der Fahnen noch mehr ... Neue Bündner Zeitung, Chur, 26.4.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mathias Wieman las Andersen. Abend der Buchhandlung Wenner in der Oberschule für Jungen.

Osnabrücker Tageblatt, 9.5.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

'Tränen sind die Juwelen'. Annete Roland las zum 150. Geburtstage Andersens.

Badische Neueste Nachrichten, AZ. Badische Allgemeine Zeitung,Karlsruhe, 10.5.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen aus dem Reich des Lebens.

Besinnliche Andersen-Gedenkstunde in der "Brücke". Friedel Quandt-Reinhardt sprach unpathetisch und mit Schlichtlichtheit. Braunschweiger Zeitung, 31.5.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Eisenbahn.

[Aus "Eines Dichters Bazar"] Das Flügelrad Algemm. Eisenbahn-Fachzeitschrift, München, Nr. 6, Juni 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersens Märchen. Das Feuerzeug.

Zeichnungen Borge Pramvig. [tegneserie] Schleswig-Holsteinische Tageszeitung, Kiel, 5. Juni 1955; Foromtale: Fra Pio til The Stahuning som tegneserie. Social-Demokraten, 20.3.1953.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen-Kindergarten eröffnet.

Andersen-Kindergarten im Hügel Park, Hietzing. Wiener Zeitung, 19. Juni 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein wahrhaft sozialer Dichter.

Dr.Johanes Günther (Güstrow) sprach im Kulturbund Schwerin über den Märchenerzähler Andersen. Norddeutsche Zeitung 9.12.1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. december 1955
Bibliografi-ID: 17030 – l�s mere

Hans Christian Andersen. Das Märchen seines Lebens.

DOBSKY, KARLHEINZ, Hans Christian Andersen. Das Märchen seines Lebens. Sebastian Lux, Murnau. 32 pp. (Lux Lesebogen, 196.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/198)

Das Märchengut von Hans Christian Andersen

GROENBECH, BO, Das Märchengut von Hans Christian Andersen. Die Freundesgabe. Jahrbuch der Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker e. V. II, pp. 3-15.
Foredrag holdt ved et møde i Rheine 28.-30. sep.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/81)

Geistige Reifungsprobleme, 3: Die Entwicklung Hans Christian Andersens (1805-1875)

TRAMER, M., Geistige Reifungsprobleme, 3: Die Entwicklung Hans Christian Andersens (1805-1875). Zeitschrift für Kinderpsychiatrie XXIII, pp. 33-47.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Rabindranath Tagore's Entwicklung. Vergleich mit der Andersen's

TRAMER, [M.], Rabindranath Tagore's Entwicklung. Vergleich mit der Andersen's. Zeitschrift für Kinderpsychiatrie XXIII, pp. 123-25.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und seine Welt

RÜMANN, ARTHUR, Hans Christian Andersen und seine Welt. I hans: Zwei Vorträge. [Privattryk, München.] Pp. [7]-[16].
Tale holdt ved en HCA-højtidelighed i Münchener Kammerspielen 3. apr. 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Der Märchenkönig.

L. Kaven: Das ist Hans Christian Andersen, der große däniosche Märchendichter. Auch in Deutschland und in der ganzen Welt hat er unzählige Freunde. Deutscher Hausfreund, Nr. 26, juni 1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Erzähler der Bedrückten.

Hans Gerd Sellenthin: Die Reisetasche des Hans Christian Andersen / Alle Kinder liebten ihn. Sonderbericht für den "Telegraf". Telegraf, Westberlin, 27. sept. 1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 27. september 1956
Bibliografi-ID: 20112 – l�s mere

Hasn Christian Andersen.

Roderich Menzel: Das Lebensmärchen des Märchendichters. Mit Illustrationen aus der Gesamtausgabe von Andersens Märchen. Das Schönste, Dezember 1956, und Januar 1957.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen wartet ... !

Christian Bock: Am Weihnachtsabend 1845 sitzt in einem Berliner Hotel ein gast, der kurz vor den Festtagen aus Kopenhagen eingetroffen ist, einsam in seinem Zimmer und schreibt mit frierendem herzen auf den Seiten seiens Tagesbuches von der unendlichen Traurigkeit, die ihn an diesem Weihnachtsabend erfüllt, von der Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit, die ihn quält und vernichtet. Berlinsche Neuste Nachrichten 24. Dez. 1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 24. december 1956
Bibliografi-ID: 13702 – l�s mere

Hans Christian Andersen. Sein Leben in Bildern.

RUSCH, HEINZ, Hans Christian Andersen. Sein Leben in Bildern. Bildteil von Renate Gerber. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig. 52 pp. (tekst), 48 pp. (illustrationer).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1957/45)

Gäste im Lande: Hans Christian Andersen

Gäste im Lande: Hans Christian Andersen. Kunst in Schleswig-Holstein, pp. 119-23.
dvs.: Föhr-afsnittet i Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, med en kort introduktion.

Se også nr. 1609 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Haus in der Via Condotti.

Hans Aufrichtig: Immer auf den Spuren Andersens - Ove Langes römische Entdeckung. Welt 9.11.1957.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. november 1957
Bibliografi-ID: 13644 – l�s mere

Das Märchen eines Lebens. Romanbiographie.

EMILIAN, ALBERT, Das Märchen eines Lebens. Romanbiographie. Espla Staatsverlag für Kunst und Literatur, Bukarest. 558 pp.
Efterskrift pp. 549-58.

Hans Christian Andersen in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.

NIELSEN, ERLING, Hans Christian Andersen in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Hamburg. 167 pp. (Rowohlts Monographien, 5.)
Oversat af Thyra Dohrenburg. - Med dokumentarisk og bibliografisk Anhang ved Paul Raabe. - Anm.: Se. u. nr. 1879a ndf. Berlingske Tidende, 26.12.1958; Frederik Nielsen, Ny Dag, 28.7.1958. - 2. udg., 1980; 189 pp. 6. udg. 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/107)

Des mächtigen Filmkaisers neue Filme.

Peter Herz: Modernes Märchen nach H.C. Andersen. Die Presse, Wien, 2.2.1958.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 2. februar 1958
Bibliografi-ID: 18208 – l�s mere

Sämtliche Märchen

Sämtliche Märchen, I-II. [Vollständige Ausgabe, aus dem Dänischen übertragen von THYRA DOHRENBURG, herausgegeben und mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von ERLING NIELSEN.] Winkler-Verlag, München. 746; 784 pp.
Efterskrift II pp. 713-61, bemærkninger II pp. 762-80. - Anm.: Erik Dal, Dänische Rundschau nr. 18 1960, pp. 24-25. Anm. på dansk i privattryk, 3 A-4 sider. - Cf. nr. 2017 ndf. Ny udg., 1974 (Deutscher Bücherbund, Stuttgart). - Ny udg. (fotografisk optryk uden Erling Nielsens efterskrift og bemærkninger), 1976 (Parkland Verlag, Stuttgart); 749, 718 pp. - Berechtigte Sonderausgabe, 1980 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). Nye udg.: Parkland, Köln 1976; Albatros, Düsseldorf 2003; Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1960/19)

Europäische Kinderbücher in drei Jahrhunderten.

HÜRLIMANN, BETTINA, Europäische Kinderbücher in drei Jahrhunderten. Atlantis, Zürich und Freiburg i. Br. Pp. 105-16.
dvs.: Kapitlet Das hässliche junge Entlein. Der Märchendichter Hans Christian Andersen. - 2. forøgede udg, 1963; der pp. 107-18. Engelsk oversættelse ved Brian W. Alderson: Three Centuries of Children's Books in Europe. Oxford University Press, London 1967. [Om HCA pp. 42-52.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen. Dichtung und Deutung.

OBENAUER, KARL JUSTUS, Das Märchen. Dichtung und Deutung. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. Pp. 13-15, 106-07.
Om HCA's Märchenphantasie, samt om Skyggen. Cf. reg.

Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.

THIELE, KAI H., Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844. Paul H. Hagerup, Kopenhagen; Matthiesen, Lübeck und Hamburg. 41 pp.
2. udg., Skandia Verlag, 1975; 43 pp. – 3. udg., 1977; 43 pp. – 4. udg., Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011; 64 pp. Forord af H. Topsøe-Jensen p. 5. - Dansk oversættelse, se nr. 1862 ovf. 2. udg., 1975 (Skandia Verlag, Flensburg); eneste ændring: teksten p. 41 er flyttet til p. 43.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1959/31)

Aspekte des Mythos im neunzehnten Jahrhundert: Andersen und Ibsen

CARLSSON, ANNI, Aspekte des Mythos im neunzehnten Jahrhundert: Andersen und Ibsen. Wirkendes Wort IX, pp. 36-43.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus eines noch Lebenden Papieren

KIERKEGAARD, SÖREN, Aus eines noch Lebenden Papieren. I hans: Gesammelte Werke, 30. Abt.: Erstlingsschriften. Eugen Diederich, Düsseldorf / Köln. Pp. 39-91.
Oversættelse ved Emanuel Hirsch af nr. 273 ovf. - Cf. indledningen spec. pp. X-XIV, samt noterne nr. 28-78.

Deutsche Verse in Hans Christian Andersens Stammbuch

CRUSE, PAUL, Deutsche Verse in Hans Christian Andersens Stammbuch. Schleswig-Holstein. Monatshefte für Heimat und Volkstum XII, pp. 120-21.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zur Naturgescichte des jugendschriftstellers.

Erich Kästner: Rede anläßlich der Verleihung der Hans-Christian-Andersens-Medaille in Luxembourg. Monatsschrift für Jugendliteratur, 1960 pp. 482-86.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall

Ein Märchen von H.C. Andersen. Geschrieben und mit Papierschnitten illustriert von Joachim Koelbel. Copyright: Union Verlag, Berlin. 1960. upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1960/47)

Erinnerung an Hans Christian Andersen.

Edvard Collin (Zum erstenmal ins Deutsche übertragen von Anni Carlsson). Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar 1960.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. februar 1960
Bibliografi-ID: 17994 – l�s mere

Mein Leben ist ein schönes Märchen. Eine Auswahl aus den Werken des Dichters H. C. Andersen.

Mein Leben ist ein schönes Märchen. Eine Auswahl aus den Werken des Dichters H. C. Andersen. Herausgegeben von FRITZ MEICHNER. Illustriert von RUTH KNORR. Union, Berlin. 355 pp.
Efterskrift pp. 347-52. - Med oversættelse af Fodreise ved Gerda Meichner. - 2. opl., 1965.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1963/21)

Das Märchen meines Lebens. Briefe. Tagebücher.

Das Märchen meines Lebens. Briefe. Tagebücher. [Aus dem Dänischen übertragen von THYRA DOHRENBURG, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von ERLING NIELSEN.] Winkler-Verlag, München. 833 pp.
Efterskrift pp. 770-808; bemærkninger pp. 809-12; personregister pp. 813-31. - Anm.: Erik Dal, Selbstbiograph in drei Schichten. Dänische Rundschau nr. 22 1962, pp. 41-42.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/1622)

Das hässliche Entlein. Die Lebensgeschichte des Märchendichters Hans Christian Andersen.

MEICHNER, FRITZ, Das hässliche Entlein. Die Lebensgeschichte des Märchendichters Hans Christian Andersen. Lucie Groszer, Berlin. 216 pp.
Für Kinder von 12 Jahren an. - Russisk oversættelse (forkortet), se nr. 2188 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1961/38)

Ein Märchendichter in seiner Welt.

Hans Gerd Sellenthin: Der Andersen-Park in Odense. Neue Zeit, Graz, Österreich, 25. März 1961.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen

SCHOOF, WILHELM, Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen. Westfälische Zeitschrift CXI, pp. 119-29.
Med 2 breve fra HCA til F (dateret 24. aug. 1843 og 10. maj 1844), samt 2 fra F til HCA. - Optrykt 1966 (nr. 2163 ndf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 24. august 1961
Bibliografi-ID: 3638 – l�s mere

Zwölf mit der Post.

Für die Bühne umgeschrieben von Anny Meyer-Joho, Bremen, 1961. [Privattryk] 6 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das goldene Herz des Fischerkönig

Märchenspiel nach Hans Christian Andersen. Für die Bühne umgeschrieben von Anny Meyer-Joho, Bremen, 1962. [Privattryk] 11 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wie's der Alte macht, ist's immer recht!

Für die Bühne umgeschrieben von Anny Meyer-Joho, Bremen, 1962. [Privattryk] 6 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Schweinehirt.

Für die Bühne umgeschrieben von Anny Meyer-Joho, Bremen, 1962. [Privattryk] 8 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zwölfe mit der Post.

Von Hans Christian Andersen. Die Welt, 31.12.1962.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 31. december 1962
Bibliografi-ID: 18890 – l�s mere

Der kleine und er große Klaus.

Heinz Hall: Ein heiteres Märchen nach Motiven von Hans Christian Andersen. 1963, Dramatisering.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Prinzessin auf der Erbse. Märchen.

Die Prinzessin auf der Erbse. Märchen. [Illustrationen von ERIKA KLEIN.] Der Kinderbuchverlag, Berlin 1963. 175 pp. (Robinsons billige Bücher, 105.) - Efterskrift af Ernst Stein pp. 170-75. - 3. opl., 1966.

Das National-Theater in Odense. Ein Beitrag zur deutsch-dänischen Theatergeschichte.

HANSEN, GÜNTHER, Das National-Theater in Odense. Ein Beitrag zur deutsch-dänischen Theatergeschichte. Lechte, Emsdetten. Pp. 192-97. (Die Schaubühne, 59.)
dvs.: Kapitlet Hans Christian Andersen und das Theater in Odense.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Elend und Märchenglanz. Eine Studie zu H. C. Andersen

LANGE, WOLFGANG, Elend und Märchenglanz. Eine Studie zu H. C. Andersen. I: Werner Simon, Wolfgang Bachofer und Wolfgang Dittmann (red.), Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Erich Schmidt, Berlin. Pp. 267-77.
Festtale holdt i Hamburg på HCA's 150-års fødselsdag 1955.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Geschichte der dänischen Literatur.

SVENDSEN, HANNE MARIE & WERNER, Geschichte der dänischen Literatur. Karl Wachholtz, Neumünster; Gyldendal, Kopenhagen. Pp. 252-64.
dvs.: Kapitlet H. C. Andersen, der Erneuerer.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und Heinrich Zeise

HARRIES, HEINRICH Hans Christian Andersen und Heinrich Zeise. Anderseniana 2. rk. V:3, pp. 233-95.
Med 22 breve. - Anm.: Carl Johan Elmquist, Politiken,.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und Carl Spitteler

STAUFFACHER, WERNER, Hans Christian Andersen und Carl Spitteler. Anderseniana 2. rk. V:3, pp. 296-308.
Et foreløbigt resumé offentliggjort i: Actes du IIIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée 21-26 VIII 1961. Mouton, 's-Gravenhage 1962. Pp. 314-15.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Schneekönigin im Opernhaus.

Musik: Paul Burkhard. Neue Zürcher Zeitung, 3.12.1964. Zürich

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eventyr-mappen.

Lad børnene lege med eventyr-digteren. I Eventyrmappen findes: 1 af H.C. Andersens vidunderlige eventyr. En plastikfigur til vægdekoration og tegnelære. Figurkarton til puslespil. Eventyrtegninger af Børge Hamberg. Copyright 1964 Ejco, Copenhagen. [ek1, ek12, ek19, ek20, ek37, ek71] Udgivet på dansk, engelsk og tysk.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/3067)

Meines Lebens Märchen. Das Leben des Dichters von ihm selbst erzählt.

Meines Lebens Märchen. Das Leben des Dichters von ihm selbst erzählt. Herausgegeben von FRITZ MEICHNER. Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar 1964. 692 pp. -Forord pp. 5-24; personregister pp. 633-66; oplysninger pp. 667-80; efterskrift pp. 681-92.

Das ungeduldige Schneeglöckchen.

Ein Märchen von Hans Christian Andersen. AZ, Kinderseite, 1.3.1964.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Blankeneser Sommerspiele.

Hans Harbeck: Goethe, Shakespeare und Andersen ("Der Schweinehirt") auf dem Spielplan. Hamburger Abendblatt, 6.7.1964.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der bethlemitische Dichter aus Odense.

Erwin Sylvanus: Bei Hans Christian Andersen Zu Gast. Echo der zeit, Nr. 52, Weihnachten 1964.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das hässliche Entlein/The Ugly Duckling/Le vilain petit canard..

Polyglot edition Basilius. Atelier Emil Mattheiu, Zürich. 1965. serien 'Folded Stories No 15' med gengivelser af Warja Honegger-Lavaters farvelitografier. - Anm.: Aage Jørgensen, Jyllands-Posten, 23.7.1970.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1983/215)

Die Eisjungfrau und andere Geschichten.

Die Eisjungfrau und andere Geschichten. Ausgewählt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von FRIEDRICH MINCKWITZ. Gustav Kiepenheuer, Weimar. 343 pp.
Efterskrift pp. 329-43.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1967/215)

Der Improvisator. Roman

Der Improvisator. Roman. Nachwort von WILLI REICH. Mit Illustrationen von HANNY FRIES. Manesse, Zürich. 571 pp. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur.)
Efterskrift pp. 557-71. - Nachdruck nach der vom Verfasser selbst besorgten deutschen Ausgabe, redigiert von A. Wildermann. - Anm.: Klara Fuhrimann, Die Kulturelle Monatsschrift XXVI 1966, p. 576.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1966/149)

Hans Christian Andersen und die Schweiz.

FRIIS, FINN, Hans Christian Andersen und die Schweiz. [Übersetzt von Lotte Eskelund.] Flamberg, Zürich. 117 pp.
Forkortet oversættelse af nr. 1295 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1965/50)

Ahasverus

H., A. [HÖGER, ALFONS], [a:] Ahasverus [b:] Billedbog uden Billeder. I: Gert Woermer (red.), Kindlers Literatur Lexikon, I: Werke A-Cn. Kindler, Zürich. Sp. 278; 1631-32.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der wilde Schwan. Hans Christian Andersen, Leben und Zeit.

STIRLING, MONICA, Der wilde Schwan. Hans Christian Andersen, Leben und Zeit. Aus dem Englischen von Sigrid Stahlmann. R. Piper & Co., München. 382 pp., 16 pl.
Oversættelse af nr. 2116 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1965/52)

Tysk Dramaturg ser på H. C. Andersen

SYLVANUS, ERWIN, Tysk Dramaturg ser på H. C. Andersen. Anderseniana 2. rk. V:4, pp. 402-07.
På tysk.
Ein vergessener Dramatiker. Foredrag holdt i Westdeutscher Rundfunk, d. 15.3.1965.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1969/170)

Andersen und Kierkegaard

BETZ, WERNER, Andersen und Kierkegaard. I: Kurt Rudolph, Rolf Heller und Ernst Walter (red.), Festschrift Walter Baetke, dargebracht zu seinem 80. Geburtstag am 28. März 1964. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar. Pp. 50-58.
Anm.: Aage Jørgensen, Jyllands-Posten 2. jan. 1968, Berlingske Aftenavis 16. maj 1968.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen

SCHOOF, WILHELM, Freiligrath und Andersen. Nach unveröffentlichten Briefen. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurter Ausgabe) XXII, pp. 1265-70.
Optryk af nr. 1968 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen in Ungarn

TRENCSÉNYI-WALDAPFEL, IMRE, Hans Christian Andersen in Ungarn. Anderseniana 2. rk. VI:1, pp. 19-68.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. Chr. Andersen in der Anekdote.

H. Chr. Andersen in der Anekdote. Gesammelt, übersetzt und bearbeitet von KARL ZENTNER. Heimeran, München. 70 pp. (Kleine Anekdotensammlung, III.)
Anm.: Aage Jørgensen, Berlingske Aftenavis 14. feb. 1969, Flensborg Avis 3. mar. 1969, Fyens Stiftstidende 14. jul. 1969, Jyllands-Posten 16. jul. 1969, Den danske Realskole LXXI 1969, p. 1244.

(Bibliografisk kilde: HCAH: bog og anm.)

Historier

H., A. [HÖGER, ALFONS], Historier. I: Gert Woermer (red.), Kindlers Literatur Lexikon, III: Werke Fl-Jh. Kindler, Zürich. Sp. 1986-88.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Improvisatoren

K., F. J. [KEUTLER, FRANZ], [a:] Improvisatoren; [b:] I Sverrig. I: Gert Woermer (red.), Kindlers Literatur Lexikon, III: Werke Fl-Jh. Kindler, Zürich. Sp. 2465-66; 2739-40.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen als Gast des dänischen Adels. (Aus Briefen der Kammerherrin Magdalene von Schilden geb. Gräfin zu Rantzau-Breitenburg)

NEUMANN, OTTO, Hans Christian Andersen als Gast des dänischen Adels. (Aus Briefen der Kammerherrin Magdalene von Schilden geb. Gräfin zu Rantzau-Breitenburg). Die Heimat (Kiel), 74, 1967, pp. 46-47.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Reichsgraf Conrad Rantzau und Hans Christian Andersen

KARDEL, HARBOE, Reichsgraf Conrad Rantzau und Hans Christian Andersen. Die Heimat (Kiel), 75, 1968, pp. 233-35.

Mit Livs Eventyr

DR., M. [DREHER, MARTIN], Mit Livs Eventyr. I: Gert Woermer & Rolf Geisler (red.), Kindlers Literatur Lexikon, IV: Werke Ji-Mt. Kindler, Zürich. Sp. 2744-46.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wyk im Zeichen H.C. Andersens

Eine festliche Veranstaltung im Jubiläumsjahr / Enthüllung einer Gedenktafel an den Besuch des Märchendichters [Wyk, Föhr]. Der Insel-Bote, 26. August 1969.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. august 1969
Bibliografi-ID: 20471 – l�s mere

Der Kopenhagener Buchdrucker C. Volmer Nordlunde und seine Christian-Andersen-Privatdrucke.

Erik Dal: Om Nordlundes H.C. Andersen-udgaver. Illustration 63, Zeitschrift für die Buchillustration. Heft 2, 1970. S. 44-47.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen Festival 1970. Elverhøj.

Den fynske Landsby, Odense. 17. juli - 9. august 1970. Forord af J. Høirup, stiftamtmand. Freddy Albeck: Hans Christian Andersen. Folmer Schiøtt: Omkring Elverhøj.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Harzwanderungen mit Heinrich Heine und Hans Christian Andersen

Denecke, Rolf, Harzwanderungen mit Heinrich Heine und Hans Christian Andersen. Piepersche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Clausthal-Zellerfeld 1970. 24 pp. (Der Harz und sein Vorland, Heft 10 / 1970.) - Om HCA pp. 13-23. - Cf. nr. 5 ovf. - 2. opl., 1979.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen

Hesse, Hermann, Hans Christian Andersen. I hans: Gesammelte Werke, XII: Schriften zur Literatur, II: Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen. [Ausgewählt und zusammengestellt von Volker Michels.] Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1970. Pp. 278-81. - Oprindelig offentliggjort i Basler Nachrichten 22.5.1910, p. 81, og i Die Propyläen. Beilage zur Münchener Zeitung, 7, 1909-10, p. 355 (ifølge J. Milecks HH-bibliografi, 1977, pp. 788 og 818). - På engelsk 1974 (nr. 288 ndf.).

Die Deutschen und ihr Märchendichter Andersen. Bemerkungen zur Übersetzungsproblematik an Hand der 'Prinzessin auf der Erbse'

Albertsen, Leif Ludwig, Die Deutschen und ihr Märchendichter Andersen. Bemerkungen zur Übersetzungsproblematik an Hand der 'Prinzessin auf der Erbse'. Anderseniana, 3. rk., 1:1, 1970, pp. 71-87. - Cf. nr. 174 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersens Beziehungen zu Franz Grillparzer und Wien

Straubinger, O. Paul, Hans Christian Andersens Beziehungen zu Franz Grillparzer und Wien. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 8, 1970, pp. 131-42. - Gunther Martin: "Der Stephansturm trug eine spitze Mütze", Hans Christian Andersen in Wien - Bei Grillparzer in der Jonannesgasse, Wiener Zeitung 8. August 1970.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und Deutschland.

Erik Dal: Foredrag på Volkshochschule, Düsseldorf, ved Den danske Uge i Düsseldorf, 27. maj 1970. Privattryk 10 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen ganz ohne Märchen / Andersen nous parle sans fard / Hans Christian Andersen y en cuento real, no de hadas

Lotte Eskelund: [i anledning af udgivelsen af HCAs dagbøger]. Gengivelse på tysk, fransk og spansk af HCAs dagbog 29. september 1833 med tegninger fra Simplonpasset og Liig Procession forbi mine vinduer i Rom den 28 December 1833. Biographie. Dänische Rundschau, 39,1971. Revue Danoise, 38, 1971-72. Informaciones Danesas, 35, 1971-72.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/784)

Danish Journal 1972.

40 pages. Lotte Eskelund: Andersen without fairy tales.
Hans Christian Andersen y un cuento real, no de hadas.
Andersen ganz ohne Märchen.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/41, 1972/73, 1971/35, 1971/39)

Märchen

Märchen. [Herausgegeben von Ernst Stein.] Illustrationen von Bernhard Nast. Der Kinderbuchverlag, Berlin [1972]. 388 pp., 16 pl. - Efterskrift pp. 373-86.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1972/121)

Eines Dichters Basar

Eines Dichters Basar. [Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gisela Perlet.] Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1973. 522 pp. - Efterskrift pp. 465-76; anmærkninger pp. 479-519. - 3. opl., 1984.

Phantasie und Wirklichkeit in den »Märchen und Geschichten« Hans Christian Andersens. Struktur- und Stilstudien

Berendsohn, Walter A., Phantasie und Wirklichkeit in den Märchen und Geschichten Hans Christian Andersens. Struktur- und Stilstudien. Martin Sändig, Walluf bei Wiesbaden 1973. 266 pp. - Oprindelig offentliggjort på dansk 1955 (AaJ nr. 1555). - Anm.: Elias Bredsdorff, Scandinavica, 15, 1976, p. 176; Aage Jørgensen, Flensborg Avis 10.7.1973, Kristeligt Dagblad 13.7.1973, Tidens Skole, 76, 1974, p. 138; N. Horton Smith, Erasmus, 26, 1974, sp. 106-09.

(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)

Andersen, das Märchen eines Lebens

Günther, Herbert, Andersen, das Märchen eines Lebens. I hans: Das unstörbare Erbe. Dichter der Weltliteratur / Fünfzehn Essays. Gesellschaft der Bibliophilen, Mainz 1973. Pp 59-77.

Fliedermütterchen und andere Märchen

Fliedermütterchen und andere Märchen. [Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ernst Stein.] Der Kinderbuchverlag, Berlin 1974. 364 pp. (Alex Taschenbücher.) - Efterskrift pp. 349-62.

Dänische Dichter in ihrer Begegnung mit deutscher Klassik und Romantik

Schmitz, Victor A., Dänische Dichter in ihrer Begegnung mit deutscher Klassik und Romantik. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 1974. Pp. 121-33 (Andersen und die deutsche Romantik), med noter pp. 232-37. (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 23.) - Cf. reg. - Anm.: Mogens Brøndsted, Orbis Litterarum vol. 31, pp. 166-68, juni 1976.

(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)

H. C. Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider'. Von einem Märchen und seinem Dichter

Vaagt, Gerd, H. C. Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider'. Von einem Märchen und seinem Dichter. Grenzfriedenshefte, 1974, pp. 218-31.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der buckelige Schusterssohn und seine Geschöpfe.

Immanuel Birnbaum: Hans Christian Andersen in neuem Licht. Süddeutsche Zeitung, 12.-13.1.1974.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 12. januar 1974
Bibliografi-ID: 20192 – l�s mere

H.C. Andersen's eventyr 'Den grimme ælling' på syv sprog.

Ekko Danmark, Landbrugets Center, København. 1975. 150 s. Eventyret gengivet på dansk, engelsk, tysk, fransk, spansk, svensk, japansk.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1975/71)

Danish Journal

Danish Journal. Special Issue: Hans Christian Andersen 1805 / 1875 / 1975. [English Text: Reginald Spink.] Danish Ministry of Foreign Affairs, Copenhagen 1975. 44 pp. - Indhold: Bo Grønbech, He Struck Chords that Reverberated in Every Human Breast, pp. 2-4; Elias Bredsdorff, Andersen: What Was He Like?, pp. 6-17; Lise Sørensen, Bachelor Goes A-wooing, pp. 18-23; Erik Dal, The Emperor's Different Clothes, pp. 24-27; Erik Haugaard, What a Pity that America Lies so far Away from Here, pp. 28-31; Jens Kruuse, A Great Journalist who never Wanted to be a Journalist, pp. 32-37; Jan Zibrandtsen, Godfather Could Tell Stories, Cut out Pictures and Draw ..., pp. 38-43; Niels Oxenvad, H. C. Andersen's House, p. 44. - Også udgivet på tysk Dänische Rundschau (heri Gerhart Schwarzenberger, Es begann mit Deutschland, pp. 28-31), fransk (heri Maurice Gravier, Accueilli à bras ouverts par les plus grands écrivains français, pp. 28-31), italiensk (32 pp.; indhold: Bo Grønbechs, Elias Bredsdorffs og Lise Sørensens artikler, samt Alda Castagnoli Manghi, L'Italia di H. C. Andersen, pp. 24-27, og Jørgen Birkedal Hansen, Il primo incontro di Andersen con Roma, pp. 28-32) og spansk (40 pp.; indhold som den engelske udg. minus Erik Haugaards artikel). - Anm.: Aage Jørgensen, Fyens Stiftstidende 22.7.1975. - Bo Grønbechs artikel på spansk i Leo habla de Escandinavia, nr. 45, 1975, pp. 24-27. - Lise Sørensens artikel, cf. nr. 471 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH eng. 1975/38, 1975/40, it. 1976/184, sp., ty.)

Dem Märchendichter H. C. Andersen zum Gedächtnis

JACOBS, ROLF, Dem Märchendichter H. C. Andersen zum Gedächtnis. Versuche einer Deutung vom Mensch und Werk unter dem Aspekt christlicher Existenzphilosophie Sören Kierkegaards. Grenzfriedenshefte, 1975, pp. 213-20.

Methodologischer Pluralismus. Literarmethodische Rotation als Zweig und als Stimulans in der Literaturpädagogik - veranschaulicht an Hand einer Untersuchung des Märchens 'Die Nachtigall' von H. C. Andersen

Jørgensen, John Chr., Methodologischer Pluralismus. Literarmethodische Rotation als Zweig und als Stimulans in der Literaturpädagogik - veranschaulicht an Hand einer Untersuchung des Märchens 'Die Nachtigall' von H. C. Andersen. Orbis Litterarum, 30, 1975, pp. 81-108.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Seine Besuche auf den Schlössern Breitenburg, Augustenburg, Gravenstein und auf der Insel Föhr

Kardel, Harboe, Hans Christian Andersen. Seine Besuche auf den Schlössern Breitenburg, Augustenburg, Gravenstein und auf der Insel Föhr. Schleswig-Holstein, 1975, p. 205.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen und Clara Heinke

Reumert, Elith, H. C. Andersen und Clara Heinke. Ausblick, 26, 1975, pp. 10-14. - Optryk af AaJ nr. 487.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Was haben Hans Christian Andersens Märchen den kindlichen Lesern heute zu sagen. Eine Umfrage in Kinderbibliotheken

Rüdiger, Helga, Was haben Hans Christian Andersens Märchen den kindlichen Lesern heute zu sagen. Eine Umfrage in Kinderbibliotheken. Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur, 37, 1975, pp. 49-57. - Smst. pp. 46-48: Andersens Lesungen vor der Arbeitervereinigung.

Wie was Andersen?

Bomans, Godfried, Wie was Andersen? I hans: Facetten. Nieuwe buitelingen I. Elsevier, Amsterdam/Brussel 1975. Pp. 25-32. - 1. udg., 1955, med afvigende titel.
Das häßliche Entlein Andersen. Ein Dichter lebt seine eigene Biographie - Auch sein Leben ein Märchen. Rheinischer Merkur, Koblenz, 3. august 1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH: tysk artikel)

Märchendichter kauft in Münser wollene Socken.

Hans Christian Andersens Reisetagebuchnotizen wuden zum Gedenkjahr erstmals auch ins Deutsche übersetzt. Westfälische Nachrichten, 8. marts 1975 und "Christian Andersen von Nürnberg angetan.Nürnberger Nachrichten, 15.2.1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Ein Teufel, der seine Seele freispielen wollte.

In Hamburg begegnete der Dichter Andersen Franz Liszt. Hamburger Abendblatt, 22.3.1974.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Wie war eigentlich dieser H.C. Andersen. Beiläufige Notizen von einer Dänemarkreise auf den Spuren eines Dichters, den alle kennen und keiner kennt.

Gotthard Böhm,Spectrum, Wochenendbeilage der "Presse" 31. Mai/1. Juni 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/413)

Ein Land und sein Dichter. Der häßliche Schwan.

Renate Schostack: Die märchenhafte Lebensgeschichte des Hans Christian Andersen. Frankfurter Allgemeine, 31. Juli und 2. August 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/416, 2005/417)

Zum 100. Todestag des Hans Christian Andersen.

Elisabeth Eskekilde, Deutsche Post, 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/242)

Zum 100.Todestag von Hans Christian Andersen.

Anni Carlsson: Märchen aus der Wirklichkeit. Hans Christian Andersen - Dänemarks Aladdin. Die Zeit, 1.8.1975.
Immanuel Birnbau: Der Klassiker des europäischen Kunstmärchens. Süddeutsche Zeitung, 2.8.1975;
Heinz Barüske: Verklärung des Lebens. Der Tagesspiegel, 3.8.75;
Josef Mühlberger: Das Märchen von einem, der auszog, berühmt Zu werden. Esslinger Zeitung, 2.8.1975.
Harboe Kardel: Andersen in Schleswig-Holstein. Im Lebensbericht des Dichters findes sich Besuche auf Schloß Breitenburg, auf den Inseln Föhr und Amrum, in Augustenburg, Flensburg und Rendsburg. Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 9.8.75;
Geno Hartlaub: Der "elbische" H.C. Andersen. Deutsches Allgemeiens Sonntagsblatt, 3.8.1975;
P.-M.O.: Wer kennt seine Märchen nicht. Natur und Geist maren ihm eines. Siegener Zeitung, 2.8.1975.
Das Leben - ein Märchen.Die Ostschweiz, St. Gallen. 6.8.1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der böse Fürst. Das Märchen eines Lebens.

Der dänische Dichter Hans Christian Andersen schrieb Geschichten für Erwachsene und erzählte sie den Kindern als Märchen. Solch eine Geschichte, die Mehr als ein Märchen ist, ja in manchem beinahe prophetische Züge aufweist, ist die folgende vom bösen Fürsten und seinem bösen Ende.
Vor 100 Jahren starb Hans Christian Andersen.
Würzburger katholischer Sonntagsblatt.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum 100. Todestag von Hans Christian Andersen am 4. August.

Michael Bengel, Kölner Stadt-Anzeiger. K.H. Bodensiek Neue Westfälische, Herford. Ludwigsburger Kreiszeitung, Elias Bredsdorff, Die Welt, Bonn. Flensborg Avis,. Angela Corte, Bremer Nachrichten, Reutlinger General-Anzeiger, Neue Osnabrücker Zeitung. Uwe Eppendorf, Altenaer Kreisblatt, Lübecker Nachrichten, Trierischer Volksfreund, Cellesche Zeitung, Main-Post, Würzburg. Lotte Eskelund: Das arme Kind aus Odense,Hessische Allgemeine, Kassel.
Thomas F. Fröhling: Proteste des Gemüts. Schleswig-Hosteinische Landeszeitung, Rendsburg.
Horst Hartmann: Ein Glückspilz aus der Armenschule. Braunschweiger Zeitung.
Dieter Hoffmann, Frankfurter Neue Presse,
Paul Hübner: In den Galoschen des Glücks, Rheinische Post, Düsseldorf.
Will Jacobs, Augsburger Allgemeine,Giessener Anzeiger, Rhein-Zeitung, Koblenz. Hans Jansen, Westdeutsche Allgemeine, Essen.
Dr.H. Kardel, Norddeutsche Rundschau, Itzehoe.
Jens Kruse, Wiesbadener Kurier,
Alfred Lange, Kieler Nachrichten,
Klaus Mampell Flensburger Tageblatt, Die Rheinpfalz, Ludwigshafen. Nordwest-Zeitung, Oldenburg. Schwarzwälder Bote, Oberndorf.
Walter Moldenhauer, Ztuttgarter Zeitung,
Fritz Paul, Deutsche Zeitung, Bonn.
Ingrid Priess: Zum Todestag des Dichters, Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Hannoversche Allgemeine.
Georg Ring, Westfalenpost, Hagen. Bonner Rundschau, Weser-Kurier, Bremen.
Hans Roth,Fürstenfeldbrucker Tageblatt.
Eva-Marie Schlier: Der einsame Schusterjunge. Kennen Bonner Kinder noch Andersens Märchen. General-Anzeiger Bonn,
Victor A. Schmitz: Zwischen romantik und Realismus, Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg. Die Welt, Bonn.
P.W. Schnellmann, Aachener Volkszeitung,
Hildburg Schröder, Mindener Tageblatt,
Gerhart Schwarzenberger, Donau-Kurier-Ingolstadt,
Ann Schwerdtfeger: Zu Unrecht ins Kinderzimmer verbannt. Mannheimer Morgen.
Monika Sperr, Deutsche Volkszeitung, Düsseldorff,
Annelise Steinhoff: Die Frauen lehnten die Werbungen ab, Frankfurter Rundschau,
Fritz Stüber,Deutsche Wochenzeitung, Hannover.
Eleonore Ziebarth: Seine Märchen las er Königen und Fürsten vor. Deutsche Tagespost, Würzburg.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Jeden Abend ein Märchen für den König.

Alfred Lange: Zum 100. Todestag des dänischen Dichters: Hans Christian Andersen und seine Reisen nach Schleswig-Holstein. Kieler Nachrichten, 2.8.1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Aus einem 'Album der Zeitgenossen'.

Hugo Loetscher: über den Münchener Photographen Franz Hanfstaengl. Die Portraits auf dieser under der folgenden Seite stammen aus einem "Album der Zeitgenossen". Da dieses Album in München entstand, handelt es sich um eine Zeitgenossenschaft, wie sie sich in der bayrischen Hauptstadt konzentrierte .... [Genoptryk af 1860-udgaven udkom i 1975. Neue Zürcher Zeitung, 2.-3. August 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH bog: 2007/105 + avis)

Zwischen Romantik und Realismus

Schmitz, Victor A., "Zwischen Romantik und Realismus". Rhein-Neckar-Zeitung 2.8.1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Zum Hundertsten Todestag des Märchendichters Andersen.

Ursula von Wiese: Schweinehirt und Zinnsoldat.
Hans Christian Andersen in Bern.
Die roten Schuhe.
Der kleine Bund, Beilage für Literatur und Kunst, Bern, 3. August 1975.
Ekhard Mahovsky: "Schusterkind und Prinz auf der Erbse", Kurier, 3.8.1975.
Zauberhafte, bunte Märchenwelt, Neues Deutschland, Der Ruhm des häßlichen Entleins, Neue Berliner Illustrierte, august 1975; Ein Märchendichter besucht Dresden,Sächsische Zeitung, 1.8.1975; Jetzt weiß ich, was Fliegen ist. Leipziger Volkszeitung, 2.-3.8.1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und die Schweiz 'Jeder Tag war ein Fest'.

Peter Stokholm: Basel Gefiel ihm. Gletscher und Nordsee. Basler Nachrichten, 4. August 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Dänemark und Andersen.

Philipp Georg Gudenus, Wien. Die Furche Nr. 33, 16. August 1975.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/422)

Udgivet 16. august 1975
Bibliografi-ID: 16865 – l�s mere

Wer hat Angst vor der bösen Geiss? Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption

Psaar, Werner & Manfred Klein, Wer hat Angst vor der bösen Geiss? Zur Märchendidaktik und Märchenrezeption. Westermann, Braunschweig 1976. Pp. 38-40. Cf. reg.

Andersen deutsch. Die Märchen als Insel-Taschenbuch.

Victor A. Schmitz. Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg. 7.1.1976.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen complete and private / Der komplette und private Andersen / Andersen dans le privé et au complet /Andersen en privado y completo.

Danish journal, 3/1976: Hans Christian Andersen's diaries in ten volumes; Dänische Rundschau, 3/1976: Hans Christian Andersens Tagebücher in 10 Bänden; Revue Danoise, 3/1976 Les journaux d'Hans Christian Andersen publiés en 10 volumes; Informaciones Danesas, 3/1976 Edición de los diarios de Hans Christian Andersen en 10 tomos.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mit der Kutsche über den Brenner.

Hans Christian Andersen in Tirol, 1840. - Pferdewechsel: "Mit den Füßen in dem warmen Heu ..."; Andersen auf der Paßhöhe: "Der Rückblick ist großartig und wird mit jedem Schritt von großartiger Wirkung ..." Zeitmagazin, okt. 1976

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine Reisebekanntschaft.

Konstantin Paustowski: Die Goldene Rose, Gedanken über die Arbeit des Schriftstellers. Berlin 1977. Heri pp. 251-271: Eine Reisebekanntschaft - eine Kapitel über den Dichter Andersen. Oprindelig på russisk, Moskva 1956.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/393)

Hans Christian Andersen

Holbek, Bengt, Hans Christian Andersen. I: Kurt Ranke (udg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, I. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1977. Sp. 490-93.

Kopenhagen. Ein dänisches Mosaik

Küchler, Manfred, Kopenhagen. Ein dänisches Mosaik. Verlag Volk und Welt, Berlin 1977. Pp. 73-81 (Das Märchen eines Lebens, især om HCA). - 3. udg., 1980.

Wie [Oscar] Wilde seine Märchen über Andersen hinweg erzählt

Klotz, Volker, Wie [Oscar] Wilde seine Märchen über Andersen hinweg erzählt. I: Gregor Laschen & Manfred Schlösser (udg.), Der zerstückte Traum. Für Erich Arendt zum 75. Geburtstag. Agora, Berlin / Darmstadt 1978. Pp. 219-28.

Der 'Assistens'. So steht es nicht im Baedeker.

Else Kappel: Ausflüge zum "Assistens" Friedhof in Kopenhagen. Tysk avis, 1978.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Über geniale Existenz und den Begriff der persönlichen Norm erläuternt am Beispiel des dänischen Dichtetrs Hans-Christian Andersen.

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Heft. 11/1978. Heri S. 702-708: Rolf Jacobs: Über geniale Existenz und den Begriff der persönlichen Norm erläuternt am Beispiel des dänischen Dichtetrs Hans-Christian Andersen.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1995/14)

'... ob sie nun mit dem Fischschwanz kam, oder mit Beinen'

Dunsby, Maren, '... ob sie nun mit dem Fischschwanz kam, oder mit Beinen'. Anderseniana, 3. rk., 3:1-2, 1978-79, pp. 61-75. - Om havfruetemaet i Thomas Manns Doktor Faustus.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen in China

Harbsmeier, Christoph, Hans Christian Andersen in China. Anderseniana, 3. rk., 3:1-2, 1978-79, pp. 84-111. - Med bibliografi (oversættelser af og publikationer om HCA, ialt 133 numre) pp. 99-107.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze

Märchen meines Lebens ohne Dichtung. Eine Skizze. Aus dem Dänischen von Michael Birkenbihl. Insel Verlag, Frankfurt a.M. 1979. 230 pp. (Insel Taschenbuch, 356.) - Efterskrift pp. 224-30. - Oprindelig offentliggjort 1914 (AaJ nr. 348). - Nyt opl., 1992; 231 pp.

Hans Christian Andersen's Flowers

Westergaard, Hanne, Hans Christian Andersen's Flowers. Royal Danish Ministry of Foreign Affairs, Copenhagen 1979. 11 pp. - Reprint, dog altså med oversat tekst, af nr. 613 ovf. - Også udgivet på fransk, "Les fleurs de Hans Christian Andersen" japansk, kinesisk, spansk og tysk: "Hans Christian Andersens Blumen".

(Bibliografisk kilde: HCAH fr., kin. + spansk + ty.)

Hans Christian Andersen und Conrad Rantzau

Lohmeier, Dieter, Hans Christian Andersen und Conrad Rantzau. Steinburger Jahrbuch, 23, 1979, pp. 145-68, og 24, 1980, pp. 227-45. - Cf. nr. 662 ndf.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

A Friendship: Andersen and Bournonville

Mørk, Ebbe, A Friendship: Andersen and Bournonville. Danish Journal, Special Issue: Centenary in Honour of August Bournonville, 1979, pp. 32-35. - Også tysk: Andersen und Bournonville, eine Freundschaft. Fransk udg. Falk: "H.C. Andersen og Bournonville forstod hinanden." Politiken, 17.10.1979.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/155 eng. og ty.)

21 bisher unbekannte Briefe von Hans Christian Andersen im Breitenburger Familienarchiv gefunden

Neumann, Otto, 21 bisher unbekannte Briefe von Hans Christian Andersen im Breitenburger Familienarchiv gefunden. Steinburger Jahrbuch, 23, 1979, pp. 141- 44. - De omhandlede breve werden im folgenden Beitrag [nr. 658 ovf.] veröffentlicht.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Reisen durch Dänemark von Heinz Barüske.

Artikelserie i Der Tagesspiegel, die Sonntagsserie 2.4.1978, 23.12.1979: "Ein Leben wie ein Märchen, Biographische Notizen über HCA", 1, 30.12.1979: "Ein Leben ... 2", 6.1.1980: "Ein Leben ... 3", 12.1.1980: "Ein Leben ... 4", 20.1.1980: "Ein Leben ... 5" og 27.1.1980: "Ein Leben ... 6".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Briefe und Gedichte aus dem Album von Robert und Clara Schumann

Briefe und Gedichte aus dem Album von Robert und Clara Schumann, hrsg. von Wolfgang Boetticher, Leipzig 1979

Aus Andersens Tagebüchern

Aus Andersens Tagebüchern, I-II (med fortløbende paginering). Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Heinz Barüske. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. 1980. 630 pp. - Hans Christian Andersen. Der Mensch und seine Zeit, I pp. 9-29; Zeittafel, II pp. 591-600. - Anm.: Lotte Eskelund, Anderseniana, 3. rk., 3:4, 1981, pp. 284-89. Ausblick, Nov. 1982.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/40)

Märchen und Geschichten. Eine Auswahl

Märchen und Geschichten. Eine Auswahl. 9. Aufl. [Aus dem Dänischen übersetzt von Eva-Maria Blühm. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Christa Gohrisch.] Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1980. 306 pp. (Reclams Universal-Bibliothek, 689.) - Efterskrift pp. 293-304 (dateret marts 1960). Indhold: 36 eventyr.

Hans Christian Andersen. Des Märchendichters Leben und Werk

Bredsdorff, Elias, Hans Christian Andersen. Des Märchendichters Leben und Werk. Aus dem Englischen von Gertrud Baruch. Carl Hanser Verlag, München / Wien 1980. 494 pp. - Anm.: Hieronim Chojnacki, Studia Skandinavica (Gda_sk), 5, 1983, pp. 125-31. Ausblick Nov. 1982 p. 19. - Nye opl., 1983 (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.) og 1993 (Rowohlt, Hamburg). - På engelsk 1975 (nr. 335 ovf.).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der skandinavische Beitrag zum europäischen Realismus

Brøndsted, Mogens, Der skandinavische Beitrag zum europäischen Realismus. I: Reinhard Lauer (red.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, XVII: Europäischer Realismus. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1980. Spec. pp. 204-05, 206-07.

Hans Christian Andersen als bildender Künstler

Kjeld Heltoft, Hans Christian Andersen als bildender Künstler. Kgl. Dänisches Ministerium des Äussern, Rosenkilde & Bagger. Kopenhagen 1980. 143 pp. - Tysk oversættelse ved Lotte Eskelund af nr. 10 ovf. - Anm.: Ausblick, Nov. 1982 p. 19.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

[Julius] Rodenberg und die 'Deutsche Rundschau' als Adressat dänischer Schriftsteller. Unveröffentlichte Briefe von H. C. Andersen, Holger Drachmann und Karl Gjellerup

Bohnen, Klaus, [Julius] Rodenberg und die 'Deutsche Rundschau' als Adressat dänischer Schriftsteller. Unveröffentlichte Briefe von H. C. Andersen, Holger Drachmann und Karl Gjellerup. Scandinavica, 19, 1980, pp. 199-206. - Et brev fra HCA, dateret 4.3.1868.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

An den Kultstätten literarischer Idole: Andersen. 'Mit Livs Eventyr'

Grieser, Dietmar, An den Kultstätten literarischer Idole: Andersen. 'Mit Livs Eventyr'. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 36, 1980, pp. 900-02.

Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts

Tismar, Jens, Das deutsche Kunstmärchen des zwanzigsten Jahrhunderts. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1981. Pp. 16-24 (Hans Christian Andersen: 'Die Irrlichter sind in der Stadt, sagte die Moorfrau' und 'Die Dryade'). (Germanistische Abhandlungen, 51.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die kleine Seejungfrau. Ein Märchen von Hans Christian Andersen

- Nacherzählt von Gisela fischer mit Bildern von Felicitas Kuhn. Pestalozzi Verlag, Erlangen. Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/210)

Die Schneekönigin. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.

Nacherzählt von Bianca bauer-Stadler mit Bildern von Anny Hoffmann. Pestalozzi-Verlag, Erlangen. Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/211)

Des Kaisers neue Kleider. Ein Märchen von Hans Christian Andersen.

Nacherzählt von Gisela Fischer mit Bildern von Anny Hoffmann . Pestalozzi-Verlag, Erlangen. Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/243)

Däumelinchen. Ein Märchen von H.C. Andersen.

Nacherzählt von Bianca Bauer-Stadler mit Bildern von Felicitas Kuhn. Pestalozzi-Verlag, Erlangen. Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1981/244)

Das häßliche junge Entlein. Ein Märchen von H.C. Andersen.

mit Bildern von Willy Mayrl. Pestalozzi-Verlag, Erlangen. Upag.

(Bibliografisk kilde: HCAH fotokopi)

Schauspieler-Silhouetten - Mozart-Opern - Andersen-Märchen. Aspekte eines lebenswerks.

Lotte Reiniger. Universitätsstadt Tübingen. Illustrationen Zu: Die Nachtigall und Die kleine Seejungfrau. Eine Ausstellung im Sommer 1982. Städtische Sammlungen / Theodoer-haering-Haus, Neckahalde 31.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Mutter Holunder. 21 Märchen aus dem Teekessel

Mutter Holunder. 21 Märchen aus dem Teekessel. Bilder von Sabine Friedrichson. Ausgewählt und mit einem Vorwort [..] von Bernd Jentzsch. Beltz & Gelberg, Weinheim / Basel 1982. 215 pp. - Forord, Bevor Mutter Holunder [normalt på tysk 'Fliedermütterchen'] über der Teetasse schwebt, pp. 7-15. Anhang, Über Andersen, pp. [191]-[214], omfattende: H.-J. G., Der unbekannte Andersen. Zum Verständnis seiner Märchen (8 pp.); anon., 'Aus dem Wirklichen erwächst das erstaunlichste Märchen'. Zur Andersen-Illustration von Sabine Friedrichson (7 pp.); Egon Monk, Andersens Märchen (8 pp.). - Monk-essayet optrykt efter nr. 706 ovf. - Anm.: Ute Blaich, Die Zeit 2.9.1982.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämtliche Märchen und Geschichten

Sämtliche Märchen und Geschichten, I-II. Mit Illustrationen von Vilhelm Pedersen und Lorenz Frölich. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig / Weimar 1982. 591; 624 pp. - Mit einem Essay herausgegeben von Leopold Magon. Neu durchgesehen und ergänzt von Gisela Perlet, die auch die Zusammenstellung der Auskünfte besorgte. [..] Aus dem Dänischen übertragen von Eva-Maria Blühm (unter Benutzung einer älteren deutschen Ausgabe) und von Gisela Perlet [..]. Auskünfte, II pp. 555-621 (Biographische Übersicht, pp. 557-60; Leopold Magon, Hans Christian Andersens Märchen und Geschichten, pp. 561-600; HCA, Selbstzeugnisse, pp. 601-05; Adalbert von Chamisso, Drei Gedichte nach dem Dänischen von Andersen, pp. 606-07; Über Hans Christian Andersen, pp. 608-14; m.v.). - Cf. AaJ nr. 1444.

De frühesten illustrierten Ausgaben von Andersens Märchen

Semrau, Eberhard: Die frühesten illustrierten Ausgaben von Andersens Märchen. Aus dem Antiquariat, 1982, nr. 7, pp. A249-56. - Nummeret er bilag til Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, nr. 63, 30.7.1982.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1982/283)

H. C. Andersens Märchen im Hinblick auf seine Verbindungen mit Deutschland und deutschen Schriftstellern seiner Zeit

Bartelt, Susanne, H. C. Andersens Märchen im Hinblick auf seine Verbindungen mit Deutschland und deutschen Schriftstellern seiner Zeit. Nordisches Institut, Universität Kiel 1983. 123 pp. - Utrykt MA-Arbeit.

H. C. Andersens Märchen und die Tradition des Kunstmärchens in Deutschland

Munzar, Jirí, H. C. Andersens Märchen und die Tradition des Kunstmärchens in Deutschland. I: Mogens Brøndsted (red.), Kortprosa i Norden. Fra H. C. Andersens eventyr til den moderne novelle. Akter fra den XIV studiekonference for skandinavisk litteratur i Odense 1982. Odense Universitetsforlag, Odense 1983. Pp. 165-69. (Odense University Studies in Literature, 15.)

Kunstmärchen

Tismar, Jens, Kunstmärchen. 2., durchgesehene und vermehrte Aufl. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1983. Pp. 74-77. - 1. udg., 1977.

Eines Dichters Basar. Deutschland, Italien, Griechenland, Der Orient, Die Donaufahrt, Heimreise

Eines Dichters Basar. Deutschland, Italien, Griechenland, Der Orient, Die Donaufahrt, Heimreise. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gisela Perlet. Gustav Kiepenheuer, Leipzig / Weimar 1984. 522 pp. - Efterskrift pp. 465-76, noter pp. 479-519; tekstgrundlaget er den tyske 1843-oversættelse, efterset af GP. - Anm.: Ausblick, Nov. 1984. p. 16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder. [Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Gisela Perlet.] Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1984. 377 pp. - Efterskrift pp. 329-49; anmærkninger pp. 350-76. - Anm.: Ausblick Nov. 1984 p. 16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Ein gezeichnetes Portrait. Mit Tagebucheintragungen, Briefen, Texten und Scherenschnitten des Dichters

Böttger, Klaus, Hans Christian Andersen. Ein gezeichnetes Portrait. Mit Tagebucheintragungen, Briefen, Texten und Scherenschnitten des Dichters. Draier Verlag Haun & Hitzelberger, Friedberg 1984. vi, 150 pp. - Forord pp. 5-9, oplysninger m.v. pp. 135-47. Bogens format: 47 x 43 cm. - Efterfølgende udstilling i H.C. Andersens Hus 2.-14. april 1985. - Anm.: Peter Eriksen, Fyens Stiftstidende, 10.4.1985.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/121)

H. C. Andersen und die Religion

Homp, Marianne, H. C. Andersen und die Religion. Nordisches Institut, Universität Kiel 1984. 102 pp. - Utrykt MA-Arbeit.

Die skandinavische Reisebeschreibung von Linné bis Andersen im Kontext der europäischen Literatur

Ebel, Uwe, Die skandinavische Reisebeschreibung von Linné bis Andersen im Kontext der europäischen Literatur. Neohelicon, 11:1, 1984, pp. 301-22, spec. pp. 318-20.

H. Ch. Andersen und seine deutschen Vorgänger und Zeitgenossen. (Ein Kapitel aus der Geschichte des neuzeitlichen Kunstmärchens)

Munzar, Jirí, H. Ch. Andersen und seine deutschen Vorgänger und Zeitgenossen. (Ein Kapitel aus der Geschichte des neuzeitlichen Kunstmärchens). Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, 4, 1984, pp. 121-28.

(Bibliografisk kilde: HCAH )

Brüchige Integration: H. C. Andersen und die Lateinschule

Pulmer, Karin, Brüchige Integration: H. C. Andersen und die Lateinschule. Skandinavistik, 14, 1984, pp. 36-50.

H. C. Andersen, 'Die Prinzessin auf der Erbse'

Trost, Pavel, H. C. Andersen, 'Die Prinzessin auf der Erbse'. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 221, 1984, pp. 297-98.

Das hässliche junge Entlein

Das hässliche junge Entlein. Mit Bildern von Andrzej Ploski. Vorwort von P. O. Enquist. Carlsen Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985. 96 pp. - Indledning, H. C. Andersen - ein Märchen, pp. 9-27. - På svensk 1984 (nr. 929 ovf.).

Reisebilder aus Schweden und England. In Schweden / Ein Besuch bei Charles Dickens

Reisebilder aus Schweden und England. In Schweden / Ein Besuch bei Charles Dickens. Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Gisela Perlet. Gustav Kiepenheuer, Leipzig / Weimar; Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1985. 235 pp. - Efterskrift pp. 198-207, noter pp. 209-33.

Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne

Klotz, Volker, Das europäische Kunstmärchen. Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1985. Pp. 245-55, 387-88 (Hans Christian Andersen). - Cf. Oscar Wilde-kapitlet pp. 311-23.

Hans Christian Andersens Reisebücher bis zum Jahre 1851

Perlet, Gisela, Hans Christian Andersens Reisebücher bis zum Jahre 1851. Nordeuropa. Studien, 19, 1985, pp. 41-47.

Dieser Herr Andersen

Domenego, Hans, Lotte Eskelund & Heinz Handsur (red.), Dieser Herr Andersen. Hans Christian Andersen und sein Dreivierteljahrhundert. Ein Informations- und Lesebuch. Heitere, spannende, überraschende Geschichten und Berichte von Schriftstellern, Forschern, Zeitungsschreibern und andere Leuten und aufschlussreiche Zitate aus ihren Werken. Herder, Wien/Freiburg/Basel 1985. 176 pp. - Anm.: Kristeligt Dagblad 2.4.1986.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1987/51)

Soldaten und goldene Herzen.

Martin Mosebach: Die Zeit des märchenerzählens ist wieder da. Einer, der wunderschöne Märchen scrieb und damit weltberühmt wurde, war der dänische Dichter hans Christian Andersen. [under billede af J.P. Jacobsen!]: "1805 in Odense geboren, 1875 in Kopenhagen gestorben: Hans Chrsitain Andersen. Vom dänischen Königshof bekam er Pension auf Lebenszeit".Hørzu, 1985.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Im Königreich des Märchendichters.

Birgit Cremers: Seine Werke eroberten von Dänemark aus die Welt. Idyllische Landschaften, die Hans Christian Andersen liebte, schimmern uns aus Buchseiten entgegen, und ihre Wirklichkeit hält noch heute der Imagination stand. Die Welt, 24.10.1985.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/51)

Udgivet 25. oktober 1985
Bibliografi-ID: 16642 – l�s mere

Theatertournee mit zwei Koffern.

Jürgen Richter: Puppenspieler-Austausch zwischen China und Deutschland. ... Das Ensemble spielte ein Programm mit vier Soloszenen und dem 'Märchen vom Standhaften Zinnsoldaten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.1985.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/178)

Udgivet 29. oktober 1985
Bibliografi-ID: 16827 – l�s mere

Mennesker og maskiner - 150 års jernbane.

Heribert Körner: De tyske jernbaner fylder 150 år den 7 december, et jubilæum som giver anledning ti tilbageblik og kritisk eftertanke. HCA citeret om togrejsen i 1841 fra Leipzig til Dresden. Flensborg Avis, 11.11.1985.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. november 1985
Bibliografi-ID: 19153 – l�s mere

Kinder- und Jugendliteratur 1848-1950.

Theodor Brüggemann: Kommentierter Katalog der Sammlung Brüggemann. [Nu på Burg Wissem mellem Köln og Bonn: Sammlung Brüggemann] 2 Bände. 1986-1996. 320 und 424 Seiten mit 2 farbigen Titelbildern und 440 Abbildungen. H.Th. Wenner, Osnabrück.
I Bind 1, s. 24: Hans Christian Andersen's sämmtliche Märchen. ... eine bei Teubner erschienene spätere Ausgabe der Märchen Andersens (Ausgewählte Märchen, 9. Aufl. 1875) ist bei Kugler (S. 31 u. 46 f) n der Liste der in Österreich für Schülerbibliotheken nicht zugelassenen Bücher aufgeführt, und zwar auf Grund eines Verbots durch den k.k.Landesschulrat von Salzburg vom 29.3.1885. Begründung: Der Inhalt vom geringen Werte. Vom gleichen Verbot ist eine nicht näher bezeichnete Ausgabe: Andersen, Gesammelte Märachen, betroffen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen

Märchen. Mit Illustrationen von Theodor Hosemann, Graf Pocci, Raymond de Baux, Ludwig Richter und Otto Speckter. Übersetzung von Heinrich Denhardt. Auswahl und Nachwort von Leif Ludwig Albertsen. Philipp Reclam Jun., Stuttgart 1986. 452 pp. (Universal-Bibliothek, 690 [5].) - 44 eventyr; efterskrift pp. 441-52.

Dänemark. Eine Märchenreise mit fotografischen Impressionen aus der Land Hans Christian Andersens

Dänemark. Eine Märchenreise mit fotografischen Impressionen aus der Land Hans Christian Andersens. Fotos: Udo Haafke. Artcolor Verlag, Hamm 1986. 83 pp. - Forord af Heinz Barüske pp. 6-12. - Indeholder enkelte eventyr.

Die Welt des H. C. Andersen

Haack, Harald, Die Welt des H. C. Andersen. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 1986. 48 pp. - Heri: HH, Träumerische Begegnung, pp. 5-33, samt tre HCA-eventyr og talrige farvefotos.

Kindlers Literatur Lexikon im dtv

Kindlers Literatur Lexikon im dtv, I-XIV. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986. - Fotografisk optryk af ottebindsudgaven 1965-74. Med fortløbende paginering. Heri artikler - af Martin Dreher, Alfons Höger, Franz J. Keutler og Fritz Paul - om Ahasverus (p. 843), Billedbog uden Billeder (p. 1520), Eventyr, fortalte for Børn (pp. 3337-38), Historier (pp. 4539-40), Improvisatoren (p. 4779), I Sverrig (p. 4916), Mit Livs Eventyr (pp. 6367-68), Den nye Barselstue (pp. 6850-51), O. T. (p. 7072) og De to Baronesser (pp. 9409-10). - Cf. nr. 1210 ndf.

'Reisen ist Leben': Auf Andersens Spuren in Dänemark.

Petra Kunze: Über das ganze Land, das Andersen 'Heimat meines Herzens' nannte, sind sie verstreut, die Entstehungsorte seiner 156 Märchen, von denen etliche in rund 100 Sprachen übersetzt wurden und seither weltbekannt sind. In diesem Sommer finden anlässlich des 150 'Geburtstages' der ersten Andersen-Märchen zahlreiche Sonderveranstaltungen un Führungen statt. Basler Zeitung, 11.7.1986.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/337)

På sporet af H. C. Andersen

Jørgensen, Jens, På sporet af H. C. Andersen. Jyllands-Posten 19.7.1986. - Antyder muligheden for, at HCA var uægte søn af prins Christian (VIII). - Leder v. Vibeke Sperling: Duer de? Information, 22.7.1986. Else Boelskifte, Jyllands-Posten, 22.7.1986; Debatindlæg: Linc., Fyens Stiftstidende 19.7. (interview med Niels Oxenvad); Dorrit Andersen, Fyens Stiftstidende 23.7.; Elias Bredsdorff, Politiken 25.7.; Jørgen Gjedsted, Politiken 27.7. (læserbrev); Elias Bredsdorff, Fyens Stiftstidende 28.7. (kronik); Niels Højland: 'fynsk H.C.Andersen-kender: Digteren var fattig-kårs barn, Jyllands-Posten, 20.7.1986; Johannes Jensen, Politiken 30.7. (læserbrev); Jens Jørgensen, Jyllands-Posten 2.8., Morgenposten 3.8.; Dorrit Andersen, Fyens Stiftstidende 5.8.; Habakuk, Politiken 10.8.; Jens Jørgensen, Politiken 16.8.; Børge Martin Jeppesen o.fl., Morgenposten 17.8. (læserbreve); Elias Bredsdorff, Politiken 23.8.; Kresten Korsbæk, Politiken 31.8. (læserbrev); Anders Enevig, Politiken 7.9. (læserbrev); Johannes Jensen, Politiken 9.9. (læserbrev). - Cf. også: Annelise Vestergaard, Jyllands-Posten 10.6.1987 (interview med JJ) og 7.7.1987 (omtale af Elise Ahlefeldt-Laurvig); Inger-Lise Klausen: "Nyt kildemateriale i H.C. Andersen-sagen" [!] Jyllands-Posten, 22.7.1986. - Horst Schoop: Schusterjunge oder Königssohn. Christian VIII. von Dänemark soll der Vater des Märchendichters sein, Frau im Spiegel, 14.8.1986.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/111, 1997/95, 1997/293, 1997/294)

Museum für Märchenerzähler.

Manfred Radloff: Erinnerungen an Dänemarks Dichter Hans Christian Andersen. Sächsisches tagesblatt, 29.12.1986.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. december 1986
Bibliografi-ID: 16820 – l�s mere

Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 27.9.-3.10.1987 in Freiburg i.Br

Werner, Otmar (red.), Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 27.9.-3.10.1987 in Freiburg i.Br. Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. / Bern / New York / Paris 1989. xii, 590 pp. (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, 22.) - Heri pp. 491-547 følgende bidrag spec. om Skyggen: Bernhard Glienke, Neapel, in Not. Der positivistische Ansatz, pp. 491-501; Heinrich Detering, 'Gid jeg havde Deres hele Jeg'. Homoerotische Erfahrung und Textstruktur in Andersens 'Skyggen', pp. 502-12; Monika Specht-von Bonsdorff, Andersen im Labyrinth. Überlegungen zur Semiotik Umberto Ecos, pp. 513-23; András Masát, Der Weg zum Absurden, pp. 524-34; Annelie Schreiber, Schattenseiten des Lebens und Schattenbilder der Phantasie. Annährungen an H. C. Andersens Märchen 'Der Schatten' aus wirkungsästhetischer Sicht, pp. 535-47. - HD's bidrag, cf. nr. 1338 ndf.
Udgivet 3. oktober 1987
Bibliografi-ID: 5254 – l�s mere

81 Märchen

81 Märchen. Aus dem Dänischen übersetzt von Thyra Dohrenburg. Hans Reitzels Forlag, Kopenhagen 1988. 484 pp. - Indledning pp. 5-10.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/463)

Reisebilder aus Spanien und Portugal. In Spanien / Ein Besuch in Portugal 1866

Reisebilder aus Spanien und Portugal. In Spanien / Ein Besuch in Portugal 1866. Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Gisela Perlet. Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1988. 406 pp. - Nachwort pp. 363-70; Anmerkungen pp. 371-404.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1988/516)

Kindlers neues Literatur Lexikon

Kindlers neues Literatur Lexikon, I. Udg. af Walter Jens. Kindler, München 1988. Pp. 433-45. - Reviderede versioner af de under nr. 1083 ovf. anførte artikler med tilføjelse af artikler af Knut Brynhildsvold om Kun en Spillemand og Lykke-Peer.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/319)

Die Sprache der Dampfmaschine. H. C. Andersens 'Et Stykke Perlesnor'

Depenbrock, Heike & Heinrich Detering, Die Sprache der Dampfmaschine. H. C. Andersens 'Et Stykke Perlesnor'. Norrøna, nr. 8, 1988, pp. 6-16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchenkalender 1988.

Volksbank. Marc & Penny: Januar: Zwölf mit der Post. Februar: Die Prinzessin auf der Erbse. März: Der Buchweizen. April: Des kaisers neue Kleider. Mai: Ein Unterschied ist da. Juni: Die Springer. Juli: Der Halskragen. August: Der Schweinehirt. September: Das Liebespaar. Oktober: Tölper-Hans. November: Der standhafte Zinnsoldat. Dezember: Das kleine Mädchen mit den Streichhölzern.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Auf der Seite 'kleiner Leute'.

Manfred Redloff: Erinnerung an Hans Christian Andersen im dänischen Odense. Der Demokrat, Rostock, 31.8.1988.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 31. august 1988
Bibliografi-ID: 16825 – l�s mere

Berühm durch seine Märchen.

Manfred Radloff: Erinnerungen an H.C. Andersen im dänischen Odense. Thüringer Taageblat, 26.11.1988.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 26. november 1988
Bibliografi-ID: 16819 – l�s mere

Verfahren im Text.

Theresia Klugsberger: Meerjungfrauen in literarischen Versionen und mythischen Konstruktionen von H.C. Andersen, H.C. Artmann, K. Bayer, C. M. Wieland, O. Wilde. Wien, 1989. - Heri s.: 118-48: Der Blick/ das Imaginäre in den Analogien: Die kleine Seejunger von H.C. Andersen.

(Bibliografisk kilde: avisudklip og: manuskript HCAH)

H. C. Andersen's 'Improvisatoren' and Mori _gai's 'Sokky_ Shijin'

Lidin, Olof G., H. C. Andersen's 'Improvisatoren' and Mori _gai's 'Sokky_ Shijin'. I: Bruno Lewin zu Ehren. Festschrift aus Anlass seines 65. Geburtstages. I: Japan. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1989. Pp. 231-37. (Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 12.)

Hans Christian Andersen. Der Dichter und seine Märchen

Peterson, Egon, Hans Christian Andersen. Der Dichter und seine Märchen. 4. udg. [Privattryk,] Nürnberg 1989. iv, 188, xii pp. - Fotokopi-publikation; 1. udg., 1988.

Der Weg in die Unterwelt. Über ein Märchenmotiv bei Th. Storm und H. Chr. Andersen

Backenkohler, Gerd, Der Weg in die Unterwelt. Über ein Märchenmotiv bei Th. Storm und H. Chr. Andersen. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, 38, 1989, pp. 80-82.

Rose, Prinz und Nachtigall. Hundert Illustrationen aus anderthalb Jahrhunderten zu Märchen von Hans Christian Andersen

Wegehaupt, Heinz, Rose, Prinz und Nachtigall. Hundert Illustrationen aus anderthalb Jahrhunderten zu Märchen von Hans Christian Andersen. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989. 304 pp. – "Einführung", pp. 9-57. – 15 eventyr med illustrationer af 79 kunstnere. – Ny udg., 1993 (Dausien, Hanau).

War H.C. Andersen selbst ein Märchenprinz?

Thomas Borchert: Dänische Historiker streiten über die Herkunft des Dichters. Lübecker Nachrichten 23. April 1989.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Dichters grüne Märcheninsel.

Elke Franzen: Wie von Andersen erfunden: Fünen im Sommer. Der Sonntag, Wolfburg, 18.6.1989.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Biographie eines Paares.

Gisela Kleine: s. 290: "Daß es sich beim ersten Inszenierungsplan um die optische und musikalische Ausschmückung eines Märchens von Andersen handelte, für dessen Schauplatz Kandinsky schon [1911] eine mittelalterliche Stadt skizziert hatte ... [Paradiesgarten] ...Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1990.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans-Christian-Andersen-Schule

Schulgeschichte, "Aus gem Leben von Hans Christian Andersen". "Die Prinzessin auf der Erbse". Hans-Christian-Andersen-Schule, Heinrichstrasse 40, Bochum.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/373)

Meines Lebens Märchen

Meines Lebens Märchen. [Ältere Übertragung aus dem Dänischen, neu durchgesehen und ergänzt von Tove Fleischer. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Tove Fleischer.] Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1990. 752 pp. - Efterskrift pp. 677-89, noter pp. 693-751.

Hans Christian Andersen und die literarische Märchentradition

Brostrøm, Torben, Hans Christian Andersen und die literarische Märchentradition. I: Morten Nøjgaard, m.fl. (red.), The Telling of Stories. Approaches to a Traditional Craft. A Symposium. Odense University Press, Odense 1990. Pp. 183-92. - Pp. 183-89 er en oversættelse af pp. 78-88 i nr. 1359 ndf. Pp. 189-92 omhandler kunsteventyrets moderne efterliv (Birgitta Trotzigs roman Dykungens dotter, en barnhistoria, 1985, Viggo Stuckenbergs og to skoleelevers forslag til fortsættelse af Klods-Hans). [I nr. 1359 refereres i stedet (pp. 87-88) til Halldór Laxness' Taormina-novelle En vision i dybet, 1925.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Romantik

Ewers, Hans-Heino, Romantik. I: Reiner Wild (red.), Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. J. M. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1990. Pp. 99-138, spec. pp. 129-31.

'Es ist mir wirklich gelungen, der berühmteste Däne zu werden'. H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart, 1855 und 1860

Gröper, Reinhard, 'Es ist mir wirklich gelungen, der berühmteste Däne zu werden'. H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart, 1855 und 1860. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1990. 16 pp. (Spuren, 11.) "Ergänzte Fassung" i Anderseniana 1995, pp. 51-66, se: 10511 . - Anm.: Die Zeit 24.5.1991.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/268)

Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache

Klotz, Aiga, Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache. I: A-F. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1990. Pp. 27-50. - Bibliografi, 572 HCA-numre.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/327, 2005/442)

Der Dichter und die Nachtigall. Die grosse Liebe des Märchendichters Hans Christian Andersen

Ronner, Emil-Ernst, Der Dichter und die Nachtigall. Die grosse Liebe des Märchendichters Hans Christian Andersen. GS-Verlag Gute Schriften, Bern 1990. 95 pp.

Zu Problemen bei Herausgabe und Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur

Perlet, Gisela, "Zu Problemen bei Herausgabe und Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur". TextConText (Heidelberg), V, 1990, pp. 86-99.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Reise nach Dresden und in die sächsische Schweiz

H. C. Andersen: Reise nach Dresden und in die sächsische Schweiz. Mit 36 zeitgenössischen Illustrationen (gamle litografier). Büttenpapierfabrik Hahnemühle, Dassel 1990

Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz

Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz. Mit siebzehn Bildern von Carl August und Adrian Ludwig Richter. Hellerau Verlag, Dresden 1991. 90 pp. (Kleine Sächsische Bibliothek, 2.) - Efterskrift pp. 85-88.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2012/25)

Der Tod der Dryade und die Geburt der Neuen Muse

Detering, Heinrich & Heike Depenbrock, Der Tod der Dryade und die Geburt der Neuen Muse. I: Kurt Braunmüller & Mogens Brøndsted (red.), Deutsch-nordische Begegnungen. 9. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 1989 in Svendborg. Odense University Press, Odense 1991. Pp. 366-90.

Das Motiv des unschuldigen Kindes im Märchen 'Den lille Pige med Svovlstikkerne' von Hans Christian Andersen

Mayfarth, Antje, Das Motiv des unschuldigen Kindes im Märchen 'Den lille Pige med Svovlstikkerne' von Hans Christian Andersen. I: Oskar Bandle, m.fl. (red.), Nordische Romantik. Akten der XVII. Studienkonferenz der International Association for Scandinavian Studies 7.-12. August 1988 in Zürich und Basel. Helbing & Lichtenhahn, Basel / Frankfurt a.M. 1991. Pp. 146-50. (Beiträge zur nordischen Philologie, 19.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

War Andersen ein Märchenprinz?

Albertsen, Leif Ludwig, War Andersen ein Märchenprinz? Der Ginkgo Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, 10, 1991, pp. 103-14. - Bl.a. om nr. 1146 ovf.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/53)

Und die Bösen lachten. Über die Länge von 'Des Kaisers neue Kleider'

Andersen, Frank Egholm, "Und die Bösen lachten. Über die Länge von 'Des Kaisers neue Kleider'". Nordeuropa-forum, 1991, nr. 4, pp. 49-51.

La Suisse sublime vue par les paintres voyageurs 1770-1914.

Prächtige Schweiz. Bilder reisender Künstler 1770-1914. Texte de William Hauptman. Electa. Fondation ThyssenBornemisza, heri s 122-25. H.C.Andersen i Schwei<, med H.C. Andersens egne illustrationer.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/252)

Fyn à la carte.

Turist- og spiseguide for Fyn. M. Reklamer fra H.C. Andersens Hus. 30 s

(Bibliografisk kilde: HCAH 1991/38)

Odense und sein Märchenerzähler.

Karl Hofer. Christian Andersen: 'Reisen heisst leben'. Neue Züricherzeitung 24.1.1991.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/136)

Udgivet 24. januar 1991
Bibliografi-ID: 16860 – l�s mere

H. C. Andersens København. En eventyrvandring

Kjølbye, Bente (tekst) & Ole Larsen (fotos), H. C. Andersens København. En eventyrvandring. Høst & Søn, København 1992. 84 pp. - Også på engelsk "Hans Christian Andersen's Copenhagen" og tysk. - Anm.: [Helene] Moe, Kristeligt Dagblad 25.5.1992; Jørgen Skjerk, Anderseniana, 1993, pp. 116-18.

(Bibliografisk kilde: HCAH, eng.: 1992/31)

Anm. af Oskar Bandle, Jürg Glauser, Christine Holliger, Hans-Peter Naumann (eds.): Nordische Romantik. Akten der XVII Studienkonferenz der IASS 7.-12. August 1988 in Zürich und Basel.

Anm. af Oskar Bandle, Jürg Glauser, Christine Holliger, Hans-Peter Naumann (eds.): Nordische Romantik. Akten der XVII Studienkonferenz der IASS 7.-12. August 1988 in Zürich und Basel Frankfurt am Main 1991, Frankfurt am Main 1991, in Scandinavica, vol. 31, no. 2, London 1992, p. 241-242.

Berühmt wollte er werden.

Der dänische Dichter Hans Christian Andersen. Zur Ausstellungseröffnung und zu einem Referat von Dr. Niels Oxenvad über den dänischen Dichter hatte die Deutsch-Dänische Gesellschaft Celle in die Stadtbibliothek eingeladen. Cellesche Zeitung, 14.9.1992.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 14. september 1992
Bibliografi-ID: 18105 – l�s mere

Notat darüber, dass Andersen durch biberach gefahren ist.

Reinhard Gröper. Notat darüber, dass Andersen durch Biberach gefahren ist [26.8.1955] in Dem Archon von Biberach. 1992.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/207)

Andersens Märchen.

Kalender für 12 Monate. [Geburtstagskalender, ohne Wochentagangabe]. Dagmar Kammerer, Landsberg, 1993. Die Schneekönigin. Der fliegende Koffer. Die Prinzessin auf der Erbse. Die Nachtigall. Däumelinchen. Das Feuerzeug. Der Schweinehirt. Die Wilden Schwäne. Das häßliche Entlein. Die kleine Seejungfrau. Der standhafte Zinnsoldat. Der Sandmann.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Lebensbuch

Lebensbuch. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Gisela Perlet. Diederichs, München 1993. 213 pp. - Efterskrift pp. 187-94, kommentarer pp. 195-213. - Anm.: Rolf May, Tageszeitung, 3.5.1993; Karla Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung 9.4.1994.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/233, 1997/367)

Die dänischen Volksmärchen und die Geschichte ihrer Darstellung

Barüske, Heinz, Die dänischen Volksmärchen und die Geschichte ihrer Darstellung. I: Dänische Märchen. Udgivet og oversat af Heinz Barüske. Insel Verlag, Frankfurt a.M. / Leipzig 1993. Pp. 371-95, spec. pp. 371-74. - Om HCA og folkeeventyret.

Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991

Mylius, Johan de, Aage Jørgensen & Viggo Hjørnager Pedersen (red.), Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991. Udgivet af H. C. Andersen-Centret, Odense Universitet. Odense Universitetsforlag, Odense 1993. 561 pp. - Indhold: Søren Baggesen, Dobbeltartikulationen i H. C. Andersens eventyr, pp. 15-29; Heike Depenbrock & Heinrich Detering, Poesie und industrielles Zeitalter in H. C. Andersens 'I Sverrig', pp. 31-55; Johan de Mylius, Øjeblikket - en anskuelsesform hos H. C. Andersen, pp. 57-74; Ljudmila Braude, H. C. Andersens eventyr og historier 1850-70, pp. 75-84; W. Glyn Jones, Hans Christian Andersen in English. A Feasibility Study, I, pp. 85-99; Hans Kuhn, H. C. Andersen i det 19. århundredes danske sangbøger, pp. 101-14; Finn Hauberg Mortensen, I familiens skød, pp. 115-30; Bo Grønbech, Why Study Hans Christian Andersen, pp. 131-37; Fritz Paul, Die Welt aus der Doppelperspektive oder das Kalifornien der Poesie. Andersens Reisebücher zwischen Romantik und Poetischem Realismus, pp. 139-60; Niels Ingwersen, Genredialektikken i H. C. Andersens eventyr, pp. 161-76; Erik M. Christensen, H. C. Andersen og den optimistiske dualisme, pp. 177-91; Franti_ek Fröhlich, En nyoversættelse af H. C. Andersens eventyr - hvilket tjekkisk?, pp. 192-96; Viggo Hjørnager Pedersen, A Wonderful Story of a True Soldier and a Real Princess. Problems in Connection with the Rendition of Hans Andersen's Vocabulary in English, pp. 197-209; W. Glyn Jones, Andersen in English. A Feasibility Study, II, pp. 210-16; Edith Koenders, H. C. Andersens eventyr på hollandsk - børne- og / eller voksenlitteratur?, pp. 217-27; Hans Götzsche, Translation of Style: Transformation or Creation, pp. 228-42; Marc Auchet, H. C. Andersen og den klassiske sprognorm - eventyrene i fransk oversættelse, pp. 243-53; Gisela Perlet, Praktische Probleme bei der Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur, pp. 254-61; James Massengale, A Divided World: A Structural Technique in Andersen's Original Tales, pp. 262-75; Finn Barlby, Satania infernalis - eller forførelsens arabesk - om 'Sneedronningen', 'Iisjomfruen' og 'Tante Tandpine', pp. 276-88; Amy van Marken, Replikkunsten i H. C. Andersens roman 'O.T.', pp. 289-94; Polonca Kova_, Die lebendige Welt der leblosen Gegenstände, pp. 295-302; Hans Henrik Møller, En mand, et ord - H. C. Andersens 'Skyggen', pp. 303-10; Jacob Bøggild & Pernille Heegaard, H. C. Andersens 'Den lille Havfrue' - om tvistigheder og tvetydigheder, pp. 311-20; Ivy York Möller-Christensen, H. C. Andersens gennembrud i Tyskland, pp. 321-28; Antje Mayfarth, Hvilke forventninger kan der stilles til H. C. Andersens dagbøger i en tysk udgave? Problemer og metoder, pp. 329-36; Inge Kleivan, H. C. Andersen i Grønland, pp. 337-45; Guo Dehua, What Can We Chinese Learn from Hans Christian Andersen?, pp. 346-52; Merete Kjøller, Et italiensk Andersen-potpourri, pp. 353-61; Sirkka Heiskanen-Mäkelä, On the Native Reception of Hans Christian Andersen in Finland, pp. 362-66; Hans-Jörg Uther, H. C. Andersen und Deutschland. Zur frühen Rezeption seiner Märchen, pp. 367-75; Annelies van Hees, Drømme i H. C. Andersens Eventyr og Historier, pp. 376-84; Martin Lotz, Den farlige kløft mellem kønnene, pp. 385-93; Simon Grabowski, Sjælen på livseventyrets vej, pp. 394-405; Inger Lise Jensen, 'Skyggen' - en analyse af forholdet mellem godt og ondt, pp. 406-09; Jens Aage Doctor, H. C. Andersens karneval, pp. 410-19; Bernhard Glienke, Standhaftighed på flere ben. Om Karen Blixens reception af H. C. Andersen, pp. 420-33; Poul Houe, Den rejsende - et kapitel om H. C. Andersen og vor tid, pp. 434-43; Erik Dal, Jødiske elementer i H. C. Andersens skrifter, pp. 444-52; Ib Johansen, Camera Obscura. H. C. Andersen og det fantastiske - fra 'Fodreise' til 'Tante Tandpine', pp. 453-63; Aage Jørgensen, H. C. Andersen set med moderne danske briller, pp. 464-76 (cf. nr. 1486 ovf.); Hans Christian Andersen, Survey of Current Hans Christian Andersen Research in the United Kingdom, pp. 477-78; Marc Auchet, H. C. Andersen-forskningen i Frankrig. Den aktuelle situation (1970-91), pp. 479-82; Amy van Marken, H. C. Andersen-forskningen i Holland, pp. 483-85; Merete Kjøller, H. C. Andersen-forskningen i Italien, pp. 486-90; Katsumi Hayano, Hans Christian Andersen Research Situation in Japan, pp. 491-93; Xiao La, On the Study of Andersen in China, pp. 494-505; Charlotte S. Doctor, H. C. Andersen-forskning og -reception i Tyskland 1975-92, pp. 506-16; Sven Hakon Rossel, Hans Christian Andersen Research in the United States, pp. 517-30; Resumeer / Summaries, pp. 531-60. - Anm.: F. J. Billeskov Jansen, Politiken 3.4.1994; Ole Egeberg, Standart, 8:1, 1994, p. 27; Diederik Grit, Tijdschrift voor Skandinavistiek, XV:2, 1994, pp. 113-16; Lars Handesten, Berlingske Tidende 18.1.1994; Leonie A. Marx, Scandinavica, 35, 1996, pp. 116-19.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/118)

Der Himmel schon südlich, die Luft aber frisch. Schriftsteller, Maler, Musiker und ihre Zeit in Graubünden 1800-1950

Wanner, Kurt, Der Himmel schon südlich, die Luft aber frisch. Schriftsteller, Maler, Musiker und ihre Zeit in Graubünden 1800-1950. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 1993. Pp. 67-76. - Afsnittet, Andersen war nicht nur ein Märchendichter, består af dagbogsoptegnelser (oversat af Johan de Mylius) fra HCA's ophold i Graubünden 1852 og 1873.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Oversættelse af H.C. Andersens dagbogsoptegnelser for hans ophold i Splügen / Graubünden 1852 og 1873.

Oversættelse af H.C. Andersens dagbogsoptegnelser for hans ophold i Splügen / Graubünden 1852 og 1873. Trykt i Kurt Wanner: Der Himmel schon südlich, die Luft aber frisch. Schriftsteller, Maler, Musiker und ihre Zeit in Graubünden 1800-1950. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur, Schweiz 1993. Heri s. 67-76.

Poesie und industrielles Zeitalter in H. C. Andersens 'I Sverrig'

Depenbrock, Heike & Heinrich Detering: "Poesie und industrielles Zeitalter in H. C. Andersens 'I Sverrig'", pp. 31-55 i Johan de Mylius, Aage Jørgensen & Viggo Hjørnager Pedersen (red.): Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991. Udgivet af H. C. Andersen-Centret, Odense Universitet. Odense Universitetsforlag, Odense 1993.

Praktische Probleme bei der Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur

Perlet, Gisela: "Praktische Probleme bei der Übersetzung von Hans Christian Andersens Reiseliteratur", pp. 254-61 i Johan de Mylius, Aage Jørgensen & Viggo Hjørnager Pedersen (red.): Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991. Udgivet af H. C. Andersen-Centret, Odense Universitet. Odense Universitetsforlag, Odense 1993.

Die lebendige Welt der leblosen Gegenstände

Kovač, Polonca: "Die lebendige Welt der leblosen Gegenstände", pp. 295-302 i Johan de Mylius, Aage Jørgensen & Viggo Hjørnager Pedersen (red.): Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991. Udgivet af H. C. Andersen-Centret, Odense Universitet. Odense Universitetsforlag, Odense 1993.

H. C. Andersen und Deutschland. Zur frühen Rezeption seiner Märchen

Uther, Hans-Jörg: "H. C. Andersen und Deutschland. Zur frühen Rezeption seiner Märchen", pp. 367-75 i Johan de Mylius, Aage Jørgensen & Viggo Hjørnager Pedersen (red.): Andersen og Verden. Indlæg fra den første internationale H. C. Andersen-konference, 25.-31. august 1991. Udgivet af H. C. Andersen-Centret, Odense Universitet. Odense Universitetsforlag, Odense 1993. - Genoptrykt i: Volkachter Bote (2005), 83, 14-17.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Eine 'Fußreise' auf der Straße der Poesie.

s. 7-9: Mit bildern aus Otto Zincks Bilderbuch. Jyske Bank Gazette, mai 1993

(Bibliografisk kilde: HCAH 1993/236)

Briten: 'Das häßliche junge Entlein' ist rassistisch.

Eine Mehrheit in der Stadtratsversammlung des Londoner Vororts Merton hat empfohlen, "Das häßliche junge Entlein" von Kindern fernzuhalten .... rassistische Untertöne ... das Entlein ist unerwünscht als Braun und wird gemieden, bis es als schöner Weißer Schwan erscheint." Hamburger Tageblatt, 11.11.1993.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. november 1993
Bibliografi-ID: 16582 – l�s mere

Fact Sheet Denmark. Hans Christian Andersen. Fairy tales in a hundred languages.

Hans Christian Andersen. Ein Märchenerzähler in hundert Sprachen. Reginald Spink Press and Cultural Relations Department of the Minsitry of Foreign Affairs, 1994.
Fact Sheet Denmark: Reginald Spink: Hans Christian Andersen. Fairy Tales in a hundred languages.

(Bibliografisk kilde: HCAH eng: 1994/227, ty: 1994/228)

Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann

Detering, Heinrich, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Wallstein Verlag, Göttingen 1994. Pp. 175-232, 383-97. - Habilitationsschrift. - Anm.: Dag Heede, Standart, 9:1, 1995, p. 27; M. Keilson-Lauritz, Tagesspiegel 13.8.1995; Gert Mattenklott, Frankfurter allgemeine Zeitung 25.3.1995; Johan de Mylius, Nordica 13, 1996, pp. 270-74; Thomas Sparr, Neue Zürcher Zeitung 1.3.1995.

Märchenreise mit Hans Christian Andersen. Ein Streifzug durch 250 illustrierte Märchenausgaben aus 32 Ländern

Scharioth, Barbara, m.fl. (red.), Märchenreise mit Hans Christian Andersen. Ein Streifzug durch 250 illustrierte Märchenausgaben aus 32 Ländern. Internationale Jugendbibliothek, München 1994. 32 pp. - Udstillingskatalog med fokus på otte internationalt hyppigt illustrerede eventyr.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen. Auf deutsch

Oxenvad, Niels, H. C. Andersen. Auf deutsch. Übersetzt von Gisela Perlet. ???, ??? 1995. ??? pp.

Märchen

Märchen. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel zu Andersen, Anmerkungen und bibliographischen Hinweisen von Hiltrud Häntzschel. Goldmann, München 1995. 412 pp. - Efterskrift pp. 379-400, tidstavle pp. 401-03, kommentarer pp. 404-09, henvisninger pp. 410-12.

H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart

Gröper, Reinhold, H. C. Andersen zu Besuch in Stuttgart. Anderseniana 1995, 1996, pp. 51-66. - Ergänzte Fassung af AaJ II:1314.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H. C. Andersen. Ein Leben in Bildern.

Oxenvad, Niels, H. C. Andersen. Ein Leben in Bildern. Übersetzt von Gisela Perlet. Universitas, München 1995. 167 pp. - Anm.: Heinrich Detering, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft,, 48, 1999, pp. 194-96. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.1997.
På dansk: 10447

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/422)

Eisjungfrau auf dem Zauberberg

Maar, Michael, "Hans Christian Andersen und die Dichter". Om HCAs "Geschichte vom verlorenen Leben" (Die kleine Seeungfrau). Frankfurter Allgemeine Zeitung 25. Feb. 1995.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 25. februar 1995
Bibliografi-ID: 12954 – l�s mere

Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg

Maar, Michael, Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1995. 364 pp. - Diss., Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1994. - Om Der Zauberberg læst i lyset af Thomas Manns 1928-udtalelse om, at HCA's eventyr havde gjort et meget stærkt indtryk på ham.
- Anm.: Niels Barfoed, Manns danske idol, Politiken 6.8.1995; Reinhard Baumgart, Die Zeit 22.9.1995; Heinz Schlaffer, Frankfurter Allgeimeine Zeitung 1.4.1995.

(Bibliografisk kilde: HCAH anm.)

Grandios H.C. Andersen-ballet i Berlin.

Deutsche Oper Berlin. Die Schneekönigin. Snedronningen, ballet af Ray Barra og Franzis Hengst. Musik af Alexander Glasunov. Koreografi Ray Barra. Scenografi Susanne Ketterer. Musikalsk ledelse Michael Heise. Opført 26.11., 2.,6., 10. 12. 14.23.27.og 30. dec. 1995 og 4. jan 1996. - Anm. Hans Andersen, Jyllands Posten 27.11.1995. Programhefte og teksthefte.

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Märchenhauptstadt. Mit Hans Christian Andersen durch Kopenhagens Goldenes Zeitalter

Herms, Uwe, "Die Märchenhauptstadt. Mit Hans Christian Andersen durch Kopenhagens Goldenes Zeitalter". Die Zeit 22.12.1995.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 22. december 1995
Bibliografi-ID: 11404 – l�s mere

Hans Christian Andersen und seine Märchen heute

Rossel, Sven Hakon, Hans Christian Andersen und seine Märchen heute. Picus Verlag, Wien 1996. 71 pp. Mit einem Vorwort von Bernhard Denscher. (Wiener Vorlesungen im Rathaus, 44.) - Holdt 28.3.95. - Anm.: Glyn Jones, Scandinavica 36, 1997, pp. 85-89.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersens Durchbruch in Deutschland: ein wahres Märchen

Möller-Christensen, Ivy, Hans Christian Andersens Durchbruch in Deutschland: ein wahres Märchen. I: Heinrich Detering (red.), Grenzgänge. Skandinavisch-deutsche Nachbarschaften. Wallstein Verlag, Göttingen 1996. Pp. 132-46. (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 1.)

Weltbild und Kunst in den Märchen von H. C. Andersen

Grønbech, Bo, Weltbild und Kunst in den Märchen von H. C. Andersen. I: Leander Petzoldt (udg.),Ingo Schneider & Petra Streng (red.)Folk Narrative and World View. Vorträge des 10. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Volkserzählungsforschung (ISFNR), Innsbruck, Teil I., Frankfurt a.M. 1996. Pp. 219-26. (Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore, Reihe b, 7.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sämtliche Märchen in zwei Bänden

Sämtliche Märchen in zwei Bänden. Aus dem Dänischen von Thyra Dohrenburg. 6. Aufl. Düsseldorf/Zürich, 1996. 749, 806 pp. - II: efterskrift pp. 715-40 og noter pp. 741-93 af Heinrich Detering. - Nyt opl., 2005.
Foromtale: Das Fabeltier als Zwitterwesen, Göttinger Tageblatt, 18.12.1994.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1996/135)

Schräge Märchen

Schräge Märchen. Ausgesucht und aus dem Dänischen übertragen von Heinrich Detering. Eichborn Verlag, Frankfurt a.M. 1996. 342 pp. (Die Andere Bibliothek, 141.) - Efterskrift af HD pp. 314-19; Michael Maar, Andersens Nachleben, pp. 319-34; noter af HD pp. 335-40. - Anm.: Anon., BuchInfo, nr. 9, 1996, p. 13.

Märchen und Geschichten

Märchen und Geschichten, I-II. Herausgegeben und übersetzt von Gisela Perlet. Eugen Diederichs, München 1996. 352, 334 pp. - Efterskrift af Hans-Jörg Uther II pp. 308-21; noter I pp. 345-52, II pp. 322-32.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2016/18-19)

Elektrifiziertes Schauen oder: Von der Beleuchtung zur Belichtung. Hans Christian Andersens Märchen 'Dryaden'

Fechner-Smarsly, Thomas, Elektrifiziertes Schauen oder: Von der Beleuchtung zur Belichtung. Hans Christian Andersens Märchen 'Dryaden'. Skandinavistik, 26, 1996, pp. 83-101.

Hans Christian Andersen als Opernlibrettist

Sønderholm, Erik, Hans Christian Andersen als Opernlibrettist. Eine textkritische Untersuchung. Anderseniana 1996, 1996, pp. 25-48. - Oprindelig trykt i Grenzerfahrung - Grenzüberschreitung, 1989, pp. 138-54.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Was Andersens Märchen erzählen. Original und Deutung

Stiasny, Kurt, Was Andersens Märchen erzählen. Original und Deutung. Novalis, Schaffhausen 1996. 202 pp. – 13 eventyr: "Den grimme Ælling" (fortolket pp. 21-27), "Nattergalen" (pp. 36-41), "Keiserens nye Klæder" (pp. 47-49), "Fyrtøiet"(pp. 56-63), "Kjærestefolkene" (pp. 66-69), "Noget" (pp. 76-81), "Skruptudsen" (pp. 88-95), "Den lille Havfrue" (pp. 114-21), "Sneedronningen" (pp. 147-63), "Den lille Pige med Svovlstikkerne" (pp.167-71), "Skyggen" (pp. 182-87), "Klokken" (pp. 193-97) og "Nissen hos Spekhøkeren" (uden fortolkning).

Hans Christian Andersen: Schräge Märchen.

Die andere Bibliothek No. 141. Ausgesucht und aus dem dänischen übertragen von Heinrich Detering. Mit einem Essay von Michael Maar. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Eichborn Verlag. 1996. 344 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1996/148)

Eine Erinnerungsblume

Dirk Heisserer: Wellen, Wind und Dorfbanditen. Literarische Erkundungen am Starnberger See. Diederichs. Stuttgart 1996. 328 s. Heri s. 302-09: Eine Erinnerungsblume - om besøget i juni 1852 hos Kong Max II på "Der Roseninsel". Dagbog 19. juni 1852 kombineret med MLE
"Vor den Ruinen einer alten Wallfahrtskirche stand ein blühender Holunderstrauch, der König brach einen Zweig ab und gab ihn mir zur Erinnerung."
Das Gefolge hielt sich etwas zurück, der König lud mich ein, neben ihm auf einer Bank dicht am See Platz zu nehmen, er sprach von meinen Dichtungen, von allem, was Gott mir verliegen hatte, sprach davon, wie wundersam das Los der menschen ind er Welt sich gestaltete und von dem Trost, der darin liege, wenn man sich an den herrgott halte. In der Nähe von dem Platz, wo wir saßen, stand ein großer blühender Holunder, der Anlaß gab, von der dänischen Dryade darin zu sprechen, wie sie sich im Märchen "Holunderweibchen" offenbarte, ich erzählte von meiner letzten Dichtung, der dramataishcen Behandlung derselben Figur, und als wir am Strauche vorübergigngen, bat ich um die Erlaubnis, eine von seinen Blüten zur Erinnerung an diese Stunde pflücken zu dürfen; der König brach selbst eine ab und reichte sie mir, sie wird nun zwischen lieben Andenken verwaht und erzählt von dem Abend hier.
Ved Taflet hædrede Kongen mig med at udbringe en Skaal for min Musa, og da vi reiste os, indbød han mig til en Seiltour; det var graat Veir, men Skyerne i Flugt; ved Søen laae en stor lukket Baad, pyntelige Roerkarle presenterede med Varerne og snart og let glede vi hen over Vandet; jeg læste ombord Eventyret: "den grimme Ælling" og under livlig Samtale om Poesie og Natur kom vi til en Ø, hvor just paa Kongens Befaling en smuk Villa blev bygget; tæt ved var gjennemgravet en stor Høi, man antog den for en Kæmpegrav, som de hos os i Norden, her var funden Knokler og en Flintesteens Kniv. Følget holdt sig noget tilbage, Kongen bød mig tage Plads hos sig paa en Bænk tæt ved Søen, han talte om mine Digtninger, om Alt hvad Gud havde givet mig, talte om, hvor forunderligt Menneskenes Lod i Verden blev, og den Fortrøstning, der laae i at holde sig til Vor Herre. I Nærheden af, hvor vi sad, stod et stort blomstrende Hyldetræ, det gav Anledning til at omtale den danske Dryade deri, som den aabenbarer sig i Eventyret "Hyldemoer ", jeg fortalte om min seneste Digtning, den dramatiske Benyttelse af samme Person, og da vi gik Træet forbi, bad jeg om Tilladelse til at plukke een af dets Blomster til en Erindring om denne Stund; Kongen brød selv een af og rakte mig, den gjemmes nu mellem kjære Minder og fortæller om Aftenen her.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

H.C. Andersen Calendar 1996.

Mads Stages illustrationer til Kalender for 1996 med tekster på dansk, engelsk, tysk og fransk. Lykkens Kalosker, Gartneren og Herskabet, Den flyvende Koffert, Fyrtøjet, Ole Lukøje, Nattergalen, Sneedronningen, Den lille Idas Blomster, Den grimme Ælling, Lille Claus og store Claus, Grantræet.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/262)

Die Schneekönigin.

Ill. von Jindra Capek. Bohem press 1996 (neu in 2. Aufl. erschienen. 56 Seiten. - Anm.: Astrid van Nahl

Und gäbe dir eine Seele ... Hans Christian Andersens Kleine Meerjungfrau tiefenpsychologisch gedeutet.

Drewermann, Eugen, Und gäbe dir eine Seele ... Hans Christian Andersens Kleine Meerjungfrau tiefenpsychologisch gedeutet. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1997. 160 pp. - Eventyret i tysk oversættelse pp. 11-25.

Hans Christian Andersen

Mylius, Johan de, Hans Christian Andersen. Royal Danish Ministry of Foreign Affairs, Copenhagen 1997. 24 pp. - Også udgivet på fransk, spansk og tysk. - Anm.: Berlingske Tidende, 20.9.1997.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/410)

Hans Christian Andersen. Ein Leben

Oxenvad, Niels, Hans Christian Andersen. Ein Leben (1997)
- Anm.: Heinrich Detering, Schrif­ten der Theodor-Storm-Gesellschaft, 48, 1999, pp. 194-96.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen.

Johan de Mylius: H.C. Andersen. [informationsbrochure udarbejdet på foranledning af Flemming Axmark, Udenrigsministeriet]. English, Deutsch, Francois, Espagnol: Royal Danish Ministry of Foreign Affairs. / Königlich Dänisches Ministerium des Äusseren. / Ministére Royal des Affaires Étrangères du Danemark / Real Ministerio de Asuntos Exteriores de Dinamarca. 1997. 21 p. - I revideret version (15 s.) udgivet af Royal Danish Ministry of Foreign Affairs and Hans Christian Andersen 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/410, 1997/411, 1997/412, 1997/413)

Der Mops ist tot. Die verborgenen Seiten des Märchenerzählers H. C. Andersen

Stössinger, Vera, Der Mops ist tot. Die verborgenen Seiten des Märchenerzählers H. C. Andersen. Frankfurter Rundschau (Wochenendebeilage) 11.1.1997

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 11. januar 1997
Bibliografi-ID: 10588 – l�s mere

Begegnung mit dem Menschenfreund Andersen.

Maria Meinhardt: Ein Meister in der Schilderung solcher Weihnachtsstimmungen ist der dänische Märchendichter, der schon vor hundert Jahren mit seinem Märchen "Der Tannenbaum" Licht und Glanz in den Menschenherzen entzündete. Zuhause, Hamburg, Dec. 1979.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/387)

Andersen und andere: Literarische Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark.

Udstilling på Museen im Kulturzentrum, Rendsburg: lille folder: "Mit H.C. Andersen Unterwegs/Undervejs med H.C. Anersen", arrangeret af K.E.R.N. regionen (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster i samarbejde med Fyns Amt). - Anm.: Hans Chr. Davidsen. "En digterdrøm på toppen af Bloksbjerg", H.C. Andersens eventyr fyldte hele caféen i Rendsborg-museum. Kiel-professoren Heinrich Detering læste op 2.11. og 16.11.1998. Fritz Paul fra Göttingen gav en litteraturvidenskabelig indgang til H.C. Andersens og Heinrich Heines forbindelser til landskabet i Harzen, Rendsburg 16.11.1998. Ivy Möller-Christensen holder den 23.11.1998 foredrag i Sparkasse Eckernförde om H.C. Andersens gennembrud i Tyskland, Flensborg Avis 18.11.1998. Johan de Mylius holdt foredrag i Kiel 31.8.1998, Plön den 10.11.1998, på Helnæs gl. Præstegård, 8.5.1999, Hvidkilde Slot 26.9.1999 og Ærø Folkehøjskole 28.4.2000

(Bibliografisk kilde: Dal)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1999/169)

Mein edler, theurer Grossherzog!

Mein edler, theurer Grossherzog! Briefwechsel zwischen Hans Christian Andersen und Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Herausgegeben von Ivy York Möller-Christensen und Ernst Möller-Christensen. Wallstein Verlag, Göttingen 1998. 383 pp. - Briefe, pp. 5-260; Anhang, pp. 261-382 (incl.: Editorische Bericht, pp. 267-75; Kommentar, pp. 277-342; Der Fürst und der Dichter. Nachwort, pp. 343-65). - Anm.: Klaus Bohnen, Skandinavistik, 29, 1999, pp. 61-62; Hans Grössel, Süddeutsche Zeitung 12.1.1999; Helmut Hirsch, Berliner LeseZeichen, 1999, nr. 2, pp. 75-59; Frank Hugus, Scandinavian Studies, 70, 1988, pp. 542-44; Aldo Keel, Neue Zürcher Zeitung 16.1.1999; Edith Koenders, Tijdschrift voor Skandinavistiek, XIX:2, 1998, pp. 108-11; Johan de Mylius, Weekendavisen 13.3.1998; Thomas Steinfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.3.1998; Mette Winge, Politiken 16.5.1998.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

(Bibliografisk kilde: Dal)

Ein Märchendichter auf dem Lande

Steinfeld, Thomas, "Ein Märchendichter auf dem Lande". I hans: Weimar. Klett-Cotta, Stuttgart 1998. Pp. 125-43, spec. pp. 133-43.

Der Nörgler, der Kritiker und sein Schatten. Ein Andersensches Märchen vom Literaturbetrieb

Detering, Heinrich, "Der Nörgler, der Kritiker und sein Schatten. Ein Andersensches Märchen vom Literaturbetrieb". Der Rabe, nr. 52, 1998, pp. 124-34.

Andersens Märchen

Detering, Heinrich, "Andersens Märchen". Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, VI, 1998, pp. 121-28.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Plagiat, 'imitatio' oder 'writing back'? Hans Christian Andersen auf Heines Spuren im Harz

Paul, Fritz, "Plagiat, 'imitatio' oder 'writing back'? Hans Christian Andersen auf Heines Spuren im Harz". Heine-Jahrbuch, XXXVII, 1998, pp. 225-37. - Også i: Zhang Yushu (udg.), Heine gehört auch uns. Tagungsband des Internationalen Heine-Symposiums '97 Beijing, veranstaltet von der Peking-Universität und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Beijing 1998. Pp. 358-71.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Märchen. Geschichten. Briefe.

Hans Christian Andersen. Märchen. Geschichten. Briefe. Ausgewählt und kommentiert von Johan de Mylius. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Insel Verlag, 432 sider, ill. Frankfurt a.M. 1999. 432 pp. – Indledning pp. 9-31. – Anm.: Aldo Keel, Neue Zürcher Zeitung 15.1.2000. Bernd Kretschmar, Buch-info 12/1999; Verena Stössinger, Der Bund, Bern, 27.4.2000 og Das Landbote, 2.9.2000. – På dansk 1995.

(Tysk udgave af Hr. Digter Andersen, Kbh. 1995).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen in Berlin

Barüske, Heinz, Hans Christian Andersen in Berlin. Hendrik Bässler Verlag, Berlin 1999. 152 pp. (Im Spiegel der Zeit, 3.) – Anm.: Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.6.2000; Aage Jørgensen, Handelsskolen, 2002, nr. 5, pp. 43-44. Bernd Kretschmer, Buch-info 12/1999.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Andersen lesen. Andersen-Märchen für Schüler von heute

Sahr, Michael, Andersen lesen. Andersen-Märchen für Schüler von heute. Schneider Verlag, Hohengehren 1999. x, 124 pp.

Aus dem Kleiderschrank auf die Strasse. Der rätzelhafte Weg eines nackten Mädchens. (H. C. Andersen - Th.Mann - F.R. Fries)

Heidecker, Helga, Orbis Litterarum 54, 1999, pp. 24-44.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Vom dänischen Kulturerbe. Um ein neues Verständnis für Storms Lyrik bittend

BERND, CLIFFORD ALBRECHT, "Vom dänischen Kulturerbe. Um ein neues Verständnis für Storms Lyrik bittend". I: Gerd Eversberg, m.fl. (red.), Stormlektüren. Festschrift für Karl Ernst Laage zum 80. Geburtstag. Köningshausen & Neumann, Würzburg 2000. Pp. 33-45, spec. pp. 39-43.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen: Reisebilder aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein sowie aus Lübeck.

Wilhelm Sager, Schleswig-Holstein, Kultur - Geschichte - Natur, 3. 2000, 6 Seiten.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz

Reise von Leipzig nach Dresden und in die Sächsische Schweiz. Mit malerischen Ansichten von C. A. und Ludwig Richter und anderen zeitgenössischen Abbildungen. Insel Verlag, Frankfurt a.M./Leipzig 2000. 71 pp. (Insel Bücherei, 1194.) - Anm.: Die Zeit 6.4.2000.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersens Märchen

Kuhn, Hans, "Hans Christian Andersens Märchen". I: Barbara Gobrecht (red.), Volksmärchen – Kunstmärchen. Schweizerische Märchengesellschaft, Winterthur 2000. Pp. 26-41.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

'Ja, ich bin ein seltsames Wesen...'. Hans Christian Andersen. Tagebücher 1825-1875.

"Ja, ich bin ein seltsames Wesen...". Tagebücher 1825-1875. I-II. Ausgewählt, herausgegeben und übersetzt von Gisela Perlet. Wallstein Verlag, Göttingen 2000. 796 pp. – Noter pp. 642-97, efterskrift pp. 698-724, registre m.v. pp. 725-96.

- Anm.: Ludwig Harig, Die Zeit, Dez. 2000.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/87-88)

Nordishce Märchen,Mythen und Geschichten.

11. Berliner Märchentage 23.11.-3.12.2000. Veranstaltungen in den Nordischen Botschaften. Nordisk kulturfond. Heinz Barüske.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2000/742, 2000/743)

Märchenhaft.

Heinrich Detering: Odense feiert Andersen. Di verleihung der Andersen-Preise. Per Olov Enquist bekennt in seiner Dankrede, er habe in seiner Jugend Andersen immer für einen Schweden gehalten: Soviel Witz bei soviel Melancholie, habe er gedacht, könne ein Däne gar nicht besitzen. Boris Diodorof: "seine Märchen waren so russich". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.2001.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Selbst- und Fremdbild von Deutschland.

"Selbst- und Fremdbild von Deutschland. Heinrich Heines 'Harzreise' (1826) und Hans Christian Andersens 'Schattenbilder von einer Reise in den Harz […]' (1831)". Wirkendes Wort, 51, 2001, pp. 183-94.

Die abhandengekommene Ironie. Problematische Andersen-Übersetzungen und deren Auswirkung auf die Rezeption seiner Märchen

EKMANN, BJØRN, "Die abhandengekommene Ironie. Problematische Andersen-Übersetzungen und deren Auswirkung auf die Rezeption seiner Märchen". I: Markus Heilmann & Birgit Wägenbaur (red.), Ironische Propheten. Sprachbewusstsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummach zum 65. Geburtstag. Gunter Narr, Tübingen 2001. Pp. 245-57.

'Dänemark und Deutschland einander gegenüber'. Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H. C. Andersen

Detering, Heinrich, "'Dänemark und Deutschland einander gegenüber'. Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H. C. Andersen". I: Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke & Johan de Mylius (red.), Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Wallstein, Göttingen 2001. Pp. 174-95. (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 3.)

Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland

Mylius, Johan de, "Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland". I: Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke & Johan de Mylius (red.), Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. Wallstein, Göttingen 2001. Pp. 157-73. (Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, 3.)

(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/80)

Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne

Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke og Johan de Mylius (udg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. 240 sider, Wallstein Verlag Göttingen, ISBN 3-89244-356-4. Heri om H.C. Andersen: Johan de Mylius: "Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland". S. 157-173. Heinrich Detering: ""Dänemark und Deutschland einander gegenüber": Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H.C. Andersen". S. 174-195.

Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland

Johan de Mylius: "Der deutsche Andersen. Zur Grundlegung des biographischen Andersen-Bildes in Deutschland", i Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke og Johan de Mylius (udg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne, Wallstein Verlag Göttingen, S. 157-173.

Dänemark und Deutschland einander gegenüber": Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H.C. Andersen

Heinrich Detering: ""Dänemark und Deutschland einander gegenüber": Kosmopolitismus, Bikulturalität und Patriotismus bei H.C. Andersen", in Heinrich Detering, Anne-Bitt Gerecke og Johan de Mylius (udg.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne, Wallstein Verlag Göttingen, s. 174-195.

Factsheet Denmark. Literature / Dänische Themen. Literatur / Documentation danoise. Littérature / Datos sobre dinamara. Literatura.

Johan de Mylius: H.C. Andersen. i: Factsheet in collaboration with Danmarks Nationalleksikon in Engelsk, Deutsch, Francois, Espagnol: Royal Danish Ministry of Foreign Affairs. / Königlich Dänisches Ministerium des Äusseren. / Ministére Royal des Affaires Étrangères du Danemark 7 Ral Ministerio de Asuntos Exteriores de Dinamarca. 2001.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2001/99, 2001/103, 2001/102, 2001/98)

Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Texte. Bilder. Lektüren.

Red.: Thomas Frank, Albrecht Koschorke, Susanne Lüdermann und Ethel Matala de Mazza - unter Mitwirkung von Andreas Kraß. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt am Main, 2002. 281 p.
Ein Erzählstoff, seine Überliefrungen und seine Interpretationen als Ausgangspunkt für die Frage, wie politische Körperschaften hergestellt werden. Der Band versammelt die Varianten der Geschichte vom nackten Kaiser sowie prominente Deutungen. Der zweite Teil bietet in Form einer bebilderten Miniatur-Enzyklopädie Artikel zu Stichwörtern, die den kulturellen Zusammenhang und die politische Tragweite der Texte sichtbar machen.
S. 15: H.C. Andersen: Des Kaisers neue Kleider.
S. 22: Don Juan Manuel: Was einem Könige mit drei Schläken begegnet.
S. 28: Der Stricker, Der Pfaffe Amis: Die unsichtbaren Bilder.
S. 38: Hermann Bote, Till Eulenpspiegel 27. Historie.
S. 44: Don Juan Manual, Was einem christlichen König geschah, der sehr mächtig und sehr stolz war.
S. 53: Sigmund Freud, Typische Trüame: Der Verlegenheitstraum der Nacktheit.
S. 61: Jacques Derrida, Verstohlene Prätexte.
S. 73: Lektüren.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Herzbube im Eispalast. Andersens Märchenkönige

Detering, Heinrich, "Der Herzbube im Eispalast. Andersens Märchenkönige". Kursbuch, nr. 150, 2002, pp. 18-28.

Hans Christian Andersen als Gast in Wyk

Karin Hansen: kreuz & quer durch Wyk auf Föhr. Ein Rundgang durch die Altstadt mit Karin Hansen NordenMedia, Wyk, Föhr 2002. Heri pp. 36-42 om HCAs ophold på Föhr i 1844.

Kleine Meerjungfrauen und hässliche Eintlein.

Aus dem Dänischen von Heinrich Denhart. Ill. von Gennady Spirin. Gerstenberg 2002. 95 Seiten. - Anm.: Rudolf van Nahl

Klaus Groth und Hans Christian Andersen.

Egge, Heiner: Ein fast vergeblicher Briefwechsel. Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 2003, vol. 45 pp. 127-44.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Weihnachten mit Hans Christian Andersen.

Hersg. von Antje Erdmann-Degehardt. Aufbau-Verlag. Berlin 2003. 143 pp. Kildefortegnelse pp. 139-43.

Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher. Briefwechsel

Hans Christian Andersen / Lina von Eisendecher. Briefwechsel. Herausgegeben von Paul Raabe und Erik Dal. Wallstein Verlag, Göttingen 2003. 493 pp. – Forord pp. 7-9; ED, "Hans Christian Andersen – ein Dichter auf Reisen", pp. 11-24; PR, "Lina von Eisendecher – eine Oldenburgerin und Hans Christian Andersen", pp. 25-42; "Briefwechsel 1843-1862", pp. 43-289; "Dokumente 1843-1847", pp. 291-324; kommentar pp. 335-461; registre pp. 467-93. - Anm.: Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung 26.7.2003; Hansjörg Graf,Neue Zürcher Zeitung, 21.2.2004; Kristina Maidt-Zinke, Süddeutsche Zeitung, 17.8.2004; Harald Schieckel, Oldenburger Tageblatt, 103, 2003; Flensborg Avis, 10.2.2003; Oldenburgische Volkszeitung, 7. März 2003; Göttinger Tagesblatt, 22.3.2003; Jörgen Welp, Nordwest Zeitung, 19. April 2004; Mette Winge, Politiken 24.1.2004. Se anmeldelser på www.perlentaucher.de.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die schönsten Märchen

Die schönsten Märchen. Aus dem Dänischen von Albrecht Leonhardt. Mit farbigen Bildern von Sabine Friedrichson und einem Nachwort von Hans-Joachim Gelberg. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel/Berlin 2003. 199 pp. – Efterskrift pp. 187-98. – Tidligere udg., 1989 og 1992.

Hans Christian Andersen &ndash; Seine Reisen und Kontakte im deutschsprachigen Raum. Ein tabellarischer Überblick mit Tagebuchauszügen

Steffen, Juliane, Hans Christian Andersen – Seine Reisen und Kontakte im deutschsprachigen Raum. Ein tabellarischer Überblick mit Tagebuchauszügen. Kgl. Dänische Botschaft, Berlin 2003. 79 pp.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Nachtigall. Reflexionen zur Wirkung von Musik auf der Grundlage eines Märchen von Hans Christian Andersen

Schwarzbauer, Michaela, "Die Nachtigall. Reflexionen zur Wirkung von Musik auf der Grundlage eines Märchen von Hans Christian Andersen". Musik in der Schule, 2003, nr. 1, pp. 4-9.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

'Die Inquisition ist ja nun in Spanien abgeschafft'. Stationen der Spaniensbilder bis zu Hans Christian Andersen

Zimmermann, Christian v., "'Die Inquisition ist ja nun in Spanien abgeschafft'. Stationen der Spaniensbilder bis zu Hans Christian Andersen". Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV), nr. 102, november 2003, pp. 54-61 og 63-64.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Moorkönigs Tochter. Laudatio auf Gisela Perlet

Detering, Heinrich, "Moorkönigs Tochter. Laudatio auf Gisela Perlet". Jahrbuch d. deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2003, pp. 86-89.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Macht der Fiktion und die Gegenmacht der Wahrnehmung. Über­legungen zu Hans Christian Andersens ‘Des Kaisers neue KleiderÂ’

Schöning, Matthias, "Die Macht der Fiktion und die Gegenmacht der Wahrnehmung. Über­legungen zu Hans Christian Andersens 'Des Kaisers neue Kleider'". Weimarer Beiträge, IL, 2003, pp. 292-96.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Sein oder nicht sein

Sein oder nicht sein. Aus dem Dänischen von Erik Glossmann. Ars Vivendi Verlag, Cadolzburg 2003. 287 pp. - Efterskrift, "Die Prosa seines Lebens. Zu Hans Christian Andersens Roman 'Sein oder nicht sein'", pp. 276-87. - Anm.: Dieter Borchmeyer '... Andersens Sein oder Nichtsein gehört gewiss nicht zum Kanon der großen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, aber seine intellektuelle Tiefenschärfe macht doch neugierig auf die anderen verschollenen Romane, für die sich hoffentlich nicht nur ein Verlag sondern auch ein sprachlich inspirierter Übersetzer finden lässt'. Die Zeit 13.11.2003.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2006/26)

Das Zauberwort der Märchensprache

Mylius, Johan de: "Das Zauberwort der Märchensprache", i: Sprachmagie und Wortzauber. Traumhaus und Wolkenschloss. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft herausgegeben von Ingrid Jacobsen, Harlinda Lox und Sabine Lutkat. Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Band 29. Königfurt Verlag, 2004, s. 118-133.

Dokumentation einer Freundschaft. F. u. A. Serre mit H. C. Andersen

Bolze, Lothar: Dokumentation einer Freundschaft. F. u. A. Serre mit H. C. Andersen. Dresden 2004. Forfatterens egen udgivelse i ganske få eksemplarer. F. u. A.: Friederike und Anton, hendes mand. Indeholder 155 breve, hvoraf langt størstedelen er fra fru Serre til HCA. Et brev er fra A. F. Serre til HCA og 9 er kladder til breve fra HCA til fru Serre. Foruden brevene er der 4 HCA-manuskripter til digte o.a.

'Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig'. Der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich

Rossel, Sven Hakon, "Reisen ist leben, dann wird das Leben reich und lebendig". Der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich. Edition Praesens, Wien 2004. 157 pp. (Wechselbeziehungen Österreich – Norden, 3.)

- Anm.: Peter Skrien: The Modern Language Review, Vol. 100, No. 4 (Oct., 2005), pp. 1163-64; Sabine Strümper-Krobb, Austrian Studies, Vol. 13, Austria and France (2005), pp. 252-53.

(Bibliografisk kilde: HCAH: anm.)

Sprachmagie und Wortzauber. Traumhaus und Wolkenschloss

Mylius, Johan de, “Das Zauberwort der Märchensprache”. I: Ingrid Jacobsen, Harlinda Lox & Sabine Lutkat (eds.), Sprachmagie und Wortzauber. Traumhaus und Wolkenschloss. Forschungs­beiträge aus der Welt der Märchen. Königfurt, Krummwisch 2004. Pp. 118-33.(Veröffent­lichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 29.)

Märchen

Märchen. Bilder von Nikolaus Heidelbach. Aus dem Dänischen von Albrecht Leonhardt. Beltz & Gelberg, Basel 2004. 373 pp. - Anm.: Per Øhrgaard, Orbis Litterarum, 60, 2005, pp. 477-79.

(Bibliografisk kilde: HCAH: anm. )

Der Improvisator

Der Improvisator. Aus dem Dänischen von Jörg Scherzer. Ars Vivendi Verlag, Cadolzburg 2004. 396 pp. – Efterskrift og noter pp. 387-95.

Hans Christian Andersen: Das Leben als Märchen und das Märchen als Lebensdeutung

RATTNER, JOSEF & GERHARD DANZER, Dänemark und Norwegen in Europa. Geistesgeschichtliche und literarische Essays. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004. Pp. 49-71 (“Hans Christian Andersen: Das Leben als Märchen und das Märchen als Lebensdeutung”).

Kulturgezeiten.

Yvonne Wasserloos: Niels W. Gade und C.F.E. Horneman in Leipzig und Kopenhagen. Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York, 2004. 630 s.
H.C. Andersen nævnt side 172, 190, 192, 291, 333, 335 og 438.
Fra Hornemans papirer i KB: Prolog til åbningen af den første Euterpe-koncert, den 18. marts 1865. Teksten gengivet på dansk og tysk. Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Schatten. Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass.

Steidl, Göttingen 2004, 179 pp. - Efterord pp. 276-78. - 30 tekster fra oversættelse af Eva-Maria Blühm (23), Heinrich Detering (5), Mathilde Mann (1) og Floriana Storrer-Madelung (1). - Anm.: Per Øhrgaard, Orbis Litterarum pp. 477-79, 2005. På dansk se: 10999 -

(Bibliografisk kilde: HCAH : anm.)

Andersens drøm / Andersen's Dream / La Rêve d'Andersen / El sueño de Andersen / Andersens Traum

Odin Teatret, Holstebro 2004, 63 pp. - Til forestilling baseret på HCA-tekster. Tegninger: Hans Krull. Bidrag af Torgeir Wethal, Kai Bredholt, Julia Varley, Luca Ruzza, Fabio Butera, Jørgen Anton, Thomas Bredsdorff, Eugenio Barba og Nando aviani. - Også på engelsk, fransk, spansk og tysk. Cf.: 11645

Ferdinand Freiligrath und Hans Christian Andersen - eine bald zerbrochnene Freundschaft zwischen Romantik und Revolution.

Walz, Manfred u. Konrad Hutzelmann: Über den Tod von Christian Dietrich Grabbe: Detmold, 12. September 1836 ; [für die Teilnehmer der Jahrestagung der Gesellschaft für Literaturlandschaften e.V. am 16. April 2005 in Detmold]. Heri: "Doch nun Ade - dir und dem Löwenthume" - Ferdinand Freiligrath und Hans Christian Andersen - eine bald zerbrochnene Freundschaft zwischen Romantik und Revolution; zum 200. Geburtstag Andersens am 2. April 2005. Reicheneck: Aldus-Presse, 2005. - [4] S.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Blümchen des Bösen. H. C. Andersen, Baudelaire und das Poème-en-prose.

Detering, Heinrich, "Die Blümchen des Bösen. H. C. Andersen, Baudelaire und das Poème-en-prose". Skandinavistik, XXXV, 2005, s. 101-16.

Däumelinchen, Nachtigall und Zinnsoldat. Märchenbilder zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen.

Linsmann, Maria, m.fl. (red.), Däumelinchen, Nachtigall und Zinnsoldat. Märchenbilder zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Staatsbibliothek, Berlin; Internationale Jugendbibliothek, München; Bilderbuchmuseum Burg Wissem, Troisdorf 2005. 87 s. – Udstillingskatalog; indhold: Carola Pohlmann, "Des Dichters bunte Bilder – Andersens Märchen in historischen illustrierten Ausgaben", s. 5-11; Renate Raecke, "Zwischen Naivität, Schmerz und Ironie. Buch-Illustrationen deutscher Künstlerinnen und Künstler zu Hans Christian Andersens 'Märchen und Geschichten' von 1955 bis 2005", s. 12-17; Barbara Scharioth, "Reise ins Reich der Märchenbilder. Hans Christian Andersen im Spiegel internationaler Illustrationen nach 1945", s. 18-25; illustrationer til 10 eventyr s. 26-65; kunstnerbiografier s. 68-71; bibliografi s. 73-86. - Anm.: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006, Institut für Jugendbuchforschung, Berlin, 2006, S. 175-76, 196, 242.

Ikke slet - nicht schlecht!

Margrit Wick-Werder, "Hans Christian Andersen in Biel". Bieler Jahrbuch 2005, pp. 14-19.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Nur ein Spielmann. Roman.

Aus dem Dänischen von Bernd Kretschmer. Mit einem Nachwort von Johan de Mylius. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2005. 368 pp. - Kommentar pp. 345-54, efterskrift pp. 355-67.

Peer im Glück. Fussreise von Holmens kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829. Ein Roman und zei Erzählungen.

Übersetzt von Renate Bleibtreu und Gisela Perlet. Manesse Verlag, Zürich 2005. 383 pp. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur.) - Efterskrift af Rüdiger Görner pp. 365-80.

Die schönsten Märchen.

Diogenes Verlag, Zürich 2005. 416 pp. - Forord af Egon Friedell pp. 7-14, efterskrift af Walter Muschg pp. 414-16.

Hans Christian Andersens Spielzeugmärchen.

Hinrichsen, Torkild, Hans Christian Andersens Spielzeugmärchen. Husum Druck- und verlagsgesellschaft. Husum 2005. 96 pp. - Aus Anlass der Ausstellung "Hans Christian Andersen und das Spielzeug" im Altonaer Museum in Hamburg.

Die Hexe mit dem Feuerzeug.

Ein Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Nachgebschrieben von Kurt H. Sebel und illustriert mit den Märchenbildern von Oliver Sebel. Obertshausen. 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen eines Lebens mit Hans Christian Andersen durch das malerische Europa.

Introduktionsfolder til udstillinger: Altonaer Museum, 16. März - 12. Juni 2005. Museumsberg Flensburg 26. Juni - 4. September 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Märchendichter - Ausstellung vom 12. März bis 26. Juni 2005.

Folder og kort fra Schweizer Kindermuseum Baden om særrundvisninger m.v. i anledning af særudstillingen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

200. Geburtstag von Hans Christian Andersen.

Kinder- und Jugend-Literaturforschung Frankfurt, Heft 2/2005. Johann Wolfgang Goethe Universität, p. 12: Vorwort des Dichters selbst: "Neue Märchen" Mai 1844. p. 13-25: Gudrun Körner: "Variationen über Andersens Märchen. Illustrationen deutschsprachiger Ausgaben 1845-1930. Frankfurt am Main. 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das grosse Hans Christian Andersen Buch

MÖNNINGHOFF, WOLFGANG, Das grosse Hans Christian Andersen Buch. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005. 244 pp.

Hans Christian Andersen.

Slesvigland Verlags GmbH. Redaktion: D.P. Küssner. Pp. 4-15: H.C. Andersen. Pp. 16-39: H.C. Andersens besøg i hertugdømmet. H.C. Andersens Besuch im Herzogtum. Pp. 40-47: H.C. Andersen i Flesnborg. H.C. Andersen in Flensburg.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchenhaftes.

Das Inselmagazin, s. 3: Er lösen, dann lesen [Welchem Großereignis fiel das Haus, in dem Andersen 1844 wohnte 13 Jahre später, also 1857 zum Opfer?.] S. 42-43: ... finden Sie im der Großen Straße am Haus No 16 (Der Insel-Bote) zwei Gedenktafeln. Das Inselmagazin, Föhr, 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen in Weimar.

Christiane Weber. Thüringsche Landeszeitung in Zusammenarbeit mit Klassik Stiftung Weimar. Rhino Verlag. 2005. - Anm.: Thorsten Büker, TLZ 11.11.2005. Heri p. 77 dedikation fra HCA til Carl Alexander.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/440)

H.C. Andersen. Schleswig-holsteinische Reisebilder

Erdmann-Degenhardt, A., "H.C. Andersen. Schleswig-holsteinische Reisebilder". Schleswig-Holstein, 2005, nr. 4, s. 1-6.

Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen, Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre

Bolze, Lothar: Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen, Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre, Verlag Niggemann & Simon, Maxen 2005. I serien "Rund um den Finckenfang", Heft 7.

Regenbogen auf dunkler Wolke oder janusköpfiger Narziss oder beides oder noch mehr

Günnewig, Heinz: "Regenbogen auf dunkler Wolke oder janusköpfiger Narziss oder beides oder noch mehr", s. 12-21 i "Hans Christian Andersen – 2005", Éducation nationale, Luxembourg 2005 (Courrier de l'Education nationale. N° spécial), m. bidrag af Christian Have, Jens Andersen, Lars Seeberg og Heinz Günnewig. 22 sider, ill.; 30 cm. Især om HCAs liv og de tidlige eventyr.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung

Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung (Göttingen), XLVI:1-2, 2005; om HCA pp. 3-125. - Johan de Mylius, “Luzifer als Märchenonkel”, pp. 3-16; Niels Ingwersen, “‘I Have Come to Despise You’. Andersen and His Relationship to His Audience”, pp. 17-28; Jacob Bøggild, “Framing the Frame of H. C. Andersen’s ‘Auntie Toothache’”, pp. 29-42; Aage Jørgensen, “Hans Christian Andersen zwischen Verwurzelung und Modernität. Unter besonderer Berücksichtigung des Märchens ‘Die Dryade’”, pp. 43-54; Klaus P. Mortensen, “The Poetry of Chance. Om Hans Christian Andersen’s ‘Picture Book without Pictures’”, pp. 55-66; Finn Hauberg Mortensen, “Rose, Stern und Spiegel. Eine Analyse von Andersens Märchen ‘Die Schneekönigin’ und ‘Der Tannenbaum’”, pp. 67-77; Maria Kaliambou, “Hans Christian Andersens ‘Reise’ in Griechenland. Zur Rezeption seiner Märchen seit Ende des 19. Jahrhunderts”, pp. 78-88; Christine Shojael Kawan, “‘The Princess on the Pea’. Andersen, Grimm and the Orient”, pp. 115; Hans-Jörg Uther, “Glück im Unglück. Hans Christian Andersens Schwank ‘Was Vater tut, ist stets das Richtige’ im Spiegel literarischer und mündlicher Überlieferungen”, pp. 116-25.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Variationen über Andersens Märchen. Illustrationen deutschsprachiger Aus­gaben 1845 bis 1930

Körner, Gudrun, "Variationen über Andersens Märchen. Illustrationen deutschsprachiger Aus­gaben 1845 bis 1930". Kinder- und Jugend-Literaturforschung Frankfurt, 2005, nr. 2, pp. 13-25.

Hans Christian Andersen. Eine Biographie

Andersen, Jens, Hans Christian Andersen. Eine Biographie. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Insel Verlag, Frankfurt a.M./Leipzig 2005. 806 pp., 24 pls. - Leseprobe, 32 pp. På dansk: 11041

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag. “Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!”

Blume, Svenja & Sebastian Kürschner (red.), Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag. “Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!” Verlag Dr. Kovac;, Hamburg 2005. 214 pp. (Poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft, 89.) (Forord pp. 7-10; Elisabeth Herrmann, “‘Aus dem Leben eines Regenwurms’. Oder wer war Hans Christian Andersen? Betrachtung eines literarischen Dichterporträts von Per Olov Enquist”, pp. 13-32; Heinrich Anz, “‘Aber das ist ja gar kein Märchen!’ Überlegungen zu Hans Christian Andersens Märchenpoetik”, pp. 35-55; Angelika Nix, “‘Märchen, für Kinder erzählt?’ Warum Hans Christian Andersen der ‘König under den Kinder­buchautoren’ wurde, obwohl er es nicht sein wollte”, pp. 57-72; Svenja Blume, “Von hässlichen Entlein und schönen Schwänen. Übersetzungen und Bearbeitungen von Hans Christian Andersens Märchen”, pp. 73-96; Ulf Gran, “Andersens Schriftstellermühe. Bemerkungen zu seiner Schreibweise”, pp. 99-114; Kirsten Wechsel, “‘Für einen Dramatiker von zu weiblicher Natur’. Hans Christian Andersen als dänischer Theaterdichter”, pp. 115-30; Thomas Mohnike, “‘Marsch, marsch, Poet!’ Andersens Fuss- und Erzählreise durch die Sündflut schlechter Skribenten”, pp. 133-52; Veronica Jacobsen, “‘Es reift bei Storm und Sonnenschein die Frucht!’ Wie Hans Christian Andersen auf der Reise seine Identität als Dichter fand”, pp. 153-70; Wolfgang Behschnitt, “‘Der fliegende Dampfdrache’. H. C. Andersen und die moderne Technik”, pp. 173-88; Thomas Birkmann & Sebastian Kürschner, “Von Hans Christian Andersen zu HC And. Formen der Nutzung und Nutzbarmachung des Dichternamans im Dänischen”, pp. 189-211.)

Andersen und andere. Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels

Detering, Heinrich, Andersen und andere. Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels. Boyens, Heide 2005. 199 pp. - Heri to kapitler om HCA: "'In mir segelt und schwimmt noch alles'. Hans Christian Andersen in Kiel", pp. 79-106; "Der letzte Zeuge. Theodor Storm und Andersen in Kiel", pp. 107-38. - Også som: Schriften der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 51.

Der Theaterdichter Hans Christian Andersen und seine Bearbeitung von Ferdinand Raimunds Zaubermärchen ‘Der Diamant des Geisterkönigs’

Møller, Tove Barfoed, Der Theaterdichter Hans Christian Andersen und seine Bearbeitung von Ferdinand Raimunds Zaubermärchen 'Der Diamant des Geisterkönigs'. Center for Østrigsk-Nordiske Kulturstudier, Roskilde 2005. 44 pp. (Småskrifter fra cønk, 15.) - Uddrag af forf.'s disputats, 1995, overs. af Wolf Wucherpfennig.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen. Leben, Werk, Wirkung

Perlet, Gisela, Hans Christian Andersen. Leben, Werk, Wirkung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2005. 147 pp. (Suhrkamp BasisBiographie, 3.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Utopie und Vergangenheit(en).

Tabarasi, Ana-Stanca, “Zwischen nationaler Idylle und Utopiekritik: Hans Christian Andersens ‘Der Gärtner und die Herrschaft’”. I: Anna Olshevska (udg.), Utopie und Vergangenheit(en). Bochum, 2005. Pp. 51-71. (Ost-West Perspektiven, 5.)

Gesammelte Märchen

Andersen, Hans Christian, Gesammelte Märchen. [Auf Grund älterer Übersetzungen heraus­gegeben und zum Teil neu übersetzt von Floriana Storrer-Madelung.] Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. 2005. 885 pp. - Efterskrift af Martin Bodmer pp. 863-82. - Tidligere udg.: Manesse Verlag, Zürich 1955, 1970 og 2002.

Landschaft mit Poet. Gedichte

Landschaft mit Poet. Gedichte. Ausgewählt und übertragen von Heinrich Detering. Wallstein Verlag, Göttingen 2005. 119 pp. - Kommentarer pp. 102-06, efterskrift pp. 107-15. [u.a. "Dänemark, mein Vaterland" zum Erstenmal übersetzt: Google Books

Der Märchenstil H. C. Andersens im Lichte deutscher Märchendichtung

Sørensen, Bengt Algot, "Der Märchenstil H. C. Andersens im Lichte deutscher Märchendichtung". Orbis Litterarum, LX, 2005, pp. 432-48.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die beiden Baronessen

Die beiden Baronessen. Aus dem Dänischen von Erik Glossmann. Ars Vivendi Verlag, Cadolzburg 2005. 298 pp. – Efterskrift og noter pp. 291-98.

Sämtliche Märchen in zwei Bänden

Sämtliche Märchen in zwei Bänden. Vollständige Ausgabe. Aus dem Dänischen von Thyra Dohrenburg. Mit Illustrationen von Vilhelm Pedersen und Lorenz Frølich. Mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel hrsg. von Heinrich Detering. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2005. 749, 806 pp. – Efterskrift II pp. 715-40, bemærkninger pp. 741-93, litteraturhenvisninger pp. 795-96, tidstavle pp. 797-99. – 1. udg., 1959 (AaJ I:1884).

Die leibhaftige Wahrheit. Joop und Andersen. Biographische Texturen

Hildebrandt, Alexandra, "Die leibhaftige Wahrheit. Joop und Andersen. Biographische Texturen". Studia theodisca, 12, 2005, s. 21-42. [Wolfgang Joop; H. C. Andersen.]

H. C. Andersens Gedichte und Prosagedichte. Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft Kiel 17. Mai 2005

Detering, Heinrich, H. C. Andersens Gedichte und Prosagedichte. Vortrag vor der Goethe-Gesellschaft Kiel 17. Mai 2005. [Jahresgabe 2005.] Goethe-Gesellschaft, Kiel 2005. 33 pp.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Skyggespil / Shadow Play / Schattenspiel

Skyggespil : skygge og lys i samtidskunsten : en hommage til Hans Christian Andersen udgivet af Kunsthallen Brandts klædefabrik ; med essays af Roberto Casati ... [et al.] = Schattenspiel : Schatten und Licht in der zeitgenössischen Kunst : eine Hommage an Hans Christian Andersen / herausgegeben von Kunsthallen Brandts klædefabrik ; mit Essays von Roberto Casati ... [et al.] = Shadow play : shadow and light in contemporary art : a homage to Hans Christian Andersen / edited by Kunsthallen Brandts klædefabrik ; with essays by Roberto Casati ... [et al.]. Heri pp 49-72: Jørgen Dines Johansen: "Vrængbillede, Skyggen - et Anti-eventyr. / Ein Zerbild - der Schatten - ein Anti-Märchen / A caricature - the Shadow - an Anti-fairy-tale." Book in German, Danish, English, 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen 2005. Official Programme.

A worldwide Celebration. Art & Culture. Children & Education. From Here His World Extends. Index & Information. Heft. 160 p. [alle artikler på engelsk, dansk og tysk]. Lars Seeberg: Congratulations, Hans Christian Andersen / Tillykke Andersen / Herzlichen Glückwunsch, Andersen!
Brian Mikkelsen: Tribute to a Poet
Jan Boye: Welcome to Odense The Fairy Tale Capital of the World.
Bikubenfonden: The Bikuben Foundation.
Hans Christian Andersen abc Foundation: Reading is a better Future.
Jens Andersen: 'I belong to the world' / "Verden er mit Hjem" / "Ich gehöre der Welt"
A Worldwide Celebration
The hans Christian Andersen Ambassdors
Per Theil: A World expands on Andersen. Reklamer for alle forestillinger i hele landet.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Stiftungen und das Andersen-Jahr.

Klaus Neuhoff, ZSt - Zeitschrift zum Stiftungswesen 03, 2005. Om Raben-Legatet fra Merseburg (citat fra "Fodreise .. Dresden i det sachsiske Schweiz").

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Schwarzer Schwan.

Michael Maar: "Ein Hypochonder, von tausend Ängsten zerrüttet: Hans Christian Andersen hat seine verdrängte Sehnsucht in literarische Weltwunder verwandelt. Zum 200. Geburtstag des Märchenkünstlers. Die Zeit 31.3.2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Märchendichter im Harz.

WS: Im Brockenhaus kann eine Sonderausstellung zu Andersen besucht werden und im Cafe läuft derzeit eine Bilderausstellung von Ulrike Sacher, die sich malerisch auf die Spuren Andersens begeben hat. Harzdruckerei, april 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Des Märchens neue Kleider. Hans Christian Andersen und die Brüder Grimm.

Brüder Grimm-Museum Kassel: Ausstellungskonzept. Dr. Bernhard Lauer, Andrea Mayer, [udstillingskoncept til udstilling om H.C. Andersen og Brødrene Grimm.] 17. April 2005 - 12. März 2006.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Der Herr der Märchen Hans Christian Andersen.

Literaturen 2005, nr. 3, heri pp. 7-15: Heinrich Detering: "Der Welt-Narziss. Der Märchenerzähler Hans Christian Andersen"; pp. 16-17: Christoph Barmann: "Die grosse Verkaufe - Drunter tut es Dänemark nicht: Hans Christian Andersen wid in diesem Jahr die größte Dichterfeier unserer Zeitrechnung zuteil - naiv, protzig, weltumspannend und nicht ohne nebenansicht"; pp. 18-25: Thomas Macho: "Wem gehören die Märchen; pp 26-30: Ein Königreich für ein Zitat. Erfolgsromane einer boomenden Gattung: Walter Moers und Karen Duve schreiben Märchen für Erwachsene". Schleswig Holsteinische Landeszeitung 2.4.2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/250)

Ein tollpatschiger Pierrot und naiver Herzbube.

Bernd Zachow: Der Märchenerzähler als bildender Künstler: Museum in Odense zeigt Collagen von Hans Christian Andersen. Nürnberger Nachrichten 2. April 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und die Romantik.

Symposium an den Universitäten Bon und Köln, 27.-28. Juni 2005. Lars Bo Jensen, SDU: Romantic and modern tunings in Andersen's writings. Jens Hougaard, AU: 'Die kleine Meerjungfrau' und das Leben unter Wasser. Karin Hoff, Bonn: Inszenierung des Anderen - Andersens Drama 'Der Mulatte'. Jakob Jørgensen, Bonn: Erbsen und Goldhörner - "Die Prinzessin auf der Erbse" als Oehlenschläger-Parodie.Marie-Louise Svane, Kbh.: Andersen und der Orient. Über Andersens Reisebuch 'Eines Dichters Basar'. Thomas Seiler, Köln: Gjemt (men ikke glemt! Zur Funktion des poetischen Errinerns in der dänsichen und deutschen Romantik. Søren Baggesen: Vom "Trollhättan" des Berggeistes zum "Kalifornien der Poesie". Andersens Reisebuch "In Schweden".

(Bibliografisk kilde: HCAH)

In den Sand gesetzt.

Hannoversche Allgemeine Zeitung 7. Juli 2005: Sandskulpturfestival på Priwallstrand i Lübeck-Travemünde med 75 skulptører der af 9000 t sand bearbejder temaet "Fabelhaft und Märchenreich" - dermed også H.C. Andersen.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Märchen meines Lebens

Kuhn, Hans: "Das Märchen meines Lebens. Hans Christian Andersen - Leben und Werk." in Märchenspiegel..Vol. 10, heft 3, pp. 19-34. Zürich, August 2005.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Auf Andersens Spuren durch die Heide.

Anja Alisch: Im nächsten Jahr wird regelmäßige Heidetouren uaf den Spuren des berühmten Märchen-Dichters geben. Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung, Wolfsbruger Nachrichten 27.8.2005

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 27. august 2005
Bibliografi-ID: 16746 – l�s mere

Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006. Hans Christian Andersen.

Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfang Goethe-universitát (Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin). 2006. Heri: S. 3-5: Roland Stark: Ausstellungen zur Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2005.
S. 6-9: Johan de Mylius: Vierte Internationale Hans Christian Andersen-Konferenz: Hans Christian Andersen between children's literature and adult literature. Odense, 2005 [Rapport].
s. 37-55: Hans Heino-Ewers: Der "König aller Verfasser von Kinderbüchern"? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts. 13167 .
S. 56-72: Michael Patrick Hearn: Die Reise zum großen Oz (The Wonderful Wizrd of Oz) von Frank L. Baum: s. 68: Baum kirtisierte Andersens Erzählstil: Hans Christian Andersen, the immortal friend of the childhood days of our grandparents [...] had not only a marvelous imagination but he was a poet as well, and surrounded his tales with some of the most beautiful descriptive passages known to our literature. As children you skipped those passages - I can guess that, because as a child I skipped them myself (Baum 1909, 236).
P. 145-46: Ernst Seibert: Rezension von: Kurt Franz: Volksliteratur im neuen Kontext. Märchen - Sage - legende - Schwank. Mit einer Bibliographie lieferbarer Ausgaben. ... Patricia Methling befasst sich mit Andersen im Verlgleich zu motivgleichen Märchen der Brüuder Grimm.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Das Miteinander der Märchen.

Dollerup, Cay: "Das Miteinander der Märchen. Wie Grimms und Andersens Märchen einander dienlich waren." Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, 58, 2006, s. 95-105.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Xenophobie als Originalität. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in H. C. Andersens ’Mulatten’.

Schiedermair, Joachim, "Xenophobie als Originalität. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in H. C. Andersens 'Mulatten'". I: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien 2.-7.8.2004. Praesens Verlag, Wien 2006. S. 572-81. (Wiener Studien zur Skandinavistik, 15).

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H. C. Andersens Drama ’Mulatten’.

Wechsel, Kirsten, "Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H. C. Andersens Drama 'Mulatten'". I: Christiane Barz & Wolfgang Behschnitt (red.), Bildung und Anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Würzburg, 2006. S. 89-110. (Identitäten und Alteritäten, 22.)

Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800-1870)

MÜLLER-WILLE, KLAUS, "Romantik – Biedermeier – Poetischer Realismus (1800-1870)". I: Jürg Glauser (red.), Skandinavische Literaturgeschichte. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006. Pp. 139-40, 158, 167, 171-73 og 182. Jf. reg. p. 492.

Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H.C. Andersens Drama ’Mulatten’

WECHSEL, KIRSTEN, "Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H.C. Andersens Drama 'Mulatten'". I: Christiane Barz & Wolfgang Behschnitt (red.), Bildung und Anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Ergon-Verlag, Würzburg 2006. Pp. 89-110. (Identitäten und Alteritäten, 22.)

H.C. Andersen – ‘kongen over alle børnebogsforfattere’? Kommentarer til den børnelitteraturkritiske diskussion af H.C. Andersens eventyr i Tyskland i begyndelsen og midten af det 20. århundrede

EWERS, HANS-HEINO, "H.C. Andersen – 'kongen over alle børnebogsforfattere'? Kommentarer til den børnelitteraturkritiske diskussion af H.C. Andersens eventyr i Tyskland i begyndelsen og midten af det 20. århundrede". I: Nina Christensen og Anna Karlskov Skyggebjerg (red.), På opdagelse i børnelitteraturen. Festskrift til Torben Weinreich. Høst & Søn, København 2006. Pp. 112-26. - Oprindelig på tysk: König aller Verfasser von Kinderbüchern? Hans Christian Andersen und seine Märchen im kinderliterarischen Diskurs des 20. Jahrhunderts. Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006, Institut fåur Jugendbuchforschung, Berlin, 2006, S. 37-55.

(Bibliografisk kilde: HCAH: ty.)

‘Der Traum von der Persönlichkeit’ – ausgeträumt? Überlegungen zum bildenden und zum excessiven Potential der Phantasie

WENNERSCHEID, SOPHIE, "'Der Traum von der Persönlichkeit' – ausgeträumt? Überlegungen zum bildenden und zum excessiven Potential der Phantasie". Skandinavistik, 36, 2006, pp. 136-47. – Om HCA, Poul Martin Møller og Søren Kierkegaard.

Die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen.

Mit Bildern von Anastassija Archipowa. Esslinger atelier 2006 (7. Auflage). 191 Seiten. Nacherzählung von Arnica Esterl.
[Der Schweinehirt, Die Prinzessin auf der Erbse, Die Schneekönigin, Des Kaisers neue Kleider, Der standhafte Zinnsoldat, Das Mädcen mit den Schwefelhölzchen, Die kleine Seejungfrau, Der Tannenbaum] - Anm.: Rudolf van Nahl

Rungholt und die kleine Meerjungfrau.

Nau, Helmut, Rungholt und die kleine Meerjungfrau. Ein Andersen Märchen mit Anmerkungen von – . S. Schmidt, Lohr a.M., 2006. 56 pp. – Tekst pp. 7-40, essay pp. 41-56; Rungholt, havneby i Nordfriesland.

Anderseniana 2007.

Anderseniana 2007, 134 s. (Heri: ANE GRUM-SCHWENSEN, "'Jeg sad i Dag for Photographen' – 20 portrætter af H. C. Andersen", s. 5-27; HILDING RINGBLOM, "Mytedannelsen om H. C. Andersens krydser i hans dagbog og almanak", s. 29-35; DIETER RICHTER, "Verborgene Spuren einer Reise. Hans Christian Andersens Autographen im Gästebuch des Hotels 'Pagano' auf der Insel Capri", s. 37-48; KRISTOFFER VERHOLT, "Frosne Femmes Fatales. Komparativ traditionshistorisk analyse af 'Sneedronningen' og 'Iisjomfruen'", s. 49-73; LULU SALTO STEPHENSEN, "H. C. Andersen og havekunsten", s. 75-88; BO ELBRØND-BEK, "Om H. C. Andersen som projektionsskærm for familieromanfantasien", s. 89-121; PER NØRNBERG, "H. C. Andersen, familien Serre, Maxen og 'Bøhmens blå bjerge'", s. 123-31.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Die Auseinandersetzung mit dem Ausland als Mittel zur Selbstfindung. ’Schatten-bilder’ von Hans Christian Andersen und ’Im Märchenland’ von Knut Hamsun.

Auchet, Marc, "Die Auseinandersetzung mit dem Ausland als Mittel zur Selbstfindung. 'Schatten-bilder' von Hans Christian Andersen und 'Im Märchenland' von Knut Hamsun". I: Marc Auchet, Klaus Bohnen & Andras Masat (red.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Band 2, Sektion 3: Alteritätsdiskurse in Sprache, Litterature und Kultur der skandinavischen Länder. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2007. Pp. 219-28. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 78.)

Standhafte Zinnsoldaten. Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Lampedusa.

Essen, Karsten, Standhafte Zinnsoldaten. Motivstudien zu Andersen, Wagner, Thomas Mann und Tomasi di Lampedusa. Würzburg, 2007. 209 s. (Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften, 599.) (Diss., Mainz.) (Heri: "Der Modellfall. H. C. Andersen, 'Der standhafte Zinnsoldat' (1838)", s. 18-37; "Anhang: H. C. Andersen, 'Den standhaftige Tinsoldat' / 'Der standhafte Zinnsoldat' (dänisch / deutsch)", s. 195-201.)

Hans Christian Andersens Orientbild im Kontext der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts.

Hintz, Nina, "Hans Christian Andersens Orientbild im Kontext der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts". I: Marc Auchet, Klaus Bohnen & Andras Masat (red.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Band 2, Sektion 3: Alteritätsdiskurse in Sprache, Literatur und Kultur der skandinavischen Länder. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2007. Pp. 255-62. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 78.)

’Königliche Hoheit’

DETERING, HEINRICH, "'Königliche Hoheit'. Ein Andersen-Märchen von Thomas Mann". I: Wolfgang Behschnitt & Elisabeth Herrmann (red.), Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz. Ergon-Verlag, Würzburg 2007. Pp. 205-23. (Identitäten und Alteritäten, 26.)

Hybride Alteritäten. Jüdische Figuren bei H.C. Andersen

SCHNURBEIN, STEFANIE V., "Hybride Alteritäten. Jüdische Figuren bei H.C. Andersen". I: Wolfgang Behschnitt & Elisabeth Herrmann (red.), Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz. Ergon-Verlag, Würzburg 2007. Pp. 129-50. (Identitäten und Alteritäten, 26.)

‘Wer heisst euch mit Fingern zeigen auf mich?’ Selbstreflexive Illusionsbrüche bei Hans Christian Andersen und Robert Schumann

MICHAELSEN, RENÉ, "'Wer heisst euch mit Fingern zeigen auf mich?' Selbstreflexive Illusionsbrüche bei Hans Christian Andersen und Robert Schumann". Danish Yearbook of Musicology, 35, 2007, pp. 31-49.

Sind Runen nur Runen? Erotik als Motiv in der dänischen Literatur

ROSSEL, SVEN HAKON, “Sind Runen nur Runen? Erotik als Motiv in der dänischen Literatur”. I: Her-bert Van Uffelen & Andrea Seidler (udg.), Erotik in der europäischen Literatur. Textualisierung, Zen-sur, Motive und Modelle. Preasens Verlag, Wien 2007. Pp. 61-87, spec. pp. 74-77. – Om “Kun en Spillemand”.

Das grosse Märchenbuch in Versen.

Günther Leopold: Eine Auswahl der schönsten und beliebtesten Märchen in Reimen. Novum Verlag, Neckenmarkt, Wien, München, 2007. 226 s. Heri s. 33-35: Die Prinzessin auf der Erbse og s. 117-21: Des Kaisers Neue Kleider.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen als Harzreisender

UNGLAUB, ERICH, “Hans Christian Andersen als Harzreisender”. I: Cord-Friedrich Berghahn, m.fl. (udg.), Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008. Pp.129-74. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 10.)

Hans Christian Andersen und Heinrich Hoffmann. Kinderliterarischer Modernismus im 19. und Emanzipation des Kindes im 20. Jahrhundert.

Möller-Christensen, Ivy York, "Hans Christian Andersen und Heinrich Hoffmann. Kinderliterarischer Modernismus im 19. und Emanzipation des Kindes im 20. Jahrhundert". Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften (Flensburg), Heft 19: Historische Medienangebote für Kinder und Jugendliche, 2008, pp. 8-20.

Hans Christian Andersen auf Hallig Oland [1843]

Wergin, Joachim, "Hans Christian Andersen auf Hallig Oland [1843]". Zwischen Eider und Wiedau, 2008, s. 32-37.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

[bulgarsk]/ The Unknown Andersen.

MIHAYLOVA, NADEZDHA (red.), [bulgarsk] / The Unknown Andersen. Department of German and Scandinavian Studies, Faculty of Classic and Modern Philologies, "St. Kliment Ohridski" University of Sofia, Sofia 2008. 430 pp. – Bidrag til international konference afholdt 4.-6. april 2005. – Indhold: [Dimensions in Time and of the Spirit:] SIMON GRABOWSKI, "H.C. Andersen and the Transcending Unity of the Oceanic Life Story", pp. 43-50; *VERA GANCHEVA, "Hans Christian Andersen and His Epoch", pp. 51-70; *BORIS MINKOV, "H.C. Andersen and the Money of the Romanticists", pp. 71-76; *ELIZARIA RUSKOVA, "H.C. Andersen as a Playwright", pp. 77-92; *NADEZHDA MIHAYLOVA, "Andersen the Poet", pp. 93-100; KARL PONTUS LINDGREN, "Andersen and Strindberg – Two Recluses from the North", pp. 101-04; *KINA KUDREVA, "The Phenomenon Andersen", pp. 105-08; *MALINKA DIMITROVA, "Andersen in the Contemporary West European Children's and Youths' Literature", pp. 109-13; *GERGANA APOSTOLOVA, "The End is Not Important", pp. 114-28; *ALBENA IVANONA, "Hans Christian Andersen in the Virtual World", pp. 129-31; ELITSA STOITSOVA, "Hans Christian Andersen and the Free Flow of Fairy Tales", pp. 132-40; *VLADIMIR STARIADEV, "Translating Andersen (a Psycholinguistic Analysis)", pp. 141-44; *ANTONIA BUCHUKOVSKA, "Linguistic Aspects of the Translation of Andersen's Fairy Tales into Bulgarian", pp. 145-49; *TANYA STOYANOVA, "Ran Bossilek and Hans Christian Andersen – Parallels in Life and Creative Dialogue", pp. 150-57; GAYANE ORLOVA, "The Image of H.C. Andersen in the Russian Press and Translations (the End of 19th – the Beginning of 20th Centuries)", pp. 158-63; SVEN HAKON ROSSEL, "Der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen und Österreich", pp. 164-67; SARI PÄIVÄRINNE, "Hans Christian Andersen in Finland", pp. 168-76; *KIRYAK TSONEV, "From Shahrazad to the Snow Queen", pp. 177-82. [A Dane and Citizen of the World:] *ERIKA LAZAROVA, "The Traveller H.C. Andersen or the Road as a Metaphor of Life", pp. 185-203; LONE FUNCH KOFOED, "Shadow Pictures from a Journey to Harzen – Truth or Tale", pp. 204-10; ELENA BALZAMO, "H.C. Andersen's Sweden: '… Only the Minarets Are Lacking'", pp. 211-20; *ZDRAVKA HRISTOVA, "The Balkans in H.C. Andersen's Work", pp. 221-30; *BISERA DAKOVA, "The Paradoxical Narrative Perspective in H.C. Andersen's Autobiographical Work 'The Fairy Tale of My Life' (1847)", pp. 231-36; MARGARITA HRISTOVA, "A Glance at Some of the Autobiographic Works of H.C. Andersen", pp. 237-41; *KATYA KUZMOVA-ZOGRAFOVA, "The Image of the Creator between Magic and Illness", pp. 242-51; *ARCHIMANDRITE PAVEL STEFANOV, "H.C. Andersen's Religion", pp. 252-60; *TSVETANKA ELENKOVA, "The Faith in Andersen's Fairy Tales", pp. 261-64; *CLEO PROTOHRISTOVA, "Andersen's Mirrors – Epistemology and Narrativity", pp. 265-73; *ANTONIA GOSPODINOVA, "H.C. Andersen and the Fairy Tale Tradition in Northern Europe", pp. 274-81; *HRISTO STANCHEV, "Mythopoetical Aspects in 'The Little Mermaid' by H.C. Andersen", pp. 282-88; *KRASSIMIR DELCHEV, "'The Little Mermaid' by H.C. Andersen and the Nymphs in the Bulgarian Folklore", pp. 289-98. [Fairy Tales for Young and Adults:] *PETAR HADZHINAKOV, "Hans Christian Andersen – the Philosophy of the Fairy Tale", pp. 301-04; *MARGARITA TERZIEVA, "The Scientific and Technical Achievements in Andersen's Fairy Tales", pp. 305-08; *SVETLANA STOYCHEVA, "Archetypal Relativity and Personalization in Andersen's Fairy Tales", pp. 309-18; *MARGARITA SLAVOVA, "The Magic of the Kiss in the Fairy World of H.C. Andersen", pp. 319-25; *MAYA VUKOVSKA, "Are the Bad Characters in H.C. Andersen's Fairy Tales Really that Bad?", pp. 326-29; *ILIANA BENINA, "The Beautiful in H.C. Andersen's Fairy Tales", pp. 330-36; *NIKOLA BENIN, "The Image of the Death in Andersen's Fairy Tales", pp. 337-44; VLADIMIR NAYDENOV, "Five Fairy Tales by H.C. Andersen in Terms of Vladimir Propp's Morphology of the Genre", pp. 345-54; *ELENA ROUSSINOVA, "H.C. Andersen and the Education", pp. 355-62; *NADEZHDA MADOLEVA, "H.C. Andersen and 'Tiny Flower with Seven Blossoms'. Love and Wisdom, Faith and Hope", pp. 363-71; RALITSA GELEVA-TSVETKOVA, "Illustrations of Andersen's Characters in Book Design and Children's Drawings", pp. 372-77; *ELENA FURNADZHIEVA, "At an H.C. Andersen Birthday Party in Odense", pp. 378-82; VASSIL PENEV, "H.C. Andersen and Denmark between Two Epochs", pp. 383-84. Summaries and Information about the Authors, pp. 385-422. - * betyder: bulgarsk tekst.

Die Nachtigall.

Ill. von Gianluca Garofalo. Coppenrath 2008. 26 Seiten. Bearbeitung von Katrin Hoffmann. - Anm.: Astrid van Nahl

Hans Christian Andersen in Sachsen: 'Welch eine Masse von Kunstwerken'.

Prof. Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes in Dresden: Glaube. Macht. Liebe. Allianzen zwischen Sachsen und Dänemark. Ein Ausstellungsprojekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Königlich Dänischen Sammlungen in Schloss Rosenborg in Kopenhagen. Residenzschloss Dresden: Ende September 2009 bis Anfang Januar 2010. Schloss Rosenborg: Mitte Februar 2010 bis Mitte Mai 2010. Kennzeichen DK, Nr. 86. S. 15.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne.

Klaus Müller-Wille (hrsg.): Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Beiträge zur Nordischen Philologie. Klaus Müller-Wille, "Hans Christian Andersen und die vielen 19. Jahrhunderte - Eine Einführung". Verena Stössinger, "Schuhe, Störche und ein Dank". Gisela Perlet, "Des Kaisers alte Kleider". Lasse Horne Kjældgaaard, "Emanzipation der Bilder. Das optisch Unewusset in Hans Christian Andersens 'Skyggen'". Annegret Heitmann, "Flache Fremde. H.C. Andersens Wahrnehmung der Fremde in Bild und Text". Frederike Felcht, "Im Uhrwerk der Macht. 'Oldefa'er' und die Geschichten der Globalisierung". Thomas Seiler, "'Aber ich habe die Erinnerung, die kann mir keiner nehmen'. Figurationen der Erinnerung in H.C. Andersens Dingmärchen". Elisabeth Bronfen, "Pop Nacht. Andersens Spaziergang in einer Sylvesternacht (1829)". Klaus Müller-Wille, "Hans Christian Andersen und die Dinge", "'Allt gaaer i Bøtten'. Zur Poetologie von Schmerz und Schreiben in 'Tante Tandpine'". Dag Heede, "Busenfreunde und Fauenleichen oder Der dänische Krieg um Hans Christian Andersens Sexualität". Jacob Bøggild, "Genre- und Stimmenvielfalt in den Erzählungen von Hans Christian Andersen". Joachim Grage, "Zukunftspoesie - Zukunftsmusik. Hans Christian Andersen und Richard Wagner." A. Francke Verlag Tübingen und Basel. 238 s. 2009. - Anm.: Johan de Mylius, Nordica, 27. pp. 227-30.

Es war einmal ... Märchen.

Ausgewählt und illustriert von Lisbeth Zwerger. minedition 2009. 94 Seiten. [Ole Luköie, Die Springer, Däumelieschen, Das Feuerzeug, Die kleinen Grünen, Der unartige Knabe, Des Kaisers neue Kleider, die3 Prinzessin auf der Erbse, Die Nachtigall, Das Mädchen mit den Schwefelhölzern.] - Anm.: Rudolf van Nahl

Winter- und Weihnachtsmärchen von Hans Christian Andersen.

Ill. von Ute Simon. Kinderklassiker. Coppenrath 2009. 80 Seiten. - Anm.: Astrid van Nahl

Das Geheimnis der Nachtigall.

Peter Verhelst: Nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. Aus dem Niederländischen von Mirjam Preissler. Ill. von Carll Cneut. Boje 2009. 62 s. - Anm.: Rudolf van Nahl

Bilderbuch ohne Bilder. Gedichte in Prosa.

Aus dem Dänischen übertragen und kommentiert von Heinrich Detering. 111 s.
pp.7-68: Bilderbuch ohne Bilder, 33. Abende, Der zurückgezogene 'Erste Abend'
pp. 69-84: Ein Bild vom Kastellwall, Aus einem Fenster im Armenhaus Vartou, Bilder ins Unendliche; Der Wassertropfen, Eine Rose von Homers Grab, Ein Blatt, in Norwegen geschrieben, Eine türkische Skizze.
pp. 85-91: Anmerkungen zu den Texten.
p. 92: Textgrundlagen.
p. 93: Literaturhinweise.
pp 95-111: Nachwort.
Philipp Reclam jun. Stuttgart. 2009.

Der Preis der Verwandlung.

Mylius, Johan de: Der Preis der Verwandlung. Hans Christian Andersen und seine Märchen. Aus dem Dänischen übersetzt von Peter Urban-Halle. Königshausen & Neumann. 250 S. online - Anm.: Edelgard Abenstein, Deutschlandradio, online; Aldo Keel, Neue Zürcher Zeitung, 10.8.2011, online

Romantik im Norden.

Romantik im Norden. Udg.: Annegret Heitmann og Hanne Roswall Laursen. Königshausen & Neumann. Würzburg 2010. 273 pp. (Stiftung für Romantikforschung, 51.) (Heri: PER ØHRGAARD, “Hans Christian Andersens ‘Fussreise’ und die deutsche Romantik”, pp. 91-103; ALEXANDER HONOLD, “Freies Spiel und Lebenskunst. Andersens ‘Improvisator’”, pp. 105-19; ROLAND BORGARDS, “Romantische Delinquenz. Hoffmanns ‘Die Räuber’ und Andersens ‘O.T.’”, pp. 121-36; JOHAN DE MYLIUS, “Von Fouqué über Oehlenschläger bis Andersen. Literarische Wege einer Undine”, pp. 137-48; GABRIELE BRANDSTETTER, “Der Gang der kleinen Seejungfrau. Hans Christian Andersen und August Bournonville”, pp. 149-73 (+ 2 pl.); MARIE-LOUISE SVANE, “Experimente mit dem orientalischen Blickwinkel in H.C. Andersens ‘Eines Dichters Basar’”, pp. 175-89.)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Auf den Spuren von Hans Christian Andersen: Von Braunschweig bis Leipzig

Beate Hagen: Auf den Spuren von Hans Christian Andersen: Von Braunschweig bis Leipzig. Kulturreisenin Sachsen-Anhalt. Udg: Christian Antz. 192 pp. "Leben und Werk", "Von der Lust des Reisens", "Schattenbilder von der ersten Reise durch Mitteldeutschland", "Spätere Reisen durch Mitteldeutschland". [En rejsefører fra Braunschweig til Leipzig i HCAs fodspor med omfattende billedmateriale]. Verlag Janos Stekovis, Dössel.

Das Motiv des Fliegens in Andersens Märchen.

Otto Kirchner, Unterwegs. Wie und wohin. Das Motiv der Fortbewegung im Scherenschnitt. Herausgegeben von Ursula und Otto Kirchner. Heri pp. 16-25 med illustrationer til HCAs eventyr. Klip: Ursula Kirchner. München 2010.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Hans Christian Andersen zum 205. Geburtstag am 2. April 2010

Rudolf van Nahl: Kurzbiographie und Rezension von mehrere Märchenausgaben. Rudolf van Nahl

Es war einmal ein Märchendichter ...

der war zu Gast in Freiburg. Es handelte sich dabei um den wohl berühmtesten Schriftsteller Dänemarks, ... Barbara Leuenberger Kantons- und Universitätsbibliothek, Freiburg, pp. 9-14, juni 2010. Om da HCA boede på hotel Zähringen, anført i gæstebogen 30.6.1861.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik.

Heinrich Detering: Theodor Storms lebenslange Auseinandersetzung mit der Romantik kreist um Bilder von Kindern und Kindheit. Inihnen verbinden sich Sehnsüchte nach Geborgenheit und heiler Welt mit den großen Umbrüchen der Epoche zu einem einzigartigen literarischen Werk. Heinrich Deterings Buch macht sich mit Storm auf die Suche nach der verlorenen Kindheit.
Heri pp. 225-38: Exkurs: Andersen liest Storm. S. 203: Bilderbuch ohne Bilder. S. 225: Der Improvisator. S. 225-38: Die beiden Baronessen. S. 227: Die Dryade. S. 200 f: Die kleine Meerfrau. S. 151-53, 199f: Märchen für Kinder erzählt. S. 220 f: Nur ein Spielmann. S. 222, 225: O:T., S. 192: Vignetten an dänische Dichter. Boyens ,2011.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.

THIELE, KAI H., Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844. Fotographien von Günter Pump. 5. Aufl. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2011. 64 pp. – 1. udg., 1959; 2. udg. 1975; 3. udg., 1977; 4. udg., 1980.

Zum historischen Konzept in Hans Christian Andersens ‘Bilderbuch ohne Bilder’

HÖLLEN, FLORIAN, “Zum historischen Konzept in Hans Christian Andersens ‘Bilderbuch ohne Bilder’”. European Journal of Scandinavian Studies, 41, 2011, pp. 1-14.

Griechenland und der Orient.

Eine märchenhafte Reise. Verlag der Griechenland Zeichnung. [1847 von C.B. Lorck übersetzt.] Herausgeber: Jan Hübel, Robert Stadler. Vorwort: Jan Hübel. Anmerkungen: Andreas Kause. Layaout Harry Glitzis. [Grækenland og Orienten fra "En Digters Bazar". S. 222-27: Brev fra HCA til Hauch Brev og s. 228-34: fra HCA til Fru Læssøe Brev

(Bibliografisk kilde: HCAH 2014/13)

Phantasmen des Infantilen aus Skandinavien.

Christiane Lemke: Unheimliche Spiegelungen, Masken und Metamorphosen in Märchen un Schauerphantastik. Kapitel II: H.C. Andersens "Snedronningen": ein Schauermärchen? ibidem-Verlag. Stuttgart. 2011. 358 S.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Auf den Spuren des Märchendichters.

Im Oktober startet erstmals eine Andersen-Wanderung im Harz. Die Mehrtagestour führt von Ilsenburg nach Thale. Middeldeutsche Zeitung 29.8.2011.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 29. august 2011
Bibliografi-ID: 16745 – l�s mere

Hans Christian Andersen. Leben in Bildern.

Heinrich Detering: Hans Christian Andersen. Herausgegeben von Dieter Stolz. Deutscher Kunstverlag Berlin, München. 2011. 95 S. - Das ruhelose Genie. Artistik der Ambivalenz. Kindmann und Teufelssplitter. Schwan im Entenhof. Sein oder nicht sein. Wirklichkeit und Märchenwelten. Die Muse des neuen Jahrhunderts. Fliegende Koffer. Sterben in Schönheit. Zeittafel zu Hans Christian Andersens Leben und Werk. Auswahlbibliographie. - Anm.:
Hans Christian Andersen (1805-1875) hat die Stigmatisierung und Traumata seines abenteuerlichen Lebens in Kunst verwandelt. Und so wurde der Exzentriker und Außenseiter zu einem der weltliterarisch wirkungsmächtigsten Dichter seiner Zeit. Nicht an den Traditionen wollte sich der reiselustige Schriftsteller orientieren, sondern an der "Muse des neuen Jahrhunderts". Seine Leser bezaubert er, Generationen übergreifend, bis heute: "Andersen entwirft eine Welt, in der es real und phantastisch zugeht … Wer Andersens Märchen liest, folgt einer Blindenschrift, die sich immer wieder aufs Neue erfindet."
Günter Grass

Dänemark-Hörbuch.

Silberfuchs Verlag, Hamburg. CD mit Heft, Sprecher: Peter Kaempfe, darunter Kapitel 13: H.C. Andersen - der Märchenmann mit dem Lebensmärchen. Kapitel 15: Lebensdrang: Carl Nielsen und Martin Andersen Nexø. 2012. 80 Minuten.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Märchen und Geschichten.

Aus dem Dänischen übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Heinrich Detering. Philipp Reclam jun. Stuttgart. 2012, 511 S.
Andersens Märchen und Geschichten verwandeln unterschiedlichste Formen des Erzählens in einen Kosmos der literarischen Phantasie. Ihre weltliterarische Ausstrahlung ist unabsehbar; Thomas Mann nannte sie “den stärksten literarischen Eindruck meines Lebens”. Heinrich Deterings Auswahl verbindet Klassiker wie Die Schneekönigin und Der Standhafte Zinnsoldat mit Entdeckungen wie der Geschichte vom Raben, der Sage von Rungholt und programmatischen Schriften Andersens. Seine Neuübersetzung bringt die Klangschönheit und Sprachenvielfalt der Texte eindringlich zur Geltung. Ein Nachwort und Kommentare zu jedem Text führen in das Werk ein.

[Ordforklaring: EK ]
Inh. : Der Schreiber. [TP]
Die Elfen auf der Lüneburger Heide.[ Alferne]
Das Feuerzeug. [ek1]
Klein-Claus und Groß-Claus. [ek2]
Die Prinzessin auf der Erbse.[ek3]
Däumelinchen. [ek5]
Der ungezogenen Junge. [ek6]
Die geschichte des alten Steuermanns. [fra: "Agnete og Havmanden"]
Die kleine Meerfrau. [ek8]
Die neuen Kleider des Kaisers. [ek9]
Der standhafte Zinnsoldat. [ek12]
Der fliegende Koffer. [ek16]
Eine Rose von Homers Grab. [ek113]
Ole Augenzu. [ek19]
Der Schweinehirt. [ek20]
Die Nachtigall. [ek23]
Das Liebespaar. [ek24]
Das missratene Entchen. [ek25]
Der Tannenbaum. [ek26]
Die Schneekönigin. [ek27]
Die roten Schuhe. [ek30]
Die Hirtin und der Schornsteinfeger. [ek32]
Das kleine Mädcen mit den Schwefelhölzern. [ek37]
Ein Bild vom Kastellwall. [ek39]
Aus einem Fenster im Armenhaus Vartou. [ek38]
Der Schatten. [ek43]
Der Wassertropfen. [ek45]
Die Geschichte einer Mutter. [ek47]
Rungholt. [Fra "De to Baronesser"]
Der Flachs. [ek49]
Herzenskummer. [ek60]
In Tausenden von Jahren. [ek53]
Zwei Jungfrauen. [ek66]
Geldschwein. [ek69]
Hans Tolpatsch. [ek71]
Der letzte Traum der alten Eiche. [ek81]
Schlammkönigs Tochter. [ek83]
Der böse Fürst. [ek18]
Trollhättan oder der Trollberg. [Fra: "I Sverrig"]
Goethes "Faust", Zweiter Teil. [Fra "At være eller ikke være"]
Der Wind erzählt von Valdemar Daae und seinen Töchtern. [ek86]
Was Vater tut, ist immer das Richtige. [ek102]
Der Schneemann. [ek103]
Der Schmetterling. [ek98]
Die Geschichte vom Raben. [fra "I Spanien"]
Die Lumpen. [ek137]
Die Dryade. [ek136]
Quak. [1259 ]
König, Dame und Bube. [5678 ]
Dänische Volkssagen. [TR]
Der Gärtner und die Herrschaft. [ek151]
Der Floh und der Professor. [ek156]
Nürnberg. [1021 ]
Tante Zahnschmerz. [ek155]
Über Märchen und Poesie: Sündflut No. 2. [Fra "Fodreise"]
Das Paradies der Erinnerung. [Fra "Christian den Andens Dværg"]
An die älteren Leser. [forord til "Eventyr"]
Der Vogel Phönix. [ek50]
Die Muse des neuen Jahrhunderts. [ek105]
Der Vogel des Volksgesangs. [ek118]
Ein Blatt, in Norwegen Geschrieben. [ 1317 ]
Anhang. Zu den Texten.
Nachwort.

'Der nackte König' sorgt für Begeisterung.

Antje-Gesine Marsch: Splitterfasernackt tritt der König (Tilo Barth) vor sein Volk. Am 30. Dezember 2011 fand im Reichenbacher Neuberinghaus die Premiere statt. Die turbulente Inszenierung eiens Greizer Laien-Thaters nach einem Stück von Jewgeni Schwarz hatte im Neuberinhaus im Reichenbach Premiere. Schwarz' Stück beeinhaltet gleich drei Märchen von Hans-Christian Andersen. Nordhausen.thueringer-allgemeine.de

(Bibliografisk kilde: HCAH)

daß man den Schatten vom Menschen gelöst ...

Sandra Zöchlinger: daß man den Schatten vom Menschen gelöst“ ‒ Die Medialität des Schattens in ausgewählten literarischen Texten. Diplomarbeit, Wien, Mai 2012. - S. 51-66: Hans Christian Andersens "Skyggen". Hans Christian andersen und die Welt der optischen Medien. Die Darstellung des Schattens und seine Medialität.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Litterært scoop: Lokalhistoriker finder ukendt eventyr af H. C. Andersen

Litterært scoop: Lokalhistoriker finder ukendt eventyr [se: eventyret "Tællelyset" ] af H. C. Andersen. Litterært set er »Tællelyset« ikke på niveau med de mere modne og formfuldendte eventyr, som vi kender dem fra H.C. Andersens hånd, forklarer forskningsbibliotekar Bruno Svindborg fra Det Kongelige Bibliotek og professor, dr.phil. Johan de Mylius fra H.C. Andersen Centret på Syddansk Universitet (SDU) til Politiken. Ifølge eksperterne er der tale om en ungdomstekst, som de anslår til at være fra hans skoletid.
Eventyret blev fundet på Landsarkivet for Fyn i Odense i oktober af en lokalhistoriker og er siden blevet nærstuderet af eksperter.
Ifølge Ejnar Stig Askgaard er »Tællelyset« et såkaldt tingseventyr, hvor døde genstande optræder som levende væsner med menneskelige egenskaber, hvilket netop er H.C. Andersens særkende. Politiken, Fyens Stiftstidende, Berlingske Tidende, Jyllands-Posten, DR, TV2 Fyn 13.12.2012 og 14.12.2012. - Anm.: Thomas Bredsdorff: "Geniet Andersen som teenageforfatter"; Erik Skyum-Nielsen: "Umodent, sentimentalt, bagatelagtigt"; Johannes Møllehave: "Kunne være skrevet af ethvert begavet barn" , Politiken, 14.12.2012; Johs. Nørregaard Frandsen, Kristeligt Dagblad, 15.12.2012; Lars Ole Sauerberg, Jyllands-Posten, 14.12.2012; Niels Birger Wamberg: "Pædagogisk, så det er til at brække sig over"; Katrine Lilleør: blog,14.12.2012.
Christian Graugaard: "H.C. Andersens falliske fantasier",Politiken, 21.12.2012.
Mette Olsen: "Nyfundet Andersen-eventyr møder skepsis" Politiken, 22.1.2012; Esben Brage: Tællelyset er skam et ægte eventyr, Politiken, 29.12.2012; Monica Papazu: Et evangelisk billede fra H.C.. Andersen. Tællelyset er en delvis Kristus-figur, Kristeligt Dagblad, 19.12.2012; Mikkel Fyhn Christensen: Den gode Gud hos den unge H.C. Andersen,Jyllands-Posten, 14.12.2012; Birthe Rønn Hornbech: H.C. Andersens juleeventyr, Berlingske, 23.12.2012; Le Monde,14.12.2012. The Guardian,14.12.2012. Huffington Post,14.12.2012; Perth Now,14.12.2012; Christian Science Monitor,14.12.2012; The Smithsonian,14.12.2012; Daiji World,14.12.2012; CBS News,14.12.2012; Spiegel,14.12.2012; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2012; Richard Ostwald: Hans Christian Andersens neuentdecktes Märchen „Die Talgkerze“ in einer Übersetzung, Der Tagesspiegel,13. og 14.12.2012. Die Talgkerze
Un conte inédit d'Andersen paraît dans La Cité. P.2: Cyrille François: Qu'est-ce qu'un csoop littéraire?. P. 17: "La bougie de suif", un conte inédit de Hans Christian Andersen. Retrouvé dans un carton d'archives, ce texte pourrait être premier conte de l'écrivain danois.
La bougie de suif. Traduit du danois par Cyrille François et adapté par Jérôme David.
La Cité, du 25 Janvier au 8 Février 2013, Lausanne.
Swiec lojowa [Tællelyset på Polsk, oversat af Boguslawa Sochanska]. Gazeta Wyborcza. Magazyn Sobota-niedziela 22-23 grudnia 2012.

Professor dr.phil. Johan de Mylius har haft lejlighed til at nærlæse teksten og researche på baggrundshistorien.
Efter Mylius' opfattelse er der tale om en skolestil fra HCAs hånd, skrevet i en genre, der er velkendt fra 1700-tallet og brugt i latinskolens danskundervisning endnu på HCAs tid: den moralske fabel. Tilmed er teksten skrevet i et til tider abstrakt og tungt sprog med brug af allegoriske træk (dvs. billeder, der oversættes til moraliserende betragtninger), et overtydeligt og noget klodset sprog, men helt i det sene 1700-tals ånd.
Teksten er sikkert af HCA (måske givet til Sanne Bunkeflod, jvf. brev fra HCAs mor til HCA september 1829, se HCA-centerets brevbase), en datter af den gamle fru Bunkeflod. Men det er ikke noget, der "flytter litteraturhistorien", så vist som det ikke er andet end en skolestil fra Slagelse-tiden eller Helsingør-tiden.


Se indslag på YouTube fra Landsarkivet for Fyn i Odense: YouTube
Udgivet 13. december 2012
Bibliografi-ID: 18061 – l�s mere

Die Märchen von Hans Christian Andersen.

Herausgegeben von Noel Daniel. Taschen. Übersetzungen von Georg Friedrich von Jenssen-Tusch. Umschlaggestaltung von Andy Disl. 320 s. Einleitung von Noel Daniel: Hans Christian Andersen: Herz und Seele des modernen Märchens. Nachwort von Professor Johan de Mylius.
ek1, ek3, ek4, ek5, ek8, ek9, ek12, ek16, ek19, ek20, ek23, ek24, ek25, ek27, ek32, ek36, ek37, ek64, ek92, ek93, ek100, ek102, ek156, Illustr: Laura Barrett, Katharine Beverly, Harry Clarke, Elizabeth Ellender, Theo van Hoytema Hertha List, Georgii Ivanovich Narbut, Einar Nerman, Kay Nielsen, Josef Palacek, Vilhelm Pedersen, Arthur Rackham, Lotte Reiniger, Tom Seidmann-Freud, Maurice Sendak, Heinrich Strub, Takeo Takei, Gustav Tenggren.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2013/58)

Die fünffache Seereise.

Mit Hans Christian Andersen in Schleswig und Holstein. Reiseberichte, Briefe, Märchen und Geschichten. Herausgegeben von Heinrich Detering und Günter Grass. Verlegt bei Wachholtz. Neumünster/Hamburg 2014. 175 s.
Die Fünffache Seereise: Auf dem Weg nach Kiel. Neumünster und die Eisenbahn. Die Hexenstadt im Kupferwald. Errinerung an Thorvaldsen. Der könig träumt. Das Kleine Mädchen mit den Schwelfelhölzern. Von Flensburg zur Hallig Oland. Elisabeths Reise nach Oland. Brief an Grossherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Dänemark, mein Vaterland. Die alles vernichtende Todesmaschine: Der Kampf um Schleswig in "Sein oder nicht sein". Vor meinen Fenstern wurde Deutsch gesungen: Unter den Soldaten in Rendsburg. Der Vogel des Folksgesangs: Eine Stimmung. Die Lumpen. Schlammkönigs Tochter. Statt eines Nachworts: Andersen, die Grimms und ich. Anhang. Günter Grass' Gedicht. Auf Suche nach der versunkenen Stadt. [Uddrag/Oversættelse af En Digters Bazar, Kongen drømmer, Mit eget Eventyr uden Digtning, Bertel Thorwaldsen, De to Baronesser, At være eller ikke at være, Den lille Pige med Svovlstikkerne, Folkesangens Fugl, Laserne, Dyndkongens Datter.

Afslutningskonference Hans Christian Andersen i hertugdømmet Slesvig / Abschlusskonferenz: HCA im Herzogtum Schleswig.

2. november Gram Slot. Indlæg ved Ivy York Möller-Christensen: H.C. Andersen i litteraturhistorisk kontekst, Johs. Nørregaard Frandsen: I H.C. Andersens hjulspor. Uddrag af danseforestillingen inspireret af "De røde Sko" v NoBorders Company. /Prof. Dr. Ivy York Möller-Christensen: H.C. Andersen in einem literaturgeschichtlichen Kontext; Prof. Johs. Nørregaard Frandsen: In den Radspuren von H.C. Andersen. NoBorders Company: Auszüge aus der Tanzvorstellung "Die roten Schuhe". Region Sønderjylland-Schleswig.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 2. november 2015
Bibliografi-ID: 19886 – l�s mere

Der große Märchenerzähler und seine Skizzen aus Sachsen.

Beate Hagen: Weitgereister dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen war oft Zu Gast in Mitteldeutschland. Sachsen und Mitteldeutschland, 20.7.2016. Med gengivelse af HCAs tegning af Schillers Huus i Weimar.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

How guest Hans Christian Andersen destroyed his friendship with Dickens

The Guardian,. link
Også omtalt i: Der Gast, ein Fisch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2017.
Efter Bogen: For meget Hans Christian og for lidt Lisbeth.Politiken, 16.9.2017. Karikaturtegning: En sælsom gæst, Politiken, 19.9.2017

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. september 2017
Bibliografi-ID: 20494 – l�s mere
S�g efter litteratur p� tysk

Links: