Søgeord: fra + quirinalhaven + i + syd + er + vintren + vår + og + våren + sommer. Ny søgning. Søg i resultater

Søgningen gav 48 resultater.

H.C. Andersen har en stor original komisk Roman under Arbeide.

Side 3: Hr. H. C. Andersen har i Sommer en stor original komisk Roman under Arbeide. Begivenhederne i samme ville forgaae i den saakaldte Grevens Feide, og Helten i Romanen bliver den lille Dværg, der var hos Christian den Anden [s Dverg] paa Sønderborg. (Han samler til dette sit Værk i denne Tid Materialer i Fyen, og har bl. An. Løfte om Bidrag fra vor lærde Oldgrandsker, Prof. Vedel Simonsen.) Aar 1829, Tirsdag, 21de Juli. No 108. Christian Iversens til Forsendelse med Brevposten i de kongelige danske Stater kongelig alene autoriserede Fyens Stifs Avis, og Avertissementstidende, forlagt, trykt og udgivet ved Kirstine Marie sal. Iversens. Redigeret af J. Hanck.
Side 422: Hr. Studiosus H. C. Andersen (som i nogle Uger har opholdt sig i sin Fødebye Odense) har en stor original komisk Roman under Arbeide. Begivenhederne i samme ville forgaae i den saakaldte Grevens Feide, og Helten i Romanen bliver den lille Dværg, der var hos Christian den Anden paa Sønderborg.
Første Hefte af det nye poetiske Qvartalsskrift: "Læsning for den fine Verden" indeholder Digte af H.C. Andersen .... Det Heles poetiske Tendents har endog foranlediget nogle af Subskribenterne, til at subskribere paa Vers. 58 Aargang Fyens Stifts No 106 kongelig alene privilegerede Adresse-Avis og Avertissementstidende. Torsdagen 23 Juli 1829. Forsendes med Brevposten overalt i de Danske Stater. Redigeres, trykkes og forlægges af Udgiveren Søren Hempel i Odense.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2000/755, 2000/776)

Udgivet Juli 1829
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16941
[Informationer opdateret d. 20.3.2012]

Brudstykke af en Udflugt i Sommeren 1829. - Odense og dens Omegn.

Trykt i Kjøbenhavns-Posten 17. 9. 1829, Nr. 148, 603-605. 18. 9. 1829, Nr. 149, 607-610.
”Tæt ved Bakken gaaer Veien til Skoven og her holder derfor Vogne om Søndagen der bringer Folk ud i det Grønne; det Hele er et Slags Charlottenlund Tour i det smaae. – Veien vrimler i godt Veier af Spadserende og snart kommer man forbi det smukke Anlæg: Baggatellen til Landsbyen Hunderup hvis Bønder vistnok ere de rigeste i Fyen. Rundt om seer man smukke, velvedligeholdte Gaarde med rødmalet Træværk, og pyntelige Hauger. Humleranker snoe sig hen af Gjærdet og paa Grøfterne voxe Hyld og vilde Roser.
I Skoven har man Musik og et Telt med Forfriskninger; Byens Folk tage derfor herud og da gjøres sædvanlig en lille Udflugt til Christiansdals Skov, der ogsaa kaldes “Fruens Bøge” og kun skilles fra Hunderup Skov ved Aaen der bugter sig der imellem.
Hvor mangen deilig Sommer-Eftermiddag hoppede jeg ikke her omkring da jeg var lille og samlede mig Jordbær paa et langt Græsstraae; da spillede den blinde Mand paa Violin i Skoven og fra Byen kom der fornemme Folke seilende op ad Aaen i en Baad hvorfra der hang et stort rødt Flag.”

(Bibliografisk kilde: HCAH XXII-A-4)

Udgivet 17. september 1829
Sprog: dansk
Genre: Rejseskildringer
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:44
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 40
[Informationer opdateret d. 13.10.2014]

Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze.

Jenssen, G. F. v.: "Hans Christian Andersen. Eine biographische Skizze". I: Nur ein Geiger! I-III. Fr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1838. - Også tidsskrifttrykt [IMC G.4-6]. På Hollandsk i: t was maar een speelman , I-II. Hendrik Frijlink, Amsterdam 1840. I pp. iii-xxxii. [Nl 4]
Hans Christian Andersen.
(Eine biographische Skizze.)
Das Jugendleben dieses Dichters liefert einen eben so schönen als tröstlichen Beweis von dem oft wunderbaren Walten der Vorsehung, und bekräftigt auf's Neue die alte Wahrheit, wie das echte Talent im Kampfe mit Widerwärtigkeiten erstarkt, und trotz aller sich ihm in den Weg stemmenden Hindernisse seine Bestimmung zu erreichen weiß. Zwar hat Marmier während seines vorjährigen Aufenthalts in Kopenhagen in dem Oktoberhefte der Revue de Paris eine Skizze von Andersens Leben gegeben, die im Wesentlichen richtige Angaben enthält, allein der Unterzeichnete sieht sich in den Stand gesetzt, ein vollständigeres Bild des Jugendlebens und der bisherigen literarischen Thätigkeit des Dichters zu entwerfen, und kann für die Zuverlässigkeit seiner Angaben um so mehr einstehen, als ihm alle Data vom Dichter selbst erzählt sind, so daß sein bescheidenes Verdienst bei Entwerfung der folgenden Skizze sich auf die Zusammenstellung und den Vortrag beschränkt. Nichtsdestoweniger schmeichelt er sich, es werden diese Angaben dem Leser des "Geigers" willkommen sein, da er die vollkommenste Überzeugung hegt, es werde der junge Dichter einst, wenn auch nicht in dem Sinne, wie es ihm die Sybille von Odense Prophezeite, so doch in einer andern, in einer edlern Bedeutung, die Aufmerksamkeit des deutschen Publikums auf sich ziehen.
"Das Schicksal der Dichter," sagt Marmier, "hat mich oft an das erinnert, was nach der Erzählung der Feenmährchen bei der Geburt der Kinder vorgeht. Wenn ein Kind zur Welt kommt, verläßt eine gute Fee ihren luftigen Wagen, nähert sich demselben mit sanftem Lächeln und verleiht ihm, indem sie einen Kuß auf seine Stirn drückt, die guten Eigenschaften des Herzens und Gaben des Geistes. Kaum aber hat sie zu sprechen aufgehört, so erscheint auch schon eine andere Fee. Diese tritt nicht geräuschvoll auf, sie kommt nicht im goldenen Wagen angefahren, sie trägt kein Diadem auf ihrem Haupte und keine Blumenskrone in ihrer Hand; sie hüllt sich in einen Trauermantel, schleicht sich in das Haus, wo sie nicht erwartet wird, und tritt ungeladen in das Zimmer. Bei ihrem Erscheinen verstummt das Lächeln der übrigen Gäste, und wenn sie sich wieder entfernt, fühlen Die, welche sie berührte, und Die, auf welche der finstere Glanz ihrer Blicke fiel, Herzklemmen und können nicht wieder froh werden. Die Absicht dieser Fee ist nicht, da Werk der Großmuth ihrer Vorgängerin zu zerstören. Sie läßt dem Kinde daher auch die guten Eigenschaften, welche sie ihm nicht zu rauben vermag, häuft aber auf seinen Pfad ermüdende Hindernisse und Furcht einflößende Gefahren; sie verurtheilt ihn zur Ertragung von Seelenleiden, bitteren Täuschungen und schmerzliche Entmuthigungen jeglicher Art. So wandelt das Kind zwichen der Leitung seines guten Schutzgeistes und seines bösen Dämons einher, bald lau gemacht von Sorgen, bald ermuthigt von edlen Gefühlen; bald von ehrgeizigen Träumen einem fernen Ziele nähergebracht, und bald gesenkten Hauptes über die unerwarteten Stürme, welche ihn bedrohen. Wohl ihm, wenn er sich von keiner Beschwerde aufhalten läßt, und wenn er die Last der Hitze und die Unebenheiten seines Weges zu ertragen und überwinden vermag! Dann harret seiner die Siegespalme am Ende der Kampfbahn. Viele aber ermüden auf halbem Wege, bleiben hier stehen und lassen, indem sie sich weigern, weiter zu gehen, Diejenigen an sich vorüber, welche sonst ihre Hintermänner waren.
"Der dänische Dichter, dessen Leben ich hier wiedererzähle, ist einer von den Männern, die von ihrer frühesten Jugend an den Kampf der Gedanken mit dem Verhängniß zu bestehen hatten, ein Mann wie Burns (Jenssen: Robert Bruns, schottischer Dichter, geb. 1758 bei Mauchline in Ayrshire, war der Sohn eines armen Gärtners. Siehe dessen Poetical works, 4 Bde., London 1809, und dazu die Reliques of R. Bruns, 1812.) und Hogg (Hague?) (Jenssen: Charles Hague, berühmter Violinspieler und Tonsetzer, geb. 1769 zu Tadester [Tadcaster] in Yorkshire, ward 1794 Bachelor of Music und Doctor zu Cambridge; starb 1812.) *, die vom Schicksal bestimmt schienen, ihr Leben unbemerkt in einem Dorfe zu beschließen, und doch von einer instinktmässigen Ahnung ihres Berufes für Kunst und Wissenschaft, unterstützt von einem festen Willen, in die Welt der großen Städte hineingezogen wurden. Während meines Aufenthalts in Kopenhagen (1837) trat eines Tages ein großer junger Mann in mein Zimmer, dessen furchtsames und befangenes Benehmen, und etwas unbeholfene Manieren einer kleinen Braut hätten mißfallen können, dessen freundliches Wesen und offenes ehrliches Gesicht aber bei'm ersten Zusammentreffen Sympathie und Vertrauen erweckten. Das war Andersen. Ich hatte eben einen Band seiner Werke auf meinem Tische liegen; die Bekanntschaft war also bald gemacht. – Die Dichtkunst ist eine Art Freimaurerei; Diejenigen, welche ihr huldigen, sind einander von einem Ende der Welt zum andern verwandt; sie sprechen ein Wort, machen ein Zeichen, und alsbald wissen sie, daß sie Brüder sind. Die, welche vereint leben, theilen sich gegenseitig in einer Elegie die täglichen Regungen ihrer Herzen mit; Die sich auf fremdem Boden begegnen, erzählen einander, gleich frommen Pilgern, was Weges sie bisher wanderten, und durch welche Städte sie gekommen. So kam es denn, daß Andersen, nachdem wir einige Stunden in poetischer Conversation mit einander zugebracht hatten, die so ganz geeignet ist, das Herz aufzuschließen und gegenseitige Ergießungen hervorzurufen, mir von den Widerwärtigkeiten erzählte, die er erlebt hatte, und als ich ihn darauf bat, mich mit seiner Lebensgeschichte bekannt zu machen, theilte er mir folgende Details darüber mit." – So weit Marmier!
Andersens Großältern waren einst wohlhabend, und besaßen einen Hof auf dem Lande, es stießen ihnen aber allerlei Unglücksfälle zu, von welchen doch der schlimmste war, daß der Mann den Verstand verlor. Die arme Frau zog nun nach Odense, und brachte ihren einzigen Sohn dort in die Lehre bei einem Schuhmacher. Voll regen Lebens fand der Knabe sich anfangs besser in sein Schicksal, als später; er benutzte seine Freistunden, um Holberg zu lesen, verfertigte Spielsachen und dichtete einige Arien. Kaum zwanzig Jahre alt, heirathete er ein junges Mädchen, das eben so arm war als er, und so groß war ihre Dürftigkeit, daß sie nicht einmal ein Brautbett hatten, weshalb der angehende Ehemann selbst eins zurechtzimmern mußte. Es war eben ein Graf gestorben, dessen Sarg auf einem hölzernen Gestelle ruhte, das nach dem Begräbnis verkauft wurde. Der junge Bräutigam erstand es, und verarbeitete es zu seinem künftigen Ehebette; doch muß die Arbeit nicht sehr vollkommen gewesen sein, da die schwarzen Trauerleisten noch nach Jahren an dem Bette zu sehen waren. Auf eben diesem Gestelle, worauf die gräfliche Leiche paradirt hatte, reich und todt, lag nach Verlauf eines Jahres, am 2. April 1805, arm, aber lebendig, das Pfand der ehelichen Liebe, Hans Christian Andersen. Als das neugeborne Kind in der Kirche getauft wurde, schrie es himmelhoch, worüber der mürrische Pastor sehr verdrießlich wurde und in seinem Ärger äußerte, es schrie das Ding, als wäre es eine Katze, was die Mutter entsetlich betrübte. Einer der Gevatter tröstete sie indessen mit der Versicherung, je lauter das Kind schreie, desto schöner werde es einst singen, und das beruhigte sie.
Andersens Vater war nicht ohne Bildung, die Mutter aber war ganz Herz. Die beiden Eheleute lebten gut mit einander, aber der Mann fühlte sich doch nicht glücklich; nie suchte er den Umgang seines Gleichen, sondern blieb lieber zu Hause, las aus Holbergs Komödien und Tausend und Eine Nacht vor und machte Perspective und Puppentheater für seinen kleinen Sohn, den er Sonntags auch oft mit nach dem nahen Gehölze nahm, wo die Beiden dann gewöhnlich den ganzen Tag in stiller Einsamkeit mit einander zubrachten. Auch die Großmutter, eine liebenswürdige alte Frau, welche die Leiden ihres Hauses mit christlicher Geduld ertrug, wirkte sehr auf das Gemüth des Knaben. Sie war sehr hübsch gewesen, war freundlich gegen Jedermann und daneben überaus reinlich in ihren ärmlichen Kleidern. Wehmüthig erzählte sie oft, wie ihre Großmutter die Tochter eines reichen und vornehmen Herren in Deutschland gewesen, der in der Stadt Kassel gewohnt habe, daß die Tochter sich aber in einen Komödianten verliebt, ihre Ältern heimlich verlassen habe und in Armuth gesunken wäre. "Und nun müssen alle ihre Nachkommen dafür büßen!" seufzte sie dann. Der junge Andersen hing mit ganzem Herzen an dieser guten Großmutter; sie hatte einen Garten am Hospital zu warten, und hier unter den vielen Blumen brachte er die meisten Nachmittage seiner ersten Kindheit zu. Das jährliche Fest, wenn die abgefallenen Blätter im Garten verbrannt wurden, hatten für ihn einen ganz eigenen Reiz, aber die Umgebung der irren Frauen, von denen einige frei umhergehen durften, schreckte ihn sehr. Oft kam eine der Wärterinnen und führte den klugen kleinen Jungen nach der Spinnstube, wo denn alle die alten Frauen ihn wegen seiner Beredsamkeit lobten, und diese Tugend mit Mährchen und Gespenstergeschichten vergalten, die ihm in reichem Maße erzählt wurden, so daß gewiß kein Kind von seinen Jahren je mehr dergleichen Histörchen gehört hatte, als er, aber auch kein Kind abergläublicher sein konnte, als er.
Zu Andersens frühesten Erinnerungen gehört auch die Anwesenheit der Spanier auf Fyen in den Jahren 1808 und 1809. Ein Soldat vom Regimente Asturien nahm ihn da eines Tages auf den Arm, tanzte unter Freudenthränen, die ihm ohne Zweifel die Erinnerungen an ein in der Heimath hinterlassenes Kind entlockten, mit ihm die Straße entlang, und drückte dann das Madonnabild an die Lippen des Kleinen, woran die fromme Mutter ein großes Ärgerniß nahm. – In Odense waren damals noch viele alte Festlichkeiten im Gebrauch, die einen tiefen Eindruck auf das reizbare Gemüth des Knaben machten; die Zünfte zogen in Prozession mit ihren Schilden durch die Stadt, die Seeleute hielten Umzüge in den Fasten, und das Volk wanderte nach der wunderthätigen Quelle der heiligen Regisse.
So verstrichen die ersten Jugendjahre unsers Dichters. Der Vater las indessen fleißig in der Bibel, warf sie aber eines Tages zu mit den Worten: "Christus ist ein Mensch gewesen wie wir, aber ein ungewöhnlicher Mensch," worüber die Frau in Thränen ausbrach, und auf den Knaben machte die Gotteslästerung, wie die Mutter es nannte, einen so heftigen Eindruck, daß er im Stillen für die Seele seines Vaters betete. "Es giebt keinen andern Teufel, " fuhr derselbe fort, "als den, welchen wir im eigenen Busen tragen!" – Als er nun eines Morgens erwachte und den Arm, vermuthlich an einem Nagel, gerißt hatte, erklärte die Frau, es sei dies eine Strafe vom Teufel, der ihm doch wenighstens hätte zeigen wollen, daß er noch da wäre. Des Vaters üble Laune nahm indessen von Tage zu Tage zu; er sehnte sich, in die Welt hinauszukommen. Damals ras’te der Krieg in Deutschland, Napoleon war sein Held, und da nun Dänemark sich mit Frankreich alliirte, nahm er Dienste bei dem Verstärkungsheere als gemeiner Soldat, hoffend, er werde einst als Lieutenant zurückkehren. Die Nachbarn aber meinten, es sei Thorheit, sich um Nichts und wieder Nichts todschießen zu lassen. Das Corps, wobei er diente, kam jedoch nicht weiter als nach Holstein; der Friede erfolgte, und bald saß der freiwillige Krieger wieder geborgen in seiner bürgerlichen Behausung in Odense. Aber seine Gesundheit hatte gelitten; er erwachte eines Morgens phantasirend, und sprach von Feldzügen und Napoleon. Der junge Andersen war damals erst neun Jahre alt; die Mutter sandte ihn nichtsdestoweniger in das nächste Dorf, um eine kluge Frau um Rath zu fragen. "Wird mein armer Vater sterben?" fragte er ängstlich. "Stirbt Dein Vater," antwortete die Sybile, "so begegnet Dir sein Gespenst auf dem Heimwege." Man kann sich denken, welchen Eindruck dieses Orakel auf den ohnehin furchtsamen Knaben mußte gemacht haben, denn in der That war sein einziger Trost auf dem Rückwege nach der Stadt, daß der Vater ja wisse, wie bange ihm, dem Söhnchen, wäre, und sich ihm daher gewiß nicht zeigen werde. Er kam auch glücklich wieder zurück, ohne das Gespenst seines Vaters gesehen zu haben, und am dritten Tage darauf – starb der Kranke. Von diesem Augenblicke an war der junge Andersen sich selbst überlassen; der ganze Unterricht, den er genoß, bestand in einigen Stunden in einer Armenschule, wo er lesen, schreiben und rechnen lernte, die beiden letzten Theile nur sehr unvollkommen.
Der arme Knabe fand um diese Zeit Zutritt in dem Hause der Wittwe des 1805 in Odense verstorbenen Pastor Bunkeflod, dessen Name wegen einiger lyrischen Poesien in der dänischen Literatur bekannt ist. Er mußte der Wittwe und ihrer Schwiegerin laut vorlesen, und hier hörte er zum ersten Male die Benennung Dichter und mit welcher Liebe man dieser Eigenschaft an dem Verstorbenen gedachte. Dies machte einen tiefen Eindruck auf den Knaben; er las einige Trauerspiele, und beschloß dann, auch eine Komödie zu schreiben und ein Dichter zu werden, wie es der selige Pastor gewesen. Nun schrieb er auch wirklich ein echtes Trauerspiel, denn alle Personen kamen darin um's Leben, und belegte die Dialoge mit vielen Bibelstellen. Seine beiden ersten Zuhörerinnen nahmen dieses erste Werk des angehenden Dichters mit ungetheiltem Beifall auf, und nun durchlief das Gerücht davon die ganze Straße, Alle wollten das schöne Trauerspiel des witzigen Hans Christian hören. Aber hier war der Beifall keinesweges ungetheilt, die Meisten lachten recht herzlich darüber, während Andere ihn darob verhöhnten. Das schmerzte den armen Knaben so sehr, daß er eine ganze Nacht in Thränen zubrachte, und nur durch der Mutter ernste Warnung, sie wolle ihm noch Schläge obendrein geben, wenn er solche Thorheiten nicht fahren lasse, zum Schweigen gebracht werden konnte. Gleichwohl machte er sich im Stillen an die Ausarbeitung eines neuen Stückes, worin ein Prinz und eine Prinzessin auftraten. Dabei gerieth er aber in große Verlegenheit, da er gar nicht wußte, welche Sprache so hohe Leute führten, und doch meinte, sie könnten unmöglich so wie andere Menschen sprechen. Endlich kam er auf den Einfall, deutsche und französische Worte in ihre Reden einzuflechten, so daß die erhabenen Worte dieser fürstlichen Personen ein rechtes Kauderwelsch wurden, was aber nach der Meinung des jungen Autors etwas Ungewöhnliches und Erhabenes war. Auch dieses Meisterstück ward der Nachbarschaft bekannt, worüber ihn eines Tages wilde Buben auf der Straße mit dem Geschrei verhöhnten: "Geht! Geht! da geht der Komödienschreiber!" – Aber nicht bloß solche Leute, auch der Schullehrer verkannte ganz das sich in dergleichen Produktionen deutlich verrathende Genie des Knaben; denn als der junge Andersen ihm zu seinem Geburtstage einen Kranz zum Geschenke überreichte, worin er ein kleines Gedicht eingeflochten hatte, tadelte er ihn deshalb, und der Lohn, den der kleine Dichter für seinen ersten poetischen Versuch erntete, bestand somit ebenfalls in Kummer und Thränen.
Indessen verschlechterte die ökonomische Lage der Mutter sich mehr und mehr, und da der Sohn der Nachbarin in einer Fabrik Geld verdiente, so ward beschlossen, auch den guten Hans Christian dahin zu senden. Die alte Großmutter führte ihn zum Fabrikherrn und weinte recht bittre Thränen, daß das Loos ihres Enkels schon so früh der Armuth Sorgen und Kummer sein sollte. In der Fabrik arbeiteten meistens deutsche Gesellen, denen die Kinder oft dänische Lieder vorsingen mußten. Auch Andersen wurde dazu aufgefordert, was er bereitwillig that, denn er wußte, daß er mit seinem Gesange Glück machte. Die Nachbarn horchten immer, wenn er im Garten Lieder sang, und einmal hatte ja eine ganze Gesellschaft, die im Garten des vornehmen Nachbars versammelt war, seine reine Stimme bewundert, und ihm Beifall zugeklatscht! Ein ähnlicher Beifall ward ihm auf der Fabrik zu Theil. Dadurch ermuthigt, sagte Andersen einmal: "Ich kann auch Komödie spielen!" und recitirte darauf ganze Scenen aus Holbergs Lustspielen. Die anderen Knaben mußten indessen seine Arbeiten verrichten, aber nur in den ersten Tagen seiner Anstellung ging es ihm so gut. "Gewiß ist er eine kleine Jungfer!" sagte, als er eines Tages wieder singen mußte, einer der deutschen Arbeiter, und nun umringten ihn die plumpen Gesellen, und behandelten ihn so unzart, daß der verschämte Knabe darüber erschrocken zu der Mutter floh und sie weinend bat, ihn nicht mehr ind die Fabrik zu senden. Seine Bitte ward auch erfüllt, denn, sagte die Mutter, sie habe ihn nicht des Verdienstes wegen dorthin gesandt, sondern allein, damit er wohl aufgehoben sein möchte, wenn Sie auf Arbeit gehe.
Der Knabe sollte zum Theater! hatten mehre Nachbarn ihr gesagt, da sie aber kein anderes Theater kannte, als umreisende Schauspieler, schüttelte sie bedenklich den Kopf und beschloß, ihren Sohn lieber bei einem Schneider in die Lehre treten zu lassen. – Andersen hatte nun schon das zwölfte Jahr erreicht, war sich zu Hause noch immer ganz überlassen, und verschlang alle die Bücher, deren er nur habhaft werden konnte. Seine liebeste Lectüre bestand jedoch in einer alten, prosaischen Übersetzung des Schakspeare. Mit dazu aus Pappe gemachten Figuren spielte er den ganzen König Lear und den Kaufmann von Venedig. – In's Schauspiel kam er nur sehr selten, da er aber gut bei dem Zettelträger angeschriben stand, bekam er von diesem alle Komödienzettel, und setzte sich dann Abends vor den Ofen, studirte die Namen der handelnden Personen und unterlegte so allen aufgeführten Stücken einen unechten Text.
Andersens Lesebegierde und hübsche Stimme hatten indessen die Aufmerksamkeit mehrer vornehmer Familien der Stadt auf sich gezogen, von welchen ihn die eine rufen ließ. Des Knaben kindliches Wesen, sein starkes Gedächtniß und seine schöne Stimme verliehen ihm in der That etwas ganz Eigenthümliches, man sprach davon, und bald ward er in mehre Häuser beschieden. Doch blieb ihm die erste Familie, die ihn mit so vieler Theilnahme aufgenommen, ja ihn sogar einst dem Prinzen Christian vorgestellt hatte, die liebste. Es war dies die Familie des Obersten Høegh-Guldborg, eines ebenso gebildeten, als gütigen Mannes, des Bruder des bekannten Dichters.
Um diese Zeit verheirathete die Mutter sich wieder, und da der Stiefvater sich durchaus nicht in die Erziehung des Sohnes mischen wollte, so ward unserm Andersen dadurch noch mehr Freiheit zu Theil, als bisher. Spielkameraden hatte er nicht, weshalb er denn oft allein nach dem Gehölze wanderte, oder sich zu Hause in eine Ecke setzte, um Puppen für sein kleines Theater zu nähen. Die Mutter meinte, da er doch zum Schneider bestimmt sei, wäre es gut, daß er sich im Nähen übte. Würde dies wirklich der Fall, so müßten viele schöne Lappen abfalllen, woraus er Sonntags neue Anzüge für seine Theatergarderobe nähen könnte, tröstete der Knabe sich.
So kam denn endlich die Zeit der Confirmation heran, wozu der Jüngling die ersten Stiefeln in seinem Leben bekam. Damit sie die Leute sehen konnten, wurden sie über die Hosen gezogen, und da nun eine alte Nähterin ihm aus des verstorbenen Vaters Oberrock ein Confirmationskleid verfertigte, so war der feierliche Anzug vollständig. Nie noch hatte Andersen so hübsche Kleider gehabt. Die Freude darüber war so groß, daß der Gedanke daran ihn sogar in seiner Andacht am Tage der Weihe störte, so daß er Gewissensbisse darüber fühlte und Gott bat, ihm die Sünde so weltlicher Gedanken zu vergeben, und doch konnte er sich nicht erwehren, im nämlichen Augenblicke wieder an die schönen knarrenden Stiefeln zu denken.
Nach beendigtem Confirmationsfeste sollte denn Andersen nun in die Schneiderlehre treten, allein er bat seine Mutter inständig, ihn doch nach Kopenhagen reisen und einen Versuch machen zu lassen, bei'm königlichen Theater angestellt zu werden; er las ihr Lebensbeschreibungen berühmter Männer vor, die ebenso arm wie er gewesen, und versicherte sie, 'er wollte schon auch ein berühmter Mann werden. Einige Jahre schon hatte er seine erübrigten Schillinge in eine Sparbüchse gethan, und diese waren nun zu dem unerschöpflichen Schatze von 13 Reichsbankthalern angewachsen. Der Anblick dieser unerwartet großen Summe erweichte auch das mütterliche Herz; sie fing an, sich in die Wünsche ihres Sohnes zu fügen, wollte aber doch erst den Ausspruch einer klugen Frau über das künftige Schicksal ihres Sohnes hören. Nun ward die Sybille geholt, und nachdem sie in Karten und Kaffee geforscht hatte, erscholl das Orakel:
"Euer Sohn wird ein großer Mann, und ihm zu Ehren wird man einst die Stadt Odense illuminiren."
Eine so glückliche Prophezeiung mußte wohl die letzten Hindernisse aus dem Wege räumen. "So reise denn in Gottes Namen!" sagte die Mutter, als ihr aber die Nachbarn vorhielten, wie unbesonnen es sei, den vierzehnjährigen Knaben nach der großen Stadt reisen zu lassen, in welcher er keine Seele kannte, erwiederte sie: er lasse sie keine Ruhe haben, sie wäre aber überzeugt, er werde schon wieder umkehren, wenn er das große Wasser sähe, das er passiren sollte. Andersen reis'te nun als blinder Passagier mit der Post nach Nyborg, und erst auf dem großen Belte fühlte er, wie einsam er nun doch in der Welt dastehe. Sobald er auf Seeland gelandet war, trat er daher an eine abgelegene Stelle, warf sich hier auf die Knie, und flehte zu Gott um Hülfe in seiner verlassenen Lage. Getröstet stand er auf, und nun ging es diesen Tag und die folgende Nacht unterbrochen weiter durch Städte und Dörfer, bis er am Montag Morgen des 5ten Septembers 1819 die Thürme von Kopenhagen erblickte. An dem Thore mußte er absteigen und ging, sein kleines Reisebündel unter dem Arme, in die große Stadt hinein. Die bekannte Judenfehde, welche sich damals von Süden nach Norden über Europa erstreckte, war hier am Abend vorher ausgebrochen, und die ganze Stadt war in Bewegung; Naomi's Schicksale geben ein treues Bild von dem damaligen Zustande der dänischen Hauptstadt. – Drei Thaler hatte die Reise Gekostet, mit den übrigen zehn in der Tasche nahm der kleine Abenteurer nun ein Logis in einem Gasthofe. Seine erste Ausflucht ging nach dem Theater, staunend betrachtete er das stattliche Gebäude, umkreis'te es und betete inbrünstig, daß es sich ihm doch bald öffnen und er ein tüchtiger Schauspieler werden möchte. Damals hatte er gewiß noch keine Ahnung davon, daß zehn Jahre später hier eine seiner dramatischen Arbeiten beifällig aufgenommen, und zum ersten Male das Publikum anreden sollte.
Am folgenden Tage zog er nun die Confirmationskleider an, und begab sich auf den Weg, um sein Empfehlungsschreiben an die einflußreiche Tänzerin abzugeben. Lange ließ die Dame ihn auf der Treppe warten und als er endlich vorgelassen wurde, mißfiel das linkische und naive Benehmen des Knaben der Künstlerin so sehr, daß sie ihn für verwirrt hielt, zumal da sie den Herrn gar nicht kannte, der die Empfehlung ausgestellt hatte. – Nun wandte sich Andersen an den Director des Theaters, ihn um Anstellung ersuchend, aber auch hier war der Erfolg schlecht. "Er sei zu mager für das Theater," lautete die Antwort. "O!" erwiederte Andersen, "wenn Sie mir 100 Thaler Gage geben, will ich wohl fett werden." Der Chef wollte sich jedoch auf diese ungewisse Aussicht auf einen fetteren Rekruten für die königliche Bühne nicht einlassen, und wies den Supplikanten mit dem Bedeuten ab, man engagire auch nur Leute von Bildung.
Niedergeschlagen stand der arme Knabe nun da; er kannte Niemand, der ihm hätte Rath und Trost geben können, Niemand, an dessen Brust er seine Thränen weinen konnte. Da dachte er an den Tod, und eben dessen Schrecknisse führten ihn zu Gott zurück. "Wenn Alles erst recht unglücklich geht, wird er mir helfen," sagte er, "denn so steht es ja in allen Büchern, die ich gelesen habe." Er kaufte sich ein Billet für die Gallerie und sah Paul und Virginie. Die Scenen im zweiten Akt, wo die beiden Liebenden sich trennen, ergriff ihn so sehr, daß er in lautes Schluchzen ausbrach, und die Aufmerksamkeit aller Ansitzenden erregte. Beschwichtigt durch ihr freundliches Zureden, erzählte er nun Allen, wer er sei, wie er hierher gekommen, daß seine Liebe zum Theater nicht geringer wäre als die Liebe Pauls für Virginie, und wie er gewiß eben so unglücklich werden würde wie Paul, wenn man ihn keine Anstellung bei'm Theater gäbe. Alle sahen ihn verwundert an.
Der nächste Tag brachte keine erfreulicheren Aussichten, und schon war die Kasse bis auf einen Thaler zusammengeschmolzen. Was war zu thun? Entweder mußte er mit einem Schiffer die Rückreise antreten, um in seiner Vaterstadt verlacht zu werden, oder bei irgend einem Handwerker in die Lehre treten, was doch sein Loos in Odense sein würde, kehrte er zurück. Ein Tischler suchte eben einen Lehrburschen, zu dessen Diensten sich nun Andersen meldete, aber bald ward er auch hier, von den leichtfertigen Reden der Gesellen verletzt, ein Gegenstand der Belustigung Aller, und das Ende war wie einst in der Fabrik zu Odense. Weinend nahm er noch am nämlichen Abend Abschied von dem Meister.
Indem er nun betrübt durch die mit Menschen angefüllten Straßen wanderte, fiel es ihm ein, daß hier noch Niemand seine hübsche Stimme gehört hätte. Er suchte also den Professor Siboni, den direktor des königlichen Conservatoriums auf, bei dem eben eine große Mittagsgesellschaft versammelt war, und darunter der Dichter Baggesen und der berühmte Componist, Professor Weyse. Eine muntere Hausmamsell öffnete ihm die Thüre, und ihr erzählte er ganz offenherzig, wie verlassen er wäre, und wie groß seine Lust, zum Theater zu kommen, sei, was die junge Dame sogleich der Tischgesellschaft wieder vorbrachte, die begierig war, den kleinen Abenteurer, wie Baggesen sagte, kennen zu lernen. Nun wurde er hereingerufen, und mußte vor der Gesellschaft singen und Scenen aus Holberg deklamieren. Als ihm dabei eine Stelle seine traurige Lage in Erinnerung brachte, und er in Thränen ausbrach, applaudirte die Gesellschaft. "Ich prophezeie, es wird einst Etwas aus ihm werden!" sagte Baggesen, "aber werde nur ja nicht eitel, wenn das Publikum Dir Beifall klatscht." Der Professor Siboni versprach darauf, er wolle Andersens Stimme aubilden, damit er auf dem königlichen Theater debütiren könne, und hoch erfreut verließ der Knabe nun das glückliche Haus. Den Tag darauf mußte er bei dem Professor Weyse erscheinen, der ganz die verlassene Lage des armen Jünglings zu würdigen wußte, und edelmüthig eine Collecte für ihn sammelte, die 70 Thaler einbrachte. Nun nahm ihn Professor Siboni bei sich auf, und über dem ersten Unterricht verstrich fast ein halbes Jahr. Da war Andersens Stimme im Übergange, und verlor sich fast ganz. Siboni rieth ihm nun, lieber wieder nach Hause zu reisen und ein Handwerk zu erlernen. So stand der arme Andersen denn wieder ebenso verlassen in der Welt da, wie früher! Doch eben in diesem aufscheinenden Unglücke lag der Keim zu einem bessern Fortkommen für ihn. In seiner Noth erinnerte er sich, daß in Kopenhagen ein Dichter Guldberg lebte, ein Bruder des freundlichen Obersten in Odense. An ihn wandte sich Andersen und fand gütige Aufnahme. Als Guldberg sah, daß der junge Odenseer fast nicht ein Wort richtig schreiben konnte, bot er ihm seinen Unterricht in der dänischen und deutschen Sprache an, und schenkte ihm den Gewinn einer kleinen, eben herausgegeben Schrift. Auch der edelmüthige Weyse, Kuhlau und andere angesehene Männer reichten ihm wieder ihre hülfreiche Hand.
Nun sollte Andersen sich ein Logis in der Stadt miethen. Er fand auch eine Wittwe, die willig war, ihn aufzunehmen, allein diese Frau wohnte in einer berüchtigten Straße, und war umgeben von Damen, die der Dichter uns mit Victor Hugo's Worten als "les femmes ´chevelées qui vendent le doux nom d'amour" schildert. Doch sein Herz war zu rein, sein Gemüth zu kindlich, als daß er hätte über Das nachdenken sollen, was hier um ihn vorging. Seine Wirthin war aber eine harte und gefühllose Frau, die sich nicht entblödete, dem armen Knaben 20 Thaler an monatlichem Kostgelde abzunehmen, oblgeich sie ihm nur eine vormalige Speisekammer zur Wohnung anwies. Er gab ihr indessen das verlangte Geld, und bekam dagegen mitunter einige Schillinge von ihr, wenn er Stadgewerbe für sie besorgte. Keiner konnte sich doch glücklicher fühlen, als der junge Andersen in seiner jetzigen Lage, denn Professor Guldberg hatte den Schauspieler Lindgreen vermocht, den jungen Menschen zu instruieren, währen Einer der Solotänzer sich in den Kopf gesetzt hatte, einen Tänzer aus ihm zu machen. Andersen ging also täglich in die Tanzschule, trat in einigen Balletten auf, und da auch seine Stimme sich wieder eingestellt hatte, mußte er in den Chören mitsingen.
So war er denn nun wirklich zum Theater gekommen, und es galt nur noch um's Debütiren und die damit verbundene Erwerbung eines festen Gehalts. Noch immer von Aberglauben befangen, dachte er da am Neujahrstage, wen er heute in's Schauspielhaus kommen, und dort ein Stück declamiren könnte, würde er zuverlässig im Laufe des Jahres zum Schauspieler avanciren. Leider war das Haus aber an diesem Tage geschlossen, und nur zufällig stand eine kleine Nebenthür offen. Durch diese schlich sich Andersen, zitternd, als wenn er Böses im Sinne hätte, auf die dunkle Bühne, wo kein Mensch sich regte, trat an das Lampengestell, betete hier kniend ein Vaterunser, das Einzige und Beste, was ihm hier einfallen wollte, und kehrte dann getröstet nach Hause. Immer noch hoffte er, seine gute Stimme werde nach und nach ganz wiederkehren, was doch kaum zu vermuthen war, da der arme Jüngling aus Mangel an Geld fast immer mit zerrissenen Stiefeln und nassen Füßen gehen mußte, auch keine Winterkleider hatte. Nun bereits sechzehn Jahre alt, war er doch noch ganz Kind, so daß er sich den ganzen Abend auf seiner Kammer damit beschäftigte, Puppen für sein kleines Theater zu nähen, deren Umzüge aus Proben machte, die er sich in den Kaufläden erbeten hatte. Auf diese Weise verstrichen ihm die besten Jahre zum Lernen, und viele kummervolle Tage mußte er bestehen, ehe ein milder Tag für ihn anbrach. Guldberg übte ihn im dänischen Styl, und bald förderte Andersen eine ganz versificirte Tragödie zu Tage, die wegen der Gewandtheit, womit er die Sprache darin zu behandeln gewußt hatte, Öhlenschlägers, Ingemanns und Anderer Aufmerksamkeit erregte. Bei'm Theater aber ward ihm kein Debütiren gestattet, man entledigte ihn sogar seiner bisherigen Verpflichtung, die Tanzschule zu frequentiren und in den Chören zu singen, da man wünschte, er möchte seine Zeit wissenschaftlichen Studien weihen; doch Niemand that Etwas für ihn in dieser Hinsicht, und es fiel dem armen Knaben schwer genug, nur das Nöthige zur Erhaltung des Lebens zu erwerben. Da schrieb er in seiner großen Noth ein neues dramatisches Stück in der Hoffnung, daß es zur Aufführung angenommen werde, allein die Hoffnung schlug fehl, oblgleich dieser Arbeit bald ein zweiter und dritter Versuch folgte.
Gerade um diese Zeit wurde der als augezeichneter Beamter ebensosehr geschätzte, als wegen seiner Herzensgüte allgemein hochgeachtete Konferenzrath Collin Theaterdirector, und bald begriff dieser kluge und hellsehende Mann, was in dem jungen Dichter schlummerte. Zwar verwarf auch er Andersens dramatische Arbeiten, aber er ging alsbald zum König und erwirkte die Erlaubniß, den jungen Andersen auf Staatskosten in eine gelehrte Schule in den Provinzen zu senden, und wurde dem Jünglich von diesem Augenblick an ein Vater im edelsten Sinne des Wortes.
Jetzt trat nun Andersen von Tanzübungen, Romanen und Puppen über zu Mathematik, Latein und Griechisch, und der siebzehnjährige Jüngling mußte sich darin finden, unter zehnjährigen Knaben die ersten Elemente zu erlernen. Der Rektor behandelte ihn indessen sehr hart, sprach ihm alle geistigen Fähigkeiten ab, und vergaß sich so sehr, verkannte so ganz die Pflichten eines öffentlichen Lehrers, daß er den armen Jüngling zum Gegenstande des Hohns bei den Mitschülern machte, und ihn in einen Zustand geistiger Leiden versetzte, der ihn binnen Kurzem hingerafft haben würde, hätte ihn nicht der edle Collin und einige andere treue Freunde aus diesen Qualen errettet. Als nämlich ein paar Jahre hier verstrichen waren, reis'te Einer der Lehrer nach Kopenhagen, und berichtete dem Konferenzrath, wie übel und sorglos der arme Andersen von dem Rektor behandelt würde. Nicht sobald hatte Collin dies erfahren, als er auch sogleich Andersen aus der Schule nahm und ihn einem Privatlehrer übergab. Ein Jahr daruf (1828) ward Andersen akademischer Bürger in Kopenhagen.
Wenige Monate darauf erschien seine erste literarische Arbeit im Druck unter dem Titel: "Fußreise nach Amack, " eine humoristische Posse, die so großen Beifall fand, daß schon nach einigen Tagen eine zweite Auflage davon veranstaltet werden mußte, und eben jetzt die dritte Auflage unter der Presse ist. Nun wurde der junge Dichter überall mit zuvorkommender Freundlichkeit aufgenommen. Der dänische Uebersetzer des Shakspeare, der Kommandeur Wulff, der berühmte Naturforscher Statsrath Örsted und viele angesehene Familien und Gelehrte nahmen ihn als einen Freund ihres Hauses auf, und die Familie Collin gab ihm ganz eine väterliche Heimath.
Der “Fußreise nach Amack" folgte eine dramatische Arbeit, ein heroisches Vaudeville: "Die Liebe auf dem Nikolaithurme," das auf die Scene gebracht wurde und vom Professor David recensirt ist. Einige glaubten darin eine Parodie auf Öhlenschlägers Axel und Walburg zu sehen, worin die lieben Leute sich doch sehr irrten. – Die ganze Veranlassung zu diesem Irrthume entstand aus zwei Repliken eines Trauerspiels, die Andersen auf komische Weise in seinem Vaudeville benutzt hatte. Darüber entstand eine kleine Partei gegen ihn. Andersen härmte sich nicht darüber, und machte sein zweites akademisches Examen, worin er den höchsten Grad erhielt.
Bald darauf erschien die erste Sammlung ernster und scherzhafter Gedichte, die jedes für sich ein großes Publikum fanden. In der Schule hatte man Andersen so oft der Weichheit geziehen, daß er sich später oft seiner besten Gefühle schämte, und nicht selten, wenn er eben ein ernstes Gedicht vollendet hatte, unmittelbar darauf eine Parodie dazu schrieb. In dieser Sammlung von Gedichten finden sich mehrere Proben dieser Art Parodien, was jedoch von Einigen gemißbilligt wurde, die besorgten, es möge eine solche Richtung des Gemüths nicht gut enden. Chamisso hat mehre dieser Gedichte glücklich übersetzt, und sie in die Ausgabe seiner gesammelten Gedichte aufgenommen.
Im Sommer 1830 machte Andersen eine Reise durch die dänischen Provinzen, und nach der Rückkehr erschien unter dem Titel: Phantasien und Skizzen eine neue Sammlung lyrischer Gedichte von ihm, die von der großen Veränderung zeugte, die in seiner Seele vorgegangen sein mußte, und als hätten die früheren, von ihm selbst verhöhnten Gefühle sich an ihm rächen wollen, trugen alle diese Gedichte das Gepräge einer stilllen Schwermuth. Möglich ist es auch, daß Selbsttäuschung ihren Antheil daran hatte. Chamisso, Gaudy, Gähler und Andre haben einzelne Gedichte dieser Sammlung übersetzt und eins derselben: "Das sterbende Kind" so vielen Anklang gefunden, daß es in's Grönländische übersetzt worden. Die armen Grönländer singen es, wenn sie auf dem Fischfange sind, und man findet es in ihrem Liederbuche abgedruckt. – Überhaupt haben diese Gedichte einen Anklang von Heine's Liedern, in welchen Andersen die Leiden ausgesprochen fand, die sein eigenes Herz drückten.
Zerstreuung ward jetzt mehr und mehr ein Bedürfniß, wollte er anders seine Gesundheit nicht ganz untergraben. Er trat daher 1831 eine Reise in die sächsische Schweiz an, die er noch im nämlichen Jahre, 1831, beschrieb und im Druck heruasgab. Sie ist von Genthe in's Deutsche übersetzt und in Breslau herausgekommen. Auf dieser Reise machte der junge Dichter Bekanntschaft mit Tieck, Chamisso und Willibald Alexis. Chamisso, welcher Dänisch versteht, machte sich bekannt mit Andersens lyrischen Arbeiten und führte ihn zuerst in Deutschland ein, indem er, wie schon gesagt, mehrere von Andersens kleineren Gedichten übersetzte und sich im "Morgenblatte für gebildete Stände" folgendermaßen über ihn äußerte: "Mit Witz, Laune, Humor und volksthümlicher Naivität begabt, hat Andersen auch tieferen Nachhall erweckende Töne in seiner Gewalt. Er versteht besonders, mit Behaglichkeit aus wenigen, leicht hingeworfenen, treffenden Zügen kleine Bilder und Landschaften in's Leben zu rufen, die aber oft zu örtlich-eigenthümlich sind, um Den anzusprechen, der in der Heimath des Dichters nicht selbst heimisch ist. Vielleicht ist, was von ihm übersetzt werden konnte, oder übersetzt worden ist, am wenigsten geeignet, ein Bild von ihm zu geben." –
Da Andersen leider auch vom pekuniären Gewinn, den seine Arbeiten ihm einbringen, leben soll, und das Honorar in Dänemark auch für sehr gelesene Bücher unglaublich geringe ist, so ergriff er die Gelegenheit, als ein junger Komponist, der Konzertmeister Bredahl, sich einen Operntext von ihm erbat, auch die Theaterdirektion besser bezahlt als die Verleger, und schrieb nach Walter Scotts Roman die Oper: "die Braut von Lammermoor," behandelte ebenfalls Carlo Gozzi's Maskenspiel: der Rabe, wozu der Sekretär Hartmann die Musik komponirte, und vom Professor Weyse ersucht, Kenilworth für ihn zu schreiben, erfüllte er auch diesen Wunsch seines frühen Wohltäters. Allein die Kritik billigte nicht, was sie ein Zerstückeln anderer Dichterwerke nannte, und eiferte schonungslos gegen das verkehrte Beginnen, bekannte Romane dramatisch zu bearbeiten .
Indessen behauptete Andersen den schon erworbenen Ruf als lyrischer Dichter durch seine "Vignetten zu dänischen Dichtern" und: "die zwölf Monate des Jahres."
Um diese Zeit erschienen in Kopenhagen die anonymen "Gjengangerbreve", die wegen ihres vortrefflichen Gehalts und einer auffallenden Ähnlichkeit mit Baggesens Manier so große Sensation erregten. Eine sehr schwache Seite hatten diese launigen Episteln doch in dem Angriff, den sie auf Andersen enthielten. Der Witz drehte sich um eine Anspielung auf Andersens Namen, und tadelte ihn wegen seiner mäßigen Orthographie. Der anonyme Verfasser konnte nicht eine gute Seite an Andersens Arbeiten finden, und behandelte ihn auf eine vornehm-herabwürdigende Weise, die ihm nicht zur Ehre gereichte. Wollte Andersen Böses mit Bösen vergelten, erlaubte ihm seine ehrenwerthe Denkart, feindlich gegen jenen Verfasser, den nunmehr wolbekannten Dichter H. Hertz, aufzutreten, wäre dazu die allervorzüglichste Gelegenheit in diesen Tagen gegeben, wo Hertz dem kopenhagener Publikum bewiesen, wie auch er die jämmerlichste Jämmerlichkeit zu Tage zu fördern, und eine zahlreiches Publikum ganze anderthalb Stunden zu langweilen vermochte. Indessen wurden diesem Dichter unmittelbar nach dem Erscheinen jener spuckhaften Briefe Stipendien zu einer Reise nach Deutschland, Frankreich und Italien bewilligt, und dies veranlaßte Andersens Freunde, ihm eine gleiche Aufmunterung auszuwirken, obgleich Viele der Meinung waren, er wäre jetzt auf seinem Kulminationspunkte. Auf Öhlenschlägers, Ingemanns, Heibergs, Örsteds und Thiele's Empfehlungen wurden auch Andersen Reisestipendien zugestanden, wobei es recht merkwürdig war, daß Jeder dieser Herren seine Empfehlung auf eine besondere Eigenschaft am Dichter gestützt hatte: der Eine pries sein tiefes Gefühl, ein Anderer seinen Witz und seine Laune. – Diese Begünstigung erregte indessen den Neid einiger unsaubern Geister, es erschienen einige anonyme Angriffe auf Andersen, die ihn so sehr kränkten, daß er an sich selbst verzweifelnd und voll Mißtrauen eine Reise antrat, die ihm die beste Schule wurde.
Er ging nun (1833) nach Paris, und - kaum sollte man's glauben - der erste Brief, den er hier aus dem Vaterlande empfing, enthielt nur eine couvertirte dänische Zeitung, worin ein wahres Spottgedicht auf Andersen abgedruckt war, eine hämische Ergießung des Neides über die dem Dichter zu Theil gewordenen Stipendien zu einer Reise in's Ausland. Solche Ausbrüche der Rusticität, solche Beweise des gänzlichen Mangels an Erziehung und edleren Gefühlen wiederholen sich nicht selten bei uns. Es sind die ohnmächtigen Auslassungen eines contracten Gemüths, die ihre Wirkung selten empfehlen, d.h. sie gereichen dem Angegriffenen zum besten Ruhme. Andersen verlebte drei Monate in Paris, und stiftete hier Bekanntschaft mit Heine, Victor Hugo und Paul Düport. Nachdem er der Einweihung der Napoleunssäule beigewohnt hatte, reis'te er nach der Schweiz, wo ihn eine ihm ganz unbekannte Familie, Houriet in le Locle, im hohen Thale des Juragebirges, einlud, einige Zeit bei ihr zu verweilen. Andersen nahm diese Einladung mit Erkenntlichkeit an, und vollendete hier, in der großen Einsamkeit der Natur, sein dramatisches Gedicht: "Agnete und der Wassermann," das er in Paris angefangen hatte. In dieser Dichtung goß er seine ganze Seele aus, und wähnte, man würde ihm in Vaterlande die Gnade seines Königs nicht mehr mißgönnen, wenn das Gedicht erst dort bekannt geworden.
An dem nämlichen Tage, an welchem Andersen vor vierzehn Jahren fremd und hülflos nach Kopenhagen gekommen war, am 5. September wanderte er über den Simplon in's schöne Land, das ihn zu dem Dichterwerke begeistern sollte, wodurch ihm die erste allgemeine und wohlverdiente Anerkennung zu Theil wurde: Der Improvisator, oder, wie Professor Kruse den Titel ziemlich schwerfällig umgetauft hat: Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters. Über Mailand, Genua und Florenz ging er nach Rom, wo ihn Thorvaldsen und alle Landsleute mit großer Liebe empfingen. Das nach Kopenhagen gesandte Gedicht "Agnete und der Wassermann," von dessen Aufnahme er so große Erwartungen gehegt hatte, wurde ganz übersehen. Ein anderer junger Dichter, Paludan-Müller, der sich besonders durch schöne Versifikation auszeichnete, war der Stern des Tages geworden. Sonderbare Verkettung! Paludan-Müllers Dichtungen sind in Deutschland erst neulich als schwache Leistungen geschildert, während Viele in Dänemark sie gern in den dritten Himmel erhöben, und Andersen findet in Deutschland weit mehr Anerkennung, als in seinem Vaterlande! – Seine Freunde theilten ihm auch jetzt Alles mit und gestanden ihm offenherzig, wie sie der nämlichen Meinung, wie die größere Menge, wären, daß er nämlich abgeblüht habe. – Ein folgender Brief brachte ihm die Trauerbotschaft vom Tode seiner Mutter, der Einzigen, die noch von seinen Angehöringen am Leben gewesen. Aus mehren erotischen Gedichten, die damals in’s Leben traten, darf man annehmen, daß auch ein geheimer Kummer des Dichters Herz drückte. Mißmüthig wandelte er unter den Kunstschätzen und der reichen Natur‚ wie lebhaft sich aber diese fremde Welt und das Volksleben des Südens in seiner Seele abspiegelte, zeigt uns der Improvisator im schönsten Lichte. Bei Thorvaldsen, der großes Gefallen an der “Agnete” fand, wurde dem Dichter Trost und Aufmunterung zu Theil. Der große Künstler erzählte ihm, wie arm auch er gewesen, wie sehr auch er in seinen ersten Künstlerjahren dem Neide bloßgestellt, und wie oft auch er verkannt worden.
Indeß war Andersens eifrigster Antagonist, der Dichter Herz, auch in Rom angekommen, und, wie es sich von edlen Gemüthern nicht anders erwarten ließ, sie schlossen sich einander an und reis’ten gemeinschaftlich nach Neapel, wo sie der Vesuv mit einer glänzenden Eruption empfing. Sie besuchten Pästum und die blaue Grotte; im Improvisator ist das Auftreten beider dänischen Dichter ein Zeuge dieser nunmehrigen Harmonie der beiden Musensöhne, die unsers Wissens in der Folge nicht gekränkt worden ist.
Im folgenden Jahre kehrte Andersen über Venedig, Wien und München in sein Vaterland zurück. In den beiden letzten Städten hielt er sich ziemlich lange auf und knüpfte hier Bekanntschaften mit Deutschlands ersten Dichtern und Künstlern, die ihm Alle auf’s freundlichste entgegenkamen. Gleich nach der Ankunft in Kopenhagen vollendete der Dichter nun seinen ersten Roman, den Improvisator, der mit ungetheiltem Beifall aufgenommen, gelesen, wieder gelesen und wieder aufgelegt wurde. Überall fand diese hehre Dichtung die verdiente Anerkenung, und selbst Diejenigen, welche früher nicht günstig gegen Andersen gestimmt gewesen, reichten ihm die Hand zur Versöhnung. Zu diesen Letzteren gehörte auch der Rector, jener hartherzige Lehrer unsers Dichters, der sich alle Mühe gegeben hatte, das von Gott verliehene Talent in den Staub zu treten. Jetzt erkannte er seinen Fehler und bedauerte seinen Irrthum. Von allen Beweisen der Anerkennung erfreute jedoch seiner den jungen Andersen mehr, als der Beifall des edlen deutschen Dichters Hauch. Dieser hatte in einer aristophanischen Komödie vermeintliche Fehler an Andersen als Dichter gerügt, und die Meinung ausgesprochen, er habe einen Weg eingeschlagen, der zu Nichts führe. Jetzt, nachdem er den Improvisator gelesen hatte, nahm er seinen Anstand, an Andersen zu schreiben, ihm seine Freude über den eigenen Irrthum zu bezeugen und ihm die Hand der Freundschaft zu reichen. Andersen hat der Welt seine Achtung vor diesem herrlichen Manne dadurch zu erkennen gegeben, daß er ihm und dem herzlichsten seiner vaterländischen Freunde, dem Dichter und Professor Ingemann, den vorliegenden Roman dedicirte.
Dem Improvisator folgte der von Christiani in’s Deutsche übersetzte Roman O.T., der aber wegen seines ganz vaterländischen Charakters eine weniger gefällige Lecture für Deutsche sein dürfte.
Für’s Theater schrieb Andersen das dramatische Gedicht: “Trennung und Wiedersehen,” das von der kopenhagener Theaterdirektion nicht zur Aufführung angenommen worden, wie denn diese Direktion überhaupt nicht das Geringste zur Aufmunterung des Dichters gethan. – Diese Kälte scheint ihm alle Lust benommen zu haben, für die Bühne zu arbeiten, denn er hat seitdem keine neue Arbeiten an die Theaterdirektion eingereicht.
Andersens neustes Werk ist der hier dem deutschen Publikum dargebotene Roman: “Nur ein Geiger!” Mehr als irgend eine seiner früheren Arbeiten enthält dieser Roman Züge aus dem Leben des Dichters, wie das aus dieser Skizze hervorgeht. Uns, dem Übersetzer, kann es nicht zustehen, ein Urtheil über diese Dichtung auszusprechen, daß sie aber Anklang bei dem nachdenkenden Leser finden wird, davon sind wir im Voraus überzeugt.
Des Dichters “Abenteuer für Kinder,” wovon ehestens eine deutsche Ausgabe in der Buchhandlung der Herren Vieweg u. Sohn in Braunschweig erscheint, halten in Dänemark Viele für Andersens originellste Arbeit, und gewiß verdienen drei dieser Dichtungen einen ausgezeichneten Platz in diesem Zweige der Literatur.
Mit der ihm zu Theil gewordenen Anerkennung seines Dichterwerkes scheint auch eine frohere Stimmung sich in seiner Brust zu regen. Nie hat je ein Dichter seine geistige Entwickelung so, von allen Umständen dazu gedrungen, vor dem Publikum zur Schau getragen. Die Kritik folgte allen seinen Schritten, und der Historiker Molbech, welcher Mitglied der Theaterdirektion ist, hat ein so hartes, liebloses und, wir dürfen sagen, ungerechtes Urtheil über Andersen gefällt, daß sein Aussprcuh der Wiederhall einer vorgefaßten Meinung, nicht aber das besonnene Urtheil eines wohldenkenden Mannes genannt zu werden verdient.
Aller dieser Widerwärtigkeiten ungeachtet hat des Dichters eigene Kraft und eine liebevolle Hand der Vorsehung ihn seiner Bestimung mit jedem Tage näher geführt. Seine Persönlichkeit und seine Werke haben ihm viele Freunde und Verehrer erworben; sein Publikum ist zahlreicher, als es seine Gegner glauben möchten. Deutschland indeß hat seinen Werth am richtigsten aufgefaßt, und es spricht das Conversationslexikon der Gegenwart eine doppelte Wahrheit aus, wenn es Andersen einen der talentvollsten dänischen Dichter neuester Zeiten nennt, dessen Ruf in Deutschland jedoch anerkannter sei, als in seinem Vaterlande – es giebt ein treues Bild seiner Persönlichkeit in den Worten: “er besuchte 1833 und 1834 Deutschland, die Schweiz, Italien und Frankreich, wo sein harmloses Wesen, sein offenes, ehrliches Gesicht und der liebefunkelde Blick, der das Dichtergemüth verräth, ihm überall Freunde erwarben.”
Im Sommer von 1837 machte Andersen eine Reise durch Schweden, besuchte Gothenborg, Stockholm und Upsala, wo er Bekanntschaft mit den Dichtern und anderen ausgezeichneten Männern des Nachbarlandes machte. Die Früchte dieser Reise wird das neue Werk uns bringen, woran der Dichter gegenwärtig arbeitet.
__________________
Wir glauben diese Skizze des Jugendlebens und der literarischen Thätigkeit des Dichters Andersen nicht besser schließen zu können, als durch ein chronologisches Verzeichniß aller seiner bisher heruasgegebenen Werke.
1829
erschienen 1) “Fußreise nach Amack.” Erste und zweite Auflage 1829, dritte Auflage 1838.
2) “Die Liebe auf dem Nikolaithurme,” heroischen Vaudeville. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
1830
3) “Gedichte.” Einige derselben sind von Chamisso in’s Deutsche übersetzt.
1831:
4) “Phantasien und Skizzen.” Aus dieser Sammlung von Gedichten haben v. Chamisso, Gaudy, Gähler und erst neulich auch Thomson in der in Berlin erschienenen sogenannten “Harfe der Skalden” deutsche Nachbildungen geliefert.
5) “Schattenrisse eienr Reise nach dem Harz und der sächsischen Schweiz.” In’s Deutsche übersetzt von Genthe, Breslau 1832.
1832
6) Die Braut von Lammermoor,” Operntext, in Musik gesetzt vom Concertmeister Bredal, und zum ersten Male aufgeführt auf dem königlichen Theater in Kopenhagen am 5. Mai 1832.
7) “Der Rabe,” komische Oper nach Carlo Gozzi’s il Corvo, in Musik gesetzt vom Sekretär Hartmann, als Festschauspiel gegeben zum Geburtstage des Königs von Dänemark, am 29. Januar 1832.
8) “Vignetten zu dänischen Dichtern.”
9) “Die zwölf Monate des Jahres,” ein Cyklus von Gedichten.
1833
10) “Gesammelte Gedichte.”
1834
11) “Agnete und der Wassermann,” ein dramatisches Gedicht, wovon Chamisso ein Fragment in’s Deutsche übersetzte.
1835
12) “Das Fest auf Kenilworth,” Operntext, in Musik gesetzt vom Professor Weyse. Gehört zum Repertoire des königlichen Theaters in Kopenhagen.
13) “Der Improvisator,” Originalroman in 2 Theilen. Zweite Auflage 1837. Deutsch: “Jugendleben und Träume eines italienischen Dichters,” vom Professor Kruse, Hamburg, 1835, französisch: “l’Improvisateur”, von v. Lundblad, Paris 1838.
1836
14) “Trennung und Wiedersehen,” Vaudeville in 2 Aufügen.
15) “O.T,” Originalroman in 2 Theilen, in’s Deutsche übersetzt von Christiani, Leipzig 1837.
1837:
16) “Mährchen für Kinder,” 3 Heftchen. Erscheinen in deutscher Ausgabe vom Unterzeichneten bei Fr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig 1838.
17) “Nur ein Geiger!” Originalroman in 3 Theilen. In’s Deutsche übersetszt und mit einer Lebensskizze des Dichters begleitet vom Unterzeichneten, Braun-schweig 1838.
1838
18) “Die Galoschen des Glücks,” ein Mährchen. Erscheint in deutscher Über-setzung unter No. 16.
19) “Ein rechter Soldat,“ Posse in Versen.
20) “Das hat der Zombi gethan!” Gedicht.
Diese letzeren drei Leistungen erschienen in einem Bande.

Kopenhagen, im Mai 1838.
G. F. v. Jenssen

*[red.tilføjelse: Marmier skriver ”Hogg”. ”Hague” og den tilhørende forklaring er Jenssens gætteri. James Hogg (1770-1835) var en skotsk lyriker og prosaist, opvokset under fattige forhold ude på landet og autodidakt forfatter.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Maj 1838
Sprog: hollandsk, tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 11963
[Informationer opdateret d. 18.11.2013]

Sang afsjunget ved Deres kongelige Høiheder Prinds Christians og Prindsesse Caroline Amalies Møde paa Gisselfeldt den 30. August 1839. Mel. Hr. Peder kasted Runer over Spange. (Nu er det Høst, nu er det Vandre-Tiden).

Trykt i Portefeuillen for 1839. 3. Bind, 36. Hæfte, 8. 9., 217.
Nu er det Høst, nu er det Vandre-Tiden
nu flyver Storken bort til Pyramiden;
Der Farvepragten svinder,
Snart Skyen ryster Snee,
men da i skjønne Minder
Det Svundne vi gjensee
Fyrste-Par! I mindes Sommer-Glandsen,
Gisselfeldt staar med som Blomst i Krandsen,
Gisselfeldt!

Fyrstinde! Du med Tanken gjæster Øen,
Seer Hjemmet, Dine kjære hist bag Søen,
Der hvor Din Vugge gynged',
Hvor Englen hos Dig stod,
Hans Arm da fast omslynged'
En Søster skjøn og god.
Uskylds Smaae steeg ned til Fyrstens Datter,
Uskylds Smaae paa Jord du søger atter,
Uskylds Smaae!

Vi veed,o Prinds! At Giselfeldt gjenkommer
I Minde hos Dig skjønnest denne Sommer,
Thi her var Eders Møde,
Her samledes I fro,
Trofaste Hjerter bøde
Velkommen Eder to.
Snillets ven! Hjerternes Fyrstinde!
Gjennem Aar den Dag i Dag vi minde,
Gjennem Aar!

(Bibliografisk kilde: HCAH 1971/444)

Udgivet 8. september 1839
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:348
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 348
[Informationer opdateret d. 27.2.2014]

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831

Reiseschatten von einem Ausfluge nach dem Harz, der sächsischen Schweiz im Sommer 1831.  Von H.C. Andersen. Leipzig, Carl B. Lorck. 1847.
Sonderausg. von Andersen: Gesammelte Werke, 1847-72. Bd. 17. [Se bibl. nr. 146] (168 S.)
(BML, GV, LC, NUC,

Udgivet 1847
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:157   Bibliografi-ID: 16143
[Informationer opdateret d. 7.5.2013]

H.C. Andersen's 'Gesammelte Werke'.

H.C. Andersen's "Gesammelte Werke". Vom Verfasser selbst besorgte Ausgabe. Leipzig. Verlag von Carl B. Lorck. Bd. 1-30. 1847-72.
Bd. 26-28. Gesammelte Gedichte. Th. 1-3. 1847. (106 + 97 + 87 S.)
Forord af H.C. Andersen på 1 s. (upag.).

Indh. 1. Th.:
Des Dichters letztes Lied
Der Spielmann
Lied für die Kleinen
Holger Danske
Avis aux lectrices
Der Herzensdieb
Phantasiestück in meiner eignen Manier
Die Rosenknospe
Die Buche
Das Kind vor der Kirche
Die Schneekönigin
Eine Gattin
Phantasus
Der auf Oehlenschläger nordischen Reiche Toast
Das Wundervögelchen
Der Dichter und Amor
Bilder aus Jütland:
I Jütland
II Die Haide im Regenwetter
III Ruhe auf der Haide
IV Der Knabe und seine Mutter auf der Haide
V Gemälde von Jütland's westlicher Küste
VI An der Nordsee
Abenddämmerung
Morten Lange
Das sterbende Kind
Rabbi Meyer
Des Dichters Herz
Der Weihnachtsabend
Des Unbekannten Meisterwerk
Gedanken über einen zerschlagenen Topf
Fünfundzwanzig Kleinigkeiten:
1 Mit einem Veilchenstrauß. An eine junge Dame
2 Mit einem Strauße gelber Nixenblumen, einem jungen Mädchen vorgebracht
3 Zwei braune Augen sah mein Blick
4 Als sie sang
5 Als sie tanzte
6 An die Schauspielerin Frau Heiberg, mit meinen Märchen
7 Mit Hegels "Philosophie der Geschichte"
8 In das Stammbuch des Malers Melby
9 In das Stammbuch von Felix Mendelsohn-Bartholdy, 1841
10 An die dänische Schauspielerin Fräulein Petersen als Pernille
11 In das Stammbuch einer jungen Dame
12 Der Umziehetag im April
13 Mit Schillers Gedichten
14 Mit Rückerts Gedichten
15 In alten Sagen erklingt die Kunde
16 Du gabst mir Blumen, sie verwelkten bald
17 Impromptu an Thorwaldsen als er Holbergs Büste in Thon modelliert hatte
18 Devise min einer Laterne ohne Licht, als Geschenk auf einem Christbaume
19 Mit dem Portrait der Tänzerin Lucie Grahn
20 An eine junge Dame, mit einem Exemplare des Bilderbuches ohne Bilder
21 An einen jungen Ehemann, mit seiner Mutter Portrait im Namen seiner Gattin
22 Nach dem Russischen
23 Die medicäische Venus
24 An eine junge Dame.Mit meinem Portrait
25 Gebet

Indh. 2. Th.:
Kleiner Viggo
Der Student
Wir sind Skandinaven
Die zwei Vögel
Nach Amerika
November-Phantasieen
Die Poesie
Die Mutter mit dem Kinde
Graues Wetter
Ich will's
Thränen
Treue Liebe
Geist und Form
April
Das Meerweib bei Samsö
Idylle
Dem Dichter Adalbert von Chamisso
Das Dichterschiff
Die Rose
Die Seele
Recension
Abendlandschaft
Herbst-Gefühle
Dichterwanderung
Das Schloß und die Kleinen

Indh. 3. Th.:
Der Soldat
An dem kleinen Prinzen Carl August
Thorwaldsen
I Jason und derAlexanderzug
II An Thorwaldsen
III An Thorwaldsen's Sarge
IV Die Tänzerin. Ganymedes. Amor u. Psyche
Das Hüttchen der Mutter
Die kleine Lise am Brunnen
Der Sohn der Wüste
Landstreicherleben
Der Moment des Sterbens
September's Bildersaal
Was ist die Poesie
Die Dänen und Ihr König
Märzveilchen
Schwatz! Schwatz!
Muttertraum
Gurre
Mai
Italien
I Beatrice Cenci
II Wanderung auf dem Vesuv
III Lebewohl an Italien
IV Dritter Besuch Italiens
Mein kleiner Vogel
Meeresstille
Ich träumt', ich wär' ein Vögelein
Die Kinder und das graue Mütterlein
An meine Mutter
Die Ruine Ravenswood
In Oehlenschlägers Stammbuch
Der Sommer
Paulus I. Cor. 15, 42-44
Was ich liebe

Anm. i:
a. Magazin für die Literatur des Auslandes. No 2. Berlin, Dienstag den 4. Jan. 1848.
(Est. 5.145)
b. Literaturblatt. (Red.: Dr. Wolfgang Menzel). No 25. Sonnabend, den 8. April 1848. (Beilage zu "Morgenblatt für gebildete Leser"). S. 100.
(Est. 1.56)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/952 0013-14)

Udgivet 1847
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:152   Bibliografi-ID: 16138
[Informationer opdateret d. 29.12.2011]

Nordischer Telgraph. Eine Wochenschrift

für Politik, Literatur und Kunst Skandinaviens und der Niederlande. Erster Band. October 1848-Juni 1849.
S. 24 u. 76: Anzeigen. Verlag von Carl B. Lorck in Leipzig: H.C. Andersens Gesammelte Werke: Das Märchen meines Lebens, Der Improvisator, O.Z., Nur ein Geiger, Gesammelte Märchen, Bilderbuch ohne Bilder, Reiseschatten, Eines Dichters Bazar, Raphaella, Der Mulatte, Agnete und der Meermann, Die Glücksblume, Gesammelte Gedichte, Ahasverus (mit Preisangaben, S. 76: Vorrede des Verfassers).
S. 75-76 "Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848".
S. 78: Anzeige: Populäre Werke, Festgeschenke, Illustrirte Werke, Prachtausgaben: H.C. Andersens Gesammelte Märchen. 4 Theile in einem Bande. Gesammelte Gedichte. Bilderbuch ohne Bilder.
S. 100 u. 194: Musikalien: Nattergalen. Eventyr af H.C. Andersen for Pfte. 10 Ngr.
Musikalische Novitätenschau: Nattergalen, Eventyr af Andersen. Musikalskt skizzeret af E. Hornemann. Kopenhagen, Hornemann und Erslev.
S. 100: Lithographien: H.C. Andersen, lith. efter W. Gertner af Tegner. 1 Thler.
S. 106-08: Einige Bemerkungen über Dr. Grässe's Geschichte der dänischen Poesie.
S. 108: Bücherschau: Rezension von "Contes choisis d'Andersen". S. 120: Diesmal war es der jüngere Heiberg ... Unter den Jüngeren war es besonders Andersen, - dessen naiver phantasiereicher Geist, von natürlicher Verwandschaft hingezogen, überwiegend von germanischen Dichtern genährt ward, - der auf diesem kritischen Altar hingeopfert wurde ....
S. 154: "De to Baronesser / De zwei Baronessen".
S. 167: Bücherschau: Andersens gesammelte Märchen.
S. 344: J.P. E. Hartmann, sechs Charakterstücke componirt zum Studium für Pianoforte; mit eingelegten Versen von H.C. Andersen.
S. 372: Eine Geschichte von H.C. Andersen.
(Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1848
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16402
[Informationer opdateret d. 29.10.2014]

Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848

Die Schweden auf Fühnen im Sommer 1848. Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen.

Off. i: Nordischer Telegraph. Eine Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Leipzig, Verlag Carl B. Lorck. No 6. 10. Nov. 1848. S. 75-76.
(Est. 8.352)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. november 1848
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:205   Bibliografi-ID: 16191
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848

Die Schweden auf Fünen im Sommer 1848. (Auszug aus einem Briefe von H.C. Andersen).

Off. i: Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur. (Hrsg.: Joh. Müller). 1ster Band, 3tes Stück. 1849.
(Est. 2.62)

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1849
Sprog: tysk
Kilde: Den gyldne trekant:232   Bibliografi-ID: 16218
[Informationer opdateret d. 4.12.2013]

I Sverige

ANDERSEN, H.C. I Sverige. Öfversättning från Danskan af Förf. till Sjöjungfruns Sagor. [Wilhelm Bäckmann]. Stockholm: Alb. Bonniers förlag 1851. (6)+163 sider.
Den svenske version af I Sverrig ( BFN 591 ). Med nyskrevet dansk forord til den svenske udgave af H.C. Andersen:
Med den svenske Udgave
Jeg holder ikke af at danske Böger oversättes paa svensk, ikke heller at svenske föres over i vort Sprog, vi Naboer kunne og skulle läse hinanden i Originalen; men det viser sig at dette endnu ikke gaaer, at Oversättelser ere nödvendige for Mange. Jeg haaber dog at Oversättelsen af denne min Bog er kommen i Händer, som vil omfatte den med Omhu og Kjärlighed.
Det er en Sommer-Bouquet af Phantasier og Billeder fra det kjære svenske Land, jeg her bringer; mit Hjerte gjemmer endnu flere; Billeder af ædle Venner, Billeder fra det lykkelige Huusliv, hvor jeg fölte mig som hjemme, Hæders- og Glædes-Erindringer, men de höre til mit »Livs Eventyr« og skulle der engang blive fortalte.
Gid nu at de Billeder, Stemninger og Tanker, jeg her har bragt fra Reisen i Nabolandet, maa blive modtagne med det Hjertelag, hvormed de ere givne, og at de, hjemme og ude, maa end mere vække Opmærksomheden for Sverrigs maleriske Skjönhed og Eiendommelighed, for alt det gode der.
Hjertelig Tak og Kjærlig Hilsen til alle Venner i Sverrig!
Kjöbenhavn i Mai 1851
H.C. Andersen
***
[håndskrift, mikrofilmscan 48, 25]
Med den svenske Udgave
Da endnu Oversættelser fra Svensk til Dansk og ligeledes fra Dansk til Svensk ere nødvendige for Mange, saa er jeg glad ved at vide denne min Bog i en driftig Boghandlers Hænder og ny Oversættelse givet til den unge Forfatter af "Sjøjungfruens Sagor" den vil af ham blive omfattet med Omhu og Kjærlighed. –
Det er en Sommer-Bouquet af Phantasier og Billeder fra det kjære svenske Land, jeg her bringer; mit Hjerte gemmer endnu flere; Billeder /af ædle Venner; Billeder fra det lykkelige Huusliv, hvor jeg følte mig som hjemme; Hæders- og Glædes-Erindringer, de høre til mit "Livs Eventyr" og skulle der engang blive fortalte.
– Gid nu at de Billeder, Stemninger og Tanker, jeg har bragt fra Reisen i det kjære Naboland, maa blive modtagne med det Hjertelag hvormed de ere givne og at de, hjemme og ude, maa end mere vække Opmærksomheden for Sverrigs maleriske Skjønhed og Eiendommelighed, for alt det Gode der.
Hjertelig Tak og kjærlig Hilsen til alle Venner i Sverrig.
H.C. Andersen.
Kjøbenhavn i Mai 1851.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1958/37)

Udgivet Maj 1851
Sprog: svensk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 11934
[Informationer opdateret d. 23.8.2012]

Ein neues Märchen von Andersen.

Der fahrende Poet hatte in diesem Sommer im Schatten königlicher Gastlichkeit ausgeruht. Der großmüthige Schutzherr des modernen Sängerthums, König Max in Bayern, ließ ihn zu sich nach Hohenschwangau, seinem Zauberpalaste, der zwischen Wolken und Felsenkronen schwebt, entbieten. Der Märchenerzähler fühlte sich unter den wunderbaren Naturschönheiten der bayerischen Alpengegend recht eigentlich in seinem Element und hat sie in seiner neuesten Dichtung poetisch zu verklären gesucht. "Die Alpenrose" ist der Titel derselben; Der Reiz und Duft einer Blume ist das Symbol dieses lieblichen Märchens, das dem Dichter von neuem die Herzen der Lesewelt zuwenden wird.
F.v. H. Magazin für die Literatur des Auslandes 12.1.1856.
[HCA har ikke digtet om alperosen, men i Mit Livs Eventyr omtalt:
... var jeg istand til at modtage den kongelige Indbydelse til Slottet Hohenschwangau, hvor Kong Max og hans Gemalinde tilbragte Sommertiden.
Der kunde digtes et Eventyr om Alperosens Alf, der fra sin Blomst flyver gjennem Hohenschwangaus billedmalede Sale, hvor han seer Noget, som er endnu skjønnere end hans Blomst.
Mellem Alperne og Floden Lech i en aaben, frodig Dal, mellem to klare, mørkegrønne Søer, den ene noget høiere end den anden, hæver sig paa et Marmorbjerg Slottet Hohenschwangau, før stod her Borgen Schwanstein; Welfer, Hohenstaufer og Schyrer vare engang dets Herrer, deres Bedrifter leve endnu her i Billeder, malede paa Slottets Vægge. — Kong Max har, som Kronprinds, ladet Slottet restaurere og blive til den Pragtbolig, det nu er.
Intet af Slottene ved Rhinen er deiligt som Hohenschwangau, og ingen har der en Omgivelse som dette, den udstrakte Dal og de sneebedækkede Alper. Prægtigt løfter sig den høit hvælvede Port, hvor to Ridderskikkelser staae med Baierns og Schwangaus Vaabenbillede, Rude og Svane. I Slotsgaarden, hvor Vandstraalen springer fra Muren, der pranger med Madonnas Billed, malet al fresco, skygge tre mægtige Lindetræer, og i Haven, mellem en Fylde af Blomster, hvor de deiligste Roser svulme i det Grønne, troer man at gjenfinde Alhambras Løvebrønd; det iiskolde, friske Væld løfter endnu paa denne Høide sin Straale fyrretyve Fod i Veiret.]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 12. januar 1856
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14289
[Informationer opdateret d. 2.12.2013]

Hvert Efteraar siger Løvet der faldt,

Dagbog 12. maj 1867.

Hvert Efteraar siger Løvet der faldt:
Dine Dage blev talt,
Du som Blomster og Hø,
Skal henvisne og døe!
Men Foraaret siger i hvert et Blad
Fra dit Jordliv Du kommer
Til en Evigheds Sommer
Hvor hver Sjæl er Dig nær
Du paa Jorden fik kjær.
Der er Solskin og Bjergluft
Og Kløverens Duft.

Hvorfor, o Herre, forundte Du mig,
At see saa meget i Verden af Dig.
Du satte mig først i Armods Vraae
Og bar mig saa ud at jeg Verden saae,
Min Tids de Bedste har trykket min Haand,
O sluk ei i mig den hellige Aand,
Den Sjæl som svimler i al den Naade
Der lyser og dog er mit Liv en Gaade.
(Den er som du selv en vidunderlig Gaade!)

Jeg sidder i et Vertshuus i fremmed Land
Mig Ingen kjender, jeg kjender Ingen;
Dog Græsset, Blomsterne, Himlens Stjerner
De hilse mig hjemligt; mit Sprog er med mig,
Det har syvfold Udtryk for hvad jeg føler,
Hvor Franskmanden kun har et eneste eet.
Det franske Sprog er en deilig Statue,
Afrundet og meislet, men ingen Farver
De findes i Norden i Svensk, Norsk og Dansk.

Fra Jurabjergene det stormer,
Neuchatel heelt er skjult i en Støvsky.
Det hyler i Luften, jeg har hørt den Sang før
Paa Jyllands Vestkyst naar Skibe strandet,
Jeg har hørt den under Portugals Kyst;
Et Byrons Digt sat i Musik af Stormen,
Jeg sidder paa Fløiel i høiloftet Stue,
Med Blomster paa Bordet, Balcondøren lukt,
Thi ellers brød Stormens Dæmoner herind.
De ruske i Døre, og Storm-Choret synger
Om Alt hvad det saae fra vort Jord var et Chaos.

Udgivet 12. maj 1867
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19337
[Informationer opdateret d. 16.1.2014]

Til Digteren H.C. Andersen.

"Du vilde end i din Høst, o Skjald, gjæste vor norske Sommer, ..." Digt underskrevet Rungolf. Morgenbladet Christiania 18. August 1871.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. august 1871
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14000
[Informationer opdateret d. 29.6.2011]

Samlede Skrifter / af / H. C. Andersen. / - / Tre og Tredivte Bind. / - / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1879.

Smudstitelblad: Samlede Skrifter. Tre og Tredivte Bind. - Titelblad: (ovenfor beskrevet).

Digte / af / H. C. Andersen. / - / Tillæg. / - / Kjøbenhavn. / C. A. Reitzels Forlag. / 1879.

Titelblad, paa Bagsiden heraf: Bianco Lunos Bogtrykkeri.
Indholdsfortegnelse. - Tekst: 186 Sider. - 8vo. - Pris Kr. 1.00.

Indhold.

1080. Vandrerens Sang. (Hvor Stormen løfter høit sin stærke Stemme)(Saml. Skr. XII, 365). p. 1
Mene, mene tekel upharsin (se Nr. 1072). p. 1
Asylsang (se Nr. 1073). p. 4
1081. Brev til Fru Saabye. (Min naadige Frue! De maa vide) (Saml. Skr. XII, 368). p. 4
Vers-Vignet (se Nr. 898). p. 5
1082. Til Hende. (Du spurgte: Hvad er Deres bedste Sang?) (Saml. Skr. XII, 370). p. 6
1083. Den Gang vi endnu havde Vaar. (Den Gang vi endnu havde Vaar) (Saml. Skr. XII, 371). p. 7
1084. Jeg fik et Brev fra hende, som Du veed. (Jeg fik et Brev fra hende, som Du veed) (Saml. Skr. XII, 371). p. 7
1085. Brudstykke af en Rundsang. (Kurvene gjør just vor Lykke) (Saml. Skr. XII. 372). p. 8
1086. Herrens Bøn. (Læs Aften og Morgen dit Fadervor!) (Saml. Skr. XII, 373). p. 9
1087. Den stille Uge. (Den stille Uges Sørgetid) (Saml. Skr. XII, 373). p. 9
1088. Vise. (Min Ven, lad Alt Dig more) (Saml. Skr. XII, 374). p. 10
1089. Romanze. (Hvor Bøgen helder sin friske Green) (Saml. Skr. XII, 374). p. 10
1090. Brudefolkene paa Jernbanen mellem Kjøbenhavn og Roeskilde. (Paa Bane nu, paa Bane!)(Saml. Skr. XII. 375). p. 11
1091. Til Sophie Gade, født Hartmann, at synge for sine Smaa. (Min egen stærke Dreng, min fine Pige) (Saml. Skr. XII, 376). p. 12
Jeg gik igjennem den duftende Skov (se Nr. 1076). p. 12
Romanze (se Nr. 1077). p. 13
Studenten fra Lund (se Nr. 376). p. 14
Liden Kirsten og Prinds Buris (se Nr. 990). p. 15
Jeg har en Angst som aldrig før (se Nr. 882). p. 16
Ung Elskov.
I. (I Kjærlighed er ingen Sorg for tung) (se Nr. 953). p. 17
II. (Man har et Sagn om Nøkken) (se Nr. 450). p. 17
Jylland (se Nr. 805). p. 18
Ved Aarsskifter.
I. (Et nyfødt Aar paaVerdensstrømmen glider) (se Nr. 801). p. 19
II. (Igjen et Aar udfolder sine Vinger) (se Nr. 836). p. 19
1092. III. (1864.) (Efter Krigen.) (Det nye Aar kommer susende). (Saml. Skr. XII, 383). p. 19
Forvisning (se Nr. 878). p. 20
1093. Ved Soldatens Hjemkomst i 1864. (Vor brave Soldat, som saa ærligt har stridt) (Saml. Skr. XII, 385). p. 21
1094. En Stemning. (Hvad der skal skee, det skeer, derpaa jeg troer) (Saml. Skr. XII, 385). p. 21
Danske Poeter i Bouguet (se Nr. 915). p. 22
Norge (se Nr. 1020). p. 24
Korsør (se Nr. 984). p. 25
Til Maleren Carl Bloch (se Nr. 1063). p. 26
Stormfloden (se Nr. 1030). p. 27
En Stemning (se Nr. 1032). p. 27
Oldingen (se Nr. 1038). p. 28
Billedstormerne (se Nr. 1042). p. 29
Et Barns Skriftemaal (se Nr. 1046). p. 31
Odense (se Nr. 1044). p. 32
Kjøbenhavn (se Nr. 1043). p. 33
Miraklet (se Nr. 1047). p. 34
Lille Svends Udtalelse om Veirliget (se Nr. 1045). p. 35
Den korteste Nat (se Nr. 1049). p. 36
Tunge Timer (se Nr. 1053). p. 36
Mit Barndoms Hjem (se Nr. 1050). p. 37
Fyen og Schweitz (se Nr. 1064). p. 38
Smaavers.
1095. 1. Paa Genfersøen. (Hvor Alperne høit deres Snekrone bær') (Saml. Skr. XII, 402). p. 38
2. Paa Slottet Chillon (se Nr. 275). p. 39
3. Paa Veien fra Genua langs Middelhavet (se Nr. 283). p. 39
1096. 4. I Rom. (Man gav mig Marmorguder, Oldtids Skatte) (Saml. Skr. XII, 403). p. 39
1097. 5. Fra Qvirinalhaven. (I Syd er Vintren Vaar og Vaaren Sommer) (Saml. Skr. XII, 404). p. 40
1098. 6. Min Musa. (Min Musa nys) (Saml. Skr. XII, 404). p. 40
1099. 7. Indskrift paa Rammen. (Dit danske Sommer hjem ved Skov og Strand) (Saml. Skr. XII,404). p. 40
1100. 8. Indskrift paa en Kirkeklokke. (Igjennem Flammer blev jeg til) (Saml. Skr. XII, 405). p. 41
9. Efter H. Heine. (I mit Bryst er Klokkeklang) (se Nr. 932). p. 41
1101. 10. (Verden er falsk, Verden er fæl) (Saml. Skr. XII, 405). p. 41
11. Impromtu over Thorvaldsens Atelier i Nysø Have 1840 (se Nr. 382). p. 42
12.(Jeg er ei længer i Ungdomstid) (se Nr. 1078). p. 42
1102. 13. (Dødsenglen flyver i slimet Ham) (Saml. Skr. XII, 406). p. 42
1103. 14. (Et evigt Liv tør jeg ikke kræve) (Saml. Skr. XII, 407). p. 43
1104. 15. Paris. (Susende, vexlende, trættende, broget) (Saml. Skr. XII, 407). p. 43
1105. 16. (Ved ham, for hvem at Stenen brast for Graven) (Saml. Skr. XII, 407). p. 43
1106. 17. (I dette Jordlivs Forgjængelighed) (Saml. Skr. XII, 407). p. 43
1107. 18. (I Rummets store Uendelige) (Saml. Skr. XII, 408). p. 44
19. Efter Gjenoptagelsen af Holbergs De Usynlige (se Nr. 759). p. 44
20. TiI H. S.
1108. 1. (Ind i den dunkle Skov i Tjørn og Krat) (Saml. Skr. XII, 408). p. 44
1109. 2. (Hvor kjær Du er mig, har Du vel forstaaet) (Saml. Skr. XII, 409). p. 45
1110. 21. (Er Fyren af Adel, og Pigen har Penge) (Saml. Skr. XII, 409). p. 45
1111. 22. (Jeg troer at der før en Verden var) (Saml. Skr. XII, 409). p. 45
1112. 23. Granattræet. (I Vaaren er hver Blomst en Flamme) (Saml. Skr. XII, 410). p. 46
1113. 24. (Hvis Du forstod mit Hjertes Suk) (Saml. Skr. XII, 410). p. 46
1114. 25. (Hvis Thorvaldsen Dig saae, o, søde Lykke) (Saml. Skr. XII, 410). p. 46
1115. 26. (Hvor det er selsomt at see Ungdom døe) (Saml. Skr. XII, 410). p. 46
1116. 27. (Hvor skulde jeg kunne glemme) (Saml. Skr. XII, 410). p. 46
1117. 28. (Friskt skyder Hverdagslivet sine Ranker) (Saml. Skr. XII, 411). p. 47
1118. 29. (Der er saa øde paa Heden) (Saml. Skr. XII, 411). p. 47
1119. 30. I Rom 1841. (Fra Hjem og Venner komme ingen Breve) (Saml. Skr. XII, 411). p. 47
1120. 31. (Erindringen gjemmer saa mangt et Syn) (Saml. Skr. XII, 411). p. 47
1121. 32. (Hvis høit i Juletræets Top) (Saml. Skr. XII, 412). p. 48
1122. 33. (I Orienten Nattergalen) (Saml. Skr. XII, 412). p. 48
1123. 34. Ved Juletid i Nizza. (Nu er det den deilige Juletid) (Saml. Skr. XII, 412). p. 48
35. I Dødsstunden (se Nr. 934). p. 49
36. Med en Afbildning (se Nr. 834). p. 49
37. Snegle-Spyt (se Nr. 935). p. 49
38. (Paa Livs-Seiladsen er Gud det Fyr) (se Nr. 933). p. 49
1124. 39. Improvisation. (Naar Maanen lyser over Krat og Buske) (Saml. Skr. XII, 414). p. 50
1125. 40. Improviseret Skaaltale for Etatsraad Melchior. (En Børneflok paa Fødselsdagen bad) (Saml. Skr. XII, 414). p. 50
1126. 41. Norsk Stil. (Tag mig Tusinde!) (Saml. Skr. XII, 414). p. 50
42. Til Den, det rammer! (se Nr. 1019). p. 51
43. (Gaaer Du paa Glatiis og falder, min Ven!) (se Nr. 1015). p. 51
44. Drengen og Hundehvalpen (se Nr. 1028). p. 51
45. Med det Onde og med det Gode (se Nr. 1029). p. 51
1127. 46. (En skyet, guulgraa Luft saa tung og hed) (Saml. Skr. XII, 416). p. 52
1128. 47. Paris. (Paris, hvor er Du dog lystig og glad) (Saml. Skr. XII, 416). p. 52
48. (I Vel og Vee) (se Nr. 960). p. 52
1129. 49. Ved Borgen Ravenswood i Skotland. (Hvor Klippen springer i Søen ud) (Saml. Skr. XII, 416). p. 52
1130. 50. Basnæs. (Der staaer en nybygt Gaard af gammel Art) (Saml. Skr. XII, 417). p. 53
1131. 51. Til den lille Marie. (Du er vel ikke et Aar endnu) (Saml. Skr. XII, 417). p. 53
1132. 52. Fra min Reise i Foraaret 1872. (Vi kom fra Keiserstaden) (Saml. Skr. XII, 417). p. 53
1133. 53. (Hvad der skal skee, det skeer, græd Du end Blod) (Saml. Skr. XII, 418). p. 54
54. I Foraaret i Kjøge (se Nr. 1060). p. 54 Deviser med Presenter.
1134. Med et Halsbaand. (Lille og nysselig!) (Saml. Skr. XII, 418). p. 54
1135. Med en Kurv. (En Kurv kan man bruge mod Amors Rænker) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1136. Med en Brystnaal i Form af en Flue. (Fluer i Hovedet, ja, det er slemt!) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1137. Med en Fløite fra en Dame. (Jeg vilde gjerne blæse Dig et Stykke) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1138. Med en Dukke. (Hos Dig forvandles Alt til Engel) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1139. Med en Penge-Griis. (Her er en yndig Junker) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1140. Med en Trompet. (Paa Jorden og alle Planeter) (Saml. Skr. XII, 419). p. 55
1141. Med mit photographerede Portrait i Ramme. med Visitkaart ei at staae tilskamme) (Saml. Skr. XII, 420). p. 56
1142. Med J. L. Heibergs Urania. Her har Dubergs Urania, hun er saa pyntet, hun) (Saml. Skr. XII, 420). p. 56
1143. Med en Jagtkniv. (Det dundrer under Hestens Hov) (Saml. Skr. XII, 420). p. 56
1144. Med et Hefte af mine Eventyr. (Den lille Dreng paa det gule Bind) (Saml. Skr. XII, 420). p. 56
Med en Vedbende-Ranke i Potte (se Nr. 662). p. 57
1145. Med et blomstrende Rosentræ. (Modtag et Træ, der fuldt med Roser groer) (Saml. Skr. XII, 421). p. 57
1146. Med Gellerts Fabler. (Paa Menneskets Ord slaa Dig ei til Ro!) (Saml. Skr. XII, 421). p. 57
1147. Med et Kobberstykke. (Som Englene det Jordiske bortbære) (Saml. Skr. XII, 421). p. 57
1148. Med et tydsk Exemplar af mine Eventyr. (Du har en Kunstnersjæl) (Saml. Skr. XII, 422). p. 58
1149. Med et Bundt Cigarer. (Da en Syndflods Vande) (Saml. Skr. XII, 422). p. 58
1150. Med Byrons Værker. (Til Melodi gik Livs-Disharmonien). (Saml. Skr. XII, 423). p. 59
1151. Med Freiligraths Digte. (Ved Islands Geyser staaer hans Sommertelt) (Saml. Skr. XII, 423). p. 59
1152. Med en Dukke. (Dukken her er ingen Dukke) (Saml. Skr. XII, 423). p. 59
1153. Med en Pibe. (I Ægtestandens søde Fryd) (Saml. Skr. XII, 424). p. 60
1154. Med en Blomsterpige af Chocolade. (Med Blomster staaer hun fra Fod til Top) (Saml. Skr. XII, 424). p. 60
1155. Med nogle smukke Fidibus. (Til Skjønhed og Høihed hav ingen Fidus) (Saml. Skr. XII, 424). p. 60
1156. Med Thorvaldsens Statue. (Slaa Du med Aand og Tale) (Saml. Skr. XII, 424). p. 60
1157. Med en Flaske duftende Vand. (Da en Gang Blomsterne Dig saae) (Saml. Skr. XII, 424). p. 60
1158. Med en Spaaqvinde. (Alverden jeg gavner) (Saml. Skr. XII, 425). p. 61
1159. Med en Gliedermann. (Jeg var en Gang paa den grønne Green) (Saml. Skr. XII, 425). p. 61
1160. Med en Lysestage. (Naar efter Aar og Dage) (Saml. Skr. XII, 425). p. 61
1161. Med en Papirtrykker med Blomster. (Ved denne Du i Verden huske maa) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1162. Med et Cigarfoderal. (Paa Jagten smager en Cigar) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1163. Med en Reisehue. (Den glade Juul Dig lover ret) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1164. Med et Kobberstykke. (Da Roser mangle ved Julens Leg) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1165. Med to Vaser. (Uden Devise og uden Fraser) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1166. Med en Krave. (Den tør Du eje) (Saml. Skr. XII, 426). p. 62
1167. Med et Landskab fra Italien. (Italien, blomstrende Mandelstav!) (Saml. Skr. XII, 427). p. 63
1168. Med et Kravebaand. (Fordi man gaaer med Kravebaand). (Saml. Skr. XII, 427). p. 63
1169. Med en Blomstervase. (Gaven her er nydelig) (Saml. Skr. XII, 427). p. 63
1170. Med en Hund i Sæbe. (Den hverken bjæffer eller brummer) (Saml. Skr. XII, 427). p. 63
1171. Med en Tobakspung (Uden Snakken, uden Takken) (Saml. Skr. XII, 427). p. 63
1172. Med en Ring fra en Ægtemand til hans Hustru. (Det røde Guld betyder Elskovs Tro) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1173. Med et Huuskors. (Et Huuskors faaer Du her; prøv dine Kræfter!) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1174. Med en Lysestage. (Sæt Dig i Stagen, men ikke for kroget!) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1175. Med et Par Kopper, hvorpaa et Billed af Roeskilde. (Tag Koppen med Roeskilde-Byen) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1176. Med Visitkaart. (Et Mindeblad - det Sted, Du har beæret) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1177. Med et Guttapercha-Ansigt. (En Cavaleer kom nys hertil) (Saml. Skr. XII, 428). p. 64
1178. Med en Kurv med Æg. (I Kurven, paa Ballet, i Dands og i Leg) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1179. Med et Billede. (Et Kobberstykke skal Du faae) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1180. Med en Krave. (Du faaer til Julegave?) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1181. Med Papir. (Her er Papir til mange Breve) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1182. Med et Par Handsker. (Hille den sorte Jøde!) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1183. Med Eau de Cologne. (Naar Du med dette Dig befugter) (Saml. Skr. XII, 429). p. 65
1184. Med en broderet Skjærm. (I Stykket her, vil Dig dit Hjerte sige) (Saml. Skr. XII, 430). p. 66
1185. Med mine Samlede Skrifter. (Du voxte op i mit Hjertes Hjem) (Saml. Skr. XII, 430). p. 66
1186. Med et Billede af Rosenborg Have. (Der sidder en Amme ved Rosenborg Slot) (Saml. Skr. XII, 430). p. 66
1187. Med en Hund. (Her er en Hund, og den er stor) (Saml. Skr. XII, 430). p. 66
1188. Med H. P. Holsts: Den lille Hornblæser. (I Kampens Stund han blæste kjækt) (Saml. Skr. XII, 431). p. 67
1189. Med Sammes Sicilianske Skizzer og Noveller. (Sicilien er Skjønheds Hjem) (Saml. Skr. XII, 431). p. 67
Med et Stykke Sæbe (Se Nr. 661). p. 67
Med en Terracotta-Figur af Bissen (se Nr. 663). p. 67
Med en Krukke Pomade (se Nr. 664). p. 68
Med Oehlenschlægers Portrait (se Nr. 665). p. 68
Med en Deel Sparebøsser (se Nr. 1075). p. 68
1190. Med mine Eventyr. (Velkommen! Træd kun ind, Du unge Pige) (Saml. Skr. XII, 432). p. 68
1191. Med en Papirholder i Form af en Ridderhaand. (Hvor Skjønhed lægges) (Saml. Skr. XII, 433). p. 69
1192. Med mine Digte gamle og nye. (Mit hele Blomster-Mosaik) (Saml. Skr. XII, 433). p. 69
1193. Med forskellige Presenter. (Jeg kommer, Frøken Anna, med en Flaske af min Lugt) (Saml. Skr. XII, 433). p. 69
1194. Med mine Eventyr. (Tak, kjære, unge Ven, for hver en Dag) (Saml. Skr. XII, 433). p. 69
Maskerade-Vers, uddeelte af en Spaaqvinde.
1195. 1. (Gamle Gunhild fra Barselstuen) (Saml. Skr. XII, 434). p. 70
1196. 2. (Tro paa Ingen, ei Dig selv) (Saml. Skr. XII, 434). p. 70
1197. 3. (Klæd Dig ikke i Rødt, ikke heller i Blaat) (Saml. Skr. XII, 434). p. 70
1198. 4. (Gjør Ægteskabs Tilbud i Dags-Avisen) (Saml. Skr. XII, 434). p. 70
1199. 5. (Gaa til Theatret! - ved Himlens Stjerner) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1200. 6. (Natten lang Dands og Sang) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1201. 7. (Nu er Du paa Maskerade) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1202. 8. (Du er Poet) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1203. 9. (Der voxer for Dig, - ja vær Du glad!) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1204. 10. Nu faae vi Vinter, nu fyger Sneen) (Saml. Skr. XII, 435). p. 71
1205. 11. (Mig Gamle spørger Du Unge) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1206. 12. (Mandag være Dig Mærke-Dag) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1207. 13. (Naar Vaaren rider Sommer i By) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1208. 14. (Jeg føler dit lille Hjerte dikke -!) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1209. 15. (Naar Skoven bliver grøn) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1210. 16. (Du finder din Lykke i Kjøbenhavn) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1211. 17. (Du skal ikke troe al Snik og Snak) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1212. 18. (Dig Laurbær og Myrthe er skaaret) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1213. 19. (En seer man født for Prosa og En for Poesi) (Saml. Skr. XII, 436). p. 72
1214. 20. (Hvad ei et Solkys folder ud) (Saml. Skr. XII, 437). p. 73
Stambogsblade.
1215. I. (Til mig Du kom som Lille, barnlig-glad) (Saml. Skr. XII, 437). p. 73
1216. II. (Fra Vesterhavets Lande) (Saml. Skr. XII, 437). p. 73
III. Fire Blade skrevne i St. Goar ved Rhinen p. 74
1217. 1. (Naar Hyacinthens fine Klokker klinge) (Saml. Skr. XII, 438). p. 74
1218. 2. (Du som en Huusalf stille sysler inde) (Saml. Skr. XII, 438). p. 74
1219. 3. (Dit Barne-Smiil, dit tankefulde Øie) (Saml. Skr. XII, 438). p. 74
1220. 4. (Bogen kom først, og jeg kom sidst) (Saml. Skr. XII, 438). p. 74
1221. IV. A. Henselt. (Fra Strængene flyver en Fuglehær) (Saml. Skr. XII, 438). p. 74
1222. V. Dandserinden Augusta Nielsen. (Den slanke Lilie, den hvide) (Saml. Skr. XII, 439). p. 75
1223. VI. Musikdirecteur W. Rübner. (Din Vugge gænge blev sat i Gang) (Saml. Skr. XII, 439). p. 75
1224. VII. Sangeren P. Schram. (Lunets lystige Skalmeie) (Saml. Skr. XII, 439). p. 75
1225 VIII. Componisten Hägg. (Flyv mod Syd, drik Solskin og folkelig Sang) (Saml. Skr. XII, 440). p. 76
1226. IX. Fru O'Neill. (Lad Dig i Smerten selve Smerten sige) (Saml. Skr. XII, 440). p. 76
1227. X. C. Castenskjold. (Der synges i By, paa Mark og i Skov). (Saml. Skr. XII, 440). p. 76
1228. XI. Til Jonas Collin. (Vi er som to Strømme af modsat Løb) (Saml. Skr. XII, 441). p. 77
1229. XII. Fru Grove, født Fenger. (Bag Sorø Sø ved Skoven) (Saml. Skr. XII, 441). p. 77
1230. XIII. I en ung norsk Componists Album, da han reiste til Rom. (Flyv ungdomssund til den evige Stad) (Saml. Skr. XII, 442). p. 78
1231. XIV. Agnes Dunlop og Michael Rosing. (En Fader kom med sin lille Søn i Reitzels Boutik) (Saml. Skr. XII, 442). p. 78
1232. XV. G. C. Delbanco. (Erindrer Du, ja, det er noget siden). (Saml. Skr. XII, 442). p. 78
1233. XVI. C. Neergaard. (Paa Livets Tangenter, de sorte og hvide) (Saml. Skr. XII, 443). p. 79
Til Forskjellige. 1234. 1. Til Christian den Ottende. (Din Naade mod mig, Konge, blev det Fyr) (Saml. Skr. XII, 443). p. 79
1235. 2. Til H. C. Ørsted. (Du Traaden fandt, en Bro for Tankens Lyn) (Saml. Skr. XII, 443). p. 79
1236. 3. Til A. Oehlenschlæger. (En Sommerluftning, frisk som den fra Havet) (Saml. Skr. XII, 444). p. 80
1237. 4. Til Capitainlieutenant Chr. Wulff. (Du fører Danmarks Løve) (Saml. Skr. XII, 444). p. 80
5. Til A Bournonville. 1238. I. Efter første Opførelsen af Balletten Fjernt fra Danmark. (Du giver os en Digtning uden Ord) (Saml. Skr. XII, 444). p. 80
II. Efter Balletten Et Folkesagn (se Nr. 1074). p. 81
1239. 6. Til Fru Julie Sødring. (Du kommer som Digtningens gode Aand) (Saml. Skr. XII, 445). p. 81
7. Johanne Louise Heibergs Statue af H. V. Bissen (se Nr. 832). p. 81
8. Alexander Dreyschock (se Nr. 839). p. 82
9. Christian Winther (se Nr. 747). p. 82
1240. 10. Til Bjørnstjerne-Bjørnson. (Norlandets Digter! Dig Saga indvied) (Saml. Skr. XII, 446). p. 82
Prologer. 1241. I. Ved en Forestilling paa Frederik den Syvendes Fødselsdag. (Den Dag, vi fødtes, bliver os en Fest) (Saml. Skr. XII, 447). p. 83
1242. II. Ved en Forestilling i veldædigt Øiemed. (I Riddertiden, som De Alle vide) (Saml. Skr. XII, 448). p. 84
Epiloger. I. (Jeg veed om Farverne, de ere skjønne) (se Nr. 312). p. 85
1243. II. Ved en Forestilling af Frøken Amalie Price. (Naar man saa godt som hver en Aften maa) (Saml. Skr. XII, 450). p. 86
III. (En Epilog - dens Kreds gaaer vidt) (se Nr. 923). p. 88
1244. IV. (Hver af os gjemmer i sin Hjertekrog) (Saml. Skr. XII, 453). p. 89
Ved Kunstner-Carnevalet i Casino 1852 (se Nr. 605). p. 90
Et Par Ord ved Scenens Gjenaabning den 1. Decbr. 1857 (se Nr. 765). p. 91
Ved Kunstner-Carnevalet i Casino den 20. Marts 1860 (se Nr. 806 og 807). p. 93
Kongehuset.
I. Til Frederik den Sjette. (Vor Tid er Aandens Dage) (Se Nr. 311). p. 95
II. Sange ved det søsterlige Velgjørenheds Selskabs Forsamling i Anledning af Marie Sophie Frederikkes Fødselsdag (se Nr. 332 og 333). p. 96
III. Til Enkedronning Marie Sophie Frederikke (se Nr. 422). p. 98
IV. Sang til Kong Frederik den Syvende ved hans Ankomst i det Kongelige Theater den 8de October 1856 (se Nr. 758). p. 99
V. Sang i Anledning af Kong Frederik den Syvendes Nærværelse i det Kongelige Theater den 24de Marts 1858. (se Nr. 773). p. 100
VI. Sang ved Kong Frederik den Syvendes Ankomst i det Kongelige Theater Onsdagen den 19de October 1859 (se Nr. 791). p. 101
VII. Sang til Kong Frederik den Syvende ved hans Ankomst i det kongelige Akademi for de skjønne Kunster (se Nr. 808). p. 102
VIII. Med Kong Christian den Niendes Portrait (se Nr. 873). p. 102
IX. Med Dronning Louises Portrait (se Nr. 874). p. 103
X. Med Prindsesse Dagmars Portrait (se Nr. 883). p. 103
1245. XI. I Prindsesse Dagmars Stambog. (Her Pen og Blæk en Tegning gav) (Saml. Skr. XII, 467). p. 103
XII. Farvel! (se Nr. 908). p. 104
XIII. Deres Kongelige Høiheder Kronprinds Frederik og Prindsesse Lovisa, Formælingsdagen den 28de Juli 1869 (se Nr. 986) p. 104
1246. XIV. Til Kronprinds Frederik og Kronprindsesse Lovisa. Med et Tæppe, unge Damer havde broderet til dem som Gave ved deres Formæling. (Ved hvert et Sting blev en Rune lagt) (Saml. Skr. XII, 469). p. 105
Leilighedsdigte. 1247. I. Sang ved Rector Meislings Indsættelse i Helsingør [Denne Oplysning er forkert. Sangen blev sunget ved Indsættelsen i Slagelse, 1823. BFNs fodnote]. (Frøet Liv Alherren giver) (Saml. Skr. XII, 469). p. 105
II. Studenter-Sang (se Nr. 149). p. 106
III. En splinterny Dandse-Vise (se Nr. 1055). p. 109
IV. Sang for de Danske i Paris (se Nr. 247). p. 111
V. Fastelavnsvise (se Nr. 221). p. 112
VI. En lille Flugt til Rom den 8de Marts 1835 (se Nr. 263). p. 113
VII. Sang ved Romergildet den 8de Marts 1836 (se Nr. 286). p. 115
VIII. Psalmer ved første Gudstjeneste i Holmens Kirke efter dens Istandsættelse (se Nr. 288 og 289). p. 117
IX. Cantate, afsungen Nytaarsdag i Garnisonskirken (se Nr. 1054). p. 118
X. Videnskabernes Skaal (se Nr. 314). p. 119
XI. Jagtherrens Skaal (se Nr. 1056). p. 121
XII. Levvel til Jenny Lind (se Nr. 427). p. 122
XIII. Cantate ved Sognepræst C. F. Brorsons 50aarige Embedsjubilæum (se Nr. 433). p. 123
1248. XIV. Julesang i det Collinske Huus. (Saa sidde vi igjen om Julebordet) (Saml. Skr. XII, 488). p. 124
1249. XV. Sang til den kjære Oldemoer A. C. D. Drewsen paa hendes Fødselsdag, den 12te Januar 1852. (Og nu en Sang for Oldemoer) (Saml. Skr. XII, 489). p. 125
1250. XVI. Til Niels W. Gade og Sophie Hartmann. (De faae ingen Vise, De faae ingen Sang) (Saml. Skr. XII, 490). p. 126
XVII. Sang ved Femogtyveaars-Festen for Studenter fra et og samme Aar (se Nr. 615). p. 127
XVIII. Ved Efterslægtselskabets Stiftelsesfest (se Nr. 624). p. 128
XIX. Balletpersonalets Hilsen til Fru J. L. Heiberg (se Nr. 626). p. 130
XX. Til Fru Johanne Louise Heiberg (se Nr. 625). p. 131
XXI. Sange ved det kongelige Opfostringshuus's hundredeaarige Fest (se Nr. 629). p. 132
XXII. Sang ved Fru Malle Drewsens Fødselsfest paa Silkeborg (se Nr. 630). p. 134
XXIII. Ved Krandsens Heisning paa Grandjeans nye Gaard (se Nr. 640). p. 136
XXIV. Ved Indvielsen af den Bingske Porcellainsfabrik (se Nr. 647). p. 137
XXV. Til Jonas Collin. Familiesange paa hans Fødselsdage p. 138 1. (Naar Sneen har bredt Julebord)
(se Nr. 1057). p. 138 2. Lad Januari Atterkomst)
(se Nr. 643). p. 139 3. (I Stuen hænger et Familiebilled) (se Nr. 732). p. 141 XXVI. De danske Qvinder (se Nr. 781). p. 142 XXVII. Sang ved Fest-Ballet i Casino (se Nr. 803). p. 143 XXVIII. Sang ved Politidirecteur C. J. C. Bræstrups Jubilæum (se Nr. 813). p. 144 XXIX. En Foraarsfest i Rom (se Nr. 825). p. 146 XXX. Paa Balletskolen (se Nr. 837). p. 147 XXXI. Det Skjønne (se Nr. 809). p. 148
XXXII. Haandværkerens Vise (se Nr. 644). p. 149
1251. XXXIII. En Moders Skaal. (Om ogsaa ude Stormens Slag).(Saml. Skr. XII, 514). p. 150
1252. XXXIV. Den 2den Februar 1864. Ved Emma Hartmanns og F. Vedels Bryllup. (Tillad, at jeg tager Ordet) (Saml. Skr. XII, 515). p. 151
XXXV. Sang ved Femogtyveaars-Festen for Borgerrepræsentant N. F. Bonnesen og Raadmand B. Petersen. (se Nr. 925). p. 152
XXXVI. Sang ved Afsløringen af Mindestøtten paa Holsteinborg (se Nr. 1003). p. 153
XXXVII. Børnenes Skaal (se Nr. 1009). p. 154
XXXVIII. Til J. P. E. Hartmannden 22de Mai 1874 (se Nr. 1035). p. 155
Bryllupssange.
I. Louise Collin og B. C. W. Lind
(se Nr. 392). p. 156
1253. II. Den 22de April 1847. (Det er en hellig Dag blandt Livets Dage) (Saml. Skr. XII, 521). p. 157
III. Pauline Beutner og Valdemar Drewsen
(se Nr. 651). p. 158
1254. IV. Johanne Drewsen og C. von Krieger. (Mai 1855). (Ved Sundet, hvor Alverdens Skibe møde) (Saml. Skr. XII, 523). p. 159
V. Mathilde Stæger og Niels W. Gade. (I Kirken) (se Nr. 764). p. 160
VI. Augusta Jøhnke og Carl Reitzel (se Nr. 789). p. 161
1255. VII. Louise Ipsen og C. St. A. Bille. Den 8de Juni 1859. (I Kirken). (Vort Liv har mangen Høitidsdag)(Saml. Skr. XII, 526). p. 162
VIII. A. de Neergaard og O. C. Kahrs
(se Nr. 840). p. 163
IX. Clara Hartmann og August Winding
(se Nr. 880). p. 164
X. Bolette Puggaard og Emil Hartmann
(se Nr. 884). p. 165
XI. Johanne Melchior og I. B. Melchior
(se Nr. 926). p. 166
XII. Lucia Scavenius og Carl Castenskjold
(se Nr. 931). p. 167
Sølvbryllupssange.
I. B. M. Bindesbøll og J. E. Wegener
(se Nr. 294). p. 169
II. Postmester, Grev Holck og Hustru, født Møller
(se Nr. 404). p. 170
III. Josepha Siboni og Ferdinand Tutein
(se Nr. 554). p. 171
IV. Ingeborg Collin og Adolph Drewsen
(se Nr. 593). p. 172
V. Augusta Petzholdt og Gottlieb Collin
(se Nr. 778). p. 175
VI. Louise Collin og B. C. W. Lind
(se Nr. 896). p. 176
VII. Dorothea Henriques og Moritz Melchior
(se Nr. 1010). p. 177
VIII. Hofjuveleer Michelsen og Hustru, født Hansen
(se Nr. 1016). p. 178
Guldbryllupssang. C.W. Wiehe og A.L. Wiehe, født Rosing
(se Nr. 854). p. 180
Mindedigte over Afdøde. I. Ved Landgrevinde Louise Charlottes Bisættelse i Roeskilde Domkirke
(se Nr. 877). p. 181
II. Farvel til Kong Frederik den Syvende
(se Nr. 872). p. 182
1256. III. Fru A. C. D. Drewsen, født Lassen.† den 23. April 1852. (Hun var en Qvinde af et sjeldent Værd) (Saml. Skr. XII, 546). p. 182
IV. Sophie Gade, født Hartmann
(se Nr. 744). p. 183
V. Christian Wulff
(se Nr. 757). p. 184
VI. Adam Holst
(se Nr. 788). p. 184
VII. Jonas Collin
(se Nr. 827). p. 185
VIII. Ved Efterretningen om Michael Wiehes Død
(se Nr. 885). p. 186
IX. Henrik Hertz
(se Nr. 996). p. 186

(Bibliografisk kilde: HCAH XVII-36)

Udgivet 1879
Sprog: dansk
Genre: Samlede og blandede skrifter
Kilde: Digterens danske Værker 1822-1875:1079
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 1255
[Informationer opdateret d. 17.3.2014]

Stories and Fairy Tales by Hans Christian Andersen.

Translated H.Oskar Sommer. 100 pictures by Arthur J. Gaskin. George Allen, London and Orpington. 1893. 2 bind, 398 s. + 426 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-E-42, XVIII-E-43, 1954/212, 1954/213, 1971/612 a+b)

Udgivet 1893
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14264
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Une mère. Conte de Hans Christian Andersen en vingt-deux langues.

Une mère. Conte de Hans Christian Andersen en vingt-deux langues. [Historien om en Moder på 22 sprog. Polyglot] Edité par P. EM. HANSEN. S. M. Nicolaieff, S.-Petersbourg. VIII, 144 pp.
Også med russisk titelblad. - SJM Pg 2. I: Danois
II: Russe: Traduit: P. Hansen.
III: Petit-russien. Traduit D.l. Mordovtzev.
IV: Polonais. Traduit: F. H. Levestam.
V: Tchèque. B. Peska a I M. Boleslavsky.
VI: Slovaque. Traduit: A. Sytniansky.
VII: Serbe
VIII: Islandais. Traduit: Páll Sveinsson.
IX: Suédois. Traduit: Karl Johan Backman.
X: Allemand. Traduit: ?
XI: Bas-allemand. Traduit: Dr. Struwe.
XII: Hollandais. Traduit: C. de Iong.
XIII: Anglais. Traduit: Oscar Sommer.
XIV: Francais. Traduit: Victor Molard.
XV: Espagnol. Traduit: J. Roca y Roca.
XVI: Italien. Traduit: Virgile Narducci.
XVII: Néo-grec. Traduit: Jean Pio.
XVIII: Arménien. Traduit: Siméon Goulamiriantz.
XIX: Finnois. Traduit: Julius Krohn.
XX: Madjar [Ungarsk] Traduit: Czanyuga József.
XXI: Tatare. Traduit: Ataoul Bajazitov.
XXII Hebreux. Traduit: Buki-Ben-Iogli (pseudonyme).

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/2149)


Stories and Fairy Tales.

Tr. H. Oskar Sommer. Ill: Arthur J. Gaskin. George Allen, London. 1897. 826 s.

(Bibliografisk kilde: HCAH XVIII-E-6, 1980/2143)

Udgivet 1897
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14311
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Hans Andersen's Tales.

Illustrated by Arthur J. Gaskin. Translation by H. Oskar Sommer. Small Edition 1905 of first edition 1895. George Allen, London, 1905. 826 s.

(Bibliografisk kilde: Bredsdorff)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/632, 1980/633)

Udgivet 1905
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14409
[Informationer opdateret d. 6.2.2012]

Hans Andersen's Fairy Tales.

Tr. by H. Oskar Sommer. With twenty-four pictures in colour by Cecile Walton. London & Edinburgh, 1911.

(Bibliografisk kilde: Bredsdorff)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1954/255)

Udgivet 1911
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14531
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Hans Andersen's Tales.

Ill.: J. Arthur Gaskin. Tr.: H.Oskar Sommer. George Allen & Unwin. London [1914] vol. 1-2.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1980/387-0001 & 0002)

Udgivet 1914
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14558
[Informationer opdateret d. 16.1.2012]

Hans Andersen's Fairy Tales.

Tr.: H. Oscar Sommer. With 16 pictures in colour by Cecil Walton. T.C. & E.C. Jack Ltd., London, [1914].

(Bibliografisk kilde: Bredsdorff)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1954/263)

Udgivet 1914
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14562
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Hans Andersen's Fairy Tales.

Translated by H. Oskar Sommer. With sixteen pictures in colour by Cecile Walton. New York. [1919]

(Bibliografisk kilde: Bredsdorff)

(Bibliografisk kilde: HCAH 1948/62)

Udgivet 1919
Sprog: engelsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 14333
[Informationer opdateret d. 27.12.2011]

Hos Stampes 17-11-1847.

Søndag offentliggør i Dag et hidtil utrykt Digt af H.C. Andersen. Det er et Lejlighedsdigt, en Bryllupssang, som blev brugt ved en privat Festlighed paa Nysø,hvortil Digteren havde medbragt sin Sang i flere af ham selv udskrevne Eksemplarer. Vi bringer hosstaaende Digtet i Facismile. Søndag, . [Datering? på bagsiden er en artikel af C.A. Clemmensen - formentlig fra 1922. Digtet kan ikke være fra 17.11.1847, da var HCA ikke på Nysø. Jonna Stampe blev gift 2.2.1850. Elise = Elise Stampe (1824-68), svigerinde til Christine Stampe og søster til Hendrik S., forblev ugift]. Mel.: Han gik til Ludlams Hule.

Der ude er saa sølet
Der er saa vaadt og graat,
Man gaaer og er forkjølet
Og det er ikke godt.
Her inde er det Sommer,
Som aldrig før det var,
Her er to RosenBlommer
Her er et Brudepar.

Vi sidde her i Klynge,
Med Kjoler uden Slæb,
Men vi af Hjertet synge,
Hver med vort lille Næb,
med Koldt og med lidt Kage
Her i Elises Bo
Vi Hvedebrødets Dage
Vil feire for de to.

I see at i vort Øie
Et Glædes Blus er tændt,
Men Versene sig bøie
Saa Visen snart er endt,
Vi klinke og vi nikke,
Vi Alle, stort og smaaat,
Vor Vise duer ikke,
Men Hjertet det er godt!

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1922
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18344
[Informationer opdateret d. 17.4.2013]

Internationale H.C. Andersen-Fester i hans Fødeby Odense?

En Samtale med Formanden for H.C. Andersen-Samfundet, Rektor Holbech i Odense, der vil virke for Gennemførelsen af Festerne til næste Sommer. Foredrag og Festspil, Eventyr-Optog og Illumination af Byen. Nationaltidende, 10. og 13.9.1926. "H.C. Andersen-Samfundets Bestyrelse vedtog i Gaar at forberede en stor Festuges Afholdelse i Sommeren 1930. Nationaltidende, marts 1927. - "Stor H.C. Andersen-Forhandling. Planerne om Festligholdelsen af 125-Aaret for Digterens Fødsel. Et Andragende om en kommunal Garanti paa 50,000 Kr. Fyens Stiftstidende, 4.12.1928; Nordahl-Petersen: H.C. Andersen-Fester i Odense. Nogle Betragtninger i Anledning af den fremsatte Tanke [af Carl Behrens], Fyns Venstrerblad, 26.9.1926.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 10. marts 1927
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15561
[Informationer opdateret d. 12.8.2013]

H.C. Andersen-Dagenes festlige Indledning. Mindehallens højtidelige Indvielse.

"Det nye Digter-Museum fik en smuk og højtidelig Indvielse i Overværelse af en repræsentativ Forsamling". "Festen ved Klokkedybet i Aften". "Den gyldne Nøgle afleveret". "Smuk Afslutning paa Odense-Festerne". "Det store Børnetog i Odense". "Striden om H.C. Andersens Fødested". "Vi skælver ... Olrik og Karl Larsen kommer". "Bekendtgørelse fra Politiet". "Personlighed". "Et smukt Relief". "H.C. Andersen-Festskriftet". "En sjælden Udstilling i Hempelske Boghandel". "De svenske Drenges Besøg. Den svenske Flaadeafdeling kommer paa Lørdag". "Odense i Festdragt". "Jacob Texiere skal ikke savnes i Odense". "Pantomimeteatret". "Professor Karl Larsen". "Dr. Rubows Foredrag". "Hjemmenes Digter". "Forsker-udtalelser og Folke-Fester i Gaar". "Fest og Smaalighed". "Hr. Staunings spøgefulde Tale." "Dementi" (Holbeck). "Carl Nielsens Musik til 'Amor og Digteren'". "Sophie Breum: Odensebørnenes Sang om H.C. Andersen." "Foran Odenses store Sommer." Berlingske 24.6, 6., 11., 12., 13. og 14.7.; B.T., 11.7.; Ekstrabladet, 9., 11. og 14.7.; Fyens Stiftstidende, 3., 10., 11., 12., 13. og 15.7.; Fyns Tidende, 11., 12. og 13.7. 19.7.: Jens Weimann; Fyns Venstreblad, 6., 11., 12., 13. og 15.7. Kristeligt Dagblad, 24.6.; Morgenbladet, M 24.6.; Nationaltidende Aften, 11.6.1930; Dagens Nyheder, Nationaltidende 24.6., 10., 11., 12. og 13. og 14.7.; Odense Avis, 11., 12. og 14.7.; Politiken 11., 12., 13. og 14.7.;

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Juli 1930
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 15635
[Informationer opdateret d. 7.1.2016]

Liv og glade Dage.

Kaj Munk: "Liv og glade Dage. Femten smaa Hilsener med løst Krudt til de muntreste af mine Kammerater, naturens egne Drenge, de danske Jægere." Nyt Nordisk Forlag. København MCMLXX. Heri Afsnittet s. 70-79: Den Sommer og den Sø, om et møde hinsides med H.C. Andersen:
Noget af det bedste ved at komme i Himlen engang skal blive ind imellem at faa Lov at besøge Jorden. Det første, jeg vil foretage mig, efter at jeg har indrettet mig og er faldet lidt til deroppe, skal være at opsøge H.C. Andersen. Naar jeg har faaet sagt ham, hvem jeg er, og hvor inderligt jeg holder af ham, vil jeg bede ham gøre mig den Glæde at tage en Tur med mig ned til Aabjerg Sø. »Hvor ligger den henne?« vil Andersen spørge; og naar han hører, at der ikke er langt fra den til Nørre Vosborg, hvor noget af hans prægtige »En Historie fra Klitterne« blev til, vil han ikke være længe om at faa Hanke i Paraplyen. Og enten vi nu har Vinger paa til den Tid eller ikke, saa vil jeg have fat i en Baad, naar vi først er kommet derned. Vi prøver at laane Vedersø-præstens; det giver Anledning til at gaa en Tur i den hundredaarige Have, der med sine Ahorn, Elme, Bøge og Ege er en Sjældenhed saa nær ved Havet og derfor befolket med en Vrimmel af Sangfuglearter, saa alle Forsommerens Dage er kimende Kor.
Jeg standser ærbødigt ved Linden og spørger: »Hvor kan det være, Andersen, at der er saadan en Forstaaelse, en-en-en Samhu mellem Træ og Menneske? Det første, Kolonihaveejeren gør, er jo at plante et Træ. Og i et lykkeligt Vers siger Bull det saa rigtigt: »Se bare den birken dær, hvor v o r den er !« Andersen snyder Næsen og smiler: »Det kunde jo være en ældgammel Historie, stamme helt fra den Tid, inden vi endnu fik Ben og lærte at jage og jages, dengang vi selv var Træer og slet ikke tog os andet til end at staa Aaret rundt med udbredte Arme og tage mod de vekslende Vejr af Himlens Naade. Men spørg Jensen om d e t! Hvor er Baaden?« Den finder vi, og jeg faar ham anbragt i Bagstavnen, hvor han ikke skal bestille andet end samle Indtryk, mens jeg hiver i Aarerne.
I Begyndelsen virker han lidt forstemt; jeg har ham mistænkt for, at han allerede har fortrudt, at han er taget med; at han nok hellere vilde være blevet hjemme og siddet i Skyggen af et Palmetræ og læst »Den grimme Ælling« højt for Englene. Men da de første gule Aaknapper strækker Hals for at se Eventyrdigteren, og da der gaar en hvisken igennem Sivene: »Ss, det er Andersen! Ss, det er min salighed Andersen!« tøer han op. Da vi er naaet tværs over til Kølsholmen, hvor Engene kaster sig ud i den blaa Sø, grønne og med brogede Ungkreaturer paa Odden, mens Kirke og Mølle stiger til Siden midt mellem frugtbare Vange og bag os Præstegaardsbøgen spejler sin Top i Bølgen blaa, slaar han ud med Haanden og kalder en Vandlobelia en Alfetelefonmast og ler ad en »cyklende« Blishøne« [...]
Og jeg hører den gamle Digter derhenne hviske - og der er ligesom et forklarende Lys over hans grimme, smukke Ansigt: »Jeg skal digte et Eventyr om alt dette, saa der skal komme Taarer i den kære Guds Øjne, naar jeg læser det op.«
Da giver det et sæt i mig: Derhenne langs med Aakandebladet lurer et frygteligt Alligatorfjæs. Bundgræsset gror saa frodigt her, at det rækker helt op til Baaden; en Aal bliver synlig og bugter sig nok saa nydeligt [...] og vips er Aalen forvandlet til en Bestanddel af en Kæmpegedde. Nu havde vi det lige saa rart. Men til min Forundring ler Andersen bare: »Det var saamænd kun en lille Digter; han duede ikke til andet end til at fede Kritikken med. Nej, men Mennesker, de laver Giftgas og organiserer sig; saa er det først, det bliver slemt! Men se nu den vævre Sivsanger derovre; tænk at kunne flyve fra Siv til Siv og sidde og gynge paa Bladene.« [...]
Saa naar et lidet Bølgeskvulp Baaden som et Amen. Jeg griber om Aarerne: »Vi skal vel til at hjemad, Andersen.« Og Andersen, der er langt inde i sit nye Eventyr, svarer paa sit Fynske: »Ka' vi ikke lige saa gerne bliver her?«

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1936
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
ISBN: 87 17 01288 0   Bibliografi-ID: 18185
[Informationer opdateret d. 7.1.2013]

I Eventyrland.

Ærbødigst: En kinesisk Artisttrup har faaet Arbejdstilladelse i København mod, at Artistbørnene er i Seng Klokken 11. Sang: Fire smaaa, søde Kineserbørn skal optræde her i Sommer. Berlingske Tidende, 1.8.1937.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. august 1937
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17233
[Informationer opdateret d. 6.6.2012]

H.C. Andersen in Augustenburg. Eine 100-Jahr-Erinnerung.

Im Sommer 1844 hielt ein lieber Gast in dem Schloß Augustenburg beim Herzog Christian August seinen Einzug: der dänische Märchendichter Hans Christian Andersen. ... Eine Gedenktafel an einer der alten Linden im Schloßpark erinnert an den Besuch des Dichters. Nordschleswigsche Zeitung, Aabenraa, 28. Jul. 1944.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 28. juli 1944
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17298
[Informationer opdateret d. 12.6.2012]

Niels Larsens Stevns.

Udstilling af Niels Larsens Stevns' arbejder. Louisiana, Humlebæk, 14. marts-26. april 1959. Malerier, Akvareller, Tegninger, Skulptur. s. 3-40: Alf Rolfsen: Niels Larsen Stevns, Freskene i Odense og Hjørring. s. 41-55: Paul la Cour: Niels Larsen Stevns og hans sidste Sommer.
Samme tekst udgivet i 1948 på Gyldendal Norsk Forlag, Oslo 1948.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2005/164, 1949/2)

Udgivet 1948
Sprog: dansk, norsk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19729
[Informationer opdateret d. 16.11.2016]

H.C. Andersen-Festerne.

Hans Brix: Om de fester, Odense vil holde til Sommer. Fyens Stiftstidende, 1.2.1950. Odense i Fest-Feber: H.C. Andersen-Fester i tre Dage ... man haaber i "europæisk Format". Berlingske Aften, 20.6.1950.
Første Gang - eller baade første og sidste Gang? Kunstnerisk en Sukces, men publikumsmæssigt en fiasko. - Situationen endnu ikke tilstrækkeligt afklaret til en Beslutning. Underskud på omkring 70.000 kr. Folkedansere roede ud paa Aaen med Fakler i Hænderne efter Opvisningen i Aftes. Fyens Stiftstidende, 26. juni 1950.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1. februar 1950
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18097
[Informationer opdateret d. 1.6.2017]

Alverdens Børn og H.C. Andersen i Fantasiens Rige - !

Ulla Bjerre: Ti Eventyr genfortalt i Streger og Farver af Børn fra 48 Lande. - Herlige Udslag af Børnenes enkle Opfattelsesmaade. - Det nationale Særpræg har ogsaa Plads i Tegningerne. Udstilling i Tivoli. Præstø Avis 9.5.1953; Jyllands-Posten, 2. Maj 1953. "Børn fra 45 Lande har gendigtet 10 af H.C. Andersens Eventyr i Streg og Farver. Tusinder af disse børnetegninger udstilles i Sommer i Tivoli." Berlingske Tidende, 22. marts 1953. - Foromtale: Berlingske Tidende, 26.12.1951; 3.1.1952.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 9. maj 1953
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 13717
[Informationer opdateret d. 19.8.2013]

Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.

THIELE, KAI H., Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844. Paul H. Hagerup, Kopenhagen; Matthiesen, Lübeck und Hamburg. 41 pp.
2. udg., Skandia Verlag, 1975; 43 pp. – 3. udg., 1977; 43 pp. – 4. udg., Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011; 64 pp. Forord af H. Topsøe-Jensen p. 5. - Dansk oversættelse, se nr. 1862 ovf. 2. udg., 1975 (Skandia Verlag, Flensburg); eneste ændring: teksten p. 41 er flyttet til p. 43.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1959/31)

Udgivet 1959
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1875-1968:1894   Bibliografi-ID: 3550
[Informationer opdateret d. 22.11.2012]

Den store rundtur i Jylland.

Turistforeningen for Danmarks specialist i danmarks-rejser, kontorchef Robert Thorsbro er rejseleder for berlingske tidende på denne inspirations-tur gennem vort sommer-land. Naturligvis var der grund til et langt stop i Odense med besøg på H.C. Andersen-museet. Berlingske Tidende, 13. juni 1965.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 13. juni 1965
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18656
[Informationer opdateret d. 10.6.2013]

Om Silhouet-papirets Kunst - og om Danmarks mest eventyrlige silhouettør.

Hvis Deres vej falder forbi Tivoli i denne sommer, skulle De prøve at gå ind og blive silhoueteret - og De kan som en evig erindring om besøget drage hjem med et vellignende klip af Deres klassiske profil - lige til glas og ramme. Papirposten, De forenede Papirfabrikker, København, nr. 2, 1982.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1983/94)

Udgivet 1982
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19713
[Informationer opdateret d. 7.1.2015]

Schauspieler-Silhouetten - Mozart-Opern - Andersen-Märchen. Aspekte eines lebenswerks.

Lotte Reiniger. Universitätsstadt Tübingen. Illustrationen Zu: Die Nachtigall und Die kleine Seejungfrau. Eine Ausstellung im Sommer 1982. Städtische Sammlungen / Theodoer-haering-Haus, Neckahalde 31.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1982
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 20203
[Informationer opdateret d. 11.5.2017]

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder

Die frühen Reisebücher. Fussreise von Holmens Kanal zur Ostspitze von Amager in den Jahren 1828 und 1829 / Schattenbilder von einer Reise in den Harz, die Sächsische Schweiz etc. etc. im Sommer 1831 / Bilderbuch ohne Bilder . [Herausgegeben und aus dem Dänischen übertragen von Gisela Perlet.] Müller & Kiepenheuer, Hanau / Main 1984. 377 pp. - Efterskrift pp. 329-49; anmærkninger pp. 350-76. - Anm.: Ausblick Nov. 1984 p. 16.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1984
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1969-1994:927   Bibliografi-ID: 4906
[Informationer opdateret d. 11.11.2013]

'Reisen ist Leben': Auf Andersens Spuren in Dänemark.

Petra Kunze: Über das ganze Land, das Andersen 'Heimat meines Herzens' nannte, sind sie verstreut, die Entstehungsorte seiner 156 Märchen, von denen etliche in rund 100 Sprachen übersetzt wurden und seither weltbekannt sind. In diesem Sommer finden anlässlich des 150 'Geburtstages' der ersten Andersen-Märchen zahlreiche Sonderveranstaltungen un Führungen statt. Basler Zeitung, 11.7.1986.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1997/337)

Udgivet 11. juli 1986
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16572
[Informationer opdateret d. 7.2.2012]

H.C. Andersens Evntyr Lille Claus og Store Claus.

Med et genoptryk af H.C. Andersens eventyr "Lille Claus og Store Claus" ønsker A/S Hagen & Sørensen Dem og Deres familie en god sommer 1987.

(Bibliografisk kilde: HCAH )

Udgivet Juni 1987
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19868
[Informationer opdateret d. 17.11.2015]

Des Dichters grüne Märcheninsel.

Elke Franzen: Wie von Andersen erfunden: Fünen im Sommer. Der Sonntag, Wolfburg, 18.6.1989.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 18. juni 1989
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16855
[Informationer opdateret d. 23.2.2012]

Fodrejsen til Bogense og Omegn

Sommer, Otto Vilh., Fodrejsen til Bogense og Omegn. Anderseniana , 1993, pp. 67-74. [om herregården "Hugget"]

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 1993
Sprog: dansk
Genre: Afhandlinger, artikler, breve etc.
Kilde: H.C. Andersen-litteraturen 1969-1994:1556   Bibliografi-ID: 5534
[Informationer opdateret d. 13.1.2012]

H.C. Andersen og indbildningskraften.

Johannes Møllehave: Har her i sommer gået og lært H.C. Andersen udenad for bedre at forstå hans geniale sprog. 'Så hører man bedre melodien, de raffinerede indskud og små præcise smæld i sætningens slutning'. Fyens Stiftstidende, 28.8.1995.

(Bibliografisk kilde: HCAH 1994/258)

Udgivet 28. august 1994
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 16728
[Informationer opdateret d. 14.2.2012]

I fodsportet på H.C. Andersen.

Chris Kraft-Christsensen: s. 4-5: En eventyrvandring gennem digterens barndomsgader i Odense. S. 6: I Kølvandet på 'Tommelise'. S. 12-13: Eventyr på to hjul rundt i Odense. S. 14: Fyrtøjet, et kulturhus for børn. Feriemagasinet Klods Hans. Sommer 1997.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Juni 1997
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 18000
[Informationer opdateret d. 10.12.2012]

To sjæle - én tanke. Fra et møde i Sorø

Mylius, Johan de, "To sjæle - én tanke. Fra et møde i Sorø". Soranerbladet , LXXXIII, 1998, pp. 82-83. – Om digte af B. S. Ingemann og HCA til Frederik Klaumanns mor, præsenteret og kommenteret af Otto Vilh. Sommer, smst . pp. 18-19 og 33-34. - HCA's digt fremkom i Politiken 17.11.1997 og i Berlingske Tidende 18.11.1997.


Fra Quirinalhaven (I syd er vintren vår og våren sommer)

Oversættelse til nudansk (anno 2000) af dr. phil. Johan de Mylius, H.C. Andersen-Centret v. Syddansk Universitet, i Johan de Mylius (udgiver): H.C. Andersen. Samlede digte , Aschehoug, København 2000, p. 626.
Udgivet Oktober 2000
Sprog: dansk
Genre: Enkelte digte
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser
ISBN: 87-11-11339-1
Se v�rkregistret   Bibliografi-ID: 9389
[Informationer opdateret d. 30.9.2003]

Det er ganske vist.

I sommer [2000] lykkedes det i dybeste hemmelig H.C. Andersens Hus i Odense at erhverve en eventyrsamling af bøger og originale manuskripter. ... Tuborgfondet har støttet med 1 mio. kroner. Samfundshjælperen, Tuborgfondet, jan. 2001.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet Januar 2001
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 20129
[Informationer opdateret d. 11.5.2017]

Rejseskitser 1826-1872. Billedbog uden Billeder. Et Besøg i Portugal 1866.

Rejseskitser 1826-1872. Billedbog uden Billeder. Et Besøg i Portugal 1866. Tekstudgivelse, efterskrift og noter ved Erik Dal. Det danske Sprog- og Litteraturselskab/Borgen, København 2002. 336 pp. (Danske Klassikere.) - Omfatter: "I: Rejseskitser 1826-1835", pp. 5-55: Fragment af en Reise fra Roeskilde til Helsingøer (24.-26.5.1826). Dagbog paa en Sommer-Udflugt til møen, gjennen Sjælland til Fyen og derfra tilbage. 1829. Reise fra Kjøbenhavn til Rhinen. Blade af min Dagbog. I. Raphaels Begravelse. II. Thorvaldsen. III En Spadseretour gjennem Possilip-Grotten ved Neapel. Italiensk Musik, Sang og Teatervæsen. "II: Billedbog uden Billeder [1854-udg.]", pp. 57-92; "III: Rejseskitser 1854-1872", pp. 93-170: I Schweiz, Ragaz, Løven ved Luzern, Festen i Oberammergau, Et Besøg hos Charles Dickens, I Danmark: Silkeborg, Skagen, Vænø og Glænø, I Jurabjergene, Nürnberg; "IV: Et Besøg i Portugal 1866", pp. 171-235; efterskrift pp. 239-84; noter pp. 285-332. – Anm.: Jens Andersen, Berlingske Tidende 1.4.2003; Anders Bay, Tijdschrift voor Skandinavistiek , XXIV, 2003, pp. 133-37; Torben Brostrøm, Information 30.6.2003; Flemming Everfelt, Frederiksborg Amts Avis, 3.4,2003, Holbæk Amts Venstreblad, 8.5.2003, Midtjyllands Avis, 19.4.2003 og Roskilde Dagblad, 3.4.2003; George Fogh, Næstved Tidende, 28.4.2003; Bo Hakon Jørgensen, Kristeligt Dagblad 13.6.2003; "Da H.C. Andersen besøgte Vordingborg ...", Sydsjællands Tidende, februar 2003.

(Bibliografisk kilde: HCAH 2003/221)


Direktøren, Klods-Hans og P1

Ole Pedersen: Mange mennesker har denopfattelse, at fantasi er en eller anden abstrakt ønsketænkning, der rækker ud over den konkrete verden og derfor vil forblive uvirkelig. Når problemer skal løses pr. intuition. Klods-Hans og brødrene. Ledelse i dag, Nr. 49, sommer 2002, s. 337-41.

(Bibliografisk kilde: HCAH)

Udgivet 2002
Sprog: dansk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 19027
[Informationer opdateret d. 21.8.2013]

Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844.

THIELE, KAI H., Empfindsame Reise. Die Fahrt des Dichters Hans Christian Andersen zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844. Fotographien von Günter Pump. 5. Aufl. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2011. 64 pp. – 1. udg., 1959; 2. udg. 1975; 3. udg., 1977; 4. udg., 1980.
Udgivet 2011
Sprog: tysk
Kilde: H.C. Andersen-Centrets bibliografiske optegnelser   Bibliografi-ID: 17780
[Informationer opdateret d. 18.12.2012]

Søgeord: fra + quirinalhaven + i + syd + er + vintren + vår + og + våren + sommer. Ny søgning. Søg i resultater